Ferber, Thomas (Hrsg.)
Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren
Wie erziele ich ein optimales Zuschlagsergebnis?
Die im Jahr 2015 veröffentlichte 1. Auflage des vorliegenden Buchs wurde zum Standardwerk zum Thema Bewertungssysteme im Vergaberecht. Mit der vorliegenden 2. Auflage wurde der Buchumfang mehr als verdoppelt und durch die Mitwirkung weiterer sehr erfahrener…
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
Die im Jahr 2015 veröffentlichte 1. Auflage des vorliegenden Buchs wurde zum Standardwerk zum Thema Bewertungssysteme im Vergaberecht. Mit der vorliegenden 2. Auflage wurde der Buchumfang mehr als verdoppelt und durch die Mitwirkung weiterer sehr erfahrener Vergaberechtsjuristinnen und -juristen auch thematisch umfangreich erweitert.
Das Buch richtet sich mit Praxistipps, Beispielen und Handlungsempfehlungen an Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktiker, an Fortgeschrittene, die die tieferen Zusammenhänge verstehen möchten, und an Vergabejuristinnen und Vergabejuristen, die spezielle Fragestellungen zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Bewertungsmatrizen haben.
Neben dem Autor und Herausgeber Thomas Ferber (Diplom-Mathematiker und Wirtschaftsjurist) werden durch die Mitwirkung von Prof. Dr. Christopher Zeiss als Autor und Mitherausgeber sowie durch die Mitwirkung von Dr. Christian von Deimling, Rechtsanwalt Frederic Delcuvé, Prof. Dr. Michael Eßig, Rechtsanwalt Oliver Hattig, Rechtsanwalt Tobias Oest und Rechtsanwältin Dr. Rebecca Schäffer als Autoren insbesondere die Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit im Vergaberecht, zur Schulnotenrechtsprechung, zu Notenskalen, zur Gewichtung sowie zur Transparenz im Vergabeverfahren detailliert behandelt. Neu im Buch hinzugekommen sind neben einer ausführlichen Behandlung von Zuschlagsformeln und Punkteskalen auch die Fragestellungen zu Gewichtung, Gremienentscheidungen, Teststellungen und Präsentationen.
Ihre Vorteile
• Sie lernen die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen
• Sie verstehen, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können
• Sie wissen, welchen Einfluss verschiedene Gewichtungen der Zuschlagskriterien auf die Zuschlagserteilung haben
Dieses Produkt beinhaltet
• Wie baue ich eine Bewertungsmatrix sinnvoll auf?
• Welche Zuschlagskriterien sind zulässig und welche nicht?
• Wie können die Zuschlagskriterien benotet werden und was passiert mit den Angeboten bei verschiedenen Benotungssystemen?
• Welche Bewertungsmethoden gibt es und wie werden diese angewendet?
• Welche Vor- und Nachteile haben die Bewertungsmethoden und wie können die Nachteile in der Ausschreibung minimiert werden?
• Was sind die Fallstricke bei einer Ausschreibung?
Bibliografische Angaben
- ISBN : 978-3-8462-0835-9
- Auflage : 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
- Seiten : 960
- Format : 16,5 x 24,4
- Ausgabeart : Buch
- Erscheinungsdatum : 28.12.2025