Fachmedien und Fort- und Weiterbildungsangebote für Expert:innen im Bereich Compliance
Compliance beschreibt die Gesamtheit der Grundsätze und Maßnahmen eines Unternehmens zur Einhaltung bestimmter Gesetze, Richtlinien und freiwilliger Vorschriften.
Dabei liegt der Sinn und Zweck der Regeltreue und Regelkonformität eines Unternehmens in der Risiko-Minimierung von Compliance-Verstöße. Werden Compliance-Vorschriften nicht eingehalten, drohen häufig strafrechtliche Konsequenzen. Die Einhaltung der Compliance-Vorschriften ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor und Wettbewerbsvorteil.
Die Fort- und Weiterbildungsangebote von Reguvis bieten Ihnen im Themenkomplex Compliance umfassendes und praxisnahes Fachwissen. Das hilft Ihnen, immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben und die verschiedensten Anforderungen in Ihrem Unternehmen zu implementieren und Herausforderungen zu meistern.
Alle Reguvis-Formate rund um das Fachgebiet Compliance
Von exportierenden Unternehmen wird erwartet, dass sie über eine funktionierende Exportkontroll-Organisation verfügen. Das Vorhandensein eines solchen internen Compliance-Programms (ICP) spiegelt sich im Arbeits- und Organisationshandbuch wider. Dieses Workbook beinhaltet Definitionen, Zuständigkeiten, Arbeitsabläufe sowie Prüfschritte und zeigt darüber hinaus den Behörden bei Zuverlässigkeitsprüfungen die individuelle Umsetzung der Exportkontrollvorschriften – angepasst auf die Unternehmensstruktur – auf. Doch: Welche Inhalte und Strukturen werden dabei erwartet?
Mit diesem Workbook erhalten Exportkontrollbeauftragte für die Erstellung einer Arbeits- und Organisationsanweisung (AuO) eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit notwendigen Inhalten sowie Hinweise zu Besonderheiten bzgl. der Produkte, Lieferländer oder Geschäftspartner des Unternehmens, auf die besonderes Augenmerk gelegt werden muss.
Formulierungsvorschläge, die Ihnen als Download zur Verfügung stehen, dienen dabei als wertvolle Orientierung. Darüber hinaus erhalten Sie praxisorientierte Hinweise zur notwendigen Individualisierung Ihrer AuO.
Auf diese Weise erarbeiten Sie sich mit dem Workbook und den digitalen Mustern Ihre individuelle Arbeits- und Organisationsanweisung, mit der Sie die Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen sicher managen! Machen Sie Ihre Organisation effizient – regeln Sie alles Notwendige, doch nicht mehr als das Erforderliche!
Die neue Regulierung der EU (Corporate Sustainablity Reporting Directive), die Forderungen der Kapitalmärkte (Zinsen, ETF-Assemblierung) und gesellschaftliche Bewegungen (z.B. Fridays for Future) sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen ihre ESG-Eigenschaften erfassen, berichten, vermarkten, verbessern und kontrollieren müssen. Im Gegensatz zum finanziellen Reporting gibt es bei den ESG-Kriterien und deren Messung deutlich weniger Verbindlichkeit, sehr viel mehr Zwickmühlen und einen großen Reichtum an Möglichkeiten, sich zu diesen zu stellen. Die Fülle an neuen Anforderungen und Möglichkeiten kann Verantwortliche in Unternehmen leicht überfordern.
Das Workbook Sustainability bietet einen gelungenen Einstieg in die ESG-Thematik. Die Autoren erläutern, was ESG-Kriterien sind und woher sie stammen. Überdies stellen sie dar, welche Optionen Unternehmen haben, mit diesen Kriterien umzugehen und wie sie Fallstricke vermeiden können. Anhand des von den Autoren erntwickelten 6-Schritte-Plans lassen sich die Erkenntnisse unmittelbar in der Unternehmenspraxis umsetzen.
Über das Transparenzregister müssen Gesellschaften oder sonstige juristische Personen Angaben zum wirtschaftlichen Eigentümer machen. Das gilt jedenfalls, sofern sich diese Angaben nicht bereits aus Eintragungen und Dokumenten in bestimmten anderen öffentlichen Registern ergeben.
Wer genau zur Eintragung verpflichtet ist, ergibt sich aus dem Geldwäschegesetz (GwG).
Warum die Eintragungspflicht besteht und welchen Sinn und Zweck die Regelungen des GwG verfolgen, erläutern die Autoren in diesem Workbook. Sie zeigen, welche (Wettbewerbs-)Vorteile transparenzpflichtige Rechtseinheiten daraus ziehen können, dass sie sich regelkonform verhalten, und welche Nachteile ihnen sonst drohen. Zudem helfen sie dabei zu identifizieren, ob überhaupt eine Transparenzpflicht besteht.
Das Workbook begleitet den Leser von den die Eintragungspflicht auslösenden Ereignissen über die Mitteilungsfiktion und durch den Eintragungsprozess an sich. Unterstützt von Screenshots führen die Autoren den Leser von der Registrierung bis zur Eintragung. Hierbei gehen sie auf die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Rechtsformen ein.
Die Prokura soll die rechtssichere Abwicklung des Tagesgeschäfts erleichtern. Für Prokuristen, Unternehmensjuristen und Geschäftsführer stellt sich jedoch eine Vielzahl von Fragen:
Welche Vorschriften sind für die Erteilung und den Widerruf zu beachten?
Welche Besonderheiten sind beim Anstellungsvertrag zu berücksichtigen?
Wie sind Umfang und Grenzen der Vertretungsmacht zu definieren?
Wie weit geht die Treupflicht des Prokuristen?
Unter welchen Umständen kommt eine Haftung in Frage?
Das eigentlich zur Vereinfachung der Geschäftsabläufe erdachte Instrument droht so, Ressourcen zu binden, Beratungskosten zu verursachen oder gar zur Haftungsfalle zu werden.
Hier setzt das Checklisten-Handbuch Prokura an: Es bietet neben einer Übersicht über die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und einer Kurzkommentierung der relevanten Vorschriften (HGB und BGB) direkt einsetzbare Checklisten, Formulare und Mustervereinbarungen – eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Ihren Unternehmensalltag.
Die Bedeutung der DS-GVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Dies betrifft alle Unternehmen ungeachtet ihrer Größe oder ihres Sitzes innerhalb oder außerhalb der EU, fast alle Behörden und sogar Privatpersonen bei nicht-kommerziellen Tätigkeiten.
Dabei ist die DS-GVO vielfach weniger präzise als das vor ihrem Inkrafttreten geltende Recht. Unbestimmte Rechtsbegriffe werfen unzählige Auslegungsfragen auf. Auf die bisherige Rechtsprechung kann nicht ohne Weiteres zurückgegriffen werden. Die jeweiligen mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen sind in Frage gestellt. Dies alles führt auch nach Inkrafttreten der DS-GVO noch zu erheblicher Rechtsunsicherheit. Eine EU-weit einheitliche Auslegung wird erst langfristig durch den EuGH erreicht werden - und das auch nur in Einzelfragen. Bis dahin beanspruchen viele die Deutungshoheit über die DS-GVO. Dies sind mitgliedstaatliche Gesetzgeber, Datenschutzaufsichtsbehörden, Datenschutzbeauftragte, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verbände, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, die Europäische Kommission und viele mehr.
Von diesem vielstimmigen Chor hebt sich der vorliegende Kommentar dadurch ab, dass er Auslegungsfragen, Wertungswidersprüche und Anwendungsprobleme der DS-GVO offen diskutiert. Er macht praktikable Umsetzungsvorschläge und enthält Argumentationshilfen für die kommenden rechtlichen Auseinandersetzungen. Der Kommentar Datenschutz-Grundverordnung bietet wertvolle Hinweise zu der für die Auslegung wichtigen Entstehungsgeschichte und verschweigt auch nicht Fragen der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. Ferner berücksichtigt er die BDSG-Vorschriften. Diese werden im Kontext mit den relevanten Vorschriften der DS-GVO erläutert.
Unter Geldwäsche versteht man die Einschleusung von illegal erwirtschafteten Geldern in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf.
Neben dem Aspekt der Strafverfolgung zielt das präventiv ausgerichtete Geldwäschegesetz darauf ab, durch Sorgfalts- und Aufsichtspflichten für bestimmte Personenkreise Verdachtsfälle der Geldwäsche möglichst frühzeitig zu erkennen.
Ein wichtiger Ansatz bei der Geldwäschebekämpfung ist die Verhinderung anonymer wirtschaftlicher Transaktionen. Daher sind insbesondere Banken und Versicherungsunternehmen, aber auch Immobilienmakler, Spielbanken und Güterhändler verpflichtet, ihre Vertragspartner zu identifizieren, wirtschaftliche Berechtigungen abzuklären und verdächtige Transaktionen oder Geschäftsvorfälle der beim Zoll ansässigen FIU (Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen) zu melden. Zum Kreis der nach dem Gesetz Verpflichteten gehören aber auch die rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe wie z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Das GwG verlangt von den Verpflichteten zunächst das Vorliegen eines wirksamen Risikomanagements. Daneben müssen sie allgemeine und verstärkte Sorgfaltspflichten beachten.
Oft ist gerade kleineren Unternehmen und Organisationen nicht klar, welche Konsequenzen die Verschärfung des GwG mit sich gebracht hat und wie sie die rechtlichen Anforderungen umsetzen können, um etwaige Sanktionen zu vermeiden.
Der „Praxisleitfaden Geldwäscheprävention“ gibt eine gebündelte Übersicht zu den Rechten und Pflichten der „Verpflichteten“ unter dem neuem Geldwäschegesetz (GwG). Darüber hinaus informiert er die beratenden Berufe, wie Mandanten umfassend und rechtssicher bei Erfüllung ihrer Pflichten unterstützt werden können.
Das Buch fasst für Sie die Regelungen des US-amerikanischen Exportkontrollrechts zusammen. Diese gelten im Gegensatz zu den Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union extraterritorial, sind also bei Geschäften außerhalb der USA, insbesondere sogenannten Re-Exporten von US-Gütern, zu befolgen.
Die Missachtung der US-Exportkontrolle birgt daher auch für deutsche Unternehmen beachtliche Risiken, die neben hohen Strafzahlungen zu einem Geschäftsverlust führen können. Hinzu kommt: Die Internationalisierung von Beschaffung und Vertrieb nimmt konsequent zu und die Regelungen des US-(Re-)Exportkontrollrechts sind komplex.
So kann der Einsatz von US- Gütern – seien es komplexe Vorprodukte oder bloße Handelswaren, Software oder die Verwendung spezifischer Technologien – einem Genehmigungsvorbehalt unterliegen. Gleiches gilt für Geschäfte mit auf US-Verbotslisten erfassten Personen oder gegenüber bestimmten industriellen Branchen einzelner Länder. Schlussendlich können nationalitätenspezifische Regelungen die Beschäftigung von US-Personen in Entwicklungsprozessen oder Vertriebsorganisationen beeinflussen.
Die nunmehr 4. Auflage von „Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle“ spiegelt den aktuell gültigen Stand der US-Exportkontrollregularien, reflektiert diese als Teil der (Exportkontroll-)Compliance und beleuchtet ausführlich dessen drei Kernbereiche:
- Regelungen für Dual-Use-Güter (EAR – Export Administration Regulations),
- Regelungen für Rüstungsgüter (ITAR – International Traffic in Arms Regulations),
- Regelungen zu Embargos und Sanktionen (OFAC – Sonderbestimmungen des Office of Foreign Assets Control).
Dabei werden neben rein rechtlichen Aspekten stets auch potentielle Risiken aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Umfassende Erläuterungen zur innerbetrieblichen Projektierung eines US-exportkontrollspezifischen Internal Compliance Programms sowie dessen strategischer und operativer Ausprägung beschließen den praxisorientierten Leitfaden.
Aushangpflichtige Gesetze der Reguvis Fachmedien stellt Ihnen alle relevanten aushangpflichtigen allgemeinen Vorschriften in einer PDF zusammen.
Die allgemeinen Vorschriften werden ergänzt durch speziellere Regelungen, deren Aushangpflicht sich nur bei Beschäftigung besonderer Arbeitnehmergruppen oder bei Vorliegen besonderer Arbeitsplatzsituationen ergibt (bedingte Aushangpflicht). Außerdem stellen wir Ihnen noch eine Auswahl weiterer arbeitsrechtsrelevanter Vorschriften bereit, deren Aushang nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch empfehlenswert ist.
Stand: 1. Januar 2023
Was sind Aushangpflichtige Gesetze und warum sind sie zum Aushang verpflichtend?
Als Arbeitgeber sind Sie rechtlich verpflichtet, Ihre Mitarbeiter:innen über das aktuelle Arbeitsschutzrecht zu informieren und die relevanten Texte zur Einsicht zur Verfügung zu stellen. Damit ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter:innen, sich selbst zu informieren und die Einhaltung ihrer Rechte und Pflichten überprüfen zu können. Bei einer Verletzung Ihrer Aushangpflicht können Ihnen als Arbeitgeber erhebliche Bußgelder drohen.
Wie können Sie die Aushangpflichtigen Gesetze in Ihrem Betrieb veröffentlichen?
Die Aushangpflichtigen Gesetze müssen für alle Mitarbeiter:innen jederzeit leicht einsehbar sein. Sie kommen Ihrer Informationspflicht daher auch durch das Veröffentlichen auf digitalen Plattformen, wie z.B. dem Intranet, nach.
Lizenzmodell:
Es ist erlaubt, das E-Book innerhalb eines Standortes auf Servern zum Zweck der Unterrichtung von Mitarbeitern unverändert zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie Interesse an einer erweiterten Nutzung (Lizenz für mehrere Standorte/Filialen) des E-Books haben, unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Anfrage an wirtschaft@reguvis.de.
Aushangpflichtige Gesetze der Reguvis Fachmedien stellt Ihnen alle relevanten aushangpflichtigen allgemeinen Vorschriften in einer PDF zusammen.
Die allgemeinen Vorschriften werden ergänzt durch speziellere Regelungen, deren Aushangpflicht sich nur bei Beschäftigung besonderer Arbeitnehmergruppen oder bei Vorliegen besonderer Arbeitsplatzsituationen ergibt (bedingte Aushangpflicht). Außerdem stellen wir Ihnen noch eine Auswahl weiterer arbeitsrechtsrelevanter Vorschriften bereit, deren Aushang nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch empfehlenswert ist.
Stand: 1. Januar 2023
Was sind Aushangpflichtige Gesetze und warum sind sie zum Aushang verpflichtend?
Als Arbeitgeber sind Sie rechtlich verpflichtet, Ihre Mitarbeiter:innen über das aktuelle Arbeitsschutzrecht zu informieren und die relevanten Texte zur Einsicht zur Verfügung zu stellen. Damit ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter:innen, sich selbst zu informieren und die Einhaltung ihrer Rechte und Pflichten überprüfen zu können. Bei einer Verletzung Ihrer Aushangpflicht können Ihnen als Arbeitgeber erhebliche Bußgelder drohen.
Wie können Sie die Aushangpflichtigen Gesetze in Ihrem Betrieb veröffentlichen?
Die Aushangpflichtigen Gesetze müssen für alle Mitarbeiter:innen jederzeit leicht einsehbar sein. Sie kommen Ihrer Informationspflicht daher auch durch das Veröffentlichen auf digitalen Plattformen, wie z.B. dem Intranet, nach.
Lizenzmodell:
Es ist erlaubt, das E-Book innerhalb eines Standortes auf Servern zum Zweck der Unterrichtung von Mitarbeitern unverändert zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie Interesse an einer erweiterten Nutzung (Lizenz für mehrere Standorte/Filialen) des E-Books haben, unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Anfrage an wirtschaft@reguvis.de.
Unser Service: Wir liefern Ihnen automatisch die neuesten Ausgaben der Aushangpflichtigen Gesetze zum Vorzugspreis von 17,90 € via Downloadlink per E-Mail. Der Download steht nur beim Erstkauf im Benutzerkonto zur Verfügung.
Wenn von „Wirtschaftskriminalität“ die Rede ist, denken viele an kriminelle Machenschaften in der Wirtschaft – doch was heißt das konkret? In diesem Onlinekurs erfahren Sie, was genau Wirtschaftskriminalität ist und welche Delikte diesem Bereich zuzuordnen sind. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie man sich im Verdachtsverfall verhalten sollte und welche Konsequenzen beteiligte Personen im Fall einer Aufdeckung zu erwarten haben. Außerdem erhalten Sie Einblicke in Ermittlungsmaßnahmen und auch auf das Thema „Profiling & Tätertypen“ wird näher eingegangen. Zielgruppe: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens.
Die Lernzeit beträgt ca. 60 Minuten
Persönliche Interessenkonflikte können nicht nur in Ihrem privaten Umfeld auftreten, sondern ebenso im unternehmerischen Kontext. Diese zu identifizieren, zu bewerten und vor allem zukünftige Interessenkonflikte präventiv zu vermeiden, hat daher eine wesentliche Relevanz. Doch warum treten persönliche Interessenskonflikte auf und wie lassen sich diese identifizieren? Dieser Kurs vermittelt Ihnen nicht nur die Grundlagen von Interessenkonflikten, sondern zeigt Ihnen darüber hinaus, anhand von praxisorientierten Fallbeispielen, wie Sie mit derartigen Situationen umgehen können.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten, ab 2024 dann für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Verpflichtungen aus dem LkSG treffen aber letztlich alle Zulieferer in Deutschland. Stellen Sie sicher, dass Sie gesetzeskonform handeln und die Anforderungen Ihrer größeren deutschen Kunden erfüllen können.
Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) – oft kurz als Lieferkettengesetz, ist zum 01.01.2023 in Kraft getreten.
Den Unternehmen wird mit diesem Gesetz erstmalig eine Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße ihrer ausländischen Vorlieferanten auferlegt. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um Verstößen gegen Menschenrechtsstandards vorzubeugen. Die Anforderungen sind nach dem Einflussvermögen der Unternehmen abgestuft. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Bei Verstößen müssen die Unternehmen umgehend Abhilfemaßnahmen ergreifen. Sie müssen ein Beschwerdeverfahren einrichten, das es auch ermöglicht, Rechtsverletzungen im Hinblick auf mittelbare Zulieferer zu melden. Auch dafür muss ein Prozess im Unternehmen inklusive Zuständigkeiten implementiert werden. Die Einhaltung des Gesetzes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Wer im Detail betroffen ist und wie Sie die Anforderungen konkret in der Praxis umsetzen können, vermitteln wir Ihnen in unserem Online-Training.
Heben Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level: Erlangen Sie die Qualifikation zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker.
Ihr Erfolg: Werden Sie zertifizierter IT-Grundschutz-Praktiker
Unser Lehrgang BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfolgt nach dem Curriculum des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In 24 Unterrichtseinheiten wird Ihnen im Seminar das notwendige Wissen rund um IT-Sicherheit und den IT-Grundschutz vermittelt. Zentraler Bestandteil ist das IT-Grundschutz-Kompendium des BSI. Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker samt Zertifizierung. Die bestandene Prüfung berechtigt Sie zur Teilnahme an der Aufbauschulung BSI IT-Grundschutz-Berater.
IT-Sicherheit für Unternehmen: Der IT-Grundschutz des BSI
Der IT-Grundschutz des BSI ist eine seit 25 Jahren etablierte und ständig fortentwickelte Methodik, der Unternehmen und Behörden bei der Absicherung ihrer Daten, Systeme und Informationen vertrauen. Erfahren Sie in unserem Zertifikatslehrgang, wie Sie den IT-Grundschutz optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen und erhalten Sie das Handwerkszeug für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines krisenfesten Managementsystems für Informationssicherheit (Information Security Management System – ISMS).
Lieferketten-Compliance wird immer wichtiger, denn die Regulierung auf EU- und nationaler Ebene nimmt ständig zu. Auch Kunden, Verbraucher und Investoren prüfen kritischer denn je, ob Unternehmen Menschenrechte und Umweltstandards beachten. Verstöße hiergegen bergen daher nicht nur das Risiko gesetzlich bestimmter Sanktionen, sondern auch die Gefahr erheblicher Reputationseinbußen.
Mit dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet der deutsche Gesetzgeber Unternehmen mit mindestens 3.000 Arbeitnehmern (ab 2024: 1.000 Arbeitnehmern) zur menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfalt in ihrem eigenen Geschäftsbereich und gegenüber ihren Zulieferern.
Der vorliegende Praxisleitfaden Supply Chain Compliance erläutert den Gesetzesinhalt und enthält konkrete Hinweise und Orientierungshilfen zur Erfüllung der vielfältigen neuen Anforderungen nach dem LkSG.
Die Autoren beziehen auch den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (EU-Lieferkettengesetz) ein.
Die Datenbank für Syndikusrechtsanwälte
Als Unternehmensjurist sind Sie doppelt gefordert: Neben Ihren immer vielfältiger werdenden Aufgaben im Unternehmen müssen Sie sich auch mit den Belangen in eigener Sache befassen. Was darf ich? Wie sieht meine Altersversorgung aus? Was passiert bei einem Wechsel zwischen angestellter und selbstständiger Tätigkeit bzw. zwischen zwei Anstellungsverhältnissen? Diese Fragen sind alles andere als leicht zu beantworten. Auch nach der Neuregelung des Rechtes der Syndizi 2016 ist die Rechtslage in vielen Punkten unklar und umstritten. Aufgrund der besonderen Stellung und großen Verantwortung des Syndikusrechtsanwaltes ist dies besonders misslich.
Die Datenbank für Arbeitgeber
Aber auch an Arbeitgeber stellt die Beschäftigung von Syndikusrechtsanwälten besondere Herausforderungen. Was ist bei der Einstellung, was bei einem Tätigkeitswechsel zu beachten, wie ist das Zusammenspiel zwischen anwaltlichem Berufsrecht und Sozialrecht?
Alle unterstützt "Syndikus pro": Das Modul bietet einen schnellen Überblick über alle einschlägigen Gerichtsentscheidungen mit praktischer Volltextsuche sowie einen Katalog mit Antworten auf im Arbeitsalltag immer wieder auftauchende Fragen. Durch den regelmäßig erscheinenden Infobrief des Herausgebers verpassen Sie zudem keine aktuelle Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung. Sparen Sie sich mühselige und kleinteilige Recherchen und verlassen Sie sich bei der rechtssicheren Organisation Ihrer Tätigkeit auf "Syndikus pro".
Immer mehr Geschäftsprozesse werden auf die Informationstechnik verlagert oder mit ihr verzahnt. Dadurch gewinnen auch der Informationsschutz und die Absicherung gegen Cyber Crime zunehmend an Bedeutung. Behörden, aber auch Unternehmen sind angehalten, den IT-Grundschutz umzusetzen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu schaffen. Sie stehen vor der wichtigen und komplexen Aufgabe, den IT-Grundschutz sicherzustellen und zu dokumentieren. Zur Unterstützung ihrer Arbeit sind sie auf Hilfsmaterialien wie Checklisten, Formulare, Muster und Beispiele angewiesen.
Mit dem turnusmäßigen Erscheinen der fünften Edition im Februar 2022 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneut zahlreiche Änderungen am IT-Grundschutz-Kompendium vorgenommen.
Das Checklistenhandbuch soll dem Anwender die Arbeit mit dem IT-Grundschutz-Kompendium erleichtern und ihm ermöglichen, sich einen schnellen Überblick über die Zuordnung und Wirksamkeit der Maßnahmen und den Umsetzungsgrad der Anforderungen zu schaffen.
Neben der Vorbereitung auf eine Zertifizierung oder zu einer internen Prüfung kann es auch gezielt zur Umsetzung einzelner Bausteine herangezogen werden. Verbesserungspotenziale und Umsetzungslücken lassen sich leicht feststellen und – aufgrund der Aufteilung in Prüfaspekte – in kleinen und überschaubaren Aufträgen den Umsetzungsverantwortlichen zuteilen.
Das Handbuch kann somit sowohl in der Planungsphase einer IT-Grundschutz-Implementierung als auch zur gezielten Vorbereitung auf ein Audit eingesetzt werden; durch die Verwendung der Originalanforderungen bilden die Checklisten einen verlässlichen und vollständigen Rahmen.
Die Checklisten basieren auf dem vollständigen Umfang der 5. Edition (2022).
Die Regulierung globaler Lieferketten wird seit Jahren diskutiert. Durch das Ende Juni 2021 verabschiedete Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - LkSG) schafft der deutsche Gesetzgeber Klarheit für Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern müssen ab Januar 2023 verpflichtend bestimmte Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten einhalten. Diese Pflichten beziehen sich auf alle Zulieferer in der Lieferkette, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum fertigen Endprodukt. Ab 2024 gilt die Gesetzgebung auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern. Da die Sorgfaltspflichten vertraglich an Zulieferer weitergegeben werden sollen, betrifft das Gesetz auch kleine und mittelständische Unternehmen, die Teil einer solchen Lieferkette sind.
Bereiten Sie sich rechtzeitig vor! Die Sorgfaltspflichten sollen Verstößen gegen Menschenrechte, Sozial- und Umweltstandards vorbeugen. Mit dem Praxisleitfaden lernen Sie die Vorgaben der neuen Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Lieferketten genau kennen. Mithilfe von praxisnahen Anleitungen und hilfreichen Checklisten beschreiben wir den Aufbau, die Umsetzung und die Anforderungen an Risiko- und Beschwerdemanagementsysteme in Ihrem Unternehmen. Anhand von Formulierungsvorschlägen werden Inhalt und Anforderungen an den verpflichtenden Jahresbericht und die Grundsatzerklärung zur Menschenrechtsstrategie erläutert. Drohende Strafen können so effizient vermieden werden.
Der Beitrag bietet einen praktisch-theoretischen Einstieg in Compliance und Integrity Management in Organisationen. Es verfolgt einen innovativen Ansatz, in dem Menschen und ihre Werte in den Mittelpunkt gestellt werden. Die Ausführungen berücksichtigen nicht nur die global anerkannten Normen, darunter ISO 37000, 37301, 37001, 37002 (Governance, Compliance, Korruptionsprävention und Whistleblowing), sondern berücksichtigen die deutsche Fachliteratur, Rechtsprechung und DICO-Standards. Abgerundet wird der Beitrag um Ausführungen zu integrierter Umsetzung der neuen gesetzlichen Sorgfaltspflichten in den Lieferketten und sonstigen aktuellen Gesetzesanforderungen.
Die nach Deutschland jährlich illegal eingeschleusten Vermögenswerte werden schon seit Jahren auf dreistellige Milliardenbeträge geschätzt. Dem versucht der Gesetzgeber mit regelmäßigen Verschärfungen des Geldwäschegesetzes (GwG) entgegenzuwirken. Das GwG benennt den Kreis der Verpflichteten sowie die von ihnen einzuhaltenden Pflichten und fixiert sowohl Bußgeldtatbestände als auch den Bußgeldrahmen.
Die Datenschutz-Grundverordnung hat zahlreiche neue Anforderungen an die Praxis gebracht. Detailreichtum und Detailtiefe verlangen besondere Maßnahmen in Unternehmen. Das gilt für den Datenschutz allgemein, aber im Besonderen gerade für den Datenschutz der Mitarbeiter. Hier empfiehlt sich der Aufbau eines Datenschutz-CMS. Umfangreiche Praxistipps helfen bei der Gestaltung und Umsetzung der vielfältigen Anforderungen des Datenschutzrechts. In Geschäftsprozesse eingebundene Datenschutz-Maßnahmen entsprechen der nun deutlich gestiegenen Verantwortung der Unternehmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten. So kann den in gravierenden Fällen drohenden Geldbußen von bis zu 20 Millionen Euro oder vier Prozent des gesamten, im vorangegangenen Geschäftsjahr weltweit erzielten Jahresumsatzes eines Unternehmens effektiv entgegengewirkt werden.
Die bewährte Textausgabe enthält in der 11. Auflage neben dem Arzneimittelgesetz (AMG) auch das neue Tierarzneimittelgesetz (TAMG).
Die umfassenden Änderungen des Arzneimittelgesetzes durch das ‚Gesetz zum Erlass eines Tierarzneimittelgesetzes und zur Anpassung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften‘ (BGBl. I S. 3394) sind im AMG eingearbeitet.
Die Textausgabe bietet eine topaktuelle, kompakte und handliche Arbeitshilfe für die tägliche Arbeit und Rechtssicherheit bei der Arbeit mit den aktuellen Vorschriften.
Aufgrund EU-rechtlicher Vorgaben werden mit dem ‚Gesetz zum Erlass eines Tierarzneimittelgesetzes und zur Anpassung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften‘ die Vorschriften für Tierarzneimittel, die bisher im Arzneimittelgesetz (AMG) mit geregelt waren, in ein neues Tierarzneimittelgesetz (TAMG) überführt. Zeitgleich werden im Arzneimittelgesetz die auf Tierarzneimittel bezogenen Bestimmungen aufgehoben.
Hintergrund der Neuregelung von Human- und Tierarzneimitteln ist der insgesamt strengere Umgang mit den Inhalten der Zulassungen von Arzneimitteln im neuen europäischen Tierarzneimittelrecht, das auch das TAMG prägt. Daraufhin wird der Einsatz von Arzneimitteln, die nicht für Tiere zugelassen sind, strenger geregelt. Auch den Tierärzten werden Abweichungen von den Zulassungen nun erheblich erschwert. Beispielsweise dürfen sie individuelle Dosierungen, die von den Packungsbeilagen der Tierarzneimittel abweichen, nicht mehr verordnen.
Wer die Funktion kommunaler Aufsichtsräte verstehen will, kommt an dem Gemeindeverfassungsrecht und der dadurch normierten starken Stellung der Gesellschafterversammlung nicht vorbei. Das „Auseinanderfallen“ der Anteilseigner-Funktion der Gebietskörperschaft in Kompetenzen des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung spiegelt sich auch in der Besetzung der kommunalen Aufsichtsräte wider. Gleichzeitig findet in der Verwaltung der Gemeinden eine Professionalisierung des Beteiligungsmanagements statt. Das Verständnis der Instrumente eines modernen Beteiligungsmanagements ist für Aufsichtsräte von essentieller Bedeutung, um den sich hieraus ergebenden Anforderungen gerecht zu werden.
Hier setzt das vorliegende Werk an. Der Autor gibt einen wertvollen Einblick in die Steuerungsprozesse auf kommunaler Ebene. Zahlreiche Übersichten, Praxistipps und Beispiele/Best Practice-Hinweise aus der Erfahrung des Autors runden das Dossier ab und machen es zu einer unverzichtbaren Arbeitshilfe für die erfolgreiche Aufsichtsratsarbeit in kommunalen Unternehmen.
Rechts- und Regelkonformität im Unternehmen und Organisationen sicherzustellen, ist mittlerweile eine interdisziplinäre Managementaufgabe geworden, bei der nicht nur juristische, sondern auch betriebswirtschaftliche, psychologische, kommunikative und viele weitere Fertigkeiten gefragt sind.
Ein gut funktionierendes Compliance-System erfasst das gesamte Unternehmen und Organisationen und erfordert eine sorgfältige Auswahl und Zusammensetzung von an die Bedürfnisse angepassten Maßnahmen. So wird der Wert Ihres Unternehmens bzw. Organisation nachhaltig erhöht und ein rechtskonformes Umfeld für das operative Geschäft hergestellt, um die bestmöglichen wirtschaftlichen Ergebnisse zu erzielen.
Das Praxishandbuch Compliance Management gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenbereiche der Compliance und vermittelt Ihnen konkrete Umsetzungshinweise durch über 40 erfahrene und ausgewiesene Praktiker. Sie können es mit zahlreichen Arbeitshilfen Ihren Bedürfnissen entsprechend ergänzen, eigene Dokumente ablegen und so Ihr persönliches Compliance-System in einem Arbeitsordner organisieren, der Sie individuell durch den Aufbau, die Umsetzung und die Überwachung Ihres Compliance-Systems führt. Darüber hinaus wird das Werk regelmäßig aktualisiert und systematisch um weitere neue Compliance-Bereiche und Themen erweitert.
Sowohl staatliche Organisationen als auch Unternehmen sind oftmals in einen internationalen Kontext eingebunden, bei dem die Vergleichbarkeit zu internationalen Standards gefordert wird. Eine Organisation hat drei Möglichkeiten, die Konformität zu einer Norm zu zeigen:
(1) Sie kann ihre Konformität von sich aus verkünden.
(2) Sie kann ihre Kunden bitten, die Konformität zu bestätigen.
(3) Sie kann durch einen unabhängigen externen Auditor die Konformität verifizieren lassen.
Die internationale Norm ISO/IEC 27001 als DIN-Norm in deutscher Übersetzung „Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheitsmanagementsysteme – Anforderungen“ spezifiziert die Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung der IT-Risiken innerhalb der gesamten Organisation. Sämtliche Arten von Organisationen (z.B. Unternehmen, staatliche Organisationen, Non-Profitorganisationen) werden hierbei berücksichtigt. Die internationale Norm ISO/IEC 27002 als DIN-Norm in deutscher Übersetzung „Informationstechnik – IT-Sicherheitsverfahren – Leitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen“ bietet zahlreiche Empfehlungen für diverse Kontrollmechanismen für die Informationssicherheit.
Das vorliegende Handbuch bietet die Möglichkeit, auf effiziente Weise das durch den IT-Grundschutz aufgebaute Informationsmanagementsystem mit den Anforderungen der ISO/IEC 27001 und 27002 abzugleichen. Die komplementäre Anwendung von IT-Grundschutz und der ISO-Normen wird so erheblich erleichtert. Die 3. aktualisierte Auflage beinhaltet neben den DIN-Normen ISO/IEC 27001/27002 und den BSI-Standards 200-1/2/3 auch die entsprechende Zuordnungstabelle ISO zum modernisierten IT-Grundschutz.
Ob als Geschäftsführer eines kleineren Unternehmens oder als Leiterin der Kommunikationsabteilung eines großen Konzerns: die Herausforderungen in der Krisenkommunikation sind ganz ähnlich. Es gilt, Krisen rechtzeitig als solche zu erkennen und die interne und externe Kommunikation sauber vorzubereiten und umzusetzen. Die Arbeitsweise von Medien sollte verstanden und im Idealfall für eigene Zwecke genutzt werden. Angriffsflächen, die das eigene Unternehmen Wettbewerbern und Medien bietet, müssen reduziert und durch professionelle Kommunikation geschützt werden.
Für all das gibt es keine Standard-Bedienungsanleitung, denn viele Krisen sind ähnlich – aber nie identisch. Krisenkommunikation im Unternehmen ist ein ständiger Prozess, der von inneren wie externen Emotionen, öffentlicher Wahrnehmung und betrieblichen Notwendigkeiten begleitet wird. Persönliche Einschätzung und kommunikative Kompetenz sind in diesem Prozess mindestens genauso wichtig wie harte Messpunkte, an denen man die eigene Strategie ausrichtet.
Hier setzt dieses Workbook an: Der Autor verbindet anonymisierte Krisenbeispiele aus der Praxis für die Praxis mit konkreten Denkanstößen und nachvollziehbaren Handlungsempfehlungen. Der Leser erkennt anhand von realistischen Beispielen, wie Krisenkommunikation gelingen oder aber scheitern kann.
Der Autor bezieht sein Wissen aus über 20-jähriger Erfahrung als Kommunikationstrainer wie auch Krisenmanager, aber auch als ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter einer PR-Agentur, die u.a. zahlreiche Krisenfälle bei Kunden kommunikativ begleitet hat.
Als GmbH-Geschäftsführer sind Sie Haftungsgefahren ausgesetzt und müssen sich mit einer Vielzahl von Rechten und Pflichten auseinandersetzen. Viel Zeit bleibt in der Regel dafür nicht. Umso wichtiger ist es, eine kompakte und übersichtlich ausgearbeitete Zusammenstellung zu haben, die Ihnen die wesentlichen Handlungspflichten zusammenfasst und direkt einsetzbare Arbeitshilfen anbietet. Ob es nun die Bestellung als Geschäftsführer, Ihren Vertrag, die Sozialversicherung oder die Haftung betrifft, der erfahrene Autor und Referent Dr. Christian Bosse bietet Ihnen übersichtliche Checklisten und Muster mit kurzen Erläuterungen. Die Gestaltung des Werkes gibt Ihnen die Möglichkeit, sich einzelne Themen mit den passenden Arbeitshilfen herauszugreifen.
Das Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (FüPoG II) ändert als Artikelgesetz mehr als 25 Einzelgesetze. Hier den Überblick zu bekommen, fällt schwer und ist zeitaufwendig.
Wer schnell und zuverlässig wissen möchte, auf welche Unternehmen und Bereiche das FüPoG II sich auswirkt, sollte zu dieser Textsammlung greifen. Sämtliche betroffenen Gesetze sind in Auszügen abgedruckt, im angehängten Gesetzesentwurf werden alle Änderungen begründet.
Die Einleitung der Herausgeberin erläutert Entwicklungen, Hintergründe und die wesentlichen Änderungen des Gesetzes.
Dem Aufsichtsrat – nicht nur – in kommunalen Unternehmen obliegt eine bedeutende Aufgabe. Er überwacht den Vorstand und unterstützt ihn bei seiner Entscheidungsfindung. Hierbei hat sich der Aufsichtsrat an Gesetzen zu orientieren, ist in seinem Ermessen aber frei. Seine kompetente Einschätzung ist gefragt.
Die Bewältigung dieser Aufgaben ist in kommunalen Unternehmen oft ein Spagat zwischen gesellschaftsrechtlichen Aspekten, wirtschaftlichen Interessen und kommunalen Kriterien. Diesen Spagat gilt es seitens der Mandatsträger auszuhalten und zu meistern.
Hierbei unterstützt dieser Praxisleitfaden. Er macht dem interessierten Leser, aber insbesondere dem Mandatsträger seine Bedeutung bewusst – im Hinblick auf das wirtschaftliche Miteinander, die Daseinsfürsorge und als Entscheidungsträger in kommunalen Unternehmen. Gleichzeitig ist der Leitfaden ein Werkzeug für die tägliche Arbeit im Aufsichtsrat. Er hilft kommunalen Aufsichtsratsmitgliedern, die zum Teil diese Funktion ehrenamtlich wahrnehmen, sicher mit den rechtlichen Grundlagen umzugehen und diese im Alltag anzuwenden.
Sie beobachten ein rechtswidriges Verhalten oder korrupte Geschäfte? Sie befürchten, dass dieses Verhalten nicht nur das Unternehmen sondern auch Ihr Umfeld beeinflussen könnte? Dann sind Sie unbedingt dazu angehalten, dieses Verhalten zu melden. In diesem Kurs erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Whistleblowing, warum Whistleblowing nicht nur für Ihr Unternehmen, sondern für die gesamte Gesellschaft von erheblicher Relevanz ist. Sie erfahren, warum es notwendig ist Whistleblower zu schützen, welche Punkte in der EU-Richtlinie zum Schutz vom Whistleblowern verankert sind und welche Hinweisgebersysteme von Ihnen als Mitarbeiter genutzt werden können.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
„Exportkontrolle für Praktiker“ erläutert die Grundlagen der Exportkontrolle in für Einsteiger verständlicher Sprache mit großer Praxisnähe!
Das notwendige Fachwissen für den Einstieg und die Arbeit in der Exportkontrollstelle wird kompakt vermittelt – ohne sich in komplexen Teilthemen zu verlieren! Die Mischung aus praxisnahem Basiswissen und Informationen, die für den Berufsalltag wichtig sind, sind ideal für Neu- und Quereinsteiger!
Schwerpunkt des Buches sind die Grundlagen der Exportkontrolle, Verbote und Beschränkungen beim Export, verschiedene Antragsverfahren und deren Besonderheiten sowie die innerbetriebliche Organisation der Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen.
Die Exportkontrolle ist ein Themenbereich, der anspruchsvoll ist, mit hoher Verantwortung einhergeht und längerer Einarbeitung bedarf. Zu diesem Zweck bietet das vorliegende Buch eine Vielzahl von Aufgaben mit Lösungen. Die konkrete inhaltliche Ausgestaltung der Aufgaben und Lösungen macht das Buch zu einem nützlichen Begleiter. Zudem unterstützen zahlreiche Schaubilder die Inhalte anschaulich und bereiten diese leicht verständlich auf.
Kurz: Ein Lehrbuch für Praktiker!
Die Themen Ethik und Wertevermittlung nehmen einen immer größeren Raum ein. Denn: Nur so gelingt es, ein funktionierendes Compliance-Management-System einzuführen.
Unternehmen setzen verstärkt auf die Einführung von Ethikrichtlinien. Dennoch sind sie nicht das neue „Allheilmittel“ in Zeiten hoher Wirtschaftskriminalität. Ihr Ziel ist es, die Unternehmensreputation zu verbessern. Ethische Standards dienen als Leitbild des Handelns und entfalten vertrauenserweckende Außenwirkung, insbesondere gegenüber Anteilseignern, Kunden, Geschäftspartnern und potenziellen Investoren.
Der IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine bewährte Methodik, um das Niveau der Informationssicherheit in Behörden und Unternehmen jeder Größenordnung zu erhöhen. Die Angebote des IT-Grundschutzes gelten in Verwaltung und Wirtschaft als Maßstab, wenn es um die Absicherung von Informationen und den Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) geht. Dabei ist der IT-Grundschutz durch seine Kompatibilität zu den ISO-Normen (insbesondere ISO/IEC 27001:2013) auch international angesehen.
Die einzelnen im IT-Grundschutz-Kompendium beschriebenen Themen spiegeln typische Bereiche und Aspekte der Informationssicherheit in einer Institution wider. Die Bandbreite reicht von übergeordneten Themen wie Sicherheitsmanagement, Datenschutz oder einer Datensicherungskonzeption bis hin zu speziellen Komponenten einer IT- oder ICS-Umgebung (Industrial Control Systems).
Verantwortliche für Informationssicherheit in Institutionen jeder Größenordnung erhalten mit der Kombination aus IT-Grundschutz-Kompendium und IT-Grundschutz-Cockpit Unterstützung, um das vorhandene Sicherheitsniveau realistisch einschätzen und die notwendigen Sicherheitsanforderungen zur Absicherung identifizieren und erfüllen zu können. Der IT-Grundschutz liefert für jedes Bedürfnis die passende Lösung.
Die Online-Datenbank IT-Grundschutz-Cockpit bündelt den modernisierten Grundschutz digital an einer Stelle und bietet mit intelligenten Filtern eine Individualisierung für den Nutzer an, die die eigene Prozessgestaltung vereinfacht.
Der Nutzer kann sich so in einer übersichtlichen Grundstruktur im IT-Grundschutz schnell orientieren und sich die passende Umsetzung von IT-Sicherheitsthemen zügig erarbeiten. Die Datenbank umfasst umfangreiche Arbeitshilfen, wie Prüffragen und Checklisten sowie Umsetzungshinweise. Diese können je nach Rolle des Nutzers (z.B. zur Implementierung, für ein Audit oder zur Risikoanalyse) gefiltert werden, so dass die Datenbank zu einem individuellen Arbeitsmittel wird.
Das IT-Grundschutz-Kompendium wird jährlich aktualisiert. Die Inhalte im IT-Grundschutz-Cockpit werden jährlich aktualisiert, die Funktionalitäten stetig erweitert.
Der langfristige Erfolg von Versicherungen wird durch die Qualität des Risikomanagements definiert. Neben aufsichtsrechtlichen Vorgaben steht ein Risikomanagement-Konzept im Mittelpunkt, welches Chancen und Risiken im Unternehmen steuert.
Sowohl in Insolvenznähe als auch in der Insolvenz selbst treffen die Geschäftsleitung aus Compliance-Sicht vielfältige Gebote und Pflichten, die zu beachten sind. Zu differenzieren ist hinsichtlich der Compliance-Anforderungen, die bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten des eigenen Unternehmens einschlägig sind, und Compliance-Anforderungen, die bei einer Krise bzw. Insolvenz des Geschäftspartners berücksichtigt werden sollten.
Beide Situationen beleuchtet der Autor in diesem Dossier.
Mit der neuen Marktüberwachungsverordnung wird sich das europäische Produktsicherheitsrecht 2021 grundlegend verändern. Sie tritt am 1.1. bzw. 16.7.2021 in Kraft.
Gerade vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Handels und der immer komplexeren globalen Lieferketten werden eine effektive Marktüberwachung und Zollkontrolle zu zentralen Voraussetzungen eines fairen Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt. Die EU-Marktüberwachungsverordnung ist jedoch nicht nur für die Marktüberwachungsbehörden relevant; sie hebt darüber hinaus neue Aufgaben bzw. Pflichten für ganz unterschiedliche Wirtschaftsakteure aus der Taufe, die zum Teil bislang – wie insbesondere die Fulfilment-Dienstleister – vom europäischen Produktsicherheitsrecht noch gar nicht ausdrücklich erfasst wurden. In diesem Zusammenhang geht es insbesondere um neue Pflichten von in der EU ansässigen Wirtschaftsakteuren bezüglich der EU-Konformitätserklärung und der technischen Unterlagen, die Meldung risikobehafteter Produkte und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zum Zwecke der Marktkorrektur.
Praktisch wichtig ist im Übrigen auch die Reform der behördlichen Informations- und Kommunikationsysteme wie z.B. RAPEX, die im Ergebnis zu einer wirksameren Ausgestaltung führen soll.
.
Durch den globalisierten Welthandel steigen die Komplexität und Dynamik internationaler Geschäftsbeziehungen rapide an. In diesem Zuge müssen Sie als im- oder exportierendes Unternehmen – ebenso wie als in diesem Aufgabenfeld tätiger Dienstleister (Spediteur, Lagerhalter, Zolldeklarant) – eine schwer zu überschauende Anzahl an nationalen, europäischen sowie internationalen Rechtsvorschriften im Bereich des Zoll-, Außenwirtschafts-, Präferenz- und Steuerrecht kennen und beachten.
Durch die immer strenger werdende Gesetzgebung und engmaschige Kontrollmaßnahmen der Zollbehörden (Risikomanagement, Betriebsprüfungen, Monitoring von Bewilligungen) werden Unregelmäßigkeiten und Verfehlungen konsequent aufgedeckt und entsprechend sanktioniert (Nacherhebung von Abgaben, Entzug von Bewilligungen, Einleitung von Strafverfahren).
Für Unternehmen, Dienstleister, Geschäftsführer/ Vorstände, Abteilungsleiter, Zollbeauftragte – und nicht zuletzt in der Sachbearbeitung – stellt sich dabei die drängende Frage, wie die Rechtsvorschriften systematisch eingehalten, und bei Verstößen Reputationsverluste und Haftungsansprüche vermieden werden können.
Gleichzeitig bieten sich gerade im internationalen Handel auch zahlreiche Chancen für Gestaltungsmöglichkeiten und Einsparungen (Steuern und Abgaben entlang der gesamten Liefer- und Distributionskette), deren Identifizierung und Nutzung im globalen Wettbewerb entscheidende Bedeutung zukommt.
Das Buch liefert Ihnen das nötige Wissen und Handwerkszeug um ein wirksames, nachhaltiges, aber auch angemessenes Compliance-Management-System für Ihre Organisation entwickeln und implementieren zu können. In der 2. Auflage sind die Änderungen durch den Unionszollkodex und im Bereich der zollrechtlichen Bewilligungen (AEO), den Freihandelsabkommen mit Japan und Kanada (REX), ebenso wie die Fortentwicklung der Compliance-Management-Systeme im Bereich der Exportkontrolle durch Empfehlungen der EU (2019/1318) zu internen Compliance-Programmen für die Kontrolle des Handels mit Dual-Use-Gütern berücksichtigt.
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat als erstes deutsches Gericht Schmerzensgeld anhand einer neuen, taggenauen Methode berechnet und berücksichtigt beim Haushaltsführungsschaden den moderneren Zuschnitt der Haushalte und den gesetzlichen Mindestlohn berechnet. Dem haben inzwischen mehrere (Ober-) Gerichte zugestimmt. Ähnliche Berechnungsweisen sind in anderen europäischen Ländern zur Vereinheitlichung von Schmerzensgeldberechnungen seit langem anerkannt.
Das „Handbuch Schmerzensgeld“ richtet sich an Praktiker, die sich mit der Durchsetzung und Abwicklung von Personenschäden beschäftigen.
Der besondere Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der Entwicklung des völlig neuen Systems der „taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld“, dessen Grundlagen schon in der wegweisenden Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 6.7.1955 angelegt sind.
Die Neuauflage berücksichtigt die Urteile des OLG und LG Frankfurt sowie weiterer Gerichte bis zum Stand Januar 2020. Die Reaktion der Rechtsprechung wird in einem ganz neuen Kapitel aufbereitet, ein weiteres neues Kapitel thematisiert das Hinterbliebenengeld. Außerdem ist eine Fortschreibung der Sterbetafel bis zum derzeit aktuellen Stand erfolgt.
Datenschutz wird zur heutigen Zeit sehr groß geschrieben. Eine transparente Datenschutzrichtlinie gilt als Qualitätsmerkmal für Unternehmen und spielt in unserer vernetzten Informationsgesellschaft eine wichtige Rolle. Um Daten rechtskonform, aber auch allgemein schützen zu können, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem täglichen Handeln aktiv Gefahren und Risiken vermeiden. Verlust, Manipulation, unberechtigter Zugriff und Verfälschung von Daten und Informationen können durch Informations- und IT-Sicherheit geschützt werden. In diesem Training erfahren Sie in kompakter Form, was Datenschutz und IT-Sicherheit ist, wie beides rechtlich geregelt ist und wie Sie beides umsetzen können. Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 60 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Informationssicherheit stellt eine der aktuellsten Herausforderungen für Unternehmen, Institutionen und Organisationen dar. Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) bildet eine effektive Basis für Informationssicherheit. Der vom BSI entwickelte IT-Grundschutz ermöglicht es, durch ein systematisches Vorgehen auf die eigene Organisation passende notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Die BSI-Standards liefern hierzu bewährte Vorgehensweisen, das IT-Grundschutz-Kompendium konkrete Anforderungen.
Die Online-Datenbank IT-Grundschutz-Cockpit bündelt den modernisierten Grundschutz digital an einer Stelle und bietet mit intelligenten Filtern eine Individualisierung für den Nutzer an, die die eigene Prozessgestaltung vereinfacht.
Der Nutzer kann sich so in einer übersichtlichen Grundstruktur im IT-Grundschutz schnell orientieren und sich die passende Umsetzung von IT-Sicherheitsthemen zügig erarbeiten. Die Datenbank umfasst umfangreiche Arbeitshilfen, wie Prüffragen und Checklisten sowie Umsetzungshinweise. Diese können je nach Rolle des Nutzers (z.B. zur Implementierung, für ein Audit oder zur Risikoanalyse) gefiltert werden, so dass die Datenbank zu einem individuellen Arbeitsmittel wird.
Entgegen weit verbreiteter Meinung betrifft Geldwäsche nicht nur den Finanzsektor. Auch Mitarbeiter im Bereich Güterhandel sind davon betroffen und verpflichtet, Geldwäsche zu verhindern und bei der Geldwäschebekämpfung mitzuwirken.
In diesem E-Learning lernen Sie nicht nur den Prozess der Geldwäsche kennen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Unternehmen durch betriebsinterne Maßnahmen vor Geldwäsche und somit auch vor finanziellen Einbußen und Reputationsschäden schützen können.
Sie werden darauf sensibilisiert, Anzeichen von Geldwäsche zu erkennen und entsprechend der gesetzlichen Regelungen zu handeln.
Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 45 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Den Anwendern der DS-GVO werden hier Arbeitsmittel - Präsentationsvorlagen (PPT, JPEG), Übersichten (WORD und RTF) und Prüffragen (WORD und RTF) zur Datenschutz-Compliance gegeben.
Aufgrund seiner Praxisnähe unterstützt das Werk die Strukturen, Verfahren und Prozesse in den Unternehmen bzw. Organisationen zu schulen und damit den Anforderungen der DS-GVO gerecht zu werden.
Die Arbeitsmittel sind Bestandteil des Buches Datenschutz-Compliance nach der DS-GVO, 2. Auflage, ISBN 978-3-8462-1023-9.
Es werden allgemeine Fragen der Datenverarbeitung, der Sicherstellung der Betroffenenrechte und Handhabung von Datenschutzverletzungen beantwortet. Ein umfangreicher Prüffragenkatalog gibt Anhaltspunkte dafür, wie eine Aufsichtsbehörde die Einhaltung der Datenschutz-Compliance bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern prüft und welchen Erwartungshorizont sie bei den Antworten hat.
Die Arbeitsmittel können direkt für Sensibilisierungs-, Schulungs- und Trainingszwecke eingesetzt werden und bestehen aus Präsentationsvorlagen, Übersichten und Prüffragen.
Durch den Kauf des Werkes beim Verlag erhält der Käufer das Recht, die Arbeitsmaterialien einzusetzen und zu Schulungszwecken zu vervielfältigen, jedoch nicht kommerziell zu nutzen. Die Nutzung erfolgt durch einen personalisierten Nutzer (Einzelplatzlizenz).
Wenn Sie Interesse an einer Lizenz für mehrere Personen (Mehrplatzlizenz) haben, unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Schicken Sie uns eine Mail mit Ihrer Anfrage an wirtschaft@reguvis.de
Die DS-GVO hat eine Vielzahl neuer Regelungen hervorgebracht, von denen etliche auslegungs- und interpretationsbedürftig sind. Ein vergleichsweise hoher Sanktionsrahmen flankiert diese neuen Bestimmungen und eine Reihe von Öffnungsklauseln erlaubt den nationalen Gesetzgebern – in gewissen Grenzen – eigene Regelungen für bestimmte Datenverarbeitungen. Hiervon hat der deutsche Gesetzgeber umfangreich Gebrauch gemacht und über 150 Gesetze an die neuen Bestimmungen angepasst.
Erschwerend kommt hinzu, dass die aufsichtsbehördliche Praxis beim Vollzug der neuen Regelungen oftmals nicht einheitlich erfolgt, sondern sich je nach Bundesland unterscheiden kann. Dies alles hat bei vielen Unternehmen zu einem hohen Grad an Verunsicherung geführt. Es bestehen nach wie vor Unklarheiten, wie die neuen Anforderungen so implementiert werden können, dass sie einerseits die rechtlichen Regelungen und andererseits die betrieblichen Belange in angemessenem Verhältnis berücksichtigen.
Wie aber sollten die alten und neuen gesetzlichen Anforderungen im Unternehmenskontext umgesetzt werden? Welche Chancen ergeben sich durch die Einhaltung der Datenschutz-Compliance? Wie können Risiken, die von Datenschutzverletzungen für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter ausgehen, zuverlässig erkannt, verhindert und behoben werden?
Antworten auf diese und weitere Fragen hat dieser Leitfaden. Der Autor gibt aus Sicht der Praxis Anregungen und Beispiele dafür, wie ein effektives Datenschutz-Management-System (DSMS) pragmatisch aufgebaut werden kann. Er zeigt Argumente für einen starken Datenschutz auf und erläutert, warum Investitionen in diesem Bereich sinnvoll sind und im ureigenen Unternehmensinteresse erfolgen sollten.
Das Werk richtet sich an Datenschutzbeauftragte und deren Mitarbeiter, Compliance Manager sowie die Mitglieder von Unternehmensleitungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Die Arbeitshilfensammlung des Systematischen Praxiskommentars GmbH-Recht auf aktuellem Stand der 3. Auflage bietet die wichtigsten Muster und Formulierungsbeispiele u.a. aus dem Konzern- und Umwandlungsrecht, der Unternehmensnachfolge und dem Steuer- und Kostenrecht.
Die Muster- und Formulierungssammlung dient Gesellschaftern und Geschäftsführern, ebenso wie deren Beratern, effizient Klarheit in das Recht der GmbH zu bringen.
Die 2. Auflage des vorliegenden Werks gibt den Anwendern der DS-GVO weiter eine Orientierung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Datenschutz-Compliance.
Das Werk beinhaltet eine Einführung in die DS-GVO und erläutert die wesentlichen Anforderungen an den Verantwortlichen und den Auftragsverarbeiter. Besonderes Augenmerk haben die Autoren bei der Überarbeitung neben der Berücksichtigung der ersten Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses und der Konkretisierung der Anforderungen von Privacy by Design nach wie vor auf die Erfüllung der Rechenschaftspflicht und deren Nachweis sowie die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit gelegt. Zudem berücksichtigt die Neuauflage aktuelle Entwicklungen von Standards für Datenschutz-Managementsysteme und Zertifizierungen.
Die Autoren beantworten allgemeine Fragen der Datenverarbeitung, der Sicherstellung der Betroffenenrechte und der Handhabung von Datenschutzverletzungen. Sie bieten Hilfen für die in der täglichen Praxis immer wiederkehrenden Schritte Planung, Betrieb, Bewertung und Verbesserung (PDCA-Zyklus). Schließlich widmen sie sich der Frage, was zu tun ist, um die Anforderungen der DS-GVO zu erfüllen. Neu ist die Darstellung der besonderen Aspekte bei der Einbindung von Auftragsverarbeitern.
Praxisbeispiele und ein umfangreicher Prüffragenkatalog geben Anhaltspunkte dafür, wie Aufsichtsbehörden die Einhaltung der Datenschutz-Compliance bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern prüfen können und welchen Erwartungshorizont sie haben.
Unsere Gesellschaft ist schnelllebig, unsicher und verändert sich ständig. Es gibt viele Faktoren im Privat- und Berufsleben, die uns belasten. Durch diese Belastungen kommt es zu Problemen und Gefahren. Resiliente Menschen sind leistungsfähig, souverän und vertreten klare Positionen. Der Grad der persönlichen Resilienz entscheidet ob Sie belastende Situationen schwächen oder ob Sie daran wachsen, gedeihen und Stärke gewinnen. In diesem E-Learning wird Ihnen das Thema „Resilienz“ nähergebracht. Lernen Sie, was Resilienz ist, und was man tun kann um sie zu steigern. Das E-Learning dauert ca. 45 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Arbeitssicherheit in Banken stellt ein bedeutendes Thema dar. Bauliche, technische sowie
organisatorische Sicherheitsmaßnahmen sorgen für tägliche Sicherheit. Mit einer erfolgreich praktizierten Sicherheitskultur auf allen Hierarchieebenen steuern auch Sie einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren dieses vernetzten Sicherheitssystems und somit zur Sicherheit in Ihrem Arbeitsumfeld bei.
In diesem E-Learning lernen Sie aktuelle Sicherheitseinrichtungen kennen und erfahren, wie Sie aktiv zu einer umfassenden Arbeitssicherheit in Banken beitragen können. Weiter lernen Sie wichtige Verhaltensregeln kennen und erfahren, wie Sie im Falle eines Überfalls am besten handeln.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Die Digitalisierung ist ein fixer Bestandteil unseres Lebens geworden und wird sich in Zukunft noch stärker auf unser Arbeits- und Privatleben auswirken. Die Digitalisierung betrifft beinahe jede Branche. Nicht zuletzt die zunehmende Konkurrenz im Internet, sowie die steigenden Anforderungen der Kunden, machen digitalisierte Arbeitsabläufe erforderlich. Das hat auch Auswirkungen auf die Mitarbeiter, die sich in einer sich ständig veränderten Arbeitsumgebung wiederfinden und neue Aufgabenbereiche bewältigen, sowie sich ständig weiterbilden müssen. Dies kann zu Unsicherheiten und schlimmstenfalls zur Ablehnung der Digitalisierung führen.
Das praxisbezogene und interaktiv aufgebaute E-Learning soll Berührungsängste abbauen und ein positives Licht auf die Arbeit der Zukunft ermöglichen. Die Mitarbeiter werden über die aktuellen und zukünftigen Trends sowie über ihre persönlichen Chancen, die sich daraus ergeben, informiert. Das E-Learning dauert ca. 45 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Unfälle und gesundheitsschädliche Belastungen am Arbeitsplatz verursachen nicht nur viel Leid bei den Betroffenen, sondern auch betriebswirtschaftliche Kosten. Beides lässt sich vermeiden, indem Sie dort ansetzen wo es am effizientesten ist: bei der Schulung Ihrer Mitarbeiter. Mit dem Lernprogramm werden Ihre Mitarbeiter gezielt dahingehend sensibilisiert, mögliche Gefahren zu erkennen, Unfälle zu vermeiden und sich im Notfall richtig zu verhalten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Als Mitarbeiter im medizinischen Pflegebereich gehört der Umgang mit Gefahrstoffen zum Arbeitsalltag. Der Umgang mit diesen Gefahrstoffen stellt einen besonders wichtigen Bereich der Arbeitssicherheit dar. Nicht nur Vorgesetzte, sondern jeder einzelne Mitarbeiter hat die Verpflichtung für die eigene Sicherheit und die der Kollegen zu sorgen.
Dieses E-Learning behandelt die Gefahrstoffe, die in Pflege- und Funktionsbereichen im
Krankenhaus zum Einsatz kommen und informiert Sie über die möglichen Gesundheitsgefahren, die
von ihnen ausgehen. Auf dieser Basis lernen Sie welche wirkungsvollen Schutzmaßnahmen Sie
ergreifen können, um sich gegen potentielle Gefahren zu schützen.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Zahlreiche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich bergen spezielle Gefahren, die das Tragen von geeigneter Arbeitskleidung und persönlicher Schutzausrüstung, auch PSA genannt, erforderlich machen. Dieser Kurs behandelt die richtige Verwendung von PSA in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitsbereich. Die persönliche Schutzausrüstung ist auf Grund hohen hygienischen Standards und starken körperlichen Belastungen ein wichtiges Element des Gesundheitsschutzes.
In diesem E-Learning erfahren Sie, wie Sie und Ihre Kollegen aktiv zu einer umfassenden Arbeitssicherheit im Gesundheitsbereich beitragen können. Das E-Learning dauert ca. 30 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
GmbH-Geschäftsführer sind zahlreichen Pflichten und Haftungsfallen ausgesetzt. Allerdings bleibt in der Praxis wenig Zeit, sich hiermit auseinanderzusetzen. Die Lektüre einschlägiger Fachliteratur kommt häufig zu kurz. Damit Sie dennoch auf der sicheren Seite sind, stellen wir Ihnen wichtige Checklisten und Muster zur Verfügung.
Sie können die gezippten Word- und rtf-Dateien nach Ihrem Bedarf anpassen und individualisieren und so Ihre ganz persönliche Dokumenten-Sammlung für Ihren Geschäftsführeralltag zusammenstellen.
Um sich vor hohen Schadensersatzzahlungen nach ausländischem Recht abzusichern, ist es erforderlich, genaue Kenntnis des jeweils geltenden Produkthaftungsrechts zu erlangen. International tätige Unternehmen benötigen daher eine praxisnahe Übersicht, die alle wesentlichen Informationen zur Produkthaftung der wichtigsten Exportländer zusammenfasst.
Diesen Überblick bietet Ihnen das in 3. Auflage vollständig aktualisierte Handbuch zur internationalen Produkthaftung. Das Handbuch ist aus der Beratungserfahrung entstanden und orientiert sich an den Praxisfragen: Zu jedem Land wird ein grober Überblick über das jeweilige Rechtssystem gegeben und anhand von Praxistipps und Fallbeispielen veranschaulicht, worauf Unternehmen in den jeweiligen Ländern zu achten haben. Ein Überblick über die besonderen Vorschriften zur Herstellung und zum Vertrieb sowie erste Hinweise für die Klärung rechtlicher Besonderheiten in den wichtigsten Exportländern Deutschlands runden das Bild ab.
Das internationale Arbeitsrecht spielt für jedes deutsche Unternehmen, das international tätig ist, eine wichtige Rolle. Eine grundlegende Kenntnis der Unterschiede beim Umgang mit Personalthemen an ausländischen Standorten und bei Mitarbeitereinsätzen im Ausland ist essentiell, um unvorhergesehene Kostenrisiken zu vermeiden.
Die vollständig aktualisierte 2. Auflage des „Handbuchs zum internationalen Arbeitsrecht“ stellt detailliert die Besonderheiten des ausländischen Arbeitsrechts auf den Gebieten Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung, Übernahme von Mitarbeitern durch Betriebsübergang bis hin zum Trennungsmanagement/Restrukturierung im Ausland dar. Das Werk zeigt dabei praxisorientiert die rechtlichen und steuerlichen Aspekte, die über Erfolg und Misserfolg des internationalen Personalmanagements entscheiden. Zugleich bietet das Handbuch einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben beim Arbeitnehmereinsatz auf den Weltmärkten Asiens, Lateinamerikas, Europas, im Nahen Osten, in Russland oder in den USA.
Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute stehen unter öffentlicher Beobachtung und sind mit strengen Reglementierungen und komplexen Vorgaben konfrontiert. Das bedeutet auch, dass Sie und Ihre Mitarbeiter tagtäglich verantwortungsvolle und gesetzeskonforme Entscheidungen in Zusammenhang mit Finanzinstrumenten treffen müssen.
Dieses Online-Training vermittelt die neuesten Regelungen im Bereich Wertpapier-Compliance und zeigt auf, welche grundlegende Rolle MiFID II und MiFIR im Wertpapierhandel spielen.
Die Inhalte unserer Standard-Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen und können bei Bedarf um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 60 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Von exportierenden Unternehmen wird erwartet, dass sie über eine funktionierende Exportkontroll-Organisation verfügen. Das Vorhandensein eines solchen internen Compliance-Programms (ICP) spiegelt sich im Arbeits- und Organisationshandbuch wider. Dieses Workbook beinhaltet Definitionen, Zuständigkeiten, Arbeitsabläufe sowie Prüfschritte und zeigt darüber hinaus den Behörden bei Zuverlässigkeitsprüfungen die individuelle Umsetzung der Exportkontrollvorschriften – angepasst auf die Unternehmensstruktur – auf. Doch: Welche Inhalte und Strukturen werden dabei erwartet?
Mit diesem Workbook erhalten Exportkontrollbeauftragte für die Erstellung einer Arbeits- und Organisationsanweisung (AuO) eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit notwendigen Inhalten sowie Hinweise zu Besonderheiten bzgl. der Produkte, Lieferländer oder Geschäftspartner des Unternehmens, auf die besonderes Augenmerk gelegt werden muss.
Formulierungsvorschläge, die Ihnen als Download zur Verfügung stehen, dienen dabei als wertvolle Orientierung. Darüber hinaus erhalten Sie praxisorientierte Hinweise zur notwendigen Individualisierung Ihrer AuO.
Auf diese Weise erarbeiten Sie sich mit dem Workbook und den digitalen Mustern Ihre individuelle Arbeits- und Organisationsanweisung, mit der Sie die Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen sicher managen! Machen Sie Ihre Organisation effizient – regeln Sie alles Notwendige, doch nicht mehr als das Erforderliche!
Haben Sie sich schon einmal die Fragen gestellt, wer als Insider bezeichnet werden kann und wann eine Information zur Insiderinformation wird? Dieser Kurs macht Sie mit den wesentlichen Informationen zum Thema Insiderhandel vertraut und zeigt auf, welche Verantwortung hierbei bei Ihnen liegt. Sie lernen die wesentlichen Kennzeichen einer Insiderinformation kennen und wie damit richtig umgegangen wird. Außerdem erfahren Sie welche unternehmensinternen Maßnahmen zur Prävention und Überwachung von Insiderhandel getroffen werden können.
Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 40 Minuten.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Das Workbook zur Datenschutz-Grundverordnung hat sich als ein unverzichtbares Arbeitsmittel etabliert, das mit seiner systematischen Aufbereitung den Einstieg in die Thematik sehr erleichtert.
Die 2. Auflage berücksichtigt nunmehr die aktuelle Rechtslage der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen neuen BDSG-Vorschriften und bringt diese ebenso systematisch in den Kontext.
Das Workbook kommt einem Kurzkommentar gleich, denn dem Verordnungstext werden bereits die entsprechenden Erwägungsgründe und Sanktionen zugeordnet. Ferner wird der Einstieg über ein Inhaltsverzeichnis, ein ausführliches Stichwortverzeichnis sowie Mapping-Tabellen zu den Artikeln früherer Verordnungsentwürfe erleichtert.
Mit einer Kommentar- und Notizfunktion ist das Workbook ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich für die Umsetzung der Verordnung im Unternehmen oder bei Behörden verantwortlich zeichnen.
Der wirtschaftliche Erfolg eines exportierenden Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell, sicher und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller als im Export. Topaktuelle und rechtlich zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell und gesetzeskonform reagieren zu können.
Mit dem Kombinationsangebot unserer Zeitschriften bleiben Sie stets am Puls der Zeit! Das Paket umfasst das Abonnement der Zeitschriften AW-Prax und Der Zoll-Profi! .
- Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht monatlich kompetent und praxisnah für Sie auf. So wissen Sie, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind.
- Zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen für die Praxis bietet Ihnen der „Der Zoll-Profi!“. Hier finden Sie Monat für Monat Praktikerinformationen aus den Bereichen Export, Import und Steuern.
Jetzt als attraktives Online-Abonnement: Online-Ausgabe der Hefte, Archiv-Zugriff und monatlich das Printheft - unser Kombi-Angebot für Sie!
Betrug ist ein Delikt, der uns nicht nur im Geschäftsleben, sondern auch privat begegnet. Allein der Versicherungsbetrug verursacht in Deutschland einen Schaden von mehreren Milliarden Euro pro Jahr. In diesem Kurs lernen Mitarbeiter wichtige Grundlagen zum Thema „Betrug im Alltag“ kennen. Sie erfahren, welche strategischen Ziele auf nationaler und internationaler Ebene in der Betrugsbekämpfung gesetzt und welche Instrumente zur Erreichung dieser Ziele eingesetzt werden. Zusätzlich werden in praxisbezogenen Beispielen u.a. die Themen Urkundenfälschung und der gewerbsmäßige Betrug bearbeitet.
Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 45 Minuten. der Zugang endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Besonderheiten und Beschränkungen der Versicherungswirtschaft: Das Lernprogramm vermittelt Ihnen Grundlagen des Kartellrechts und sensibilisiert sie interaktiv und praxisnah für kartellrechtliche Fragen für Versicherungseinrichtungen und -institutionen, um Gesetzesverstößen vorzubeugen und Ihr Unternehmen vor Imageschäden oder strafrechtlichen Verfahren zu bewahren.
Die Lerndauer des Moduls beträgt ca. 45 Minuten. der Zugang zum Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Als Mitarbeiter oder Führungskraft einer Bank oder Versicherung haben Sie die Pflicht, Geldwäsche zu verhindern und bei der Geldwäschebekämpfung mitzuwirken. In diesem interaktiven Lernprogramm erfahren Sie, wie der Prozess der Geldwäsche abläuft, und warum Geldwäsche bekämpft werden muss. Sie erhalten Informationen über die relevanten rechtlichen Grundlagen zur Prävention von Geldwäsche und Terrorfinanzierung und die Anforderungen, die dabei an Sie gestellt werden.
Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 45 Minuten. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten). Der Zugang zum Modul endet nach 12 Monaten automatisch.
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Der IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine bewährte Methodik, um das Niveau der Informationssicherheit in Behörden und Unternehmen jeder Größenordnung zu erhöhen. Die Angebote des IT-Grundschutzes gelten in Verwaltung und Wirtschaft als Maßstab, wenn es um die Absicherung von Informationen und den Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) geht. Dabei ist der IT-Grundschutz durch seine Kompatibilität zu den ISO-Normen (insbesondere ISO/IEC 27001:2013) auch international angesehen.
Die einzelnen im IT-Grundschutz-Kompendium beschriebenen Themen spiegeln typische Bereiche und Aspekte der Informationssicherheit in einer Institution wider. Die Bandbreite reicht von übergeordneten Themen wie Sicherheitsmanagement, Datenschutz oder einer Datensicherungskonzeption bis hin zu speziellen Komponenten einer IT- oder ICS-Umgebung (Industrial Control Systems). Bei der Überarbeitung wurde darauf geachtet, dass die Belange von kleinen und mittelständischen Unternehmen angemessen adressiert werden.
Verantwortliche für Informationssicherheit in Institutionen jeder Größenordnung erhalten mit dem IT-Grundschutz-Kompendium Unterstützung, um das vorhandene Sicherheitsniveau realistisch einschätzen und die notwendigen Sicherheitsanforderungen zur Absicherung identifizieren und erfüllen zu können. Der IT-Grundschutz liefert für jedes Bedürfnis die passende Lösung.
Das IT-Grundschutz-Kompendium wird jährlich aktualisiert. Aktueller Stand: 6. Edition, Februar 2023.
Jeder Transport, ob national oder grenzüberschreitend, berührt eine kaum noch zu überblickende Anzahl an gesetzlichen Vorschriften aus den Bereichen des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts und auch des Strafrechts. Die Beachtung der sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergebenden Pflichten stellt eine große Herausforderung dar. Dabei führen kleine Unaufmerksamkeiten oder Fehler schnell zu enormen Schadensersatzansprüchen, steuerlichen Folgen und auch strafrechtlichen Konsequenzen.
Mit der 2. vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage des Praxishandbuchs Transport werden in einem einzigen Werk sämtliche für den Transport von Waren (Straße, Luft, Seeweg) einschlägigen Vorschriften übersichtlich dargestellt und kompetent erklärt. Das Praxishandbuch ist daher ein Muss für alle Mitarbeiter, Führungskräfte und Juristen von Unternehmen, Speditionen, Frachtführern, Versicherungen sowie Rechtsanwälte und Steuerberater, die in ihrer täglichen Praxis mit Vorschriften aus dem Transport-, Versicherungs-, Zoll-, Exportkontroll-, Steuer- und Strafrecht konfrontiert werden.
Die Bedeutung der DS-GVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Dies betrifft alle Unternehmen ungeachtet ihrer Größe oder ihres Sitzes innerhalb oder außerhalb der EU, fast alle Behörden und sogar Privatpersonen bei nicht-kommerziellen Tätigkeiten.
Dabei ist die DS-GVO vielfach weniger präzise als das bisherige Recht. Unbestimmte Rechtsbegriffe werfen unzählige Auslegungsfragen auf. Auf die bisherige Rechtsprechung kann nicht ohne weiteres zurückgegriffen werden. Die jeweiligen mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen sind in Frage gestellt. Dies alles führt zu erheblicher Rechtsunsicherheit. Eine EU-weit einheitliche Auslegung wird erst langfristig durch den EuGH erreicht werden - und das auch nur in Einzelfragen. Bis dahin beanspruchen viele die Deutungshoheit über die DS-GVO. Dies sind mitgliedstaatliche Gesetzgeber, Datenschutzaufsichtsbehörden, Datenschutzbeauftragte, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verbände, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, die Europäische Kommission und viele mehr.
Von diesem vielstimmigen Chor hebt sich der vorliegende Kommentar dadurch ab, dass er Auslegungsfragen, Wertungswidersprüche und Anwendungsprobleme der DS-GVO offen diskutiert. Er macht praktikable Umsetzungsvorschläge und enthält Argumentationshilfen für die kommenden rechtlichen Auseinandersetzungen. Der Kommentar Datenschutz-Grundverordnung bietet wertvolle Hinweise zu der für die Auslegung wichtigen Entstehungsgeschichte und verschweigt auch nicht Fragen der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. Ferner berücksichtigt er bereits die aktuelle Rechtslage der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen neuen BDSG-Vorschriften. Diese werden im Kontext mit den relevanten Vorschriften der DS-GVO erläutert.
Unternehmen und Organisationen sind verpflichtet, Integrität, Rechts- und Regelkonformität sicherzustellen (= Compliance). Mittlerweile ist das zu einer interdisziplinären Managementaufgabe geworden, da eine nahezu unüberschaubare Vielzahl von Regelungen unter den Begriff der „Compliance“ fällt. Hierbei ist nicht nur juristisches Fachwissen, sondern genauso sind auch betriebswirtschaftliche, psychologische, kommunikative und viele weitere Fertigkeiten gefragt. Ein gut funktionierendes Compliance-System erfasst die gesamte Organisation und erfordert eine sorgfältige Auswahl und Zusammensetzung von Maßnahmen, die an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens anzupassen sind. So wird der Wert des Unternehmens bzw. der Organisation nachhaltig erhöht und ein rechtskonformes Umfeld für das operative Geschäft hergestellt.
Die Datenbank comply.Plus gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenbereiche der Compliance und vermittelt Ihnen konkrete Umsetzungshinweise durch erfahrene und ausgewiesene Praktiker. Dabei erfasst der thematische Querschnitt der integrierten Fachinformationen klassische Compliance-Themen wie z.B. Korruptionsprävention genauso wie die Datenschutzanforderungen der DS-GVO.
Was die Datenbank besonders auszeichnet: Sie können die Arbeitshilfen, insbesondere die Checklisten, Ihren Bedürfnissen entsprechend ergänzen, eigene Dokumente ableiten und so Ihr persönliches Compliance-System organisieren. Darüber hinaus werden die Fachinformationen in der Datenbank regelmäßig aktualisiert und systematisch um weitere Compliance-Bereiche und -Themen ergänzt.
Verantwortliche in Unternehmen und Behörden müssen dem Thema Informationssicherheit heute einen hohen Stellenwert beimessen. Komplexe IT-Strukturen und vielfältige Bedrohungen für Unternehmensnetze und Daten erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit Fragen und Anforderungen rund um die Informationssicherheit.
Lösungen bieten hier die Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Die überarbeiteten BSI-Standards enthalten Empfehlungen zu Methoden und Maßnahmen, mit denen sich das Sicherheitsniveau einer Institution überprüfen lässt und Schwachstellen mit geeigneten Maßnahmen behoben werden können.
Das BSI greift dabei Themenbereiche auf, die von grundsätzlicher Bedeutung für die Informationssicherheit in Behörden oder Unternehmen sind und für die sich national oder international sinnvolle und zweckmäßige Herangehensweisen etabliert haben.
Mit der 3. Auflage wurde das Werk mit den neuen Standards überarbeitet.
Beteiligungen der öffentlichen Hand nehmen eine „Zwitterstellung“ ein: sowohl die Vorgaben aus dem öffentlichen als auch dem privaten Recht sind zu beachten. Deswegen sind sie für Rechtsverstöße besonders anfällig.
Whistleblower-Systeme gehören mittlerweile auch in deutschen Unternehmen zum Standard funktionierender Compliance-Programme. Häufig werden erst durch die an sie herangetragenen Hinweise interne Unternehmensuntersuchungen zur Aufdeckung von Fehlverhalten angestoßen oder ermöglicht. Die internen Untersuchungen können Fehlverhalten aufklären und eröffnen so die Möglichkeit, durch Reorganisation Prozesse zu optimieren und (Reputations-)Schäden vom Unternehmen abzuhalten.
AW-Prax Online ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Außenwirtschaft in Recht und Praxis geht. Wir halten Sie monatlich über die neuesten Entwicklungen und Änderungen im Außenwirtschafts- und Zollrecht auf dem Laufenden – kompetent und praxisnah!
Was ist AW-Prax Online?
Stellen Sie sich vor, Sie können topaktuelle Informationen zu Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll jeden Monat bequem in einer Datenbank finden, ohne weitere Quellen konsultieren zu müssen. Mit AW-Prax Online können Sie das!
Aktuelle Entwicklungen auf Knopfdruck
AW-Prax – „Außenwirtschaftliche Praxis“ – ist seit fast 30 Jahren die marktführende Zeitschrift für außenwirtschaftsrechtliche Neuigkeiten. Gestartet als ein kompaktes Printheft, können Sie die Zeitschrift jetzt auch als Online-Magazin in unserer Datenbank AW-Plus nutzen. Noch vor der monatlichen Erscheinung der Printausgabe erhalten Sie vorab die neuesten rechtlichen Informationen in der Datenbank. Profitieren auch Sie von dieser Zeitersparnis und warten Sie nicht auf die Postzusendung!
Was hat AW-Prax Online zu bieten?
Unser kompetentes und erfahrenes Expertenteam informiert Sie jeden Monat über alle relevanten Rechtsänderungen aus dem Außenwirtschafts- und Zollrecht, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Wir stellen Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zur Verfügung, damit Sie wissen, welche Änderungen und Konsequenzen die Gesetzgebung für Ihr Unternehmen bedeuten. Sie stehen in der Pflicht, Ihr Unternehmen zu schützen!
Alles was Sie brauchen, wann immer Sie es brauchen
Egal, ob Sie auf der Suche nach aktuellen Entwicklungen über Außenhandel, Außenwirtschaftsrecht, Exportkontrolle, US-(Re-)Exportkontrolle, Zoll oder Warenursprung und Präferenzen sind, AW-Prax Online hat alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Die Vorschriften in diesen Themenfeldern ändern sich laufend, wie beispielsweise derzeit Sanktionen als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Durch Rechtsprechungen und neue Urteile gibt es immer wieder beachtenswerte neue Facetten in der Auslegung bestehender Vorschriften. Vor diesem Hintergrund benötigen Sie ein nützliches Hilfsmittel, damit Sie alle relevanten Änderungen im Blick behalten.
Unser Online-Magazin hilft Ihnen dabei und stellt Ihnen jederzeit aktuelle und rechtssichere Informationen sowie Beratung bei der Umsetzung in die Praxis zur Verfügung.
Bewahren Sie den Überblick mit diesen Inhalten
Seien es Rechtsänderungen, Entscheidungen oder geplante Reformen – Unsere Experten behalten alle relevanten Themen für Sie im Blick und informieren Sie über das, was Sie wissen müssen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, nichts zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu sein:
Ausführliche Beiträge und Berichte geben den Überblick über topaktuelle Themen, diskutieren und bewerten Rechtsänderungen oder schauen voraus auf zukünftige Entwicklungen
Praxisrelevante Rechtsprechungen halten Sie in Bezug auf Entscheidungen und Auswirkungen auf dem Laufenden
Praxisnahe Informationen zur betriebsinternen Aus- und Weiterbildung erleichtern Ihnen die Umsetzung im Unternehmen
Mit topaktuellen Nachrichten und Informationen zu Gesetzesänderungen bleiben Sie up to date
Nutzung des Online-Magazins
Das Online-Magazin nutzen Sie flexibel und ortsunabhängig in unserer Wissensdatenbank AW-Plus. Zugriff erhalten Sie mit Ihren von uns zur Verfügung gestellten Benutzer-LogIn über Ihren Webbrowser.
Dort haben Sie Zugriff auf den Inhalt des Online-Magazins, welche monatlich automatisch mit den neusten Beiträgen und Nachrichten aktualisiert wird. Damit Sie auch keine Neuigkeiten verpassen, erhalten Sie hierzu auf Ihrer registrierten E-Mail-Adresse einen Alert, in welchen Sie über die Uploads informiert werden.
Zusätzlich profitieren Sie von dem vollständigen Archiv seit Erscheinen 1995 und können auf eine umfangreiche Datensammlung zu außenwirtschaftlichen Themen zugreifen.
Mit Hilfe der Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Das Expertenteam
Unter der Schriftleitung von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang übernimmt die jeweilige fachspezifische Redaktion die Verantwortung für Beiträge, Nachrichten, Rechtsprechungen sowie Änderungsgesetze in der AW-Prax und verfügt über ein hervorragendes Netzwerk in der Branche.
Praktiker aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung liefern monatlich umfassende Informationen und Hintergründe zu allen außenwirtschaftlichen Themen.
Redaktion Außenhandelsrecht: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff
Redaktion Exportkontrollrecht: Dr. Klaus Pottmeyer
Redaktion- Zollrecht: Prof. Dr. Sandra Rinnert
Kostenfreier Test
Neugierig auf das Online-Magazin? Dann schauen Sie sich vier Wochen unverbindlich an, was AW-Prax Online zu bieten hat.
Hier AW-Prax Online kostenfrei und unverbindlich testen
Preise
Die Datenbank AW-Prax Online kostet 357,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zollrecht. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax. Investieren Sie nur 29,75 € monatlich in Ihre Weiterbildung!
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
Sowohl als Spezialist als auch als Allrounder suchen Sie im Berufsalltag eine Vielzahl von Informationen und setzen diese im Unternehmen um. Darüber sind Sie verpflichtet, ständige Änderungen, Aktualisierungen und neue Vorschriften zu beachten. Sie müssen immer den Überblick behalten, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden und schnell reagieren. Wenn Sie Fehler machen, z. B. bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften, beim Ausfüllen von Zollformularen oder bei unwissentlichen Verstößen gegen Ausfuhrbestimmungen, können die Konsequenzen für Sie und Ihr Unternehmen äußerst schmerzhaft sein. Was Sie brauchen, sind zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen und genau das bietet Ihnen der Infodienst Der Zoll-Profi!
The EU General Data Protection Regulation (GDPR) is the first EU-wide data protection law ever. Effective from 25 May 2018, the GDPR brings binding and directly applicable law in all EU member states. The Regulation addresses many familiar issues, but also introduces many novel concepts and duties which companies must observe or face penalties including substantial fines. It is therefore imperative to start analysing this Regulation now.
The present workbook facilitates familiarisation with the Regulation by providing a systematic overview, comparable to a summary commentary. In particular, the legislative text is juxtaposed with the relevant recitals and sanctions. Further ease of use is provided by a table of contents, a detailed index, mapping tables referring to the articles of earlier drafts of the Regulation, and sufficient space for notes. This Workbook is thus an indispensable companion for all those responsible for the implementation of the GDPR in companies and public agencies. The Workbook is available in both English and German in identical format.
The editor, Dr. Sibylle Gierschmann, is a lawyer and TÜV-certified data protection auditor. She was closely involved in the legislative process and is therefore intimately familiar with the content of the Regulation. The workbook is the result of the extensive consulting and training services she has provided to companies in connection with the implementation of the GDPR.
The EU General Data Protection Regulation (GDPR) is the first EU-wide data protection law ever. Effective from 25 May 2018, the GDPR brings binding and directly applicable law in all EU member states. The Regulation addresses many familiar issues, but also introduces many novel concepts and duties which companies must observe or face penalties including substantial fines. It is therefore imperative to start analysing this Regulation now.
The present workbook facilitates familiarisation with the Regulation by providing a systematic overview, comparable to a summary commentary. In particular, the legislative text is juxtaposed with the relevant recitals and sanctions. Further ease of use is provided by a table of contents, a detailed index, mapping tables referring to the articles of earlier drafts of the Regulation, and sufficient space for notes. This Workbook is thus an indispensable companion for all those responsible for the implementation of the GDPR in companies and public agencies. The Workbook is available in both English and German in identical format.
The editor, Dr. Sibylle Gierschmann, is a lawyer and TÜV-certified data protection auditor. She was closely involved in the legislative process and is therefore intimately familiar with the content of the Regulation. The workbook is the result of the extensive consulting and training services she has provided to companies in connection with the implementation of the GDPR.
The EU General Data Protection Regulation (GDPR) is the first EU-wide data protection law ever. Effective from 25 May 2018, the GDPR brings now binding and directly applicable law in all EU member states. The Regulation addresses many familiar issues, but also introduces many novel concepts and duties which companies must observe or face penalties including substantial fines. It is therefore imperative to start analysing this Regulation now.
The present workbook facilitates familiarisation with the Regulation by providing a systematic overview, comparable to a summary commentary. In particular, the legislative text is juxtaposed with the relevant recitals and sanctions. Further ease of use is provided by a table of contents, a detailed index, mapping tables referring to the articles of earlier drafts of the Regulation, and sufficient space for notes. This Workbook is thus be an indispensable companion for all those responsible for the implementation of the GDPR in companies and public agencies. The Workbook is available in both English and German in identical format.
The editor, Dr. Sibylle Gierschmann, is a lawyer and TÜV-certified data protection auditor. She was closely involved in the legislative process and is therefore intimately familiar with the content of the Regulation. The workbook is the result of the extensive consulting and training services she has provided to companies in connection with the implementation of the GDPR.
Der beste Schutz zu mehr Informationssicherheit sind aufgeklärte und informierte Mitarbeiter, die die Gefahren erkennen und verantwortungsbewusst mit möglichen Risiken umgehen. Nur wenn alle Mitarbeiter eines Unternehmens sich in ihrem täglichen Handeln der Gefahren bewusst sind, lassen sich oft sehr kostspielige Schäden vermeiden. Das Lernprogramm sensibilisiert Mitarbeiter effizient und nachhaltig für das Thema Informationssicherheit und vermittelt Know-how für den sicheren Umgang mit Informationen.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Soziale Netzwerke bieten nicht nur große Chancen für Unternehmen, sondern bringen auch Risiken mit sich. Aufklärung lautet hier das Schlüsselwort. Jeder Mitarbeiter kann durch sein Verhalten das Image des Unternehmens maßgebend mitbeeinflussen. Mit dem Lernprogramm „Social Media Guidelines“ lernen Mitarbeiter die wichtigsten Richtlinien für einen verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken kennen. Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen.
Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Eine globalisierte Welt ohne Toleranz und Kooperation ist nicht vorstellbar. Diskriminierung und Mobbing werden zum Hemmschuh für Wettbewerb und Leistung. Ziel des AGG ist der Schutz vor Benachteiligungen am Arbeitsplatz. Das Lernprogramm sensibilisiert Führungskräfte und Mitarbeiter in zwei getrennten Lernpfaden interaktiv und mit vielen Praxisbeispielen für den korrekten Umgang mit Diskriminierung.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)!
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Mit dem Code of Conduct (Verhaltenskodex) werden verbindliche Standards für das tägliche Handeln aller Mitarbeiter einer Organisation festgelegt und sichergestellt. Unternehmenswerte, -vision oder -leitbild fließen ebenso in den Code of Conduct mit ein wie geltende Gesetzesvorschriften. Das Lernprogramm vermittelt Führungskräften und Mitarbeitern in zwei getrennten Lernpfaden effizient und nachhaltig in den wichtigsten Grundlagen des Code of Conduct.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)!
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Geldwäsche ist eine Straftat. Nur durch konsequente Achtsamkeit im beruflichen Alltag lassen sich persönliche Strafen verhindern und das Unternehmen vor finanziellen Einbußen und Image-Schäden schützen. Das Lernprogramm sensibilisiert Mitarbeiter darauf, Anzeichen von Geldwäsche ernst zu nehmen, gesetzeskonform reagieren zu können und gleichzeitig das Unternehmen vor Strafzahlungen und Reputationsschaden zu schützen.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Nur ein geringer Prozentsatz aller Datenschutzverletzungen passiert absichtlich – der weitaus höhere Anteil geschieht zufällig, aus Unwissenheit oder fehlendem Bewusstsein der Mitarbeiter. Das Lernprogramm vermittelt Ihnen praxisnah und interaktiv die wichtigsten Rechtsgrundlagen zum Datenschutz sowie allgemeinen Datenschutzrichtlinien.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch.
Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)!
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Wann fällt die Annahme von Geschenken und Vergünstigungen eigentlich unter Korruption? Diese und weitere Fragen werden im E-Learning Antikorruption behandelt. Das Lernprogramm sensibilisiert Mitarbeiter mit zahlreichen Praxisbeispielen für Richtlinien zur Korruptionsprävention und vermittelt Handlungsempfehlungen für ein gesetzeskonformes Verhalten im Geschäftsalltag.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Eine globalisierte Welt ohne Toleranz und Kooperation ist nicht vorstellbar. Diskriminierung und Mobbing werden zum Hemmschuh für Wettbewerb und Leistung. Ziel des AGG ist der Schutz vor Benachteiligungen am Arbeitsplatz. Das Lernprogramm sensibilisiert Führungskräfte interaktiv und mit vielen Praxisbeispielen für den korrekten Umgang mit Diskriminierung.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)!
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Mit dem Code of Conduct (Verhaltenskodex) werden verbindliche Standards für das tägliche Handeln aller Mitarbeiter einer Organisation festgelegt und sichergestellt. Unternehmenswerte, -vision oder -leitbild fließen ebenso in den Code of Conduct mit ein wie geltende Gesetzesvorschriften. Das Lernprogramm vermittelt Führungskräften effizient und nachhaltig in den wichtigsten Grundlagen des Code of Conduct. Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für dieses Modul beträgt ca. 55 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)!
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Das Lernprogramm Kartellrecht vermittelt Mitarbeitern Grundlagen des Kartellrechts und sensibilisiert sie interaktiv und praxisnah für kartellrechtliche Fragen, um Gesetzesverstößen vorzubeugen und Unternehmen vor Imageschäden oder strafrechtlichen Verfahren zu bewahren.
Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen.
Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten).
Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
Das IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet – als Bestandteil der 'Digitalen Agenda' der Bundesregierung – Telekommunikationsanbieter, denen eine Schlüsselrolle für die Qualität des Cyberraums zukommt, IT-Sicherheit zum Schutz des Fernmeldegeheimnisses und personenbezogener Daten zu gewährleisten. Darüber hinaus haben diese Unternehmen dafür zu sorgen, dass sichere Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme ständig verfügbar sind.
Außerdem enthält das IT-Sicherheitsgesetz Regelungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Diese Regelungen klären die Sicherheitsanforderungen für die spezifischen Branchen und die Meldepflicht für den Fall erheblicher IT-Sicherheitsvorfälle.
Die kommentierte Materialsammlung zum IT-Sicherheitsgesetz unterrichtet über Konsequenzen hieraus und gibt einen Überblick darüber, welche Änderungen sich in welchen Gesetzen ergeben. In einer kurzen Einleitung erläutert der Autor Werdegang, Begründung und Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes. Im Anschluss werden die geänderten Normen nebst Gesetzesbegründung aufgeführt und kommentiert. Einen Gesamtüberblick zur veränderten Rechtslage gibt eine umfassende Synopse.
Betroffene Unternehmen erhalten so einen ersten Überblick über ihre neu geschaffenen Pflichten. Sie können anhand der Gesetzesbegründung, des Werdegangs und der Kommentierung erkennen, was der Gesetzgeber genau im Sinn hatte und wie die Regelungen zu verstehen und umzusetzen sind.
Als Compliance-Verantwortlicher haben Sie interdisziplinäre Aufgaben zu bewältigen und müssen jederzeit auf Unvorhersehbares vorbereitet sein. Mit der comply. bringen Reguvis Fachmedien GmbH und die Compliance Academy ein modernes Fachmagazin für Compliance-Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen heraus. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen der Compliance sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über bewährte wie neue Methoden zu Vermeidung und Bewältigung von Compliance-Risiken. News, Diskussionen, Interviews und praktische Tipps, neue Trends und Entwicklungen aus dem In- und Ausland halten Sie in einem ansprechenden Format auf dem Laufenden. Jede Ausgabe vermittelt durch ein umfangreiches Autorenspektrum vielseitiges Erfahrungswissen. Die Vernetzung mit weiteren Informationsmedien und Veranstaltungen bietet Ihnen die optimale Fortbildung.
comply. bietet Ihnen in der aktuellen Ausgabe 4/2022 u.a. folgende Themen:
Im Brennpunkt: Compliance-Herausforderungen 2023
- Compliance und Integrität im Krisenjahr 2023 (Prof. Dr. Bartosz Makowicz)
- Zeit für ein neues Wirtschaftsmodell oder eine Postwachstumsökonomie? (Manuela Mackert)
- „Greenwashing“ als Gegenstand von Internal Investigations (Christian Miege)
- Geldwäscheprävention effektiv und effizient gestalten (Dr. Jacob Wende und Dr. Lars Haffke)
- Das integrierte Managementsystem (Dr. Frank Herdmann)
Regulars
> Geldwäscheprävention
- Hausaufgaben für die kommenden Jahre in der Geldwäscheprävention (Salvatore Saporito)
- Kundenidentifizierung in der Kunstauktion (Dr. Anna Bolz und Lena Olschewski)
- Auf Augenhöhe mit künstlicher Intelligenz (Wolfgang Berner)
> IT-Compliance
- Die ITSA 2022 im Rückblick (Richard Huber)
- Interview mit Ibrahim Köse: Über Passwortsicherheit, Convenience und das Sankt-Florian-Prinzip
> Whistleblowing
- Zur Umsetzung der EU-Hinweisgeberschutzrichtlinie (Dr. Eckart Gottschalk und Dr. Charlotte Dobers-Koch)
- Einführung digitaler Hinweisgebersysteme im Lichte der betrieblichen Mitbestimmung (Annika Vanessa Kemna)
- Interview mit Dr. Anna-Maija Mertens: Effektiver Hinweisgeberschutz verlangt mehr als ein Gesetz
> Sustainability
- Bei der Suche nach messbaren Nachhaltigkeitskriterien ist Erfindergeist gefragt (Dr. Jonas Woitzyk)
- Schutzrechte und Sustainability (Thomas Schürmann und Marc Wachenhausen)
- Energiesparen am Arbeitsplatz (Prof. Dr. Michael Johannes Pils und Katja Schiffelholz)
Essentials
> Lieferketten
- Interview mit Torsten Safarik: Hintergrund und Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG)
- Neue Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (Prof. Dr. Martin R. Schulz und Dr. Christoph Schröder)
- Der L-CMS-Standard (Dr. Oliver Winter und Michael Wiedmann)
> Soft Skills
- Compliance-Trainings (Katleen Linke)
> Global
- Was bringt die letzte Novellierung des Handelsgesetzbuches für das Compliance Management in Polen? (Dr. Bartosz Jagura)
„Der Aufsichtsrat als Sparringspartner des Vorstandes“- immer mehr Unternehmen berücksichtigen dieses neue Grundverständnis des Aufsichtsorgans. Eine gute Corporate Governance setzt dabei auch die regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit dieses Gremiums in Form der "Effizienzprüfung" voraus. Leider wird diese von vielen noch immer als "lästige" Übung empfunden, obwohl die Evaluierung des Aufsichtsrates Teil eines Qualitätstests sein kann und so eine wichtige Chance zur Neuausrichtung des Gremiums bietet.
Der neu aufgelegte Leitfaden der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. (DSW) gibt dem Praktiker nunmehr eine aktualisierte, leicht verständliche Hilfestellung bei der Durchführung dieser Evaluierung. Der mehr als 400 Fragen enthaltende Katalog ist in einzelne Bausteine aufgegliedert. Der Aufsichtsrat hat dadurch die Möglichkeit, ganz gezielt die für ihn wichtigsten Fragen auszuwählen und so die jeweiligen unternehmensspezifischen Schwerpunkte in einem unternehmenseigenen Fragenkatalog zu berücksichtigen.
Hierbei kann der Aufsichtsrat unter allen wichtigen Themen wählen. Die Zusammenarbeit mit dem Vorstand sowie die optimale Zusammensetzung des Gremiums sind ebenso enthalten wie die Arbeit der einzelnen Ausschüsse, die dann auch noch genauer unter die Lupe genommen werden kann.
Der Fragenkatalog erfasst neben der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung auch brandaktuelle Themen wie die Vergütung des Vorstandes, Diversity und die Vorbereitung der Aufsichtsratswahlen.
Das Basispaket des Leitfadens umfasst 6 Ausgaben des Fragebogens. Mehrexemplare passend zur Besetzung des Aufsichtsrats können in Form von umfangreicheren Paketen bestellt werden. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an.
Kaum ein anderer Bereich ist komplexer als der Im- und Export von Waren. Der bewährte Praxiskommentar dient Ihnen als Wegweiser durch die zahlreichen internationalen und nationalen Vorschriften und erleichtert Ihnen den Überblick erheblich!
Der Kommentar erschließt in einzigartiger Weise systematisch das gesamte Außenwirtschaftsrecht und verknüpft gleichzeitig Theorie und Praxis. Dies ist das leitende Konzept des Kommentars: Er verbindet wissenschaftlich fundierte Kommentierung der komplexen Rechtsmaterie und die praxisgerechte Hilfestellung für die tägliche Praxis im Umgang zwischen Wirtschaftsbeteiligten, Beratern, Behörden und Gerichten.
Die Herausgeber und Autoren sind anerkannte und auf den einschlägigen Gebieten tätige Experten. Sie kommentieren stets topaktuell und zollen so der Schnelllebigkeit des Außenwirtschaftsrechts Tribut.
Das im gesamten Zollgebiet der EU einheitlich geltende Zollrecht bringt für Unternehmen beim Im- und Export weitreichende Herausforderungen mit sich. Das Management der „sicheren Handelskette“ fordert von den Unternehmen rechtliche, personelle und organisatorische Kompetenzen. Mit Schaffung des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) hat sich so nach und nach der Schwerpunkt bei der Beurteilung eines Unternehmens verlagert. Die Zollverwaltung verlangt interne Kontrollsysteme. Arbeits- und Organisationsanweisungen sind selbstverständlich geworden. Qualitätssicherung und Compliance haben bei Zoll und Exportkontrolle Einzug gehalten.
Nur die effektive innerbetriebliche Organisation kann den Wettbewerbsvorteil sichern.
Ein Risikomanagement, das die Komplexität und Bedeutung des Export- und Zollmanagements mit all seinen rechtlichen Facetten für die gesamte Handelskette abbildet, ist auf Dauer für den Erhalt des AEO-Status und vieler anderer zollrechtlicher Bewilligungen unerlässlich.
Die fortwährende Rechtsentwicklung auf EU-Ebene stellt die Unternehmen dabei vor die Herausforderung, nicht nur die rechtlichen Änderungen im Blick zu behalten, sondern auch die nicht geregelten problematischen Einzelfälle in der Praxis.
Aufsichtsräten kommt in deutschen Unternehmen eine bedeutsame Schlüsselrolle zu. Für die Ausgestaltung ihres Mandates formuliert der Deutsche Corporate Governance Kodex in Grundsatz 18 die eigenverantwortliche Aufgabe zur ständigen Aus- und Fortbildung.
BOARD richtet sich an die Mitglieder der Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften und Stiftungen sowie an Verwaltungsbeiräte und deren Berater. Interessante Aufsätze, Beiträge von Kollegen und Rechtsprechungshinweise vermitteln aktuelles Fortbildungswissen effizient, leicht verständlich und praxisbezogen. Das Online-Archiv zur Printausgabe bietet eine Rechtsprechungsdatenbank und zusätzlich Urteile im Volltext, auf die der Leser bei Bedarf zugreifen kann.
BOARD ist zudem die Mitgliederzeitschrift des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat e.V. (www.AdAR.info) und in dessen Facharbeit zur weiteren Professionalisierung von Aufsichtsräten eingebunden.
Mit HADDEX Online haben Sie alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Vorschriften der Exportkontrolle in einer Datenbank. Durch regelmäßige Updates und praxisorientierte Erläuterungen des BAFA behalten Sie stets den Überblick über Ihre Exportkontrolle.
Was ist HADDEX Online?
HADDEX Online ist die tagesaktuelle Datenbank-Version des Handbuchs der deutschen Exportkontrolle – HADDEX. Das Handbuch wird herausgegeben vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn.
Egal ob in den Bereichen der Embargos, der Terrorismusbekämpfung oder der Dual-Use-Güter – Wir versorgen Sie mit allen notwendigen Verordnungen aus der Exportkontrolle, die Sie für die Arbeit im exportierenden Unternehmen benötigen.
Wofür nutze ich HADDEX Online?
Zahlreiche Anforderungen in der Exportkontrolle verändern sich täglich. HADDEX Online ist die einzige tagesaktuelle Datenbank, die Ihnen hilft, die Vorschriften der Exportkontrolle rechtssicher im Unternehmen umzusetzen. Alle ausschlaggebenden Verordnungen des Exportkontrollrechts werden noch am Tag der Verkündung in HADDEX Online eingearbeitet. Jede Änderung ist in Form einer Aktualisierungsübersicht in der Datenbank aufgelistet und verlinkt zum Volltext der Veröffentlichung. So sparen Sie sich die Suche und haben direkt alles Blick.
Der HADDEX Schnelldienst – blitzschnell informiert
Exportkontrollrelevante Änderungen zu beispielsweise Embargos, Sanktionslisten, Allgemeinen Genehmigungen oder Güterlisten werden Ihnen noch am Tag der Bekanntgabe mit unserem HADDEX Schnelldienst mitgeteilt. Das bedeutet, Sie erhalten noch vor Veröffentlichung die Änderungen übersichtlich dargestellt per E-Mail in Ihr Postfach. So können Sie auf wichtige Neuerungen noch vor der Veröffentlichung reagieren und kritische Auslieferungen rechtzeitig stoppen!
Immer den Überblick behalten
Ob Außenwirtschaftsgesetz, Außenwirtschaftsverordnung, Dual-Use-Verordnung (VO (EU) 2021/821), aktuelle Sanktionen der EU oder Embargos. Mit HADDEX Online haben Sie alle relevanten Vorschriften des Exportkontrollrechts im Blick! Wir bieten Ihnen die wichtigsten Veröffentlichungen in konsolidierter Form zum Abruf an. Hier haben Sie stets die aktualisierte und vollständige Version zusammengefasst vor sich.
Eine Aktualisierungsübersicht veranschaulicht die Überarbeitung der letzten Tage, damit Sie auch nichts übersehen und spätere Folgen rechtzeitig vermeiden.
Nachverfolgbarkeit
Sie können sich nicht nur die aktuelle Fassung einer Vorschrift in der Datenbank anzeigen lassen, sondern zum besseren Verständnis oder Vergleichbarkeit auch ältere Versionen aufrufen. Mit den historischen Fassungen können Sie demnach gut nachvollziehen, an welchen Stellen sich zu welchem Zeitpunkt Korrekturen ergeben haben.
Sie suchen? – Wir finden!
Eine komfortable Suchfunktion erleichtert Ihnen zusätzlich den Arbeitsalltag. Hat sich eine Embargovorschrift geändert und Sie müssen schnell erfahren, ob Sie betroffen sind? Mit wenigen Klicks erfahren Sie es!
Sie können zum Beispiel mit der Suchfunktion alle Güterlisten durchsuchen und blitzschnell erfahren, ob Ihr Gut gelistet ist oder nicht. HADDEX Online bietet zudem auch Zugriff auf Anhang I der Dual-Use-VO (VO (EU) 2021/821), das Umschlüsselungsverzeichnis, die Ausfuhrliste und die Anhänge der Embargos.
Kommentierungen des BAFA
Neben den Verordnungen finden Sie praxisorientierte Erläuterungen des BAFA im umfangreichen Kommentarteil von HADDEX Online.
Dieser dient als Wegweiser zu Themen wie:
Grundzüge des Exportkontrollrechts
Verbote und Embargos
Ausfuhr von gelisteten und nicht gelisteten Gütern
Verfahrenserleichterungen (Allgemeine Genehmigungen, Sammelgenehmigungen)
Anwendung der Ausfuhrliste
Rechtsprechungssammlung Exportkontrolle
Die umfassende Zusammenstellung von exportkontrollrechtlichen Urteilen wurde als Kooperationsprojekt des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit Reguvis Fachmedien, Kooperationspartner des Bundesanzeiger Verlages, erstellt.
Die Nutzung ist für Sie kostenfrei. Die Inhalte werden kontinuierlich weiter ausgebaut – geplant sind rund 600 Entscheidungen mit rein exportkontrollrechtlichem Bezug.
Hier die Rechtsprechungssammlung kostenfrei einsehen
Werden Sie den zahlreichen Anforderungen in der Exportkontrolle gerecht. Vermeiden Sie gezielt Rechtsverstöße und die entsprechenden empfindlichen Sanktionen. Nutzen Sie HADDEX Online!
Kostenfreier Test
Neugierig? Dann schauen Sie sich vier Wochen unverbindlich an, was HADDEX Online zu bieten hat.
Hier HADDEX Online kostenfrei und unverbindlich testen
Preise
Die Datenbank HADDEX Online kostet 990,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf tagesaktuelle Änderungen in der Exportkontrolle. Investieren Sie nur 82,50 € monatlich in eine sichere Exportkontrolle!
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
Das im gesamten Zollgebiet der EU einheitlich geltende Zollrecht bringt für Unternehmen beim Im- und Export weitreichende Herausforderungen mit sich. Das Management der „sicheren Handelskette“ fordert von den Unternehmen rechtliche, personelle und organisatorische Kompetenzen. Mit Schaffung des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) hat sich so nach und nach der Schwerpunkt bei der Beurteilung eines Unternehmens verlagert. Die Zollverwaltung verlangt interne Kontrollsysteme. Arbeits- und Organisationsanweisungen sind selbstverständlich geworden. Qualitätssicherung und Compliance haben bei Zoll und Exportkontrolle Einzug gehalten.
Nur die effektive innerbetriebliche Organisation kann den Wettbewerbsvorteil sichern.
Ein Risikomanagement, das die Komplexität und Bedeutung des Export- und Zollmanagements mit all seinen rechtlichen Facetten für die gesamte Handelskette abbildet, ist auf Dauer für den Erhalt des AEO-Status und vieler anderer zollrechtlicher Bewilligungen unerlässlich.
Die fortwährende Rechtsentwicklung auf EU-Ebene stellt die Unternehmen dabei vor die Herausforderung, nicht nur die rechtlichen Änderungen im Blick zu behalten, sondern auch die nicht geregelten problematischen Einzelfälle in der Praxis.
Sowohl als Spezialist als auch als Allrounder suchen Sie im Berufsalltag eine Vielzahl von Informationen und setzen diese im Unternehmen um. Darüber hinaus sind Sie verpflichtet, ständige Änderungen, Aktualisierungen und neue Vorschriften zu beachten. Sie müssen immer den Überblick behalten, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden und schnell reagieren. Wenn Sie Fehler machen, z. B. bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften, beim Ausfüllen von Zollformularen oder bei unwissentlichen Verstößen gegen Ausfuhrbestimmungen, können die Konsequenzen für Sie und Ihr Unternehmen äußerst schmerzhaft sein. Was Sie brauchen, sind zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen und genau das bietet Ihnen der Infodienst Der Zoll-Profi!
Die Anforderungen an exportierende Unternehmen steigen. Gerade in der Exportkontrolle bestehen in den Bereichen der Embargos, der Terrorismusbekämpfung und der Dual-Use-Güter zahlreiche Anforderungen, die bewältigt werden müssen. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen für die Überwachung der Umsetzung dieser Vorschriften zuständig sind, benötigen Sie genaue Kenntnis der Rechtslage und ständigen Zugriff auf aktuelle Texte. Nur HADDEX bietet Ihnen genau die Zusammenstellung der für Sie relevanten Unterlagen! So vermeiden Sie gezielt Rechtsverstöße und die entsprechenden Sanktionen, die aus Geld- und Haftstrafen bestehen können!
Im Gleichstand mit dem Gesetzgeber! Wirksame Exportkontrolle verlangt schnelle Reaktion!
HADDEX-Schnelldienst
Der HADDEX-Schnelldienst hält Sie tagesaktuell über relevante Änderungen auf dem Laufenden und liefert Ihnen wichtige, direkt wirksam werdende Rechtsänderungen unmittelbar nach deren Bekanntmachung. Den HADDEX-Schnelldienst können Sie auch tagesaktuell per E-Mail beziehen. Der Schnelldienst kann zusätzlich zum Loseblattwerk bezogen werden. Der Preis des Schnelldienstes beträgt 102,- €/Quartal.
Sonderpreis für den Bezug des AWR-Kommentars 99,00 €.
Kaum ein anderer Bereich ist komplexer als der Im- und Export von Waren. Der bewährte Praxiskommentar dient Ihnen als Wegweiser durch die zahlreichen internationalen und nationalen Vorschriften und erleichtert Ihnen den Überblick erheblich!
Der Kommentar erschließt in einzigartiger Weise systematisch das gesamte Außenwirtschaftsrecht und verknüpft gleichzeitig Theorie und Praxis. Dies ist das leitende Konzept des Kommentars: Er verbindet wissenschaftlich fundierte Kommentierung der komplexen Rechtsmaterie und die praxisgerechte Hilfestellung für die tägliche Praxis im Umgang zwischen Wirtschaftsbeteiligten, Beratern, Behörden und Gerichten.
Die Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren sind anerkannte und auf den einschlägigen Gebieten tätige Expertinnen und Experten. Sie kommentieren stets topaktuell und zollen so der Schnelllebigkeit des Außenwirtschaftsrechts Tribut.
Die Autoren des Kommentars:
Wolffgang, Prof. Dr. Hans-Michael (Hrsg.) - Rogmann, Prof. Dr. Achim (Hrsg.) - Pietsch, Georg (Hrsg.) - Simonsen, Olaf - Berg, Dirk - Beutel, Holger - Burkert-Basler, Dr. Gabriela - Dahme, Dr. Gudrun - Epping, Prof. Dr. Volker - Felderhoff, Dr. Kai Henning - Gramlich, Prof. Dr. Ludwig - Griebel, Dr. Björn - Kampf, Hans-Michael - Kollmann, Katahrina - Loheit, Stefan - Mankowski, Prof. Dr. Peter - Morweiser, Stefan - Mrozek, Dr. Marius - Ovie, Dr. Talke - Peya, Dr. Andreas - Pottmeyer, Dr. Klaus - Ricke, Dr. Klaus-Peter - Tervooren, Dr. Michael - Uhte, Dr. Dorothea - Vischer, Simon - Weerth, Dr. Carsten
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller. Topaktuelle und zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell reagieren zu können.
Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht kompetent und praxisnah auf, damit Sie jeden Tag wissen, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind.
Die Zeitschrift behandelt aktuell alle wichtigen Fragen des Außenwirtschaftsrechts schwerpunktmäßig für den Bedarf außenhandelsorientierter Unternehmen (Industrie, Handel, Dienstleistungen). Kompetente Fachleute aus den verschiedensten Bereichen des Außenwirtschaftsrechts, aus Firmen, Verbänden, Ämtern, Beratungsunternehmen und Industrie- und Handelskammern, behandeln aktuelle Fragen und gesetzliche Vorgaben, informieren über anstehende Veränderungen, nehmen kritisch Stellung und vermitteln darüber hinaus berufspraktische Erfahrungen bei der Anwendung vorgeschriebener Verfahren und Formulare.
Grundlage bietet die Ausfuhrliste (AL) und das Inhaltsverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Über die Warennummer des statistischen Warenverzeichnisses oder über das Umschlüsselungsverzeichnis kann die zutreffende AL-Nummer ermittelt werden. Sie erhalten Zugriff auf die Beschreibungen der deutschen Ausfuhrliste (Rüstungsgüter und national kontrollierte Dual-Use-Güter), sowie zusätzlich zu den Güterlistennummern und Beschreibungen gemäß den Anhängen der EU Dual-Use-Verordnung.
Ebenfalls bei uns erhältlich:
Data US Commerce Control List (CCL/ECCN)
inkl. US-Munitions List (USML) zum Download für SAP GTS
Das US-(Re)-Exportkontrollrecht ist nicht nur für US-Unternehmen relevant. Vielmehr betreffen die Vorschriften all diejenigen Unternehmen, welche Handel mit Produkten oder Technologien amerikanischer Herkunft betreiben oder diese bei der Herstellung ihrer eigenen Komponenten verwenden. Grundsätzlich unterliegen alle Waren (Güter, Technologie oder Software), die ihren Ursprung in den USA haben den dortigen Ausfuhrbestimmungen.
Verstöße gegen das US-(Re-)-Exportkontrollrecht können schwerwiegende Folgende für ein Unternehmen haben. Dabei gilt zu beachten, dass sowohl der Export aus den USA als auch der Reexport aus anderen Ländern von Beschränkungen und Verboten nach amerikanischem Recht betroffen sein kann.
Der Data-Content US Commerce Control List unterstützt Sie bei der Güterklassifizierung Ihrer Produkte und der Prüfung der US-exportkontrollrechtlichen Vorschriften. Wir stellen Ihnen die Export Control Classification Numbers (ECCN) der US Commerce Control List (CCL) inkl. der zugehörigen Positionsbeschreibungen in Englisch zur Verfügung. Ergänzt wird der Data-Content durch den Zugriff auf die US-Munitions List.
Der Integrierte Tarif der Europäischen Union (TARIC) wird durch die EU-Kommission und der Elektronische Zolltarif (EZT) durch die Generalzolldirektion veröffentlicht und dient der Bestimmung von Import-Codenummern von in die EU bzw. nach Deutschland eingeführte Waren. Mit Hilfe des aktuellen Data-Content können Sie Ihren Produkten den passenden 10- bzw. 11-stelligen Importcode zuweisen und auf dieser Basis bspw. Zollsätze und Maßnahmen für den Import aus den EU- bzw. nationalen Rechtsquellen ermitteln.
Ebenfalls bei uns erhältlich:
EU
Datenservice statistische Warennummern, EU (Daten aufbereitet für SAP)
Sie erhalten Zugriff auf die 8-stelligen „statistischen Warennummern“ der Kombinierten Nomenklatur inkl. der Warenbeschreibungen in allen Amtssprachen der EU
Zur manuellen Recherche stellen wir ebenso unsere online Web-Anwendung zur Verfügung:
WARENVERZEICHNIS ONLINE
Unsere Online-Datenbank ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Positionsnummer und liefert Angaben zur Warennummer, den Warenbezeichnungen sowie der statistischen Maßeinheit.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit via Freitext oder Stichwortsuche Ihr Produkt in der Datenbank zu finden.
SCHWEIZ
Datenservice statistische Warennummern, Schweiz
Dieses Produkt beinhaltet die 8-stelligen Grunddaten des Schweizer TARES inkl. der Warenbeschreibungen in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch
Datenservice CH Import Nomenklatur
Daten-Download der statistischen Import-Nomenklatur der Schweiz
Sie erhalten Zugriff auf die 13-stelligen Import-Codenummern der Schweiz (inkl. Zollbegünstigungscodes und Statistikschlüssel), sowie der Warenbeschreibungen in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch
Datenservice CH Export Nomenklatur
Daten-Download der statistischen Export-Nomenklatur der Schweiz
Der Daten-Content beinhaltet die 11-stelligen Export-Codenummern der Schweiz (inkl. Statistikschlüssel), sowie der Warenbeschreibungen in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch
UK
Data UK Imp