Zeige alle Kategorien

Verfahrenslotsin/ Verfahrenslotse

Inklusion erfolgreich gestalten

Mehr erfahren

391,51 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 329,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 329,00 € zzgl. 19% MwSt. (391,51€ inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis: 299,00 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.) gültig bis 22.11.2023.

Allgemeine Informationen

Neuordnung des Leistungsrecht in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf sowie deren Familienangehörige zu stärken. Der Fokus liegt auf der Teilhabe und Chancengleichheit für alle. In diesem Kontext wurde ein Stufenplan zur schrittweisen Umsetzung der Inklusion entwickelt. Ab 2028 werden öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen, mit und ohne Behinderung, zuständig sein. Doch um dieser Rolle gerecht zu werden, bedarf es nicht nur einer Neuordnung des Leistungsrechts, sondern auch der Schaffung neuer Aufgabenbereiche und umfassender Weiterbildungen.

Verfahrenlotsin und Verfahrenslotse sowie der Beratungsauftrag nach § 10a SGB VII

Besonders wichtig sind dabei die Verfahrenslotsen und -lotsinnen gemäß §10b des SGB VIII, die zum 01.01.2024 ihre Arbeit aufnehmen werden. Sie übernehmen eine Doppelrolle, indem sie sowohl als Berater:innen des Jugendamtes als auch als Anwältinnen und Anwälte der leistungsberechtigten Personen fungieren. Ihre Aufgabe erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch einige persönliche Kompetenzen.

Interessieren Sie sich für die Tätigkeit einer Verfahrenslotsin oder eines Verfahrenslotsen und möchten mehr erfahren?

Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Kepert und Markus Wegenke bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Verfahrenslotsen sowie der Beratungsfunktion nach §10a SGB VII. Sie erfahren, welche Herausforderungen und Chancen sich aus diesen Tätigkeiten ergeben. Am zweiten Tag des Webinars werden Sie praktisch aktiv und lernen, wie Sie erfolgreich als Verfahrenslotsin oder Verfahrenslotse agieren.

Vorteile

  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über alle für Sie relevanten Neuerungen
  • Sie erhalten aktuelle rechtssichere Antworten auf Ihre Fragen
  • Sie schnuppern in die Rolle und das Aufgabengebiet von Verfahrenslotsinnen und -lotsen hinein
  • Sie wagen gemeinsam mit unseren Referenten einen Ausblick in die Zukunft
  • Sie tauschen sich mit weiteren Teilnehmenden über erste Erfahrungen aus und gewinnen dabei wertvolle Einblicke

Zielgruppe

Die Veranstaltung wendet sich in erster Linie an Mitarbeiter:innen der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie weitere Interessierte aus den Bereichen „Kinder- und Jugendhilfe“, „Inklusion“ und „Kinderschutz“.

Agenda

Planung

Montag, 22.01.2024
09.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Freitag, 26.01.2024
09.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

Modul 1 – Los geht’s in der Praxis
Markus Wegenke

  • Komplexe Lebenslagen strukturiert erfassen: Die sozialpädagogische Diagnostik
  • Leistungen und Voraussetzungen aus dem SGB VIII
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
  • Abgrenzungen zum Kinderschutz
  • ICF als Bedarfserhebungsinstrument für Kinder- und Jugendliche mit Behinderung

Modul 2 – Aufgaben, Rechte und Pflichten
Prof. Dr. Jan Kepert

  • Was ist neu? Die §§ 10a und 10b im SGB VIII
  • Der Beratungsauftrag nach § 10a: Aufgaben, Rechte und Pflichten
  • Mitwirkung am Gesamtplanverfahren nach § 99 SGB IX
  • Der Verfahrenslotse: Doppelfunktion, fachliche und persönliche Eigenschaften
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Beratung nach § 10a und der Tätigkeit des Verfahrenslotsen
  • Ausblick: Wie kann inklusive Kinder- und Jugendhilfe insbesondere im Kinderschutz künftig ausgestaltet werden

Referent:innen

Markus Wegenke

Sozialarbeiter, Studium der sozialen Arbeit an der Fachhochschule Düsseldorf, Berufserfahrung in den stationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung sowie im ASD des Jugendamtes. Seit 2021 zusammen mit Prof. Dr. Jan Kepert Inhaber des Freiburger Zentrums für Kinder- und Jugendhilfe.

Prof. Dr. Jan Kepert

Jan Kepert ist Jurist und Professor an der Hochschule Kehl. Sein Schwerpunkt liegt auf der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere dem SGB VIII. Er berät Körperschaften des öffentlichen Rechts und freie Träger bei Fragestellungen in diesen Bereichen. Des Weiteren ist er als Autor, Schriftleiter der Zeitschrift „ZKJ“ und als Dozent tätig.

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

391,51 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 329,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 329,00 € zzgl. 19% MwSt. (391,51€ inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis: 299,00 € zzgl. 19% MwSt. (355,81 € inkl. 19% MwSt.) gültig bis 22.11.2023.
Haltung finden und bewahren als Verfahrensbeiständin/ Verfahrensbeistand
Seminar
Stärken Sie Ihre Rolle als Anwältin/Anwalt für Kinder und Jugendliche Ihre Aufgabe als Verfahrensbeiständin bzw. Verfahrensbeistand in familiengerichtlichen Verfahren ist von wachsender Bedeutung, insbesondere angesichts der geplanten Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Sie sind dazu da, die Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Gericht zu wahren und zu vertreten. Unser Workshop: Professionelle Haltung und effektive Strategien In unserem zweitägigen, interaktiven Workshop erfahren Sie, dass neben rechtlichem Wissen auch Ihre persönlichen Kompetenzen und eine klare Rollendefinition von entscheidender Bedeutung sind. Wir vermitteln Ihnen Strategien zur klaren Abgrenzung Ihrer Rolle, damit Sie Ihren Auftrag höchst professionell ausführen können und gleichzeitig mögliche berufliche Belastungen minimieren können. Die Klärung Ihrer Rolle und die Unabhängigkeit von anderen Verfahrensbeteiligten sind genauso wichtig wie die Auseinandersetzung mit den Erwartungen, die an Sie gestellt werden. Erfolgreiche Kooperation und Supervision nutzen In der Gruppe befassen Sie sich intensiv mit den Beteiligungsrechten der Kinder und lernen, zwischen dem Kindeswohl und dem Kindeswillen zu differenzieren. Am ersten Tag des Workshops werden konkrete Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Verfahrensbeteiligten besprochen. Am zweiten Tag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einer Fallsupervision unter Anleitung unserer Expertin teilzunehmen. In einer kleinen Gruppe betrachten Sie anonymisierte Fallbeispiele und Situationen, in denen Sie an Ihre Grenzen gestoßen sind. Gemeinsam reflektieren wir diese und entwickeln konkrete Lösungsansätze.
ab 439,00 €
Verfahrenslotsin/ Verfahrenslotse
Webinar
Neuordnung des Leistungsrecht in der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf sowie deren Familienangehörige zu stärken. Der Fokus liegt auf der Teilhabe und Chancengleichheit für alle. In diesem Kontext wurde ein Stufenplan zur schrittweisen Umsetzung der Inklusion entwickelt. Ab 2028 werden öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen, mit und ohne Behinderung, zuständig sein. Doch um dieser Rolle gerecht zu werden, bedarf es nicht nur einer Neuordnung des Leistungsrechts, sondern auch der Schaffung neuer Aufgabenbereiche und umfassender Weiterbildungen. Verfahrenlotsin und Verfahrenslotse sowie der Beratungsauftrag nach § 10a SGB VII Besonders wichtig sind dabei die Verfahrenslotsen und -lotsinnen gemäß §10b des SGB VIII, die zum 01.01.2024 ihre Arbeit aufnehmen werden. Sie übernehmen eine Doppelrolle, indem sie sowohl als Berater:innen des Jugendamtes als auch als Anwältinnen und Anwälte der leistungsberechtigten Personen fungieren. Ihre Aufgabe erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch einige persönliche Kompetenzen. Interessieren Sie sich für die Tätigkeit einer Verfahrenslotsin oder eines Verfahrenslotsen und möchten mehr erfahren? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Kepert und Markus Wegenke bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Verfahrenslotsen sowie der Beratungsfunktion nach §10a SGB VII. Sie erfahren, welche Herausforderungen und Chancen sich aus diesen Tätigkeiten ergeben. Am zweiten Tag des Webinars werden Sie praktisch aktiv und lernen, wie Sie erfolgreich als Verfahrenslotsin oder Verfahrenslotse agieren.
ab 329,00 €
ZKJ-Tag
Kongress/Tagung
Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung und dem Kinderschutz sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten? Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin informieren Sie auf dem ZKJ-Tag über neuste Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen. Nutzen Sie das erweiterte Programm und intensivieren Sie Ihren Austausch Aufgrund der hohen Nachfrage erweitern wir den ZKJ-Tag um einen halben Tag. Zusätzlich zur Fachtagung haben Sie die Gelegenheit, bereits am Vortag ins Gespräch mit Referierenden sowie Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Im neu geschaffenen „ZKJ-Forum“ erwarten Sie spannende Kurzvorträge und Podiumsdiskussionen zu ausgewählten Themen, welche die Zusammenarbeit im Rahmen der Verantwortungsgemeinschaft nachhaltig und zukunftsweisend stärken.
ab 299,00 €
In Vorbereitung
Psychologische Gutachten im Familienrecht
Buch
Im familiengerichtlichen Verfahren werden häufig psychologische Sachverständige hinzugezogen, denn die gerichtliche Entscheidung muss auf einer möglichst zuverlässigen Grundlage für eine am Kindeswohl orientierte Entscheidung basieren. Die Empfehlungen von Sachverständigen kommen vor allem dann zum Tragen, wenn Entscheidungen über die elterliche Sorge – vor allem hinsichtlich des Lebensmittelpunktes eines Kindes und im Falle einer Kindeswohlgefährdung – und über den Umgang eines Kindes mit einem Elternteil getroffen werden müssen. Immer wieder wird kritisiert, dass einerseits familienpsychologische Gutachten nicht den fachlich geforderten Qualitätsstandards entsprechen und andererseits ein fehlendes Verständnis der Richter:innen für die gutachterlichen Ausführungen zu gravierenden Fehlentscheidungen mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Betroffenen führen können. Eine Richterin und eine Psychologin erläutern die Anforderungen an psychologische Gutachten und die Herangehensweise im familiengerichtlichen Verfahren jeweils aus ihrer spezifischen Rolle und Perspektive. Dies beinhaltet u.a. die Darstellung des Verfahrensrechts und der einschlägigen materiell-rechtlichen Vorschriften sowie das Vorgehen der Sachverständigen im Rahmen der Begutachtung. In der 2. Auflage werden die gesetzlichen Neuregelungen sowie die aktuelle Rechtsprechung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Zudem ist sie um aktuelle, für die psychologische Begutachtung in Kindschaftssachen relevante Themen erweitert.
52,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Begleiteter Umgang
Buch
Der begleitete Umgang wird nach Anordnung des Familiengerichts durch die Einrichtungen der Jugendhilfe angeboten und umgesetzt. Die Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten beim Umgang dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt. Die Umgangsbegleitung erfordert eine kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise. Alle Beteiligten müssen den begleiteten Umgang im Sinne des betroffenen Kindes und unter Beachtung des Kindeswohls umzusetzen. Dieses Standardwerk beleuchtet alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen. Die Arbeitsweisen, Techniken, Instrumente und besondere Fallkonstellationen in der Praxis der Umgangsbegleitung (z.B. Pflegefamilien, psychische Erkrankungen, Trauma, Gewaltschutz) werden anschaulich und fundiert dargestellt. Zahlreiche Checklisten und Muster, u.a. zu Erstgesprächen, Vereinbarungen und Berichten sind enthalten. Für die 4. Neuauflage wurde das Werk unter neuer Herausgeberschaft völlig neu konzipiert.
48,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte
Buch
Das Thema Kinderschutz durchzieht wie ein roter Faden die Kinder- und Jugendhilfe und das Familienrecht. Kinderschutzkräfte, aber auch diejenigen, die mit den „insoweit erfahrenen Fachkräften“ zusammenarbeiten, benötigen fundierte Informationen und Rechtssicherheit. Diesem Werk gelingt es, ein klares Bild über die Aufgaben und Grundlagen mittels einer rechtswissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Betrachtung zu verschaffen. Alle, die Berührungspunkte mit dem Kinderschutz haben, erhalten das nötige Rüstzeug, um ihre Aufgaben in der Praxis gut und lückenlos erfüllen zu können, die gesetzlichen Bestimmungen im Blick zu behalten und den Schutz der Kinder zu gewährleisten. Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung werden dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Neue Erkenntnisse aus dem Untersuchungsausschuss Lügde (Landtag NRW), der Aufarbeitungskommission am UKS Saarland und weiterer aktueller Empfehlungen wurden dabei berücksichtigt. Ebenso wird ausführlich dargestellt, inwiefern datenschutzrechtliche Bestimmungen relevant sind und wie die Schnittstelle zwischen Jugendamt und Berufsgeheimnisträger:innen sinnvoll ausgestaltet werden kann. Angesprochen sind vor allem Mitarbeitende der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen und auch Jurist:innen, um die Arbeit in multiprofessionellen Teams voranzutreiben und zu unterstützen.
44,00 € inkl. MwSt.
Familienrecht in Bildern - Elterliche Sorge und Umgang
Buch
Dieses Arbeitsbuch bietet einen schnellen und fundierten Zugang zum gesamten Sorge- und Umgangsrecht. Die Neuauflage bereitet die aktuelle Rechtsprechung und die Entwicklungen im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts auf. Sie vermittelt diese Themen – wie in der Vorauflage – in besonders anschaulicher Weise mittels zahlreicher Visualisierungen, Übersichten und Praxisbeispielen. Die in der familiengerichtlichen Praxis erfahrene Autorin gibt einen vertiefenden Überblick über das materielle Recht und erläutert darüber hinaus Schwerpunkte des Familienverfahrensrecht. Die Neuauflage bietet zudem eine Übersicht über Maßnahmen der Jugendhilfe, z.B. im Bereich des Kinderschutzes (Hilfe zur Erziehung gemäß §§ 27 ff. SGB VIII, Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII) und deren Einfluss auf das Familiengericht. Das Arbeitsbuch wendet sich insbesondere an Praktiker:innen im Familienrecht und in der Sozialen Arbeit. Angesprochen werden gleichermaßen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit einem Schwerpunkt im Kindschaftsrecht, für Familiengerichte tätige Verfahrensbeistände, Sachverständige und Mitarbeitende von öffentlichen und privaten Trägern der Jugendhilfe. Die 2. Auflage wurde ergänzt, aktualisiert sowie vollständig überarbeitet.
38,00 € inkl. MwSt.
Leitfaden Betreuungsrecht
Buch
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht – auch als Vorsorgebevollmächtigte – befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert.
32,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Elterliche Sorge und Umgang
Buch
Alle Aspekte der elterlichen Sorge und der Umgangsverfahren werden in diesem bewährten Handbuch praxisnah und aktuell aus Sicht der verschiedenen Beteiligten beleuchtet. Dabei steht immer das Kind im Mittelpunkt der Betrachtung: An seinen individuellen und altersgemäß unterschiedlichen Bedürfnissen und Rechten orientieren sich die Handlungsweisen der Beteiligten in sorge- und umgangsrechtlichen Konflikten und Verfahren. Dieses interdisziplinäre Werk informiert Sie fundiert über die familienrechtlichen sowie die pädagogischen und psychologischen Grundlagen und gibt eine aktuelle Forschungsübersicht. Es enthält zudem eine Fülle konzeptioneller und praktischer Informationen, Vorschläge und Arbeitshilfen sowie eine Gesamtdarstellung aller Aspekte. Die aktuellen Diskussionen, z.B. zu Stiefelternschaft, gleichgeschlechtlicher Partnerschaft und Sorgerecht, zu Umgangsmodellen und zum Umgangsausschluss sind berücksichtigt. Die Autoren verschiedener Professionen stellen ihre jeweilige Sichtweise auf der Grundlage ihrer Erfahrungen aus der praktischen Arbeit dar. Sie erläutern verständlich und anhand anschaulicher Fallbeispiele und -konstellationen unterschiedliche Modelle, setzen sich mit ihnen auseinander und stellen gangbare und am Kindeswohl orientierte Lösungsansätze vor. Für diese 3. Auflage wurden Beiträge überarbeitet und aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Rechtsprechung, Rechtsgrundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Vormundschaftsrechtreform 2023 ist berücksichtigt.
52,00 € inkl. MwSt.
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe
Printausgabe + Archiv
Die Zeitschrift wendet sich an alle mit der Kinder- und Jugendarbeit sowie angrenzenden Bereichen befassten Fachkreise und versteht sich als interdisziplinär ausgerichtete Fachzeitschrift zum Kindschafts-, Jugend- und Familienrecht. Sie wendet sich u.a. an in diesem Bereich tätige Juristen, Psychologen, Therapeuten, Mediatoren, Verfahrensbeistände, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen. Sie bietet praktische, verständliche Informationen zu diesen Themen, viele Aufsätze, einen zuverlässigen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung, Fallbeispiele, Berichte aus der Praxis, aktuelle Hinweise und konkrete Hilfestellungen für den beruflichen Alltag.
178,00 € inkl. MwSt.
15. Kinder- und Jugendbericht
Drucksachen
Um aktuelle Erkenntnisse für eine Politik zu gewinnen, die allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gerecht wird, hat die Bundesregierung eine unabhängige, interdisziplinär zusammengesetzte Sachverständigenkommission mit der Erarbeitung des 15. Kinder- und Jugendberichts beauftragt. Dieser Bericht mit dem Titel „Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter“ liegt nun vor. Mit der Zuleitung des Berichts gemeinsam mit der Stellungnahme an den Deutschen Bundestag und den Bundesrat kommt die Bundesregierung ihrer Verpflichtung gemäß § 84 Achtes Buch Sozialgesetzbuch – Kinder- und Jugendhilfe – (SGB VIII) nach. Nachdem zuletzt mit dem 14. Kinder und Jugendbericht im Jahr 2013 ein Gesamtbericht vorgelegt wurde, ist der aktuelle 15. Kinder- und Jugendbericht als ein themenbezogener Bericht konzipiert und versteht sich im engen Sinne des Wortes als Jugendbericht. Bestellen Sie jetzt den 576 Seiten starken Bericht und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Gesamtsituation der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
19,00 € inkl. MwSt.
16. Kinder- und Jugendbericht
Drucksachen
Der 16. Kinder- und Jugendbericht zum Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ wurde am 11.11.2020 vorgelegt. Auf über 600 Seiten schildert der Bericht die steigenden Herausforderungen für die Demokratie und die politische Bildung und liefert einen breiten und systematischen Überblick über die sozialen Räume, in denen junge Menschen politische Bildung erleben. Der 16. Kinder- und Jugendbericht erklärt die Orientierung junger Menschen an demokratischen Werten und die Entwicklung kritischer Urteilskraft zum vornehmsten Ziel politischer Bildung und fordert ein deutliches Bekenntnis der Politik zu einer unverzichtbaren, an Demokratie und Menschenrechten orientierten politischen Bildung.
21,00 € inkl. MwSt.
Familienmediation mit Kindern und Jugendlichen
Buch
Dieses Standardwerk zur Familienmediation beleuchtet alle Facetten der Mediation unter Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen. Praktische Fragestellungen wie Setting, Honorierung, Ausbildungsangebote, Einstellung und Qualifikation von Mediatorinnen und Mediatoren, die Einbeziehung juristischer und anderer Fachleute werden ebenso angesprochen wie das für die Familienmediation notwendige Netzwerk und die Supervision der Mediation. Ausgangspunkt der Darstellung ist ein typischer Mediationsfall, der sich wie ein roter Faden durch das Werk zieht und auf dessen Grundlage die Abläufe des Mediationsprozesses dargestellt werden. Als wertvolle Arbeitshilfe ist ein herausnehmbarer Prozessleitfaden enthalten. Für diese 4. Auflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und völlig neu strukturiert. Neben den Ausführungen zur Familienmediation unter Einbeziehung von Kindern findet sich nun ein Komplex zur Eltern-Jugendlichen-Mediation. Insgesamt enthält diese Neuauflage in allen Kapiteln Ergänzungen und Aktualisierungen im Hinblick auf die Entwicklungen und Praxiserfahrungen in der Mediation.
44,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Kinderschutz für Fachkräfte und insoweit erfahrene Fachkräfte
Buch
Das Thema Kinderschutz durchzieht wie ein roter Faden die Kinder- und Jugendhilfe und das Familienrecht. Kinderschutzkräfte, aber auch diejenigen, die mit den „insoweit erfahrenen Fachkräften“ zusammenarbeiten, benötigen fundierte Informationen und Rechtssicherheit. Diesem Werk gelingt es, ein klares Bild über die Aufgaben und Grundlagen mittels einer rechtswissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Betrachtung zu verschaffen. Alle, die Berührungspunkte mit dem Kinderschutz haben, erhalten das nötige Rüstzeug, um ihre Aufgaben in der Praxis gut und lückenlos erfüllen zu können, die gesetzlichen Bestimmungen im Blick zu behalten und den Schutz der Kinder zu gewährleisten. Konzepte und Verfahren eines effektiven Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung werden dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Neue Erkenntnisse aus dem Untersuchungsausschuss Lügde (Landtag NRW), der Aufarbeitungskommission am UKS Saarland und weiterer aktueller Empfehlungen wurden dabei berücksichtigt. Ebenso wird ausführlich dargestellt, inwiefern datenschutzrechtliche Bestimmungen relevant sind und wie die Schnittstelle zwischen Jugendamt und Berufsgeheimnisträger:innen sinnvoll ausgestaltet werden kann. Angesprochen sind vor allem Mitarbeitende der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe, Sozialpädagog:innen und Sozialarbeiter:innen, Erzieher:innen, Psycholog:innen und auch Jurist:innen, um die Arbeit in multiprofessionellen Teams voranzutreiben und zu unterstützen.
44,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Begleiteter Umgang
Buch
Der begleitete Umgang wird nach Anordnung des Familiengerichts durch die Einrichtungen der Jugendhilfe angeboten und umgesetzt. Die Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten beim Umgang dient der Unterstützung des Kindes bei Kontaktaufbau oder -erhalt nach familiären Trennungen, aber auch dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen (z.B. Gewalt, Entführungsgefahr, Sucht, Entfremdung) bei unbegleitetem Kontakt. Die Umgangsbegleitung erfordert eine kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise. Alle Beteiligten müssen den begleiteten Umgang im Sinne des betroffenen Kindes und unter Beachtung des Kindeswohls umzusetzen. Dieses Standardwerk beleuchtet alle relevanten rechtlichen, psychologischen und pädagogischen Aspekte des Begleiteten Umgangs aus Sicht der beteiligten Professionen. Die Arbeitsweisen, Techniken, Instrumente und besondere Fallkonstellationen in der Praxis der Umgangsbegleitung (z.B. Pflegefamilien, psychische Erkrankungen, Trauma, Gewaltschutz) werden anschaulich und fundiert dargestellt. Zahlreiche Checklisten und Muster, u.a. zu Erstgesprächen, Vereinbarungen und Berichten sind enthalten. Für die 4. Neuauflage wurde das Werk unter neuer Herausgeberschaft völlig neu konzipiert.
48,00 € inkl. MwSt.