Wie WhatsApp den Alltag beherrscht (E-Book) Eine empirsche Studie zum ambivalenten Umgang mit Messengerdiensten
Analyse qualitativ-empirischer Erhebungen zur Nutzung des Messengerdienstes WhatsApp
E-Book
Hinweis: Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage. Das E-Book können Sie nach dem Kauf über den Bereich "Mein Konto" (dort unter Onlineprodukte) herunterladen.
Erscheinungstermin: 10.05.2019
Die Studie untersucht
- den gesellschaftlichen Wandel am Beispiel von WhatsApp,
- die Auswirkungen des Messengerdienstes auf den Alltag und
- ob WhatsApp zum Glück seiner Nutzer beitragen kann.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1040-6 2019 78 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Angela Scholz Tel 0221 97668-315 Fax 0221 97668-271 E-Mail
Die Nutzung des Messengerdienstes WhatsApp hat Auswirkungen auf den Alltag vieler Menschen und verändert ihr Interaktions- und Kommunikationsverhalten teilweise erheblich.
WhatsApp ermöglicht nicht nur den Austausch von Textbotschaften, Sprachmitteilungen und Bildern, sondern auch Überwachung und Kontrolle. Aspekte des Daten-, Privatsphären- und Persönlichkeitsschutzes haben bei der Nutzung von WhatsApp große Bedeutung. Die damit verbundenen Folgen auf der sozialen und ethischen Ebene werden aber selten hinterfragt. Inwieweit beherrscht WhatsApp seine Nutzer bzw. die Nutzer WhatsApp? Trägt der Messengerdienst mit all seinen technischen Features und Möglichkeiten zum Glück seiner Nutzerinnen und Nutzer bei?
Auf der Basis qualitativ-empirischer Erhebungen analysiert die Studie die teils paradoxe Wahrnehmung von WhatsApp als eine Anwendung, die den Alltag der Studienteilnehmer sowohl erleichtert als auch erschwert, die als Instrument des Beherrscht-Werdens von anderen wie auch des Herrschens über andere gilt – und die damit je nach Kontext, Situation und Reflexionsgrad glücklich wie auch unglücklich machen kann. Die Autorinnen und Autoren entwickeln aus den vorliegenden Daten ein heuristisches Modell, das weitere empirische Forschung anstoßen soll.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1040-6 2019 78 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Angela Scholz Tel 0221 97668-315 Fax 0221 97668-271 E-Mail
- Erläuterung theoretischer Grundlagen rund um die Themen WhatsApp, Glück und Herrschaft
- Qualitativ orientierte Fallstudie, Auswertung und Interpretation
- Entwicklung eines heuristischen Modells zur Theoriebildung
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1040-6 2019 78 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Angela Scholz Tel 0221 97668-315 Fax 0221 97668-271 E-Mail
Hochschule der Medien, Stuttgart: Nils Bachmann, Ann-Kathrin Frey, Shila Guthmann, Jan Habersetzer, Carolin Lange, Marcel Lewohl, Mattia Ricci, Alexander Sawicki, Katrin Storandt, Prof. Dr. Oliver Zöllner
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-1040-6 2019 78 Seiten E-Book (PDF) Dieses E-Book ist für den persönlichen Gebrauch auf beliebig vielen Lesegeräten des Käufers bestimmt. Mehrfachlizenzen auf Anfrage.
Kontakt

Angela Scholz Tel 0221 97668-315 Fax 0221 97668-271 E-Mail
Ähnliche Produkte
Buch
Macht Porno glücklich?
Eine empirische Studie zu Nutzung und Ethik von Pornografie im Internet mehr
€ 39,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
E-Book
Macht Porno glücklich? (E-Book)
Eine empirische Studie zu Nutzung und Ethik von Pornografie im Internet mehr
E-Book
Buch
€ 24,80 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten