Prüfung zur Fachkraft für optische Bau-Forensik
Werden Sie geprüfte Fachkraft für optische Bau-Forensik – Ihr Nachweis für höchste Kompetenz!
Mehr erfahrenVeranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Nutzen Sie die Chance, Ihre Expertise sichtbar zu machen und sich als geprüfte Fachkraft im Bereich der optischen Bau-Forensik zu positionieren
Lassen Sie sich mit einer Abschlussprüfung zur „Fachkraft für optische Bau-Forensik“ zertifizieren. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und findet in Stuttgart statt.
Unsere Prüfung entspricht den Anforderungen des Zertifikatsprogramms für die Personenzertifizierung „zertifizierte Fachkraft für optische Bau-Forensik“ der Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien sowie des Prüfungsausschusses „Optische Bau-Forensik“ unter dem Dach der Reguvis Akademie GmbH.
Der Inhalt umfasst in Theorie und Praxis das Arbeiten nach den anerkannten Regeln der optischen Bau-Forensik auf Basis des Standpunktes „Optische Bau-Forensik“ des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V. (bvs).
Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat zur „Fachkraft für optische Bau-Forensik“– ein Befähigungsnachweis, der Ihre Qualifikation gegenüber Auftraggebern belegt.
Zudem werden Sie in einer öffentlich zugänglichen Zertifikatsdatenbank (online) gelistet. Das Ausscheiden aus der Datenbank erfolgt, wenn die Prüfung oder ein erfolgreich besuchter Aufbaukurs zur optischen Bau-Forensik länger als 6 Jahre zurück liegt.
Ablauf der Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:
- Theorieprüfung: 60-minütiger schriftlicher Test
- Praxisprüfung: 30-minütige praktische Aufgabe unter Aufsicht von mindestens zwei Mitgliedern des Prüfungsausschusses
Die Bewertung erfolgt im Anschluss an den Prüfungstag.
Abendlicher Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik
Am Abend des Prüfungstages haben Sie die Möglichkeit, an einem optional buchbaren Fachaustausch zu Fragen der optischen Bau-Forensik teilzunehmen. Sie sind herzlich eingeladen, gemeinsam erste Erfahrungen zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Erweitern Sie Ihr Fachwissen in unserem „Aufbaukurs Makro“
Vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem „Aufbaukurs Makro“. Weitere Informationen finden Sie hier.**
Vorteile
-
Sie erhalten nach Bestehen der Prüfung ein Zertifikat „Fachkraft für optische Bau-Forensik“ als Befähigungsnachweis über Ihre Qualifikation.
-
Sie werden in einer Online-Datenbank öffentlich gelistet, wodurch Sie Ihre Fachkompetenz sichtbar machen können.
-
Die Mischung aus praktischen und theoretischen Lerninhalten in den Grundkursen zur optischen Bau-Forensik ermöglicht Ihnen intensives Lernen und Anwenden für schnellen und nachhaltigen Lernerfolg.
-
Durch den breiten Wissenserwerb und den Austausch von Erfahrungen werden Sie zur kompetenten Expertin bzw. zum kompetenten Experten in im Bereich der optischen Bau-Forensik.
Zielgruppe
Unsere Seminare zur optischen Bau-Forensik richten sich an Sachverständige aus Bautechnik, Baubiologie und anderen Bereichen des Sachverständigenwesens. An der Prüfung können alle teilnehmen, die bereits Seminare zur optischen Bau-Forensik besucht haben und durch das Erwerben des Zertifikats „Fachkraft für optische Bau-Forensik“ ihre Expertise im Bereich der optischen Bau-Forensik sichtbar machen möchten.
Agenda
Planung
Donnerstag, 04.09.2025
Um eine angenehme Prüfungsatmosphäre zu gewährleisten, wird der gesamte Prüfungsablauf – inklusive Theorie- und Praxisprüfung – zweimal durchgeführt: vormittags und nachmittags.
Bitte geben Sie im weiteren Anmeldeprozess Ihren bevorzugten Prüfungszeitraum an – wir bemühen uns, Ihrem Wunsch bestmöglich zu entsprechen.
Prüfungsblock 1 - Vormittag
08.30 – 08.45 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee
08.45 – 09.45 Uhr | Theorieprüfung (schriftlich)
09.45 – 10.15 Uhr | Tee- und Kaffeepause
10.15 – 12.30 Uhr | Praxisprüfung (gestaffelt in zwei Gruppen á maximal 8 Personen):
- 10.15 – 11.15 Uhr | Praxisprüfung Gruppe 1
- 11.30 – 12.30 Uhr | Praxisprüfung Gruppe 2
ca. 12.30 Uhr | Ende des ersten Prüfungsblocks
Prüfungsblock 2 - Nachmittag
13.30 – 13.45 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee
13.45 – 14.45 Uhr | Theorieprüfung (schriftlich)
14.45 – 15.15 Uhr | Tee- und Kaffeepause
15.15 – 17.30 Uhr | Praxisprüfung (gestaffelt in zwei Gruppen á maximal 8 Personen):
- 15.15 – 16.15 Uhr | Praxisprüfung Gruppe 1
- 16.30 – 17.30 Uhr | Praxisprüfung Gruppe 2
ca. 17.30 Uhr | Ende des zweiten Prüfungsblocks
Themenübersicht
In den Grundkursen zur optischen Bau-Forensik Grundkurs Teil I und Grundkurs Teil II erwerben Sie das grundlegende Fachwissen und die praktischen Fertigkeiten, die für eine qualifizierte Tätigkeit als geprüfte Fachkraft für optische Bau-Forensik erforderlich sind – und die zugleich die Grundlage der Prüfung bilden.
Rahmenprogramm
Referent:innen
Organisatorische Hinweise
SEMINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an der praktischen Prüfung benötigen Sie eine Forensik-Ausrüstung, bestehend aus Kamera, Filtern und Lampen. Bitte bringen Sie Ihre Ausrüstung mit zur Prüfung oder leihen Sie sich die Ausrüstung für die Prüfung von einer Kolleginn oder von einem Kollegen. Die im Seminar verwendete Leihausrüstung des Veranstalters steht auch in der Prüfung zur Verfügung, ist jedoch begrenzt.
Die Prüfung wird vor Ort in Stuttgart unter Aufsicht des Prüfungsausschusses abgelegt und gliedert sich in zwei Teile:
- Theorieprüfung (60 Minuten)
- Praxisprüfung (30 Minuten)
Die Bewertung erfolgt im Anschluss an den Prüfungstag.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Zertifikat geprüfte Fachkraft für optische Bau-Forensik (bei Bestehen der Abschlussprüfung)
- Listung in einer öffentlich einsehbaren Online-Datenbank nach erfolgreich absolvierter Prüfung
- Pausenverpflegung