Kölner Ingenieurtag
Aus der Praxis für die Praxis: Perspektiven für das Bauen von morgen!
Mehr erfahrenVeranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Save the Date: Am 12. März 2026 findet der Kölner Ingenieurtag 2026 statt. Hochkarätige Referentinnen und Referenten beleuchten auf der Fachtagung aktuelle Themen des konstruktiven Ingenieurbaus und geben einen Blick in die Zukunft der Branche.
Was Sie auf unserer Tagung erwartet
Auf dem Kölner Ingenieurtag beleuchten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven: praxisnah, interdisziplinär und mit Blick auf das Wesentliche. Freuen Sie sich auf Impulse, die direkt aus der Praxis kommen – für nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen im Bauwesen!
Moderiert von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn haben Sie vor Ort in Köln oder online die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.
Vorteile
-
Erleben Sie einen Mix aus spannenden Fachvorträgen und interaktiver Diskussion nach den Vorträgen.
-
Halten Sie Ihr Fachwissen aktuell und profitieren Sie von dem Know-How unserer hochkarätigen Expertinnen und Experten.
-
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und sich mit Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen auszutauschen.
Anerkennungen
- Anerkennung bei der Ingenieurkammer-Bau NRW: 7 Fortbildungspunkte
Zielgruppe
Der Kölner Ingenieurtag richtet sich an Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Planerinnen und Planer, weitere am Bau Beteiligte sowie interessierte Fachleute, die den Wandel in der Branche aktiv mitgestalten und sich fachlich auf höchstem Niveau weiterentwickeln möchten.
Agenda
Planung
Donnerstag, 12.03.2026
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, TH Mittelhessen
08.30 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee
Eröffnung und Einführung
09.00 Uhr | Begrüßung und Einführung in den Kongress
Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Professor für Stahl-, Verbund- und Brückenbau, Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Fachbereich Bau
09.05 Uhr | Eröffnungsvortrag: Das Bauen von morgen: Wie nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen gelingen kann
Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner, Architektin BDA, DASL, Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen, Ruhr-Universität Bochum
09.35 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
09.40 Uhr | Allgemeine Bemessungsregeln im Stahlbau – Neuerungen in prEN1993-1-1
Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Professor für Stahl-, Verbund- und Brückenbau, Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Fachbereich Bau
10.20 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
10.25 Uhr | Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken
Rechtliche Entwicklungen im Bauwesen
10.55 Uhr | Gebäudetyp E – Ursprung, aktueller Stand und rechtlicher Ausblick
Prof. Dr. Heiko Fuchs, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, geschäftsführender Partner in der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB (Standort Köln), Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
11.35 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
Nachhaltigkeit im Gebäudebestand
11.40 Uhr | Brandschutz im Bestand: Anforderungen, Herausforderungen und nachhaltige Lösungsansätze
Dipl.-Ing. Kay Jung-Vierling, beratender Ingenieur, staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes, Inhaber des Ingenieur- und Sachverständigenbüro Jung-Vierling.ING, Dortmund
12.20 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
12.25 Uhr | Nachhaltig erhalten statt neu Bauen: Typische Bauschäden im Bestand und was man daraus lernen kann
Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert, Professor für Stahlbetonbau, Spannbetonbau und Baustatik, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
13.05 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
13.10 Uhr | Mittagspause und Zeit zum Netzwerken
Ressourcenschonende und innovative Bauweisen
14.10 Uhr | Materialeffizient. Kostengünstig. Ressourcenschonend: Potenziale der Hohlkörpertechnologie im Stahlbetonbau
Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert, Herausgeber der Schneider Bautabellen, Fachgebiet Massivbau, Hochschule Bochum
14.50 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
14.55 Uhr | Nachhaltig, innovativ, zukunftsfähig: Einblicke in die moderne Holzbauplanung
Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, Fachbereichsleiter Holzbauplanung, Assmann Beraten + Planen GmbH, Hamburg
15.35 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
15.40 Uhr | Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken
Impulse für das Bauen von morgen
16.10 Uhr | Impulsvortrag: Wiederverwendung tragender Bauteile – aktuelle Entwicklungen in Deutschland
Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz, beratender Ingenieur, Geschäftsführer der GSE Ingenieur-GmbH, Berlin
16.30 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
16.35 Uhr | Best Practice: Kinder- und Jugendhaus „Regenbogenwald“ in Darmstadt – Neue Praktiken des ReUse
Jannes Wurps, Architekt BDA, geschäftsführender Gesellschafter der blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg
16.55 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
Ca. 17.00 Uhr | Verabschiedung und Ende des Kölner Ingenieurtages
Hinweis: Änderungen bei den Themen und im Zeitablauf möglich
Rahmenprogramm
Referent:innen
Organisatorische Hinweise
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmebescheinigung
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
- Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung GoToWebinar.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unsere Kollegin Anna Sarah Brucchi-Simons an.
(E-Mail: AnnaSarah.BrucchiSimons@reguvis.de; Telefon: 0221 98231-611)