Konstruktiver Ingenieurbau
Zeitschrift für den Konstruktiven Ingenieurbau
KI - die Zeitschrift für den Konstruktiven Ingenieurbau ... ist die fachübergreifende Fachzeitschrift für planende Bauingenieure ... behandelt alle Themenfelder des konstruktiven Ingenieurbaus – relevant, praxisnah und übersichtlich ... ist ein Informations-…
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
KI - die Zeitschrift für den Konstruktiven Ingenieurbau
... ist die fachübergreifende Fachzeitschrift für planende Bauingenieure
... behandelt alle Themenfelder des konstruktiven Ingenieurbaus – relevant, praxisnah und übersichtlich
... ist ein Informations- und Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau
... trifft genau die Fragestellungen Ihrer täglichen Berufspraxis!
Vorschau auf die Themen des kommenden Heftes 3/2025
- Grundbau: Gründung der semi-integralen Filstalbrücke auf der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Wendlingen-Ulm
Erfahrungen aus Sicht der geotechnischen Prüfung (Marc Raithel, Andreas Kirchner) - Holzbau: Schön schlank überbrückt - die Lindachbrücke in Schwäbisch Hall (Susanne Jacob-Freitag)
- Stahlbau:
- Verbreiterung und Teilneubau einer Fuß- und Radwegverbindung entlang einer Eisenbahnbrücke über den Rhein in Koblenz – Anspruchsvolle Ingenieursaufgabe und nachhaltiges Bauprojekt (Bertram Kühn, Franz Donauer, Kai Mifka)
- Zur richtigen Verwendung von wetterfestem Baustahl - Wartungsfreier Stahl im Brückenbau (Dennis Rademacher)
- Bauphysik: Zum Einfluss des Berechnungsverfahrens bei der Bestimmung des maßgeblichen Außenlärms (Wolfgang M. Willems, Tanja Graef)
Themen des aktuellen Heftes 2/2025
- Grundbau: Ableitung der Systemdurchlässigkeit für tiefe Baugruben in Frankfurt am Main - Baugrube des Terminal 3, Flughafen Frankfurt am Main (Christin Kübel, Jürgen Schmitt, Heiko Huber)
- Stahlbau:
- Ertüchtigungs- und Verstärkungsmaßnahmen zur Lebensdauerverlängerung von ermüdungsbeanspruchten Bestandskonstruktionen (Matthias Winkler, André Dürr)
- Echelsbacher Brücke (Gerhard Pahl, Stefan Wilfer)
- Holzbau: Innovativer Holz-Beton-Hybridbau für die Fahrradstation Hamburg-Harburg (Andreas Meisel, Deniz Aksu, Anne Femmer, Florian Summa, Roman Krause, René Wulff)
- Aus der Normung: Neufassung des Eurocode 5 – Bemessung und Konstruktion von Holzbauten (Peter Schmidt)
- Nachhaltigkeit: Bewertung der Nachhaltigkeit von Ingenieurbauwerken (Ronny Glaser, Tim Höltke)
Beiträge des letzten Heftes 1/2025
- Geotechnik: Flachgründung auf bindigen Auenböden (Alexander Mühl, Jan Poßecker)
- Holzverbundbau: Starkes Duo im Verbund (Susanne Jacob-Freitag)
- Stahlbau: Das neue BDK-Nachweisverfahren SIGMA+ und seine Anwendung auf Kranbahnträger (Christoph Seeßelberg)
- Stahlbetonbau: Anwendung von nichtmetallischer Bewehrung bei der Instandsetzung von Uferwänden (Stephan Görtz, Kay Lengert,
Thomas Janßen, Matthes Felgentreff) - Befestigungen: Vergleich der Regelungen der ift-Richtlinie MO-02/1 mit den Regelwerken der allgemeinen Dübeltechnik (Rainer Becker, Marvin Höpfner, Eckehard Scheller, Jürgen H. R. Küenzlen)
Ihre Vorteile
6x im Jahr haben Sie mit der Zeitschrift fachübergreifendes und praxisorientiertes Know-how zu allen Facetten des Konstruktiven Ingenieurbaus zu Hand:
- Informationen zum gesamten Konstruktiven Ingenieurbau: Holz-, Beton-, Stahlbeton-, Mauerwerks-, Glas- und Grundbau
- Berichte zu neuen Entwicklungen und Technologien
- Fachbeiträge aus der Praxis, Modellberechnungen und aktuelle Forschungsergebnisse
- Wichtige fachliche Grundlagen zur Technischen Regelwerken, Richtlinien und Gesetzen
Bibliografische Angaben
- ISSN : 2509-2847
- Seiten : ca. 60 Seiten je Heft
- Format : Format A4
- Ausgabeart : Printausgabe + Archiv
- Erscheinungshinweis : 6 x jährl., ungerade Monate