Zeige alle Kategorien

Fort- und Weiterbildung zum Thema Immobilien

An Immobiliensachverständige werden hohe Anforderungen gestellt. Die Nachfrage nach professioneller Immobilienbewertung wächst. Allerdings müssen Sachverständige nicht nur turnusmäßig ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen, sondern es auch in angrenzenden Fachgebieten den aktuellen Anforderungen anpassen.

Hierbei sehen Immobilienbewerter sich mit einer Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen aus unterschiedlichen Rechtsbereichen konfrontiert. Zudem gibt es im Sachverständigenwesen diverse Bestellungs- und Zertifizierungsverfahren, für die eine Verpflichtung zur regelmäßigen Fortbildung besteht. Reguvis gehört zu den führenden Fachverlagen und Seminaranbietern im Bereich Immobilien/Immobilienbewertung.

Unsere Immobilien-Seminare und Immobilien-Webinare zeichnen vor allem die hohe inhaltliche Qualität aus. Namhafte Expertinnen und Experten aus der Immobilienbranche behandeln aktuelle Themen und Spezialfragen und bringen so Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand!


Weitere Reguvis-Formate rund um das Thema Immobilien


Neu
ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten
Webinar
Seit dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden. Rechtliche Vorgaben erfordern Umdenken Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen. Vertiefung des Grundlagenwissens Die Modulreihe vertieft Ihr Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der aktuellen ImmoWertV. Dabei werden Ihnen anschaulich die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 dargestellt genauso wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten. Durch Ihre Teilnahme an der Modulreihe erlangen Sie ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung, der für die Wertermittlung erforderlichen Daten und sind sicherer in deren Anwendung.
ab 915,00 €
Word (nicht nur) für Sachverständige
Webinar
Grundlagen Das Programm MS Word ist allgemein bekannt und wird auch weitestgehend von den Anwendern und Anwenderinnen beherrscht. Frei nach dem Motto „Don`t touch a running system“ entwickeln sich aber unwissentlich zeitraubende und umständliche Vorgehensweisen, die eigentlich in Word ganz einfach zu handhaben sind. Gutachtenerstellung Das Webinar richtet sich an Sachverständige, die schon jahrelang mit Word arbeiten, aber sich nie wirklich damit intensiv beschäftigt haben. Der „rote Faden“ im Webinar ist das Erstellen eines Gutachtens und alles, was damit verbunden ist. Da es sich bei einem Gutachten im Grunde um eine normale Publikation handelt, ist das Webinar natürlich nicht nur für Gutachter:innen geeignet. Arbeiten mit der E-Akte Im Hinblick auf die zukünftige „Elektronische Akte“ erlernen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, damit das Gutachten „digital lesbar“ wird: Querverweise, Abbildungsverzeichnisse, Links, etc. Außerdem gehen wir auf die typischen Word-Eigenarten ein, die manchmal die Anwender:innen zum Verzweifeln bringen, und bieten dafür Lösungen.
ab 399,00 €
Rechtsfragen bei Energieberatung: Haftungsrisiko Stichprobenkontrollen bei KfW-Baubegleitung (BEG)
Webinar
Seit nunmehr einem runden Jahrzehnt gehören Baubegleitungen im Kontext KfW-geförderter Effizienzstandards zum Leistungsspektrum von Energieberatern. Dennoch ist diese Tätigkeit – und hier insbesondere die sog. Stichprobenkontrollen - aus Sicht von Praktikerinnen und Praktiker bis heute mit dem Risiko verbunden „wie ein „Objektüberwacher“ zu haften. Was tun? Wie kann Planungs- und Rechtsicherheit gelingen? Welche Vertragspflichten haben Energieberater:innen, aber auch deren Auftraggeber? Anhand der wesentlichen haftungsrelevanten Aspekte wird aufgezeigt, welche Rechtsunsicherheiten bestehen und wie diese vertraglich aufgegriffen werden können.
ab 219,00 €
Rechtsfragen bei Energieberatung: Lüftungskonzept
Webinar
Seit geraumer Zeit gehört die Erstellung von „Lüftungskonzepten“ zum etablierten Leistungsspektrum der Energieberater. Und doch stellen sich Praktikerinnen und Praktiker bis heute die Frage, welche Leistungen Sie Auftraggebern in diesem Zusammenhang schulden. Entsprechend den Inhalten der von der Referentin mitverfassten Studie „Lüften im Wohnungsbau“ werden haftungsrelevante Aspekte, Vertragspflichten sowie etwaige Regelungsbedarfe vor dem Hintergrund aktueller Regelwerksentwicklungen aufgezeigt. Ergänzt wird die bauvertragliche Perspektive durch praxisbedeutsame Rechtsfragen bei Mangelbeurteilung im Mietrechtsverhältnis.
ab 219,00 €
Rechtsfragen bei Energieberatung: Dichtheit und Dach
Webinar
Im ersten Schritt wird ermittelt, welche Vertragspflichten mit dem Erfolgsversprechen „Dichtheit“ bestehen und welche rechtliche Bedeutung hierbei den DDM-Messwerten zukommt. Im Folgenden steht die Dichtheitsebene als „Schnittstellengewerk“ im Mittelpunkt, so dass hiermit einhergehende gesamtschuldnerische Haftungsrisiken aufgegriffen werden. Zudem erläutert Ihnen unsere Expertin die besonderen rechtlichen Sorgfaltsanforderungen bei (Holz)Dachkonstruktionen vor.
ab 219,00 €
Flächenberechnungen in der Praxis der Immobilienbewertung
Webinar
Die Basis jeder Immobilienbewertung ist eine sorgfältig erstellte Flächenermittlung. Je nach Anlass, werden unterschiedliche Flächen benötigt, so zum Beispiel die Grundstücksfläche, die Grundfläche (GF), die Geschossfläche (GF), die Wohn-, Nutz- oder Konstruktionsfläche, um nur einige Beispiele zu nennen. In Deutschland gibt es für verschiedene dieser Flächenermittlungen keine gesetzlichen Grundlagen, weder im gewerblichen noch im wohnwirtschaftlichen Bereich. Die Wertermittlungspraxis verwendet hier entsprechend dem jeweiligen Anlass unterschiedliche Berechnungsstandards, wie z. B. DIN oder gif. Ziel des Webinars ist, sowohl einen umfassenden und anwendungsbezogenen Überblick über die richtige Flächenberechnung zum entsprechenden Anlass zu bieten, als auch die Berechnung in konkreten Beispielen anzuwenden. Sie erlangen einen exakten Überblick über die verschiedenen Bewertungsstandards. Zudem erläutert Ihnen unsere Expertin anhand von Beispielrechnungen wichtigsten Grundlagen.
ab 218,00 €
Planungsrecht in der Immobilienbewertung
Webinar
Bei der Immobilienbewertung spielen viele verschiedene tatsächliche und rechtliche Eigenschaften eine wichtige Rolle. So müssen Sie als Immobiliensachverständige bei jeder Immobilienbewertung auch prüfen, welches Planungsrecht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften für das Wertermittlungsobjekt festgesetzt ist. Je nach Ausgestaltung ergeben sich hier unterschiedliche mögliche Folgen für den Grundstückswert. In diesem Webinar werden Ihnen die für die Immobilienbewertung relevanten Bestimmungen vorgestellt, durch praktische Beispiele der unterschiedliche Werteinfluss illustriert und mögliche Bewertungsansätze vorgestellt. Ziel ist es, Sie für die unterschiedlichen Werteinflüsse des Planungsrechts zu sensibilisieren und Lösungswege aufzuzeigen.
ab 218,00 €
Hotelmanagement und Hotelbewertung
Seminar
Die Bewertung von Hotelimmobilien stellt Immobiliensachverständige vor Herausforderungen: Die Verfügbarkeit von Daten ist begrenzt und einzelne Transaktionen auf dem Hotelimmobilienmarkt sind nicht zwangsläufig auch vergleichbar. Darum geht es in unserer Veranstaltung Zur Anwendung dieser Verfahren sind jedoch bestimmte Kenntnisse über die komplexen Funktionsweisen des heterogenen Immobilientyps „Hotel“ unabdingbar, die Ihnen im Rahmen des Seminars unser Experte anschaulich vermittelt. Hierzu zählen beispielsweise das Verständnis über die unterschiedlichen Preis-Qualitäts-Standards, das Branding und die Markenbildung von Hotels, die Kundenbindung und Zielgruppen und das Hotelcontrolling, das u.a. das Verständnis über die Funktionsweise des „Uniform Systems of Accounts for the lodging industry“ (USALI) voraussetzt. Insbesondere in volatilen Zeiten, wie sie die Jahre 2020 bis 2022 darstellen, ist ein tiefergehendes Verständnis über die vorgenannten Zusammenhänge unabdingbar, um einen marktgerechten Wert eines Hotelgrundstücks zu ermitteln. Das Seminar greift die vorgenannten Zusammenhänge auf, geht auf zahlreiche Besonderheiten in der Hotelbewertung ein und ermöglicht es Ihnen, sich in die Details der Hotelimmobilienbewertung einzuarbeiten. Hotelmanagement Eine tiefergehende Bewertung von Betreiberimmobilien setzt das Verständnis über die Funktionsweisen der jeweiligen Märkte und Unternehmen voraus. Das Seminar Hotelmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Erfolgskomponenten eines Hotelbetriebes auseinandersetzen. Sie lernen im Rahmen des Seminars die Zusammenhänge kennen, die zur Führung eines erfolgreichen Hotelbetriebes notwendig sind. Im Einzelnen geht es um Fragen der (touristischen) Märkte, Standortwahl, Hotelbau und -ausstattung, Zielgruppen, Budgetierung, Finanzierung, Vermarktung über Hotelsterne, Betreiberformen, Ketten- und Individualhotels, Hotelcontrolling und USALI. Durch das Seminar erlangen Sie damit die Grundvoraussetzungen, die für die Einschätzung der operativen Ertragsstärke und Zukunftsperspektiven eines Hotelbetriebes notwendig sind. Hotelbewertung Die im Hotelmarkt erzielbaren Erträge eines Hotelbetriebes sind Ausgangspunkt für die Hotelimmobilienwertermittlung. Das Seminar Hotelbewertung setzt somit zum einen nahtlos an das Seminar Hotelmanagement an. Als Bewertungssachverständige müssen Sie daher auf Methoden zurückgreifen, die den Fokus auf die Erzielung (nachhaltiger) marktgerechter Erträge aus dem originären Hotelgeschäft legen, wie etwa Logis, Food & Beverage und Incentive-Veranstaltungen. Gängige Verfahren, die die vorgenannten Aspekte aufgreifen, sind das Ertrags- und im Besonderen das Pachtwertverfahren. International wird üblicherweise auf das Discounted-Cash-Flow-Verfahren zurückgegriffen. Durch das Seminar trainieren Sie aktiv anhand verschiedener Praxisbeispiele die Verfahren der Hotelimmobilienbewertung.
ab 570,00 €
Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten
Webinar
Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche). Daten als Grundlage der Verkehrswertermittlung Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sie als Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Seminar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Webinar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten. In zwei Modulen werden Ihnen die Grundlagen zur Beschaffung von Informationen zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens vermittelt. Der Bogen spannt sich über die Auftragsannahme, die inhaltlichen Anforderungen an Verkehrswertgutachten, die Bestimmung der notwendigen Daten, die Beschaffung relevanter Informationen und deren Auswertung, die Verwendung der erhobenen Daten (einschließlich Bildmaterial) unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur Planung und Durchführung des Ortstermins einschließlich der dazu notwendigen Ausstattung
ab 199,00 €
Merkantiler Minderwert intensiv
Webinar
Was ist ein merkantiler Minderwert überhaupt? Der merkantile Minderwert ist der Minderwert, der besteht, wenn nach fachgerechter Mangel- oder Schadensbeseitigung bei den maßgeblichen Verkehrskreisen eine Abneigung gegen den Erwerb der Immobilie bestehen bleibt, weil das Vertrauen in die Qualität des Gebäudes erschüttert ist. Er äußert sich in der Befürchtung, dass Folgeschäden auch künftig eintreten könnten. Technischer Minderwert vs. merkantiler Minderwert Wenn es nach der Behebung von Mängeln zu einer Abweichung vom Vertragssoll kommt, wird diese mit dem technische Minderwert bemessen. Oftmals ist der technische Minderwert gering, so dass zusätzlich ein merkantiler Minderwert gefordert wird. Aber ist das immer angemessen? Kann man einem Unternehmer den Werklohn kürzen, obwohl er seine Leistung mangelfrei erbracht hat? Der merkantile Minderwert muss oftmals für subjektive Minderwerte herhalten. Inhalt des Webinars Haben wir vielleicht ein Definitionsproblem? In diesem Webinar beschäftigen wir uns intensiv mit dem merkantilen Minderwert und beleuchten dabei die Situation aller Beteiligten. Dabei werden auch mögliche Vorgehensweisen zur Ermittlung des Minderwerts besprochen. Es ist erlaubt und gewünscht, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Beispiele vorstellen, um diese gemeinsam zu besprechen.
ab 92,00 €
Feuchtigkeit und Schimmel: Erkennen – bewerten – sanieren
Webinar
Baumängel und Bauschäden treten bei fast jeder Immobilie auf. Den größten Anteil der Schäden bilden Feuchteschäden. Die Schäden müssen im Rahmen eines Verkehrswertgutachtens erkannt und bewertet werden, aber nicht alle Sachverständigen in der Immobilienbewertung haben eine technische Ausbildung. Dann fällt es schwer, die Schäden und einzuordnen und zu erkennen, welche Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind und damit einhergehend, die anstehenden Kosten zu schätzen. In diesem Webinar lernen Sie die Grundlagen zum Thema Feuchte und Schimmel kennen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen rund um die Schadensentstehung und -sanierung: Diese Grundlagen sollten Sie erkennen An welchen Stellen entweicht Wärme aus dem Gebäude? Wie gelangt die Feuchtigkeit in das Gebäude? Welche Schäden resultieren hieraus ? Wie kann man diese vermeiden und beseitigen? Dazu werden anhand von Beispielen bautechnische Grundlagen zur Wärmedämmung sowie Abdichtung aufgezeigt. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 159,00 €
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
Webinar
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper. Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage. Dennoch gibt es einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten. Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt. Lernen Sie die Baumängel und Bauschäden in der Wertermilltung kennen Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien gegeben. Es werden aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 284,00 €

Weitere Themen rund um Immobilienrecht und Bau


Was erwartet Sie bei den Fort- und Weiterbildungen im Bereich Immobilien?

Reguvis bieten Ihnen fundierte Weiterbildungen im Immobilienbereich, die für die Wertermittlung unerlässlich sind. So sind Sie bestens mit dem aktuellen und rechtlichen Know-how gewappnet. Sie erhalten wertvolle Praxistipps, damit Sie das erworbene Wissen direkt in Ihrem Alltag anwenden können.

Für Ihre berufliche Arbeit finden Sie hier alle relevanten Themen aus dem Immobilienbereich wie z.B.

  • Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz
  • Vergleichswertverfahren im Überblick
  • Grundsteuerreform
  • Beleihungswertermittlung
  • Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten
  • Webinar-Reihen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Spezialimmobilien

Jedes Jahr bietet der Kölner Wertermittlertag Immobilien-Sachverständigen die Möglichkeit, sich fachlich mit namhaften Referentinnen und Referenten rund um das Thema Wertermittlung bzw. Immobilienbewertung auszutauschen.

Unsere Immobilien-Seminare bieten wir als Präsenz-, Hybrid- oder als Online-Veranstaltung an.

An wen richten sich unsere Immobilien-Seminare und Immobilien-Webinare?

Unser Fort- und Weiterbildungsangebot zum Thema Immobilien richtet sich an Immobiliensachverständige, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Bewertungssachverständige in Kreditinstituten und Versicherungen, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechtsanwält:innen, Notar:innen, Steuerberater:innen sowie angehende Sachverständige im Immobilienbereich.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!


Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.


REGUVIS NEWSLETTER

Jetzt hier kostenfrei anmelden