Grundlagen & Basiswissen im Vergaberecht
Fachwissen für Ihren Einstieg ins Vergaberecht
Wer sich mit öffentlichen Ausschreibungen beschäftigt, kommt am Vergaberecht nicht vorbei. Gerade der Einstieg kann komplex wirken – doch mit dem richtigen Fundament gelingt er sicher und strukturiert. Unsere sorgfältig zusammengestellte Auswahl unterstützt Sie dabei, zentrale Begriffe, Abläufe und rechtliche Rahmenbedingungen besser zu verstehen.
Ob kompakte Nachschlagewerke, vertiefende Fachbeiträge in Zeitschriften, digitale Anwendungen für die Praxis oder Veranstaltungen mit erfahrenen Referent:innen – hier finden Sie fundierte Informationen für jedes Wissensniveau.
Entdecken Sie Inhalte, die Orientierung geben – und helfen, das Vergaberecht Schritt für Schritt greifbar zu machen.















Newsletter Anmeldung

Vergaberecht einfach erklärt - Grundlagen Verfahren und Einstieg
Das Vergaberecht ist ein zentrales Element des öffentlichen Beschaffungswesens. Es legt verbindlich fest, wie öffentliche Auftraggeber – etwa Behörden, Kommunen oder andere staatliche Einrichtungen – Aufträge rechtssicher, transparent und wirtschaftlich vergeben. In unserem Shop finden Sie passende Fachmedien und Weiterbildungsangebote, die Ihnen das Vergaberecht einfach erklären und dabei helfen, den Überblick über Verfahren, Fristen und Vorschriften zu behalten.
Basiswissen Vergaberecht: klarheit und Struktur im Verfahren
Das Vergaberecht soll sicherstellen, dass öffentliche Aufträge fair, diskriminierungsfrei und wirtschaftlich vergeben werden. Gleichzeitig schützt es vor Intransparenz und Wettbewerbsverzerrung. Je nach Auftragswert gelten nationale oder EU-weite Vorschriften. Zu den gängigen Verfahren zählen unter anderem:
- Offenes Verfahren – mit uneingeschränktem Zugang für alle Anbieter
- Nichtoffenes Verfahren – mit vorheriger Auswahl qualifizierter Teilnehmer
- Verhandlungsverfahren – mit direktem Austausch zwischen Auftraggeber und Bietern