Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Arbeit in der Vergabestelle ist sehr komplex und facettenreich. Neben der Durchführung verschiedenster Vergaben, externer und interner Kommunikation sowie vergaberechtlicher Beratung der Bedarfsträger, muss auch immer die rechtliche Aktualität gewährleistet sein. Oftmals verbunden mit wenig Zeit und Ressourcen. Für Sie, als (neue/r) Vergabestellen-Mitarbeiter:in, ist es keine leichte Aufgabe Ihr Alltagsgeschäft rechtsicher durchzuführen, sich zusätzlich in Ihr neues Tätigkeitsfeld einzuarbeiten sowie gleichzeitig einen Überblick über den Dschungel der vergaberechtlichen Vorschriften zu behalten. Machen Sie Ihre tägliche Arbeit und Ihr VergabeWissen sichtbar und lassen Sie sich zum Zertifizierten VergabePraktiker ausbilden!
Was können Sie beim Zertifizierten VergabePraktiker erwarten?
Unser Lehrgang „Zertifizierter VergabePraktiker“ bietet Ihnen eine kompakte Ausbildung für die Arbeit in der öffentlichen Beschaffung. Der Lehrgang besteht aus 4 aufeinander aufbauenden Lernmodulen, welche aus jeweils 3 Webinar-Tagen bestehen. In den einzelnen Modulen werden Sie effizient, rechtsicher und praxisnah in die einzelnen Themen des Vergaberechts eingeführt und Sie bekommen wertvolle Tipps für die praktische Arbeit.
Von den vergaberechtlichen Grundlagen über die rechtssichere Vorbereitung eines Beschaffungsverfahrens, der Durchführung des Vergabeverfahrens bis hin zum Rechtsschutz, erhalten Sie komprimiert alle wichtigen Informationen für Ihre praktische Arbeit.
Neben dem Erwerb von neuem VergabeWissen, haben Sie die darüber hinaus die Möglichkeit Ihr Netzwerk zu Erweitern und mit anderen Praktiker:innen und Expert:innen in Austausch oder Diskussion zu kommen.
Von Praktikern für Praktikern empfohlen:
„Dem Dozenten zu folgen, macht wirklich Spaß. Die Themen werden sehr praxisorientiert vermittelt.“
„Super Seminar! Auch die Beantwortung der Fragen immer aktuell. Das finde ich sehr hilfreich.“
„Ich konnte das Seminar sehr gut verfolgen und hatte auch für mich genügend Zeit, das Vorgetragene während des Seminars zu verarbeiten.“
Vorteile
-
Kompakte Wissensvermittlung aufgeteilt in 4 Module
-
Effiziente Einbindung in den Arbeitsalltag
-
Rechtsicher und praxisnah
-
Zertifikat zum Nachweis des erworbenen Wissens
-
Netzwerkerweiterung
-
Diskussion und Austausch mit Praktiker:innen und Expert:innen
Inklusivleistungen:
Alle Teilnehmer:innen erhalten ein umfangreiches Literatur-Paket, bestehend aus folgenden Titeln:
-
Basiswissen Vergaberecht (aktuelle Auflage)
-
GWB-Kommentar (Hrsg. Malte Müller-Wrede, aktuelle Auflage)
-
VgV/UVgO-Kommentar (Hrsg. Malte Müller-Wrede, aktuelle Auflage)
-
Textsammlung Vergaberecht (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV, aktuelle Auflage)
-
einen kostenfreien Zugang zu unserer Datenbank "VergabePortal" (Über 13.000 Entscheidungen, 14 Kommentare, 28 Praxisratgeber, 24 Fachzeitschriften p.a., Checklisten und Arbeitshilfen)
Agenda
Modul 1: Grundlagen: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen
Online: Am 06. + 07. + 08.02.2023 und 02. + 03. + 06.11.2023| Jeweils von 10:00 - 15:00 Uhr
Hybrid: Am 27. + 28.04.2023 in Berlin und 31.08. + 01.09.2023 in Köln | Jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
-
Rechtsgrundlage: Oberhalb-/ unterhalb der Schwellenwerte
-
Binnenmarktrelevanz
-
Sachliche und persönliche Anwendbarkeit (insbesondere verschiedene Auftraggebertypen)
-
Leistungsarten und ihre Abgrenzung (Bauleistungen, Liefer- und Dienstleistungen, freiberufliche Leistungen)
-
Prinzipien des Vergaberechts
-
Schätzung der Auftragswerte
-
Ablauf von Vergabeverfahren/ Zeitplan
-
Verfahrenserleichterungen bei der ""freihändigen Vergabe""/ Verhandlungsvergabe
-
Einstieg: ""Grundsatz der öffentlichen Ausschreibung"" und Ausnahmen
-
Einstieg: ""Produkt- und Markenneutrale"" Beschaffung vs. Leistungsbestimmungsrecht
-
Einstieg: Bekanntmachung
-
Einstieg: Rechtsschutz unterhalb-/ oberhalb der Schwellenwerte
-
Bedeutung der Dokumentation
Modul 2: Wahl der Verfahrensart und Leistungsbeschreibung: Rechtssichere Grundlagen für das Beschaffungsverfahren
Online: Am 02. + 03. + 06.03.2023 und 16. + 17. + 20.11.2023| Jeweils von 09:00 - 13:00 Uhr
Hybrid: Am 02. + 03.05.2023 in Berlin und 14. + 15.09.2023 in Köln | Jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
-
Bedarfsermittlung/ Markterkundung
-
Best practice: Zuständigkeiten bei Auftraggeber: Wer hat für was den Hut auf?
-
öffentliche Ausschreibung/ Offenes Verfahren und Ausnahmen
-
Nachträge/ Change-Request im Vergaberecht
-
Best practice: Vertrags-/ Auftragsänderung statt neuer Ausschreibung
-
Ausnahmen vom Vergaberecht (z.B. Immobilienkauf/ -miete, Forschung)
-
Inhouse-Geschäfte, interkommunale Zusammenarbeit
-
eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung
-
ungewöhnliche Wagnisse und unzumutbare Klauseln
-
besondere Anforderungen für Rahmenverträge
-
Produkt- und Markenneutrale Beschaffung vs. Leistungsbestimmungsrecht
-
Best practice bei produktscharfer Ausschreibung
-
Produktvorgaben/ Leitprodukte
-
Gütesiegel/ Zertifizierungen
-
Lose
-
Wahlangebote/ Nebenangebote/ mehrere Hauptangebote
-
besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Verfahrenswahl und Leistungsbeschreibung
3. Modul: Eignung, Öffnungstermin, Ausschluss, Wertung und Bekanntmachung: Rechtssichere Durchführung des Beschaffungsverfahrens
Online: Am 14. + 15. + 16.03.2023 von 09:00-11:30 Uhr und 12:00-13:30 Uhr
und 28. + 29.11.2023 von 09:00-16:00 Uhr
Hybrid: Am 31.05. + 01.06.2023 in Berlin und 27. + 28.09.2023 in Köln | Jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
-
Zulässige Eignungskriterien
-
Best practice bei der Forderung von Referenzen
-
Transparenzanforderungen betreffend der Eignungskriterien
-
EEE, Eignungserklärung (z.B. VHB 124) und Amtlichem Verzeichnis /PQ
-
Tipps für die Bekanntmachung
-
Ablauf des Öffnungstermins
-
Formerfordernisse
-
Best practice bei E-Vergabe
-
Ausschluss und Abfrage bei der Gewerbezentralregister/ Wettbewerbsregister
-
Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Angebotsunterlagen
-
Umgang mit abzuändernden oder unvollständigen Angeboten/ mit übersendeten AGB
-
unverlangte Preisnachlässe und Skonti
-
Schlechtleister und Selbstreinigung
-
Zulässige Wertungskriterien (jetzt doch ""Mehr an Eignung""?)
-
Umgang mit besonderen Situationen, insbes. Wertung von Optionen und Preisstaffeln
-
Best practice der Wertungsmethoden
-
""Schulnoten""-Rechtsprechung vs. Wertungsmatrix: Aktueller Stand
-
besondere Anforderungen an die Dokumentation betreffend Eignung, Ausschluss und Wertung
4. Modul: Rüge, Rechtsschutz, Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung, Interimsvergabe, Statistik: Sicherer Umgang mit ungewohnten Situationen im Vergabeverfahren
Online: Am 28. + 30. + 31.03.2023 und 06. + 07. + 08.12.2023| Jeweils von 10:00 - 15:00 Uhr
Hybrid: Am 20. + 21.06.2023 in Berlin und 19. + 20.10.2023 in Köln | Jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
-
Umgang mit Rügen
-
Rechtsschutz ober-/ unterhalb der Schwellenwerte
-
Verfahren vor der Vergabekammer
-
Verfahren vor dem Vergabesenat
-
sinnvolle Eilanträge
-
Sinn und Unsinn der Schutzschrift
-
Interimsvergabe
-
Aktenaufbewahrung und Dokumentation
-
Fördermittel-Verwendungsnachweisprüfung
-
Statistik
-
Aktuelle Rechtsprechung"
Referent/innen

Vergaberecht, EU-Beihilfenrecht, E-Vergabe – Prof. Dr. Zeiss ist seit zwei Jahrzehnten immer an vorderster Front dabei. Er ist Professor für Staats- und Europarecht mit vergaberechtlichem Schwerpunkt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Bielefeld) und hat einen Lehrauftrag zum Vergaberecht an der Universität Potsdam. Zuvor war Prof. Zeiss als Referent am Bundesministerium der Justiz (Berlin) u.a. für Vergabe- und Kartellrecht zuständig und hat neben Vergaberechtsreformen auch Gesetzgebungsverfahren des Bundes im Bereich der elektronischen Signatur, der eID-Funktion des neuen Personalausweises und zu De-Mail begleitet. Die Beschaffungspraxis kennt Herr Prof. Zeiss aus seiner mehrjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt, Richter und Of Counsel (u.a. Bonn, Marburg, Leipzig). Er hat Vergabeunterlagen entwickelt und bundesweit Vergabeverfahren (z.B. betreffend Arzneimittel, IT, Bau, ÖPNV, Abfallentsorgung) durchgeführt sowie in Vergabenachprüfungsverfahren für die Interessen seiner Mandanten gestritt. Als Of Counsel ist Herr Zeiss auch weiterhin insbesondere bei großen IT-Beschaffungen (PC, NGN, VOIP, elektronische Akte, E-Vergabe) involviert. Herr Prof. Dr. Zeiss ist Herausgeber und Autor vergaberechtlicher Standardwerke (z.B. juris Praxiskommentar Vergaberecht – 5. Aufl. 2016; Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte, 3. Aufl. 2016 und Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte, 4. Aufl. 2018) und Mitherausgeber der Zeitschrift Vergabepraxis & -recht (VPR).

Rechtsanwalt Oliver Hattig ist Partner der Sozietät Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte in Köln. Zuvor war er im Kölner und Brüsseler Büro einer auf das öffentliche Wirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei tätig sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht (Prof. Jarass) an der Universität Münster. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Vergaberecht. Als Experte für das europäische Vergaberecht war Oliver Hattig in verschiedenen Projekten der Europäischen Kommission tätig. Er hält regelmäßig Vorträge zu vergaberechtlichen Themen, führt Schulungen zum Vergaberecht durch und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf diesem Gebiet (u.a. in Kommentaren zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB; zur Vergabeverordnung - VgV bzw. der Unterschwellenvergabeordnung - UVgO sowie der Sektorenverordnung - SektVO). Oliver Hattig ist verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift "VergabeNavigator" und des monatlich erscheinenden Newsletters "Vergaberecht".

Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian-David Wagner ist Fachanwalt für Vergaberecht und Lehrbeauftragter für Beschaffungswesen und Vergaberecht an der Hochschule Harz. Prof. Wagner ist seit Beginn seiner Berufstätigkeit (2003) auf das Vergaberecht spezialisiert. Er begleitet öffentliche Auftraggeber und international agierende Unter-nehmen in sämtlichen Phasen des Vergabeverfahrens mit besonderer Expertise in den Bereichen IT- und Telekommunikation, Daseinsvorsorge, Tourismus und Bau. Neben seiner Beratungstätigkeit ist Prof. Dr. Wagner gefragter Referent diverser Fortbildungsinstitute, wie etwa dem Bundesanzeiger Verlag sowie dem id-Verlag (IBR Seminare). Im Rahmen der Ausbildung zum Fachanwalt für Vergaberecht verantwortet Prof. Wagner die Lehreinheiten „Sektorenverordnung“ sowie „Beihilfe- und öffentliches Preisrecht“ (ARBER-Verlag). Prof. Wagner ist zudem Herausgeber der Online-Fortbildung „Basiswissen-Vergaberecht“ und Mitautor des juris Praxiskommentars „Vergaberecht“, 5. Aufl. 2016. Er ist zudem Mitglied des AK Öffentliche Aufträge im BITKOM e.V.

Herr Summa war bis Mitte 2019 Richter am Oberlandesgericht Koblenz und einer der wenigen Richter, die seit 1999 ununterbrochen einem Vergabesenat angehörten. Deshalb ist er mit allen Entwicklungen und Veränderungen des Vergaberechts bestens vertraut. Bekannt wurde er als Mitherausgeber und -autor des juris PraxisKommentars Vergaberecht, eine Tätigkeit, die er nach wie vor ausübt. Seit Anfang 2014 gehört er zu den Herausgebern und Autoren der Zeitschrift "VPR Vergabepraxis & -recht". Auch im "Unruhestand" bleibt er dem Vergaberecht verbunden. Er ist weiterhin Referent auf Fachveranstaltungen sowie in der Ausbildung von Fachanwälten für Vergaberecht tätig
Hinweise
Prüfung
Abgerundet wird der Lehrgang durch eine Online-Abschlussprüfung, um Ihr erworbenes Wissen zertifizieren zu lassen. Innerhalb von 6 Monaten können Sie die Prüfung absolvieren, Sie haben insgesamt drei Versuche. Die Abschlussprüfung wurde vom unserem langjährigen Experten und Referent des ersten Moduls Herrn Prof. Dr. Zeiss entwickelt. Nach Bestehen der Online- Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Zertifizierten VergabePraktiker.
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post. Wenn Sie diese per E-Mail erhalten möchten, notieren Sie dies bei der Bestellung im Kommentarfeld.
Technische Voraussetzungen
[Hier finden Sie Informationen zu den Systemanforderungen von GoToWebinar.]
(https://support.goto.com/de/webinar/help/teilnahme-an-einem-webinar-g2w030002)
[Hier finden Sie Informationen zu den Systemanforderungen von ZOOM.]
(https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Zoom-Systemanforderungen-Windows-macOS-Linux)"