Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Die neuen Vorschriften zur Schlussabwicklung des Betreuers - Kostenfreies Whitepaper


Verunsicherung statt Arbeitserleichterung für Familiengerichte und Betreuer:innen

Erfahren Sie in diesem Beitrag aus der BtPrax – Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung, inwiefern die Kritik an den neuen Regeln zur Schlussabwicklung berechtigt ist und welche Vorschläge für eine praktikable Anwendung diskutiert werden. 

Mit der Betreuungsrechtsreform hat der Gesetzgeber die Regeln zur Schlussabwicklung für den Betreuer bei Beendigung seiner Tätigkeit und den Aufgaben des Gerichts in der Fassung der §§ 1872–1874 BGB neu formuliert. Die bereits vorab vielerorts entwickelte Praxis der Schlussberichterstattung wurde aufgegriffen und in § 1863 Abs. 4 BGB normiert. 


Jetzt kostenloses Whitepaper erhalten

Endlich Antworten auf folgende Fragen erhalten!

✅ Wie sind die Regeln zur Schlussabwicklung für Betreuer und die Aufgaben des Gerichts derzeit ausgestaltet?
✅ Welche Erfahrungen hat die Praxis mit den neuen Regelungen gemacht?
✅ Wo gibt es an den Regeln zur Schlussabwicklung Kritik und warum? 
✅ Welche Vorschläge für Gesetzesänderungen sollten diskutiert werden?