Update im Energie- und Stromsteuerrecht 2023/2024
Fortentwicklung des Energie- und Stromsteuerrechts im Jahr 2024 - Neues aus der Rechtsprechung
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Verschaffen Sie sich den notwendigen Überblick über die aktuellen Änderungen im Energie- und Stromsteuerrecht
Das Energie- und Stromsteuerrecht nimmt aufgrund seiner Komplexität und Schnelllebigkeit eine ganz besondere Rolle innerhalb des Verbrauchsteuerrechts ein. Das zeigt sich nicht nur im Umfang der einschlägigen Gesetze, Verordnungen, Dienstvorschriften und Informationsschreiben, sondern auch den zahlreichen Verknüpfungen in andere Rechtsgebiete, wie beispielsweise das EU-Beihilferecht.
Mit unserer Veranstaltung bringen wir Sie auf den aktuellen Stand und stellen Ihnen die wichtigsten Änderungen und Entwicklungen vor, damit Sie für das Jahr 2024 bestens gewappnet sind.
Was erwartet Sie
-
Auslaufen der energie- und stromsteuerlichen Begünstigung für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und der Land- und Forstwirtschaft (sogenannter Spitzenausgleich) sowie der vollständigen Energiesteuerentlastung für hocheffiziente KWK-Anlagen
-
Auslaufen der Energiesteuerbegünstigung nach § 28 Absatz 1 und 2 EnergieStG zum 30. September 2023 – Auswirkungen auf die Praxis und alternative Begünstigungsmöglichkeiten
-
Geplanten Änderungen des Energie- und Stromsteuerrechts (Aufgrund der momentan unübersichtlichen politischen Gemengelage (Stichwort: Industriestrompreis) und der sich daraus ergebenden Unsicherheit können derzeit keine konkreten Rechtsänderungen benannt werden. Sie werden – soweit bekannt – tagesaktuell vorgestellt.
-
Änderungen der EnSTransV (Absenkung der Meldeschwellen auf 100.000 Euro bzw. 10.000 Euro) und die Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis, insbesondere vor dem Hintergrund der verpflichtenden Online-Abgabe
-
Umsetzungsregelungen zu den Unternehmen in Schwierigkeiten und die sich daraus ergebenden EU-beihilferechtlichen Konsequenzen (insbesondere Bewertung temporärer wirtschaftlicher Schwierigkeiten und deren Folgen)
-
Neuigkeiten aus der Rechtsprechung
-
Rechtssicherer Umgang mit Vordrucken und Formularen des Energie- und Stromsteuerrechts
Vorteile
- Im stressigen Arbeitsalltag bleibt meist wenig Zeit zum langen Nachlesen oder Recherchieren – hier erhalten Sie die Informationen schnell, kompakt und praktisch verwertbar
- Aktuelle Entwicklungen werden themenübergreifend und zielführend gebündelt. Die deutliche Hervorhebung von Neuerungen hilft Ihnen beim schnellen Erfassen der wesentlichen Inhalte
- So bewahren Sie und Ihre Mitarbeiter:innen den Überblick – das Rundum-Sorglos-Paket mit wertvollen Hinweisen und Handlungstipps für Ihren Berufsalltag
- Netzwerken Sie mit den Referenten und Teilnehmenden der Veranstaltung
Zielgruppe
Ob Sie sich als Sachbearbeiter:in mit Detailfragen beschäftigen müssen, als Führungskraft unternehmerische Entscheidungen vor dem Hintergrund der energie- und stromsteuerrechtlichen Auswirkungen treffen, oder als Berater:in anderen helfen, den Überblick zu behalten – unsere Veranstaltung bringt Sie für Ihre Tätigkeit auf den aktuellen Stand.
Agenda
Planung
Dienstag, 05.03.2024
09.00 Uhr Beginn
12.30 – 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
- Auslaufen der energie- und stromsteuerrechtlichen Begünstigung für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes / Land- und Forstwirtschaft
- Spitzenausgleich sowie vollständige Energiesteuerentlastung für hocheffiziente KWK-Anlagen
- Auslaufen der Energiesteuersteuerbegünstigung nach § 28 Absatz 1 und 2 EnergieStG
- Geplante Änderungen des Energie- und Stromsteuerrechts – konkrete Rechtsänderungen (nach tagesaktueller Kenntnis)
- Änderung der EnSTransV – verpflichtende Online-Abgabe
- Umsetzungsregelungen zu den Unternehmen in Schwierigkeiten
- Neuigkeiten aus der Rechtsprechung
- Rechtssicher Umgang mit Vordrucken und Formularen
Hinweis Sofern sich zwischen Erstellung dieses Programms und dem Veranstaltungstermin noch aktuelle Entwicklungen in der Rechtsetzung ergeben sollten, wird das Programm entsprechend ergänzt.
Referent:innen

Magister Artium, Dipl.-Finanzwirt und Oberamtsrat a.D.

Dipl.-Finanzwirt
Organisatorische Hinweise
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Online (Hybrid)
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!