Ferber, Thomas (Hrsg.)
Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren
Wie erziele ich ein optimales Zuschlagsergebnis?
Das Standardwerk zu den Bewertungskriterien im Vergabeverfahren jetzt neu in der bearbeiteten und erweiterten 2. Auflage. Die Gesetzgebung erfordert den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot, also das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.…
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
Das Standardwerk zu den Bewertungskriterien im Vergabeverfahren jetzt neu in der bearbeiteten und erweiterten 2. Auflage.
Die Gesetzgebung erfordert den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot, also das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies bedarf bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tieferes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen "Welches Mehr an Leistung rechtfertigt welchen höheren Preis?" und "In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistung stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?" beantworten zu können. Inwieweit ist der Aspekt der Nachhaltigkeit zu gewichten und welche Formeln ermöglichen den rechtssicheren Zuschlag?
Der Praxisratgeber Bewertungskriterien und –matrizen erläutert ausführlich diese Fragestellungen und unterstützt Sie in Ihren Vergabeverfahren verständlich und nachvollziehbar bei der Erstellung von Bewertungsmatrizen und Zuschlagsformeln.
Ihre Vorteile
• Sie lernen die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen
• Sie verstehen, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können
• Sie wissen, welchen Einfluss verschiedene Gewichtungen der Zuschlagskriterien auf die Zuschlagserteilung haben
Dieses Produkt beinhaltet
• Welche Kriterien sind „die richtigen“, welche neben dem Preis möglich und erlaubt?
• Wirtschaftlichkeit der Angebote, Preis-Leistung
• Transparenzgebot & Ausschlusskriterien
• Richtwertmethode/ Mittelwertmethode/ Medianmethode/ Referenzwertmethode
• Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten der Bewertungsmethoden
• Erstellen von und bewerten mit Bewertungsmatrizen
• Vermeiden von Komplexität
• Rechtsprechung
• Beispiele und Tipps für die Praxis
Bibliografische Angaben
- ISBN : 978-3-8462-0835-9
- Auflage : 2., vollständig überarbeitete Auflage
- Seiten : 600
- Format : 16,5 x 24,4
- Ausgabeart : Buch
- Erscheinungsdatum : 30.09.2025