Künstliche Intelligenz und Vergabeverfahren
Erfahren Sie, wie Sie Künstliche Intelligenz verlässlich einsetzen, Chancen für effizientere Vergabeverfahren und Ihre Ausschreibungen zukunftssicher gestalten
Mehr erfahrenVeranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert derzeit nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche – von der Wirtschaft über die Verwaltung bis hin zur öffentlichen Beschaffung. Für das Vergabewesen ergeben sich daraus neue Fragestellungen: Wie kann KI rechtssicher in Ausschreibungen berücksichtigt werden? Wie nutzen Bieter KI? Welche Anforderungen sind bei der Beschaffung von IT-Lösungen mit KI-Anteilen besonders wichtig? Und inwiefern kann KI selbst dazu beitragen, Vergabeverfahren effizienter und transparenter zu gestalten?
Schwerpunkte des Webinars
1. Grundlagen zu KI
Aufgrund des medientechnischen Wirbels und Schlagzeilen rund um neueste KI-Entwicklungen ist es umso wichtiger, Kern-Grundlagen von KI zu verstehen. Unser Referent vermittelt Ihnen die eigentlichen KI-Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten, welche aktuelle und kurzfristig erwartbare KI-Entwicklungen bestimmen.
2. Beschaffung von IT mit KI-Anteilen
Immer häufiger enthalten moderne IT-Lösungen KI-Module – etwa für Geräuschunterdrückung, Datenanalyse, Chatbots, Automatisierung oder Entscheidungsunterstützung. Dies wirft Fragen zur Leistungsbeschreibung, zur Nachprüfbarkeit von Ergebnissen und zur Bewertung von Angeboten auf. Wir zeigen Ihnen, welche Aspekte in Ausschreibungen berücksichtigt werden sollten, um Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen.
3. Gezielte KI-Beschaffung
Soll gezielt eine KI-Lösung beschafft werden, beispielsweise zur Prozessautomatisierung oder für Prognosemodelle, gelten andere Spielregeln – nicht formal – aber fachlich. Unser Referent erläutert, welche Aspekte und Anforderungen hier ausschlaggebend sind, wie Sie Qualitätsmaßstäbe definieren und wie Risiken – etwa in Bezug auf Qualität, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Datenschutz – beherrschbar bleiben.
4. KI-Integration im Vergabeverfahren
KI kann nicht nur Beschaffungsgegenstand sein, sondern auch selbst im Vergabeprozess unterstützen. Dazu zählen etwa automatisierte Auswertungen, die Unterstützung bei der Angebotsprüfung oder die Analyse großer Datenmengen. Diskutiert werden Chancen, Grenzen und konkrete Anwendungsfälle, die die Effizienz steigern und die Arbeit von Vergabestellen spürbar erleichtern können.
In unserem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand, rechtliche Rahmenbedingungen sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI im Vergabewesen.
Vorteile
Vorteile
-
Sie lernen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Beschaffung und Nutzung von KI gelten.
-
Anhand konkreter Beispiele wird Ihnen gezeigt, wie KI heute sinnvoll eingesetzt werden kann.
-
Sie erhalten Wissen, das Sie befähigt, auf die wachsende Bedeutung von KI vorbereit zu sein
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Vergabestellen, Beschaffungsverantwortliche, Unternehmen und Beratende, die sich kompakt und praxisnah über den aktuellen Stand von Künstlicher Intelligenz im Vergabeverfahren informieren möchten.
Agenda
Planung
Mittwoch, 19.11.2025
09.00 Uhr Beginn
11.30 Uhr Ende
Themenübersicht
- Grundlagen zu KI
- Beschaffung von IT mit KI-Anteilen
- Gezielte KI-Beschaffung
- KI-Integration im Vergabeverfahren
Rahmenprogramm
Referent:innen
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmebescheinigung
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!