Zeige alle Kategorien

Produkte und Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachleute im Bereich Kfz-Gutachten

Die Erstellung von qualifizierten Kfz-Gutachten bei einem Unfall gehört zu der wichtigsten Aufgabe des Kfz-Sachverständigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich regelmäßig mit den aktuellen juristischen und technischen Anforderungen auseinandersetzen und immer auf dem neuesten Stand sind.

Es ist also unumgänglich, dass Sie sich als Kfz-Sachverständiger weiterbilden und sich umfangreiches Fachwissen aneignen.

Reguvis bietet Ihnen praxisnahe Fort- und Weiterbildungsangebote für die Themenbereich des Sachverständigen an. Sie als Sachverständiger können mit unseren Fachmedien Ihr Grundwissen festigen und um spezielle Fachkenntnisse erweitern.

Der Kfz-Sachverständige
Printausgabe + Archiv
„Der Kfz-Sachverständige“ bündelt technisches und juristisches Fachwissen rund um das Kfz-Sachverständigenwesen in einem Heft. Die Fachzeitschrift richtet sich an Sachverständige, Gutachter:innen und alle, die in der Automobilbranche tätig sind. Mit einem breiten Spektrum an praxisnahen Artikeln, Berichten, Interviews und Fachbeiträgen bietet "Der Kfz-Sachverständige" fundierte Informationen zu aktuellen Themen rund um die Fahrzeugbewertung, Unfallrekonstruktion, Schadensbegutachtung, Fahrzeugtechnik, Elektromobilität, Rechtsprechungen und weiteren aktuelle Trends in der Automobilbranche. Mit regelmäßigen Aktualisierungen und neuen Veröffentlichungen halten wir unsere Fachzeitschrift stets auf dem neuesten Stand, damit Sie Ihr Fachwissen erweitern und erfolgreich in Ihrer Branche agieren können. Unsere Fachzeitschrift ist ein unverzichtbares Werkzeug für Sachverständige, die in ihrem Fachgebiet auf dem neuesten Stand bleiben möchten. Durch die praxisnahen Artikel und Expertenbeiträge unterstützt Sie der “Kfz-Sachverständige“ dabei, ihre Arbeit noch effizienter zu gestalten. Mit dem Abonnement haben Sie auch Zugang zum Online-Archiv der Zeitschrift.
199,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Schmerzensgeld
Buch
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat als erstes deutsches Gericht Schmerzensgeld anhand einer neuen, taggenauen Methode berechnet und berücksichtigt beim Haushaltsführungsschaden den moderneren Zuschnitt der Haushalte und den gesetzlichen Mindestlohn berechnet. Dem haben inzwischen mehrere (Ober-) Gerichte zugestimmt. Ähnliche Berechnungsweisen sind in anderen europäischen Ländern zur Vereinheitlichung von Schmerzensgeldberechnungen seit langem anerkannt. Das „Handbuch Schmerzensgeld“ richtet sich an Praktiker, die sich mit der Durchsetzung und Abwicklung von Personenschäden beschäftigen. Der besondere Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der Entwicklung des völlig neuen Systems der „taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld“, dessen Grundlagen schon in der wegweisenden Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 6.7.1955 angelegt sind. Die Neuauflage berücksichtigt die Urteile des OLG und LG Frankfurt sowie weiterer Gerichte bis zum Stand Januar 2020. Die Reaktion der Rechtsprechung wird in einem ganz neuen Kapitel aufbereitet, ein weiteres neues Kapitel thematisiert das Hinterbliebenengeld. Außerdem ist eine Fortschreibung der Sterbetafel bis zum derzeit aktuellen Stand erfolgt.
79,00 € inkl. MwSt.

Weitere Themen rund um Verkehr und Transport

Was erwartet Sie in unseren Fort- und Weiterbildungsangebote rund um den Themenbereich Kfz-Gutachten?

Unsere Fachmedien für den Bereich Kfz-Gutachten zeichnen sich durch Aktualität und Praxisnähe aus.

Unsere Fachzeitschrift „der Kfz-Sachverständige“ bietet Ihnen

  • einen Überblick über aktuelle Themen der Branche,
  • Expertenwissen,
  • juristische Fachinformationen
  • sowie Gutachtenbeispiele inkl. der Beurteilung des Unfallhergangs, der Schadensanalyse und der Preisfindung.

Neben der Papierausgabe können Sie die Zeitschrift auch im Online-Format lesen.

In regelmäßigen Abständen erscheint ebenso eine Sonderausgabe unserer Zeitschrift "Der Kfz-Sachverständige", die den Fokus auf ein sachverständigen relevantes Thema legt. Der Schwerpunkt der jeweiligen Sonderausgabe liegt hierbei auf dem juristischen Teil der Sachverständigentätigkeit. Auch in den Sonderausgaben finden Sie hilfreiche Schriftsatz- und Klagemuster.

Für Sachverständige ist eine Präsenz in den digitalen Medien unentbehrlich. Die Webinar-Reihe Onlinemarketing für Sachverständige erläutert, wozu der Auftritt im Internet dient und wie Sie sich als Sachverständiger durch Suchmaschinenwerbung hervorheben können.

Um die Bemessung des Schmerzensgelds bei einem Unfall zu bestimmen, spielen Gutachten ebenso eine große Rolle. Im Handbuch für Schmerzensgeld finden Sie eine detaillierte Darstellung der bisherigen Grundlagen der Schmerzensgeldbemessung. Außerdem erhalten Sie eine umfassende Ausführung relevanter Fragen im Zusammenhang zu diesem Thema. Mit unseren praxisorientierten Arbeitshilfen und Musterdarstellungen können Sie dann Schmerzensgeldbemessungen einwandfrei erstellen.