Fort- und Weiterbildung zum Thema Immobilien

An Immobiliensachverständige werden hohe Anforderungen gestellt. Die Nachfrage nach professioneller Immobilienbewertung wächst. Allerdings müssen Sachverständige nicht nur turnusmäßig ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen, sondern es auch in angrenzenden Fachgebieten den aktuellen Anforderungen anpassen.

Hierbei sehen Immobilienbewerter sich mit einer Vielzahl von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen aus unterschiedlichen Rechtsbereichen konfrontiert. Zudem gibt es im Sachverständigenwesen diverse Bestellungs- und Zertifizierungsverfahren, für die eine Verpflichtung zur regelmäßigen Fortbildung besteht. Reguvis gehört zu den führenden Fachverlagen und Seminaranbietern im Bereich Immobilien/Immobilienbewertung.

Unsere Immobilien-Seminare und Immobilien-Webinare zeichnen vor allem die hohe inhaltliche Qualität aus. Namhafte Expertinnen und Experten aus der Immobilienbranche behandeln aktuelle Themen und Spezialfragen und bringen so Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand!

Alle Reguvis-Formate rund um das Thema Immobilien

Neu
Merkantiler Minderwert intensiv
Webinar
Was ist ein merkantiler Minderwert überhaupt? Der merkantile Minderwert ist der Minderwert, der besteht, wenn nach fachgerechter Mangel- oder Schadensbeseitigung bei den maßgeblichen Verkehrskreisen eine Abneigung gegen den Erwerb der Immobilie bestehen bleibt, weil das Vertrauen in die Qualität des Gebäudes erschüttert ist. Er äußert sich in der Befürchtung, dass Folgeschäden auch künftig eintreten könnten. Technischer Minderwert vs. merkantiler Minderwert Wenn es nach der Behebung von Mängeln zu einer Abweichung vom Vertragssoll kommt, wird diese mit dem technische Minderwert bemessen. Oftmals ist der technische Minderwert gering, so dass zusätzlich ein merkantiler Minderwert gefordert wird. Aber ist das immer angemessen? Kann man einem Unternehmer den Werklohn kürzen, obwohl er seine Leistung mangelfrei erbracht hat? Der merkantile Minderwert muss oftmals für subjektive Minderwerte herhalten. Inhalt des Webinars Haben wir vielleicht ein Definitionsproblem? In diesem Webinar beschäftigen wir uns intensiv mit dem merkantilen Minderwert und beleuchten dabei die Situation aller Beteiligten. Dabei werden auch mögliche Vorgehensweisen zur Ermittlung des Minderwerts besprochen. Es ist erlaubt und gewünscht, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Beispiele vorstellen, um diese gemeinsam zu besprechen.
ab 92,00 €
Neu
Änderungen durch das JStG 2022 bei der Bewertung des Grundvermögens
Webinar
Die Bewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer und der Grunderwerbsteuer erfolgt zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Mit dem JStG 2022 hat der Gesetzgeber das Bewertungsgesetz umfassend überarbeitet und an die Bewertungsregelungen der Immobilienwertermittlungsverordnung angepasst. Zum Teil wird befürchtet, dass die Änderungen zu höheren Steuern führen. Der Gesetzgeber räumt unverändert die Möglichkeit ein, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein qualifiziertes Sachverständigengutachten nachzuweisen. Das Webinar erläutert Ihnen anschaulich, die neuen maßgeblichen Regelungen, die zu beachten sind.
ab 92,00 €
Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten
Webinar
Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche). Daten als Grundlage der Verkehrswertermittlung Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sie als Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Webinar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Seminar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten. Das Webinar vermittelt in zwei Modulen die Grundlagen zur Beschaffung von Informationen zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens. Der Bogen spannt sich über die Auftragsannahme, die inhaltlichen Anforderungen an Verkehrswertgutachten, die Bestimmung der notwendigen Daten, die Beschaffung relevanter Informationen und deren Auswertung, die Verwendung der erhobenen Daten (einschließlich Bildmaterial) unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur Planung und Durchführung des Ortstermins einschließlich der dazu notwendigen Ausstattung.
ab 157,00 €
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
Webinar
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper. Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage. Dennoch gibt es einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten. Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt. Lernen Sie die Baumängel und Bauschäden in der Wertermilltung kennen Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien gegeben. Es werden aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 284,00 €
Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken
Webinar
Mit der Veranstaltung „Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Erbbaurecht: von den Grundlagen und dem Inhalt des Erbbaurechts über den Erbbauzins bis zur Ermittlung des Verkehrswerts nach BauGB und ZVG im Rahmen der novellierten ImmoWertV (2021). Die Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ist regelmäßig mit Unsicherheiten behaftet. Zum einen gilt dies für die meisten Sachverständigen, die eher selten mit der Verkehrswertermittlung in diesem speziellen Teilmarkt beauftragt werden. Zum anderen aber auch bezüglich der von den Gutachterausschüssen veröffentlichten Daten in den Grundstücksmarktberichten. Die genannte Problematik beruht insbesondere auf der Tatsache, dass bei der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten – entsprechend der geringen Verbreitung dieser Rechtsform auf dem Grundstücksmarkt – ein geringer Datensatz an Kaufpreisen einem vergleichsweise großen Spektrum an Einflussgrößen, die sich aus den Vertragsinhalten der Erbbaurechtsverträge ergeben, gegenübersteht. Schlussendlich obliegt es den Sachverständigen, die zur Verfügung stehenden Daten auf Ihre Eignung im Sinne des § 6 Abs. 1 ImmoWertV 2021 zu prüfen, ggf. in sachverständiger Schätzung nach § 9 Abs. 3 ImmoWertV 2021 anzupassen und den Verkehrswert unter Würdigung der Aussagefähigkeit der oder des angewendeten Wertermittlungsverfahrens zu ermitteln. Darum geht es Die Veranstaltung bildet – ausgehend von den Grundlagen zum Thema Erbbaurecht – das gesamte Spektrum der Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten ab. Zugleich werden relevante Inhalte vertiefend ausgeführt. Sie haben daneben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Je nach Bedarf können neben allgemeinen Fragen auch fallbezogene Herausforderungen und Fallstricke in der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten sowie der Gutachtenerstellung erörtert werden. Besonderes Augenmerk wird zudem auf den Begriff „Erbbauzins“ und die Differenzierung von Erbbauzins-Begriffen gelegt. Die Reihe vermittelt unter anderem das notwendige Handwerkszeug zur Ermittlung des erzielbaren Erbbauzinses als eine der wesentlichen wertrelevanten Einflussgrößen. Das Erbbaurecht und das mit dem Erbbaurecht belastete Grundstück (Erbbaugrundstück) sind jeweils selbstständige Gegenstände der Wertermittlung mit eigenen, nicht vergleichbaren Marktmechanismen. Die novellierte ImmoWertV bietet hierfür verschiedene Bewertungsmodelle an, die im Seminar vorgestellt werden. Auch auf die Besonderheiten der Verkehrswertermittlung in Zwangsversteigerungsverfahren wird eingegangen. Zudem werden typische Fehlerquellen bei der Gutachtenerstattung anhand von Praxisfällen aufgezeigt. Die Präsentation wird den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
ab 314,00 €
8. Kölner Wertermittlertag 2023
Kongress/Tagung
Sie wollen Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit anderen Sachverständigen und den Referierenden austauschen? Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert von Frau Dr. Daniela Schaper und Vorträgen von weiteren namhaften Expertinnen und Experten aus der Praxis, bietet Ihnen ein vielseitiges Programm. Auch in 2023 findet der 8. Kölner Wertermittlertag als ganztägige Hybrid-Veranstaltung statt. Online + Präsenz Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den Wertermittlertag live vor Ort, treffen Kolleginnen und Kollegen und networken mit den Referierenden im direkten Dialog. Es stehen 90 Plätze vor Ort zur Verfügung – schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den Wertermittlertag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
ab 359,00 €

Weitere Themen rund um Immobilen

Was erwartet Sie bei den Fort- und Weiterbildungen im Bereich Immobilien?

Reguvis bieten Ihnen fundierte Weiterbildungen im Immobilienbereich, die für die Wertermittlung unerlässlich sind. So sind Sie bestens mit dem aktuellen und rechtlichen Know-how gewappnet. Sie erhalten wertvolle Praxistipps, damit Sie das erworbene Wissen direkt in Ihrem Alltag anwenden können.

Für Ihre berufliche Arbeit finden Sie hier alle relevanten Themen aus dem Immobilienbereich wie z.B.

  • Immobilienbewertung nach dem Bewertungsgesetz
  • Vergleichswertverfahren im Überblick
  • Grundsteuerreform
  • Beleihungswertermittlung
  • Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten
  • Webinar-Reihen zu verschiedenen Themen aus dem Bereich der Spezialimmobilien

Jedes Jahr bietet der Kölner Wertermittlertag Immobilien-Sachverständigen die Möglichkeit, sich fachlich mit namhaften Referentinnen und Referenten rund um das Thema Wertermittlung bzw. Immobilienbewertung auszutauschen.

Unsere Immobilien-Seminare bieten wir als Präsenz-, Hybrid- oder als Online-Veranstaltung an.

An wen richten sich unsere Immobilien-Seminare und Immobilien-Webinare?

Unser Fort- und Weiterbildungsangebot zum Thema Immobilien richtet sich an Immobiliensachverständige, Mitglieder von Gutachterausschüssen, Bewertungssachverständige in Kreditinstituten und Versicherungen, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechtsanwält:innen, Notar:innen, Steuerberater:innen sowie angehende Sachverständige im Immobilienbereich.