Zeige alle Kategorien

Fort- und Weiterbildungsangebote zum Thema Steuern

Steuerexpertinnen und Steuerexperten wissen: Kein Fachgebiet ist so komplex und dynamisch wie das Steuerrecht. Gleichzeitig gibt es kaum einen Lebens- oder Geschäftsbereich ohne steuerliche Berührungspunkte.

Steuerarten wie Verbrauchsteuern (z.B. die Energie- und Stromsteuer) und Immobiliensteuern (z.B. die Grundsteuer) sind ständigen rechtlichen Entwicklungen unterworfen.

Ob als Berufseinsteiger:in oder erfahrene Fachkraft – regelmäßige Fort- und Weiterbildung ist das A und O, um in steuerrechtlichen Fragen kompetent agieren und beraten zu können.


Alle Reguvis-Formate rund um das Fachgebiet Steuer


Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht
Webinar
Steuern sparen!... Steht in diesem Webinar besonders im Fokus. Praktischerweise sowohl das Energie- als auch das Stromsteuergesetz sehen zahlreiche Steuerentlastungen vor, die von Personen bzw. Unternehmen beantragt werden können, die Energieerzeugnisse bzw. Strom zu bestimmten, im jeweiligen Gesetz definierten, Zwecken einsetzen. Im Ergebnis kommt es für den Verwender zu einer teilweisen oder vollständigen Entlastung von der jeweiligen Steuer. Einfache Beantragung der Energie- und Stromsteuerentlastungen Wir werden Ihnen in dem Webinar Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht die wichtigsten Steuerentlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht (s. u.) vorstellen und die jeweiligen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme (einschl. der zusätzlich zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem EU-Beihilferecht) erläutern. Sie erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zum Prozess der Antragstellung (amtliche Vordrucke, elektronische Abgabemöglichkeit, Fristen).
ab 699,00 €
Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts
Webinar
Sie erhalten in dem Webinar Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus. Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts Durch praxisnahe Übungen und anschließenden Diskussionsrunden, werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt. Darstellung der verwendenden amtlichen Vordrucke und deren Antragsverfahren Das Energiesteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen, aber insbesondere als vollständige oder teilweise Steuerentlastung gewährt werden. In dem Webinar zeigen wir Ihnen die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen. Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Sie erhalten einen Überblick über die energiesteuerrechtlichen Vorschriften, weitere Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten nach der EnSTransV oder die Abgabe einer Selbsterklärung mittel Vordruck 1139.
ab 649,00 €
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Stromsteuerrecht
Webinar
In diesem Webinar werden die Grundlagen und die aktuellen praktischen Herausforderungen bei der Elektromobilität im Stromsteuerrecht behandelt. Dabei stehen für Unternehmen sowohl die Frage des Versorgerstatus und hiervon zu nutzende Ausnahmen sowie die Wirkung des Betriebs einer Ladesäule auf Erlaubnisse und Entlastungsanträge im Fokus. Mobilitätskonzepte werden durch neue Technologien ersetzt. Eine große Herausforderung ist daher insbesondere die Kenntnis der Verträge und Lieferkonditionen sowie der tatsächlichen Verhältnisse am jeweiligen Standort. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Stromsteuerrecht Sie lernen die Regeln über die Abgaben von Strom u. a. für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, E-Bikes, Elektrokleinstfahrzeuge (E-Scooter, E-Tretroller). Definition in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung Der Begriff Elektromobilität wird im Stromsteuergesetz und in der Stromsteuer-Durchführungsverordnung unmittelbar aufgegriffen und definiert. Dies war erforderlich, da für Stromentnahmen zur Elektromobilität besondere Bestimmungen gelten und diese daher gesondert beurteilt werden müssen. Die Definition und Einordnung der Elektromobilität im Stromsteuerrecht ist nicht allen Punkten identisch zum Verständnis aus anderen Rechtsbereichen. Die entsprechenden Vorschriften und Tatbestände werden im Einzelnen erörtert.
ab 259,00 €
Maßnahmen bei der verbrauchsteuerlichen Betriebsprüfung durch Hauptzollämter
Webinar
Sie führt eine Prüfungsanordnung des Hauptzollamts zur Verbrauchsteuer zu großen Unsicherheiten? Besonders im Fokus der Hauptzollämter steht regelmäßig die Energiesteuer und die Stromsteuer. Neben den detaillierten verbrauchsteuerrechtlichen Regelungen sind auch spezielle verfahrensrechtliche Vorschriften wie bspw. die besonderen Verjährungsfristen bei den Verbrauchsteuern zu beachten. Mit dem Webinar „Prüfung der Hauptzollämter zur Verbrauchssteuer“ und der richtigen Vorbereitung lassen sich aber oftmals kritische Situationen vermeiden. Vor diesem Hintergrund müssen Sie als Sachbearbeiter:in die verschiedenen Maßnahmen der Hauptzollämter (Steueraufsicht, Außenprüfung, Zollfahndung) abgrenzen und dabei Ihre jeweiligen Rechte und Pflichten kennen. Seien Sie im Falle einer Betriebsprüfung vorbereitet Auch bei der Betriebsprüfung schreitet die Digitalisierung voran: Durch den Einsatz spezialisierter Software können Anomalien in den Massendaten des geprüften Unternehmens sekundenschnell und vollautomatisch aufgedeckt werden. Aktuelle Änderungen zur Beschleunigung der Betriebsprüfung Zu beachten sind aktuelle Änderungen der Abgabenordnung (AO). Außenprüfungen sollen künftig früher begonnen und abgeschlossen werden. Die Kooperation zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen soll gefördert werden. Das Gesetz zur Umsetzung der “DAC 7”-Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.3.2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (Amtshilferichtlinie) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrecht ist am 20.12.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
ab 299,00 €
Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts
Webinar
Verbrauchsteuerrechtliche Definition von „Strom“ und die dazugehörigen steuerrechtlichen Begriffe sowie den anzuwendenden Steuertarif kennen lernen Sie lernen die Grundlagen und erhalten einen ersten Überblick über das Stromsteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Stromsteuerrechts praxisnah dargestellt. Sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände stehen dabei im Fokus. Das erwartet Sie Es wird ein umfassender Überblick über die vorhandenen Rechtsquellen und deren Systematik vorgestellt. In diesem Webinar werden sowohl die europarechtlichen Grundlagen (insbesondere die Energiesteuerrichtlinie) als auch deren Umsetzung in nationales Recht (Stromsteuergesetz und Stromsteuer-Durchführungsverordnung) sowie begleitende Informationsquellen vorgestellt. Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder als Steuerentlastung gewährt werden. Hier werden die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren sowie die dabei zu verwendenden amtlichen Vordrucke behandelt. Schwerpunkte wie die Erzeugung, Weiterleitung und die Steuerentstehung werden dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diese zu erfüllenden Verpflichtungen (Steueranmeldung, -entrichtung, etc.) thematisiert. Die Mehrheit der stromsteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Wir zeigen Ihnen die Abgabe einer Selbsterklärung mittels Vordruck 1139.
ab 529,00 €
Grundlagen und Praxis der Besteuerung sowie die Abrechnung von Alkohol
Seminar
In kaum einer anderen Steuerart ist die detaillierte Kenntnis sowohl der Rechtsgrundlagen als auch der korrekten Anwendung seiner Vorschriften so elementar wie bei der Besteuerung von Alkohol, denn in keinem anderen Steueraufkommen sind größere fiskalische Konsequenzen daran gebunden. Fundiertes Wissen gibt Ihnen Rechtssicherheit im Alltag Die Kenntnis über die Grundstruktur der regelkonformen Steueranmeldung für Alkohol ist Voraussetzung für strukturierte und ökonomische Arbeitserfolge. Die richtige praktische Handhabung leitet sich daraus ab. Unterliegen z. B. mit Alkohol gefüllte Pralinen der Steuerpflicht? Wie werden Mixgetränke steuerlich behandelt? Mit dem Siebten und Achten Gesetz zur Änderung der Verbrauchsteuergesetze und den entsprechenden Rechtsverordnungen, sowie dem Inkrafttreten der neuen Systemrichtlinie zur Festlegung des allgemeinen Verbrauchsteuersystems ergeben sich zahlreiche Änderungen, die es zu beachten gibt. Unter anderem sind künftig auch Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs mit einem vereinfachten elektronischen Verwaltungsdokument im EMCS-Verfahren zu befördern.
ab 799,00 €

Weitere Themen rund um Steuern


Was macht gute Fort- und Weiterbildungen zum Thema Steuern aus?

Gute Fort- und Weiterbildungen zum Thema Steuern unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit, indem sie die komplexe Materie des Steuerrechts für Sie aufbereiten. Für Ihren Erfolg setzen wir auf bewährte Faktoren:

  • Erfahrene Referentinnen und Referenten
  • Flexible Formate
  • Fokussierte Darstellung der Themen
  • Berücksichtigung aller aktuellen steuerrechtlichen Entwicklungen

Profitieren Sie von unserer Erfahrung und bleiben Sie so im Steuerrecht auf dem Laufenden.

Was erwartet mich in Fort- und Weiterbildungen zum Thema Steuern bei Reguvis?

Wir von Reguvis verstehen die unterschiedlichen Bedürfnisse, die Fachleute im Bereich Steuern haben. Daher bieten wir Ihnen unterschiedliche Formate zur Fort- und Weiterbildung an. Ob (Auffrischungs-)Webinare, Seminare oder unser IHK-zertifizierter Lehrgang „Einführung in das Energie- und Stromsteuerrecht“ – Bei uns finden Sie, was Sie suchen. Der Dialog mit den Teilnehmenden ist das Herzstück aller Formate. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt bei unseren kompetenten Referentinnen und Referenten zu platzieren.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!


Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.


REGUVIS NEWSLETTER

Jetzt hier kostenfrei anmelden