Barrierefreiheitserklärung der Reguvis Fachmedien GmbH

Letzte Aktualisierung: Freitag, 27.06.2025

Unser Engagement für Barrierefreiheit

Die Reguvis Fachmedien GmbH ist bestrebt im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments, sicherzustellen, dass unsere Internetseiten und digitalen Leistungen, insbesondere der Online-Shop, E-Books und Online-Datenbanken, für alle Nutzenden zugänglich sind. Vor diesem Hintergrund gestaltet die Reguvis Fachmedien GmbH diese im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses so, dass die gesetzlichen Barrierefreiheitsanforderungen gemäß § 3 Abs. 1, Abs. 2 BFSG in Verbindung mit der Barrierefreiheitsverordnung (BFSGV) erfüllt werden.
Wir verfolgen dabei insbesondere die Vorgaben und Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in der Version 2.2 auf Konformitätsniveau AA und der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für http://www.reguvis.de sowie für Webseiten unterhalb dieser Domain (Subdomains).

Die Überprüfung der Barrierefreiheit erfolgte im Rahmen einer BITV-Selbstbewertung. 

Barrierefreie Maßnahmen auf unseren digitalen Plattformen

Wir haben folgende Schritte unternommen, um die Barrierefreiheit unserer digitalen Inhalte zu gewährleisten. Es handelt sich dabei insbesondere um folgende Leistungen:

  • Online-Shop: Unser Online-Shop ermöglicht den digitalen Einkauf von Produkten über das Internet. Nutzende können Artikel über eine Suchfunktion oder durch das Durchstöbern von Kategorien finden, Produktinformationen abrufen, Artikel in einen virtuellen Warenkorb legen und den Kaufprozess online abschließen. Die Bestellung erfolgt vollständig digital, inklusive Auswahl von Zahlungsart und Versandoptionen.
  • E-Books: E-Books sind elektronische Bücher, die über unsere Plattform heruntergeladen oder direkt online gelesen werden können. Sie bieten digitale Inhalte in Textform, die auf verschiedenen Geräten – etwa Smartphones, Tablets oder E-Readern – dargestellt werden können. Die E-Books umfassen typischerweise Fließtext, Inhaltsverzeichnisse sowie ggf. eingebettete Grafiken oder Tabellen.
  • Online-Datenbanken: Unsere Online-Datenbanken bieten einen webbasierten Zugang zu strukturierten Informationen, die über Suchmasken, Filterfunktionen und Listenansichten durchsucht und angezeigt werden können. Nutzende können nach bestimmten Inhalten recherchieren, Datensätze anzeigen lassen und ggf. exportieren.

Für diese Leistungen haben wir folgende barrierefreie Maßnahmen umgesetzt:

Navigationsstruktur:

Unsere Websites und digitalen Inhalte sind klar strukturiert, sodass Nutzer einfach navigieren können. Konsistente Menüs erleichtern die Bedienung.

Text und Struktur:

Überschriften (H1–H6), Listen und Absätze folgen einer logischen Struktur und sind gut lesbar.

Kompatibilität mit Screenreadern:

Relevante Bilder und Grafiken enthalten beschreibende Alternativtexte und hohe Kontraste. Automatische Kontextänderungen ohne Benutzereingaben wurden vermieden.

Tastaturbedienbarkeit:

Interaktiven Elemente können mit der Tastatur genutzt werden. Die Navigation ist optimiert, sodass Inhalte in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden.

Formularnutzung:

Formulare enthalten klare Erklärungen. Fehlermeldungen sind verständlich formuliert und geben Hinweise zur Eingabe.

Sichtbarkeit:

Einige Kontraste, Schriftfarben, Hintergründe und Buttons wurden angepasst, um die Lesbarkeit zu verbessern. Inhalte können bis zu 200 % vergrößert werden, ohne Funktionalität zu verlieren.

Bekannte Einschränkungen

Trotz unserer Bemühungen, unsere Webseiten barrierefrei zu gestalten, sind uns aktuell unter anderem folgende Einschränkungen bekannt:

Tastaturbedienung: Die vollständige Nutzung der Webseite mit der Tastatur ist derzeit eingeschränkt. Dies betrifft insbesondere die Suchfunktion, globale Sprungmarken sowie die Bearbeitung von Adressen im Checkout-Prozess.

Semantische Auszeichnungen: Nicht alle Bilder und interaktiven Elemente verfügen über ausreichend aussagekräftige Alternativtexte (Alt-Tags) oder semantische Beschreibungen.

Formulare und Captchas: Die in Formularen eingesetzten Captchas sind nicht barrierefrei und können von assistiven Technologien nicht gelöst werden. ARIA Labels sind zum Teil noch nicht gut formuliert.

Farbkontraste: An einigen Stellen sind die Farbkontraste nicht ausreichend, was die Lesbarkeit bestimmter Textelemente und Symbole für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen erschwert.

Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Einschränkungen zu beheben.

Kontaktinformationen der internen Barrierefreiheitsmeldestelle

Falls Sie auf Barrieren stoßen oder Feedback zur Barrierefreiheit unserer Inhalte haben, kontaktieren Sie uns bitte: 

E-Mail: barrierefreiheit@reguvis.de

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung und setzen uns dafür ein, eine Lösung für eventuell auftretende Probleme zu finden.

Zukünftige Verbesserungen

Wir überprüfen regelmäßig die Barrierefreiheit unserer digitalen Leistungen und passen diese an neue Standards an. Unser Ziel ist es, allen Nutzenden eine optimale Erfahrung zu bieten.

Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass unsere Webseiten teilweise nicht den gesetzlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit entsprechen, haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Marktüberwachungsbehörde zu wenden.

Bis zur offiziellen Einrichtung der Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) hat das Bundesland Sachsen-Anhalt folgende Kontaktstelle benannt (vgl. https://ms.sachsen-anhalt.de/themen/menschen-mit-behinderungen/aktuelles/marktueberwachungsstelle-der-laender-fuer-die-barrierefreiheit-von-produkten-und-dienstleistungen):

Telefon: 0391 567 4530

E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de