Zeige alle Kategorien
Neu
Warenursprungs- und Präferenzrecht für Experten
Webinar
Das Präferenzrecht hält für Sie noch einige Optimierungsmöglichkeiten bereit, die Ihnen zum Präferenzursprung verhelfen können. Diese können Ihnen sowohl in Einzelfällen als auch dauerhaft zu Ersparnissen verhelfen. Reizen Sie Ihre Möglichkeiten aus Wenn Sie die Vorteile von Präferenzabkommen beim Export und Import im vollen Umfang nutzen wollen, können Sie eine Vielzahl von Sonderregelungen im Präferenzrecht nutzen. So können beispielsweise die vielseitigen Möglichkeiten der Kumulierung zu neuen Lieferketten führen. Sie wollen Ihre Waren in Entwicklungsländern kostengünstig veredeln oder herstellen lassen? Dann sollten Sie sich bereits beim Export Gedanken über mögliche Präferenznachweise machen. Erfolgreiche Umsetzung in der Praxis Anhand einer Vielzahl praktischer Übungen lernen Sie in unserer Veranstaltung „Warenursprungs- und Präferenzrecht für Experten“ die Grenz- oder Sonderfälle für sich zu nutzen.
ab 799,00 €
Neu
Best Practice: Lieferantenerklärungen
Webinar
Ein wichtiger Bestandteil des Handels in der EU sind Lieferantenerklärungen als Nachweis der Präferenzeigenschaft einer Ware. Wenn Sie die Erklärungen für Kunden ausstellen und/oder die Ihrer Lieferanten prüfen, müssen Sie die Formvorschriften kennen. Denn nur eine im Detail korrekt ausgestellte Lieferantenerklärung ist gültig und sorgt für die erhofften Vorteile im Rahmen der Präferenzabkommen. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf für maximale Rechtssicherheit Viele Unternehmen stellen Langzeitlieferantenerklärungen aus, die meist zum Jahresende von den Kunden gefordert werden. Damit Sie für die nächste große Welle gerüstet sind und Ihre Erklärung korrekt ausstellen, fasst unsere Veranstaltung kompakt die aktuellen, notwendigen Formvorschriften zusammen. Im Rahmen eines „Best Practice“-Austausch erfahren Sie zudem, wie andere Unternehmen die Anfragen abwickeln und was sich bewährt hat. Dieselben Formvorschriften gelten für die Lieferantenerklärungen, die Sie von Ihren Lieferanten erhalten. Auch hier unterstützt Sie die Veranstaltung in der praktischen Umsetzung und gibt Ihnen wertvolle Tipps.
ab 349,00 €
Zollabwicklung für Praktiker
Seminar
Fast jedes Unternehmen ist heute im globalen Handel unterwegs – so wie Sie auch. Es ist für Sie eine große Herausforderung, alle Zollvorschriften zu kennen und in Ihrem Unternehmen rechtssicher umzusetzen. Kostenoptimierung und Schnelligkeit vs. Compliance Die Grundvoraussetzung in Ihrem Unternehmen ist fachkundiges Personal, das über solide Zollrechtskenntnisse verfügt. So sind Sie in der Lage Ihren internationalen Warenhandel sowohl kostenoptimiert als auch schnell zu gestalten. Und zwar mit hoher Compliance in der Zollabwicklung. Unsere fünftägige Veranstaltung „Zollabwicklung für Praktiker“ ermöglicht Ihnen kompakt das notwendige zollrechtliche Grundwissen, dass Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen, systematisch zu erlangen.
ab 1.999,00 €
IHK - Zertifikatslehrgang - Die Praxis des Zollrechts
Zertifikatslehrgang
Den Wünschen nach intensiver Ausbildung bei minimalem Zeiteinsatz sind wir mit einem völlig neuartigen Konzept nachgekommen und haben zusammen mit der IHK Köln einen Zertifikats-Lehrgang Zoll entwickelt. Hier finden Sie den Stoff einerseits mittels Intensivunterricht vermittelt, andererseits aber auch den Vorteil persönlich völlig freier Einteilung durch Lernbriefe. In diesen Lernbriefen werden Sie bequem in die Sachmaterie eingeführt, wann immer Sie dafür Zeit und Muße finden. So mindern Sie die notwendige Zeit fürs Schulbankdrücken auf ein Minimum, ohne dass Sie den Faden verlieren. Nehmen Sie doch gleich auch zum krönenden Abschluss die Möglichkeit wahr, durch die Teilnahme an einem schriftlichen Test das begehrte IHK-Zertifikat zu erhalten. Einmalig in Deutschland wird hier eine offizielle IHK-Urkunde über den erfolgreichen Abschluss einer Weiterbildung im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich erteilt. Nutzen Sie diese berufliche Chance, Ihr intensives Fachwissen mit einem entsprechenden Testat zu kombinieren. Der Kurs ist insbesondere auf praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen ausgerichtet, so können Sie mit dem Erlernten auch unmittelbar arbeiten. Alle Vorträge, Übungen und Darstellungen basieren auf dem aktuellsten Recht des Unionszollkodex. So sind Sie heute, aber auch schon für morgen und übermorgen gerüstet. Aus der Praxis für die Praxis, so lautet die Überschrift dieses Lehrgangs. Neben allen notwendigen rechtlichen Aspekten konzentrieren sich die Referenten auf Ihre täglichen Aufgabenstellungen, praxisrelevant und verständlich. Die Referenten sind seit Jahren im Zollgeschäft tätig und bringen diese Erfahrung für Sie mit. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Profis über die Schulter. Ihre Fragen sind dabei gerne willkommen, so wird der Kurs für jeden zum Einzelunterricht. Zwischen den Präsenzblöcken erhalten Sie im Abstand einiger Tage insgesamt vier ausführliche sowie strukturierte Lernbriefe. Die dort behandelten Themen Zollverfahren im Überblick, Warenbegleitpapiere und die Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Warenverkehr werden in den Präsenzzeiten mittels Repetitorien aufbereitet. Zur Unterstützung zwischen den Präsenzblöcken bieten wir Ihnen Online-Trainings an. Hier können Sie mit der Referentin den bereits erlernten Stoff nochmal kurz wiederholen, Ihre entstanden Fragen stellen und zur Vertiefung des Stoffes beispielhafte Übungen durcharbeiten. In der Teilnahmegebühr ist das Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“ enthalten, welches Sie zu den o. g. Themen als Lernhilfe während des Lehrgangs unterstützen wird. Zu den Präsenzveranstaltungen bitten wir Sie Ihre eigenen internetfähigen Laptops mitzubringen. Hiermit erarbeiten Sie Übungen selbstständig, werden unter fachlicher Leitung navigiert, Informationsquellen und Datenbanken online einsehen zu können und z. B. im Bedarfsfall auch Infos aus dem Kurs unmittelbar an Ihre private E-Mail zu schicken. Mit diesem in Deutschland einzigartigen Kurs erhalten Sie 75 Stunden geballtes Wissen. Die Industrie- und Handelskammer zu Köln erteilt – zusätzlich zur gefragten Teilnahmebescheinigung - ein Zertifikat über den erfolgreichen Kursabschluss.
ab 2.699,00 €
Ermächtigter Ausführer (EA) & Registrierter Ausführer (REX)
Seminar
Vermeiden Sie hohen Aufwand und zusätzliche Kosten beim präferenzbegünstigten Warenversand ins Drittland, indem Sie die Vereinfachungen „Ermächtigter Ausführer“ (EA) und „Registrierter Ausführer“ (REX) für sich nutzen. Kosten- und zeitoptimiertes Ausstellen von Präferenznachweisen Wenn Sie Ihre Waren präferenzbegünstigt an Ihre Kunden im Drittland liefern wollen, müssen Sie nach Ermittlung des erforderlichen Präferenzursprungs auch die vorgeschriebenen Präferenznachweise ausstellen. In einer Vielzahl von Handelsabkommen handelt es sich grundsätzlich um förmliche Präferenznachweise wie die EUR.1, die von Ihrer Zollstelle unter Vorlage von Nachweisen auf original Vordruck abgestempelt werden müssen. Die Bewilligung des Ermächtigten Ausführers spart Ihnen den Weg zum Zollamt: Sie stellen selbständig Ihren Nachweis als Ursprungserklärung auf der Rechnung (UE) aus – unabhängig vom Warenwert. In den neueren Handelsabkommen sind förmliche Präferenznachweise nicht mehr vorgesehen. Ab 6.000 EUR Warenwert sind Sie darauf angewiesen, entweder „Ermächtiger Ausführer“ zu sein oder den Status des „Registrierten Ausführers“ (REX) zu erlangen. Sonst können Sie keinen Präferenznachweis ausstellen. Optimierung von Unternehmensabläufen In unserer Veranstaltung „Ermächtiger Ausführer (EA) & Registrierter Ausführer (REX)“ erfahren Sie, in welchem Rahmen Sie diese Vereinfachungen nutzen können und welche Schritte (sowohl in der Unternehmensorganisation als auch in der Beantragung) notwendig sind, um diese zu erlangen. Auch lernen Sie den Status mit weiteren Vereinfachungen in der Warenausfuhr zu kombinieren. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit spezifische Fragestellungen bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
ab 349,00 €
13. Thementag Außenwirtschaft 2023
Kongress/Tagung
Der Thementag Außenwirtschaft in Köln steht unter dem Motto: Experten referieren - Praktiker diskutieren. Unser umfangreiches Update hält Sie über aktuelle Neuentwicklungen im Bereich Außenwirtschaft auf Stand. Steigende Risiken im Welthandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, Sanktionen und Embargos, neue Zollvorschriften sowie gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an eine funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligten erfordern ein gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung. Dies gilt ebenso für ein sensibles Riskmanagement. Um dies zu gewährleisten ist eine regelmäßige Weiterbildung und ein Austausch notwendig. Thementag Außenwirtschaft erstmals an zwei Tagen Der Thementag Außenwirtschaft wird in seiner 13. Auflage am 17. und 18. Oktober 2023 stattfinden. Das bedeutet für Sie: Mehr Programm – Sie haben dadurch die Möglichkeit an drei, statt bislang nur zwei Workshops teilzunehmen. Zudem werden wir das Hauptprogramm um weitere inhaltliche Programmpunkte aus dem Themenbereichen Zoll, Exportkontrolle, Außenhandel sowie Warenursprung und Präferenzen verstärken. Mehr Referierende – Von unseren hochqualifizierten Expertinnen und Experten erhalten Sie noch mehr Tipps für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Mehr Networking – Durch die Verlängerung auf zwei Tage stehen Ihnen mehr Pausen und damit mehr Zeit zur Verfügung, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen. Mehr Abendprogramm – Am Abend des ersten Veranstaltungstages findet ein gemeinsames Get-together mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referierenden und Partnern aus der Wirtschaft statt. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Der Thementag war wieder einmal hochinformativ und geprägt von dem Erfahrungsschatz der Referenten und den anwesenden Experten. Unverzichtbare Veranstaltung!“ Katrin Klatt, SPINNER GmbH, Abteilung: Exportkontrolle „Wie immer eine gelungene Veranstaltung, mit neuen und alten Erkenntnissen.“ Jutta Knorz, JK-EXPORT-IMPORT-AGENTUR „Die Organisation klasse, die Referenten und auch die Themen waren sehr gut gewählt. Das erste Mal wieder in Präsenz, deshalb auch eine Veranstaltung bei der sich wieder die Gelegenheit zum Networking ergeben hat. Termin für mich seit Jahren in meinem Kalender reserviert.“ Doris Boegel, DST Defence Service Tracks GmbH, Abteilung: Exportkontrolle Compliance „Interessante aktuelle Themen, tolle Referenten, angenehme Atmosphäre sowohl während der Vorträge als auch in den Workshops, Verpflegung immer wieder ein Highlight, gerne 2023 wieder mit dabei.“ Michaela Eder, Ceratizit Business Services GmbH, Abteilung: Customs Management
ab 690,00 €
Lieferantenerklärungen in der Praxis - sicher ausstellen und prüfen -
Seminar
Lieferantenerklärungen werden häufig im innereuropäischen Handel verlangt – doch selten ist die Tragweite und Wichtigkeit in vollem Umfang bekannt. Vermeiden Sie finanzielle Risiken durch falsch ausgestellte Lieferantenerklärungen und erlangen Sie Rechtssicherheit. Bedeutung der Lieferantenerklärung Die Lieferantenerklärung ist ein offizieller Nachweis über den präferenziellen Ursprung einer Ware. Die Erklärung stellen Sie eigenverantwortlich aus, eine Behörde ist nicht involviert. Doch die genauen Vorschriften oder Bedingungen, wann diese Erklärung ausgestellt werden kann, sind in der Praxis selten im Detail bekannt. Auch die Folgen einer falsch ausgestellten Lieferantenerklärung können meist nicht abgeschätzt werden und es kann im Nachhinein zu hohen finanziellen Forderungen der Kunden kommen. Rechtssicheres Ausstellen der Lieferantenerklärung In unserer Veranstaltung „Lieferantenerklärungen in der Praxis – sicher ausstellen und prüfen –„ lernen Sie, welche Bedeutung die Lieferantenerklärung hat, welche Vorteile die Ausstellung oder der Erhalt einer Lieferantenerklärung haben, und wie sie den präferenziellen Ursprung sicher ermitteln. Lieferantenerklärungen für eingekaufte Vormaterialien sind genauso zu prüfen, wie die Angaben, die Sie auf Ihren Lieferantenerklärungen an die Geschäftspartner abgeben. Wie Sie bei der Prüfung eingehender LE/LLE vorgehen und welche Pflichten Sie hier beachten müssen, wird hier ebenso thematisiert.
ab 499,00 €
Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen (WuP)
Webinar
Die Abgrenzung des richtigen Warenursprungs ist im Import und Exportgeschäft von hoher Bedeutung. Wann ein Ursprungszeugnis ausgestellt werden muss, und wie der handelspolitische Warenursprung ermittelt wird, ist genauso relevant wie die Gewährung bzw. Erlangung von Zollvorteilen durch die Vorlage eines Präferenznachweises. Wie Sie diese Nachweise handhaben, die Ursprungsregeln im nichtpräfernziellen Warenursprung ermitteln und wie Sie die in den Handelsbkommen definierten Listenregeln für den präferenziellen Ursprung in die Praxis umsetzen, erfahren Sie in diesem Seminar anhand von zahlreichen Beispielen. Die erforderlichen Vorpapiere wie Lieferantenerklärungen und deren Prüfung werden ebenso erläutert, wie die Einsatzmöglichkeiten weiterer förmlicher Präferenznachweise wie die EUR.1 oder die Ursprungserklärung auf der Rechnung. Auch die Vorteile des Status "REX" oder "Ermächtigter Ausführer" werden in Zusammenhang gebracht. Hinweis: Sie haben danach die Möglichkeit, Feinheiten der Kumulierung und den Einsatz der Präferenznachweise in den neuen Handelsabkommen in unserem Aufbauseminar "Warenursprung und Präferenzen Spezial" zu vertiefen.
ab 999,00 €
bav Zollforum
Seminar
Steigende Komplexität im Außenhandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Genehmigungsbehörden und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und rechtsfehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Zur Kernkompetenz eines professionell arbeitenden Unternehmens gehört eine gut funktionierende Zoll- und Exportkontrolle. Es genügt aber nicht, die Mitarbeiter:innen einmalig intensiv auszubilden, vielmehr muss sichergestellt sein, dass das eingesetzte Fachpersonal regelmäßig geschult wird. Regelmäßige Schulungen unabdingbar Zollverantwortliche und daneben alle Zollfachkräfte arbeiten im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Fehler treffen dann im fiskalischen Bereich (Abgabenerhebung) zumeist das Unternehmen und gefährden somit den wirtschaftlichen Erfolg, Adressaten von Sanktionen (straf- und bußgeldrechtliche Folgen) sind hingegen fasst immer die handelnden und verantwortlichen Zollfachkräfte des Unternehmens. Die Reguvis Akademie bildet Fach- und Führungskräfte für das Zollmanagement und für die operative Zollabwicklung in der Wirtschaft mit maßgeschneiderten Programmen aus. Rechtssicherheit durch das Zollforum Wir bieten die Möglichkeit sich im Rahmen des bewährten bav Zollforums über die relevanten Änderungen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts zu informieren. Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Die Teilnehmer:innen werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen vorzubereiten und umzusetzen. Das Zollforum ist als Workshop konzipiert, in dem die Teilnehmer:innen aktuelle Probleme und Neuregelungen diskutieren können, um Lösungen für Anpassungen der unternehmensspezifischen Exportkontroll- und Zollorganisation zu finden. Profitieren Sie von dem Austausch mit anderen fachkundigen Teilnehmern sowie unseren Referenten:innen. Sie können das Teilnahmezertifikat im Rahmen der Nachweispflichten gegenüber den Behörden nutzen.
ab 999,00 €
E-Learning: Grundlagenwissen Lieferantenerklärungen
E-Learning
Mit einer Lieferantenerklärung werden Angaben über die Präferenzursprungseigenschaft einer Ware gemacht, die an einen Kunden geliefert wird. Mit dem Ausstellen von Lieferantenerklärungen tragen Sie als Aussteller die Verantwortung für die Richtigkeit der Erklärungen gegenüber Ihrem Kunden und den Zollbehörden. Dieses E-Learning bringt Ihnen das Thema näher und geht auf die Grundlagen der Präferenzermittlung sowie des allgemeinen Präferenzrechtes ein. Schulungsinhalte u.a.: Grundsätzliches zur präferenziellen Lieferantenerklärung Definition und Verwendung Rechtliche Grundlagen Formale Aspekte Präferenzabkommen Arten von Lieferantenerklärungen Präferenzrecht Ursprungseigenschaften/Ursprungsregeln Kumulierung Übungen und Beispielfälle
ab 99,00 €