Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts
Ihr Grundlagenwissen für die Besteuerung von Energieerzeugnissen.
Mehr erfahrenVeranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Sie erhalten in dem Webinar Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus.
Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts
Im Rahmen eines praxisnahen Vortrags sowie in Diskussionsrunden werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt.
Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Besteuerung und die Entlastung von Energieerzeugnissen
Das Energiesteuerrecht bildet einerseits die Grundlage für die Besteuerung von Energieerzeugnissen. Andererseits gibt es eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder -ermäßigungen, aber insbesondere auch als Steuerentlastung (auf Antrag) gewährt werden. In dem Webinar zeigen wir Ihnen das Besteuerungsverfahren (Steuergegenstände, Steueraussetzungsverfahren, Steuerentstehung) sowie die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen.
Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Sie erhalten einen Überblick über die beihilferechtlichen Vorschriften, insbesondere zu den Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten nach der EnSTransV oder die Auswirkungen bei sog. Unternehmen in Schwierigkeiten.
Vorteile
-
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die aktuellen energiesteuerrechtlichen Rechtsquellen, deren Systematik, die europarechtlichen und beihilferechtlichen Grundlagen
-
Wir erläutern Ihnen Ihre Rechte und Pflichten im Besteuerungsverfahren, aber auch im Falle einer Außenprüfung
-
Sie fühlen sich sicher im Umgang mit der Zollverwaltung
Zielgruppe
Sachbearbeiter:innen, die mit der Besteuerung von Energieerzeugnissen und/oder der Beantragung von Steuerentlastungen nach dem Energiesteuergesetz betraut sind. Dabei richtet sich die Veranstaltung sowohl an Teilnehmende, die bislang keine oder wenig Berührungspunkte mit dem Energiesteuerrecht hatten als auch an diejenigen, die ihr Fachwissen in dem extrem schnelllebigen Rechtsgebiet auffrischen oder vertiefen wollen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Agenda
Planung
Dienstag, 18.03.2025
09.00 Uhr Beginn
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
14.45 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Mittwoch, 19.03.2025
09.00 Uhr Beginn
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
14.45 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Überblick zu den Rechtsgrundlagen des Energiesteuerrechts
- System der Besteuerung von Energieerzeugnissen
- Energiesteuerrechtliche Begünstigungen
- Beihilferechtliche Besonderheiten
- Außenprüfung und Steueraufsicht
- Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Rahmenprogramm
Referent:innen
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmebescheinigung
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!