Fort- und Weiterbildung zum Thema Bautechnik

Bautechniker kümmern sich um den erfolgreichen Ablauf kompletter Bauvorhaben. Entsprechende Weiterbildungen im Bereich der Bautechnik vermittelt Bautechnikern die fachliche Kompetenz, die sie für ihren Job brauchen. Als einer der führenden Fachverlage im Bereich Bautechnik bietet Reguvis Ihnen verschiedene Fort- und Weiterbildungen in der Baubranche an, in denen Sie Ihr Wissen erweitern und vertiefen können.

Optische Bauforensik
Seminar
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon Rapps erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten. Sachverständige aus den Bereichen Bau, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmern frei steht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren. Geübt wird an zahlreichen Lernstationen aus den Bereichen Mineralische Baustoffe, Textilien, Urinkontaminationen, Holz, Parkett, PVC, Beschichtungen, Klebstoffe, Wasserschäden. Als Ergänzung und Vertiefung zu diesem Seminar bieten wir am Folgetag das erweiterte Aufbauseminar Optische Bauforensik an. VERANSTALTUNGSORT Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart www.irb.fraunhofer.de Hotelempfehlungen in der Nähe: HOTELEMPFEHLUNGEN WICHTIGE INFORMATION Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden! Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen.
ab 969,00 €
Profi-Tipps für Bausachverständige
Webinar
Sachverständige aufgepasst! Unsere beliebte Reihe „Profi-Tipps für Bausachverständige“ geht in die nächste Runde. Anschaulich und kompakt gehen wir in unserer vierteiligen Webinar-Reihe verschiedenen fachspezifischen Themen nach, die Sie in Ihrer Berufspraxis bewegen. Die Methode der Technischen Quotelung richtig anwenden In den ersten beiden Webinaren widmen wir uns der „technischen Quotelung“. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen Vergütungsanspruch nicht zu verlieren sowie die eigene Haftung zu vermeiden. Was Sie bei der Gutachtenerstellung unbedingt beachten sollten Im dritten Modul gehen wir der Frage nach, wie ein Gutachten noch *präziser und gleichzeitig rechtssicher formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie Missverständnisse zu vermeiden. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie die Sprache zu Ihrem Werkzeug wird und tragen Sie mit Ihrem sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich gleichzeitig lukrative Folgeaufträge. Digital kommunizieren mit der E-Akte Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft, in dem wir das Thema „E-Akte“ näher beleuchten. Seit 2018 ist es erlaubt, Sachverständigengutachten digital bei Gericht einzureichen, seit 2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte sogar verbindlich. Von Seiten der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ wurde angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet werden, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen. Erfahren Sie, wie die digitale Kommunikation funktioniert, welche Schritte Sie hierzu veranlassen müssen und welchen Nutzen Sie aus der Digitalakte ziehen können. Wir freuen uns auf Sie! Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Klare und gute Erklärung des komplexen Themas.“ Peter Liechti, Tiger GmbH, Sachverständiger, zu Modul I und II: Technische Quotelung
ab 399,00 €
8. Kölner Wertermittlertag 2023
Kongress/Tagung
Sie wollen Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit anderen Sachverständigen und den Referierenden austauschen? Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert von Frau Dr. Daniela Schaper und Vorträgen von weiteren namhaften Expertinnen und Experten aus der Praxis, bietet Ihnen ein vielseitiges Programm. Auch in 2023 findet der 8. Kölner Wertermittlertag als ganztägige Hybrid-Veranstaltung statt. Online + Präsenz Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den Wertermittlertag live vor Ort, treffen Kolleginnen und Kollegen und networken mit den Referierenden im direkten Dialog. Es stehen 90 Plätze vor Ort zur Verfügung – schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den Wertermittlertag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
ab 359,00 €
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
Webinar
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper. Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage. Dennoch gibt es einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten. Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt. Lernen Sie die Baumängel und Bauschäden in der Wertermilltung kennen Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien gegeben. Es werden aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 284,00 €
Neu
Nachhaltig planen und bauen
Kongress/Tagung
Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend und realistisch umsetzbar? Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen unserer Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie einen facettenreichen Einblick in verschiedene Möglichkeiten, die Planenden bereits zur Verfügung stehen, und veranschaulicht, wie diese umgesetzt wurden. Anhand zahlreicher preisgekrönter Projekte zeigen Ihnen Ideengebende und Konstruierende praxisnah Chancen aber auch Herausforderungen in der Planung und Ausführung auf und geben wertvolle Tipps zur direkten Umsetzung. Darüber hinaus erfahren Sie, auf was es in der Zusammenarbeit aller Beteiligten ankommt, damit Ihr Projekt auf allen Ebenen vor allem eins wird: Nachhaltig erfolgreich.
ab 269,00 €
Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten
Webinar
Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche). Daten als Grundlage der Verkehrswertermittlung Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sie als Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Webinar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Seminar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten. Das Webinar vermittelt in zwei Modulen die Grundlagen zur Beschaffung von Informationen zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens. Der Bogen spannt sich über die Auftragsannahme, die inhaltlichen Anforderungen an Verkehrswertgutachten, die Bestimmung der notwendigen Daten, die Beschaffung relevanter Informationen und deren Auswertung, die Verwendung der erhobenen Daten (einschließlich Bildmaterial) unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur Planung und Durchführung des Ortstermins einschließlich der dazu notwendigen Ausstattung.
ab 157,00 €
Modernisierung von geneigten Dächern - Schadensvermeidung beim Dachausbau
Webinar
Für Bausachverständige, Architekt:innen, Ingenieur:innen und alle Interessierten! In diesem Webinar erfahren Sie Wissenswertes über Wasser-, Luft- und Wärmeschutz bei ausgebauten Dächern - was ist zu beachten und nicht zu vergesssen. Ausgebaute Dächer müssen darunter befindliche Räume gegen das Eindringen von Feuchtigkeit von außen schützen. Die Dachkonstruktion muss den geschuldeten Wärmeschutz gewährleisten und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit durch Wasserdampfdiffusion und Luftströmung aus dem Innenraum geschützt werden sowie dazu beitragen Lüftungswärmeverlusten und Zugerscheinungen zu vermeiden. Dies gilt auch bei der Umnutzung eines Speichers zu einem ausgebauten Dachgeschoss und stellt Planer:innen und Ausführende vor besondere Herausforderungen. Das Webinar befasst sich im Einzelnen mit folgenden Themen: Regenschutz Bauphysik ausgebauter Dächer (Wärme- und Feuchtigkeitsschutz) Belüftung der Dachkonstruktion – immer erforderlich? Luftdichtheit und Winddichtheit Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl.-Ing. Architektin Silke Sous beantwortet.
ab 109,00 €
Schlüsselfaktor Beweisbeschluss – Anforderungen und Fallstricke aus Sicht von Sachverständigen
Webinar
Langjährige Fachdiskussionen in Rechts- und Sachverständigenkreisen legen nahe, dass den am Bauprozess Beteiligten die faktischen Probleme im Umgang mit Beweisbeschlüssen bekannt sein dürften. Im Kern dreht sich die Debatte - ebenso wie zahlreiche Gerichtsentscheidungen - um die Frage, wie eine Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Sachverständigen bei Er- und Bearbeitung von Beweisbeschlüssen gesetzeskonform und sachgerecht erfolgen kann. Doch wie kommt es, dass trotz klarer Prozessregeln und Erkenntnisse in Fachkreisen insbesondere der Bauprozess nach wie vor zu Unklarheiten in der Aufgabenverteilung verleitet? Wie können Sie vorbeugen und reagieren? Der Impulsvortrag zeigt ausgehend von den gesetzlichen Prozessregeln zunächst auf, welche Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Sachverständigen besteht. Wichtige Wechselwirkungen zwischen materiell-rechtlichen Mangelbegriffsverständnis und Folgen für den Umgang mit Beweisbeschlüssen werden erläutert. Schließlich soll auf dieser Grundlage anhand ausgewählter „problematischer Fallkonstellatmossaionen“ skizziert werden, wie technische und rechtliche Fragestellungen in Beweisbeschlüssen ineinandergreifen können und welche Handlungsfolgen sich hier für Sachverständige nach ständiger und aktueller Rechtsprechung ergeben.
ab 109,00 €
Online-Marketing (Basics): Website-Erstellung für Sachverständige
Webinar
Im Modul 2 der 3-teiligen Webinar-Reihe "Online-Marketing für Sachverständige" geht es um die Website-Erstellung für Sachverständige: Der Referent gibt einen Überblick über das Nutzungsverhalten der Internetnutzer (mobile first) Lernen Sie den Unterschied von Usability und Findability Erfahten Sie detaillierte Inhalte der Webanalyse Ihnen werden verschiedene Websitesysteme und Tools vorgestellt, die Sie bei Ihrer Arbeit einsetzen können In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt. Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt widmen. Alle drei Module sind jeweils separat oder zusammen als Kompaktangebot buchbar.
ab 99,00 €
Online-Marketing (Basics): Suchmaschinenmarketing für Sachverständige
Webinar
Im Modul 3 der 3-teiligen Webinar-Reihe "Online-Marketing für Sachverständige" geht es um Suchmaschinenmarketing für Sachverständige: Beginnen Sie mit der Begriffsdefinition Definieren Sie die Unterschiede von Suchmaschinenmarketing und Suchmaschinenoptimierung Lernen Sie SEO (organische Listung in den Suchergebnissen) und SEA (bezahlte Werbeanzeigen bei Google & Co.) kennen Welche Tools zur Unterstützung der Werbetätigkeit wie z.B. „Google Ads“ oder „Google Analytics“ stehen Ihnen in welcher Form zur Verfügung? In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt. Die Webinar-Reihe gliedert sich in drei Module, die sich jeweils einem Themenschwerpunkt widmen. Alle drei Module sind jeweils separat oder zusammen als Kompaktangebot buchbar.
ab 99,00 €
Online-Marketing (Basics): Was ist Onlinemarketing? Was kann Online-Marketing für Sachverständige leisten?
Webinar
Im Modul 1 der 3-teiligen Webinar-Reihe "Online-Marketing für Sachverständige" geht es um die Basics des Online-Marketings: Was ist Online-Marketing? Was kann Online-Marketing für Sachverständige leisten? Nutzungs- und Surfverhalten der Deutschen Zielgruppenansprache (Targeting) - die wichtigsten Kanäle Webanalyse & -auswertung In unserer Webinar-Reihe „Online-Marketing für Sachverständige“ informiert der Referent Kim Weinand — Autor des gleichnamigen Buches, EDV-Sachverständiger sowie Online-Marketing-Manager — über die wichtigsten Möglichkeiten der Internetwerbung für Sachverständige und über die wesentlichen Aspekte, die es bei der Website-Erstellung zu berücksichtigen gilt.
ab 99,00 €
Neu
Merkantiler Minderwert intensiv
Webinar
Was ist ein merkantiler Minderwert überhaupt? Der merkantile Minderwert ist der Minderwert, der besteht, wenn nach fachgerechter Mangel- oder Schadensbeseitigung bei den maßgeblichen Verkehrskreisen eine Abneigung gegen den Erwerb der Immobilie bestehen bleibt, weil das Vertrauen in die Qualität des Gebäudes erschüttert ist. Er äußert sich in der Befürchtung, dass Folgeschäden auch künftig eintreten könnten. Technischer Minderwert vs. merkantiler Minderwert Wenn es nach der Behebung von Mängeln zu einer Abweichung vom Vertragssoll kommt, wird diese mit dem technische Minderwert bemessen. Oftmals ist der technische Minderwert gering, so dass zusätzlich ein merkantiler Minderwert gefordert wird. Aber ist das immer angemessen? Kann man einem Unternehmer den Werklohn kürzen, obwohl er seine Leistung mangelfrei erbracht hat? Der merkantile Minderwert muss oftmals für subjektive Minderwerte herhalten. Inhalt des Webinars Haben wir vielleicht ein Definitionsproblem? In diesem Webinar beschäftigen wir uns intensiv mit dem merkantilen Minderwert und beleuchten dabei die Situation aller Beteiligten. Dabei werden auch mögliche Vorgehensweisen zur Ermittlung des Minderwerts besprochen. Es ist erlaubt und gewünscht, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Beispiele vorstellen, um diese gemeinsam zu besprechen.
ab 92,00 €

Was zeichnen unsere Fort- und Weiterbildungen zum Thema Bautechnik aus?

Die Bautechnik umfasst verschiedene, technisch-konstruktive Bereiche im Bauwesen, u.a.

  • Architektur,
  • Bauphysik,
  • Konstruktiven Ingenieurbau,
  • planerische und praktische Aufgabenbereiche im Hoch- und Tiefbau.

Die Aufgaben im Bereich der Bautechnik sind komplex und von vielen normativen Vorgaben geprägt. Dabei sind Sorgfalt und Präzision, aber auch Prozessoptimierung und Wirtschaftlichkeit von großer Bedeutung. Hierfür bietet Ihnen Reguvis verschiedene Weiterbildungen zur Bautechnik an, in denen Sie Ihr Fachwissen für den Baubetrieb entsprechend ausbauen können.

Was erwaretet Sie in Fort- und Weiterbildungen im Bereich Bautechnik?

  • Sie erhalten als Bautechniker wertvolles Praxiswissen aus der Baubranche, welches Sie direkt in Ihrem Alltag anwenden können.
  • Hochkarätige Referenten aus der Baubranche bringen Ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand!
  • Networking - Treffen Sie Kollegen und Experten aus der Baubranche und tauschen Sie sich aus.

Neben unserer jährlichen Fachtagung zum Konstruktiven Ingenieurbau bieten wir eine Vielzahl an Online-Seminaren und Präsenz-Seminaren für Bautechniker an.