Produkte und Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachleute im Bereich Zoll
Die Regelungen im Zollrecht sind aufgrund des Gemeinschaftszollrechts nahezu vollständig Aufgabe der Europäischen Union. Zentrale Vorschrift ist hier der Zollkodex der Union – Unionszollkodex -, mit seinen Durchführungsvorschriften sowie der Gemeinsame Zolltarif der EU. Aus dem nationalen Zollrecht sind das Zollverwaltungsgesetz und die Zollverordnung zu beachten.
Aus diesen Regelungen ergeben sich für den internationalen Handel zahlreiche Vorgaben, die zu beachten sind. Hieraus ergeben sich nicht nur die zu zahlenden Zollsätze, sondern hier sind auch Prozesse, Zollverfahren und Zollvereinfachungen festgelegt.
Der Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen kommt daher große Bedeutung zu: Rechtliche Vorgaben müssen bekannt, die Zuständigen müssen geschult und die Prozesse regelkonform angewendet werden. Je nach Unternehmen und Branche kommen unterschiedlichen Aspekte des Zollrechts oder anderen Zollverfahren höhere Bedeutung zu und die Schwerpunkte sind anders verteilt. Hier finden Sie Produkte sowie Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Zoll und zu allen Unterthemen und Problemstellungen.
Steigende Anforderungen im Außenhandel
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel.
Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung
Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“.
Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt.
Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer - meistens erfolglosen - Schadensbegrenzung.
Gesetzgeber fordert qualifiziertes Personal
Der Gesetzgeber schreibt mit den EU-Zollvorschriften seit 2016 qualifiziertes Personal vor. Am Außenhandel beteiligte Unternehmen müssen die komplette Import- und Exportabwicklung mit fachkundigem Personal eigenverantwortlich richtig erledigen. Die Zollkompetenz des Personals ist den Hauptzollämtern im Rahmen von Bewilligungen für Verfahrenserleichterungen sogar im Detail nachzuweisen. Ein einheitlicher Standard hierzu existiert in Deutschland nicht. Gleichwohl werden häufig Fortbildungszertifikate als nicht ausreichend von den Zollbehörden abgelehnt, weil der Umfang zu gering, der Inhalt zu allgemein gehalten oder aber das Erreichen der erforderlichen Lernziele ungewiss war.
Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang
In unserem Zertifikatslehrgang Zollfachwirt:in (brav)® lernen Sie rechtssicher das umfangreiche Zoll- und Außenwirtschaftswissen für die unmittelbare praktische Anwendung in Ihrem Unternehmen. Außerhalb der drei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des dritten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Zollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
Die AW-Plus Gesamtdatenbank stellt Ihnen kompetentes Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll als Gesamtpaket zur Verfügung – strukturiert und sinnvoll verknüpft mit 3 Online-Zeitschriften, rund 30 digitalen Fachbüchern und zwölf Datenbanken.
Was ist AW-Plus?
Die AW-Plus Datenbank ist ein Portal, in welchen sich alle außenwirtschaftlichen Produkte unseres Portfolios als Gesamtpaket bündeln. Hier haben Sie in drei verschiedenen Modulen Zugriff auf digitale Zeitschriften, Fachbücher und Datenbanken.
Fachzeitschriften-Modul
Fachbücher-Modul
Fachanwendungs-Modul
Lösungen finden statt lange Suchen
Durch die Zusammenstellung dieser Module greifen Sie auf einen riesigen Fundus an Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu und finden Antworten auf Ihre Fragen im Berufsalltag.
In der AW-Plus Gesamtdatenbank haben Sie das komplette Expertenwissen gebündelt an einem Ort und müssen nicht länger recherchieren.
Was ist der Inhalt von AW-Plus?
Erleben Sie nahezu alle Inhalte strukturiert und sinnvoll verknüpft in einer Gesamtdatenbank. Die Fachinformationen sind für unterschiedliche Wissensstände aufbereitet und sowohl für Einsteiger:innen als auch Berufserfahrene geeignet.
Fachzeitschriften-Modul:
Online-Magazin AW-Prax
Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi!
Digitaler Infodienst US-Exportbestimmungen
Alle Online-Zeitschriften werden monatlich mit neuen Beiträgen und aktuellen News ergänzt und beinhalten ein Archiv mit Suchfunktion. Zusätzlich erhalten Sie monatlich die Print-Ausgabe der jeweiligen Zeitschrift versandkostenfrei zugeschickt.
Fachbücher-Modul:
Das Modul ist Ihr digitales Bücherregal mit Zugriff auf rund 30 Buchtitel aus dem Bereich Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Sie haben die Möglichkeit, themenübergreifend und umfassend in einer Datenbank zu recherchieren und greifen immer auf die aktuelle Auflage der Bücher zu:
Praxis der Exportkontrolle
Zollrecht für Praktiker
Warenursprung und Präferenzen
Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle
Basiswissen Import
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Zollwert für Praktiker
u.v.m.
Die umfangreiche digitale Fachbuchsammlung wird stetig aktualisiert und weiter ausgebaut.
Fachanwendungs-Modul:
Mit einer umfassenden Sammlung von rund 12 Datenbanken und spezialisierten Informationen sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können Ihre Prozesse im Unternehmen stetig im Blick behalten und optimieren.
Sobald es Änderungen in der Außenwirtschaftsverordnung, im Außenwirtschaftsgesetz, Unionszollkodex oder aktualisierte Sanktionspakete und Güterlisten oder weitere exportkontroll- bzw. zollrechtliche Neuregelungen gibt, werden die entsprechenden Normen in den Datenbanken aktualisiert. Damit Sie diese schneller in der Praxis anwenden können, sind die Normen mit verständlichen Erläuterungen von namenhaften Experten ergänzt und werden sukzessiv erweitert.
Datenbanken:
AW NEXT 360°
AWR-Kommentar Online
Das ATLAS-Handbuch
Export Plus Online
HADDEX Online
Incoterms
Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online
Praxishandbuch Internationale Geschäfte Online
Zollrecht Online
Zollverfahren Online
Nutzen Sie das geteilte Fachwissen unserer Experten, welches durch Entscheidungen und Normen stetig erweitert wird.
Was bietet die AW-Plus Wissensdatenbank?
Hier stellen wir Ihnen AW-Plus in einem kurzen Video vor
Fachzeitschriften als Online-Abonnement mit Zugriff auf Archive + Zusendung der Printhefte
Praxishandbücher und Kommentare als praktische Fachanwendung in einer Datenbank
Handbücher und Leitfäden digital als Teil des Fachbücher-Moduls
Mehrplatzlizenzen für einzelne Abteilungen oder das gesamte Unternehmen
Wie nutze ich AW-Plus?
Mit einem LogIn haben Sie jederzeit den gesamten außenwirtschaftlichen Datenbestand Online im Zugriff. Dabei können Sie flexibel von jedem Ort aus auf die AW-Plus Gesamtdatenbank zugreifen. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und inhaltlich ergänzt, denn durch monatliche Uploads werden Beiträge und Gesetzestexte auf den aktuellen Stand gebracht. Um sicherzustellen, dass Sie keine Neuigkeiten verpassen, senden wir Ihnen einen Alert an Ihre registrierte E-Mail-Adresse, der Sie über neue Uploads informiert.
Durch unsere Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Auch Notizen oder Favoriten können Sie für spätere Recherchen hinterlegen.
Alle Inhalte nach Wunsch – flexibel und individuell kombinierbar
Die in AW-Plus gebündelten Datenbanken sind als Gesamtlösung, in Form von einzelnen Modulen oder auch als Einzelprodukte zu beziehen.
Sie möchten gezielt einzelne Produkte aus den Modulen regelmäßig nutzen? Dann stellen Sie sich einfach Ihr eigenes AW-Plus zusammen – individuell und flexibel, wie Sie es in Ihrem Berufsalltag benötigen.
Die einzelnen Produkte des Fachzeitschriften- und Fachanwendungs-Moduls können Sie sich in Mein AW-Plus flexibel zusammenstellen und kombinieren:
Beispiele:
Online-Magazin AW-Prax + Datenbank AWR-Kommentar Online
Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! + Fachbücher-Modul
Datenbank HADDEX Online + Datenbank Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online
Preise
Die AW-Plus Gesamtdatenbank kostet 3.996,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax, Der Zoll-Profi! und US-Exportbestimmungen. Investieren Sie nur 333,00 € monatlich in Ihre Weiterbildung!
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen für Ihr gesamtes Unternehmen oder Abteilung zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
Das Fachanwendungs-Modul bietet Ihnen umfassende Antworten auf Ihre Fragestellungen im Berufsalltag. Recherchieren Sie Ihr Stichwort in gleich zwölf Online-Anwendungen zu allen Themen rund um Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll.
Im Modul enthalten sind folgende Werke:
- AWR-Kommentar
- Das ATLAS-Handbuch
- Der praktische Zollhelfer
- Export Plus
- HADDEX – Handbuch der deutschen Exportkontrolle
- Incoterms® Online
- Praxishandbuch Export- und Zollmanagement
- Praxishandbuch Internationale Geschäfte
- Umsatzsteuer und Zoll
- Zollrecht Online
- Zollverfahren
Zudem haben Sie Zugriff auf konsolidierte Normen und eine umfängliche Entscheidungssammlung, die stets weiter ausgebaut wird.
Verstöße in der Exportkontrolle werden hart bestraft. Gleichzeitig stehen Sie einem sehr komplexen, sich schnell anpassenden Rechtsgebiet gegenüber. Das macht die tägliche Arbeit und die Zukunftsplanung zu einer großen Herausforderung für Sie.
Folgen einer nicht funktionierenden Exportkontrolle
In vielen Unternehmen werden außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorgänge durch Personal ohne systematisch erworbene Fachkenntnisse erledigt. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto „Das haben wir schon immer so gemacht!“ oder „Mach du das mal eben mit!“. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen oder werden den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung erst dann klar, wenn es zu spät ist.
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Strafen, insbesondere:
Bußgelder oder Freiheitsstrafen gegenüber den handelnden Personen,
Bußgelder gegen die Geschäftsleitung aufgrund eines Organisationsmangels,
die Bruttoerlösabschöpfung,
der Image-Schaden für das Unternehmen.
Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang
In unserem Zertifikatslehrgang „Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ erlernen Sie rechtssicher das umfangreiche Exportkontrollwissen für die unmittelbare praktische Anwendung. Sie schließen am Ende des zweiten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Exportkontrollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
Den Wünschen nach intensiver Ausbildung bei minimalem Zeiteinsatz sind wir mit einem völlig neuartigen Konzept nachgekommen und haben zusammen mit der IHK Köln einen Zertifikats-Lehrgang Zoll entwickelt. Hier finden Sie den Stoff einerseits mittels Intensivunterricht vermittelt, andererseits aber auch den Vorteil persönlich völlig freier Einteilung durch Lernbriefe. In diesen Lernbriefen werden Sie bequem in die Sachmaterie eingeführt, wann immer Sie dafür Zeit und Muße finden. So mindern Sie die notwendige Zeit fürs Schulbankdrücken auf ein Minimum, ohne dass Sie den Faden verlieren. Nehmen Sie doch gleich auch zum krönenden Abschluss die Möglichkeit wahr, durch die Teilnahme an einem schriftlichen Test das begehrte IHK-Zertifikat zu erhalten. Einmalig in Deutschland wird hier eine offizielle IHK-Urkunde über den erfolgreichen Abschluss einer Weiterbildung im Zoll- und Außenwirtschaftsbereich erteilt. Nutzen Sie diese berufliche Chance, Ihr intensives Fachwissen mit einem entsprechenden Testat zu kombinieren. Der Kurs ist insbesondere auf praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen ausgerichtet, so können Sie mit dem Erlernten auch unmittelbar arbeiten. Alle Vorträge, Übungen und Darstellungen basieren auf dem aktuellsten Recht des Unionszollkodex. So sind Sie heute, aber auch schon für morgen und übermorgen gerüstet.
Aus der Praxis für die Praxis, so lautet die Überschrift dieses Lehrgangs. Neben allen notwendigen rechtlichen Aspekten konzentrieren sich die Referenten auf Ihre täglichen Aufgabenstellungen, praxisrelevant und verständlich. Die Referenten sind seit Jahren im Zollgeschäft tätig und bringen diese Erfahrung für Sie mit. Nutzen Sie die Gelegenheit und schauen Profis über die Schulter. Ihre Fragen sind dabei gerne willkommen, so wird der Kurs für jeden zum Einzelunterricht.
Zwischen den Präsenzblöcken erhalten Sie im Abstand einiger Tage insgesamt vier ausführliche sowie strukturierte Lernbriefe. Die dort behandelten Themen Zollverfahren im Überblick, Warenbegleitpapiere und die Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Warenverkehr werden in den Präsenzzeiten mittels Repetitorien aufbereitet. Zur Unterstützung zwischen den Präsenzblöcken bieten wir Ihnen Online-Trainings an. Hier können Sie mit der Referentin den bereits erlernten Stoff nochmal kurz wiederholen, Ihre entstanden Fragen stellen und zur Vertiefung des Stoffes beispielhafte Übungen durcharbeiten.
In der Teilnahmegebühr ist das Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“ enthalten, welches Sie zu den o. g. Themen als Lernhilfe während des Lehrgangs unterstützen wird.
Zu den Präsenzveranstaltungen bitten wir Sie Ihre eigenen internetfähigen Laptops mitzubringen. Hiermit erarbeiten Sie Übungen selbstständig, werden unter fachlicher Leitung navigiert, Informationsquellen und Datenbanken online einsehen zu können und z. B. im Bedarfsfall auch Infos aus dem Kurs unmittelbar an Ihre private E-Mail zu schicken.
Mit diesem in Deutschland einzigartigen Kurs erhalten Sie 75 Stunden geballtes Wissen. Die Industrie- und Handelskammer zu Köln erteilt – zusätzlich zur gefragten Teilnahmebescheinigung - ein Zertifikat über den erfolgreichen Kursabschluss.
Fast jedes Unternehmen ist heute im globalen Handel unterwegs – so wie Sie auch. Es ist für Sie eine große Herausforderung, alle Zollvorschriften zu kennen und in Ihrem Unternehmen rechtssicher umzusetzen.
Kostenoptimierung und Schnelligkeit vs. Compliance
Die Grundvoraussetzung in Ihrem Unternehmen ist fachkundiges Personal, das über solide Zollrechtskenntnisse verfügt. So sind Sie in der Lage Ihren internationalen Warenhandel sowohl kostenoptimiert als auch schnell zu gestalten. Und zwar mit hoher Compliance in der Zollabwicklung.
Unsere fünftägige Veranstaltung „Zollabwicklung für Praktiker“ ermöglicht Ihnen kompakt das notwendige zollrechtliche Grundwissen, dass Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen, systematisch zu erlangen.
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung aller Außenhandelsgeschäfte.
Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung
Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt.
Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer - meistens erfolglosen - Schadensbegrenzung.
Sicherheit mit unserem Fernlehrgang
Unser durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) zugelassener Fernlehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit sich im Büro, zuhause oder unterwegs, neben der beruflichen Tätigkeit sicheres Fachwissen für die praktische Zollabwicklung im Selbststudium anzueignen. Mit dem umfangreichen Fachbuch „Zollrecht für Praktiker“, einem Web Based-Training (WBT) und zahlreichen praktischen Übungsaufgaben vermitteln wir Ihnen die Hintergründe, Praxis und Zusammenhänge der täglichen Zollabwicklung. Ergänzt wird unser Angebot durch Live-Sprechstunden mit unseren Referent:innen, bei denen Sie Fragen stellen können.
Sie schließen am Ende der neun Module mit einer schriftlichen Prüfung ab. Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat, welches Ihnen als qualifizierter Nachweis gegenüber den Behörden, wie beispielsweise der Zollverwaltung, dient.
Steigende Komplexität im Außenhandel
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Genehmigungsbehörden und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und rechtsfehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Zur Kernkompetenz eines professionell arbeitenden Unternehmens gehört eine gut funktionierende Zoll- und Exportkontrolle. Es genügt aber nicht, Ihr Team einmalig intensiv auszubilden, vielmehr muss sichergestellt sein, dass die eingesetzten Fachkräfte regelmäßig geschult werden.
Regelmäßige Schulungen unabdingbar
Zollverantwortliche und daneben alle Zollfachkräfte arbeiten im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Fehler treffen dann im fiskalischen Bereich (Abgabenerhebung) zumeist das Unternehmen und gefährden somit den wirtschaftlichen Erfolg, Adressaten von Sanktionen (straf- und bußgeldrechtliche Folgen) sind hingegen fasst immer die handelnden und verantwortlichen Zollfachkräfte des Unternehmens.
Rechtssicherheit durch Exklusiv-Update
Wir bieten exklusiv für alle, die unseren Zertifikatslehrgang Zollfachwirt (brav)® erfolgreich abgeschlossen haben, die erstklassige Möglichkeit sich im Rahmen des Exklusiv-Update-Forums über die relevanten Änderungen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts zu informieren.
Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen vorzubereiten und umzusetzen.
Die Abgrenzung des richtigen Warenursprungs ist im Import und Exportgeschäft von hoher Bedeutung.
Wann ein Ursprungszeugnis ausgestellt werden muss, und wie der handelspolitische Warenursprung ermittelt wird, ist genauso relevant wie die Gewährung bzw. Erlangung von Zollvorteilen durch die Vorlage eines Präferenznachweises.
Wie Sie diese Nachweise handhaben, die Ursprungsregeln im nichtpräfernziellen Warenursprung ermitteln und wie Sie die in den Handelsbkommen definierten Listenregeln für den präferenziellen Ursprung in die Praxis umsetzen, erfahren Sie in diesem Seminar anhand von zahlreichen Beispielen.
Die erforderlichen Vorpapiere wie Lieferantenerklärungen und deren Prüfung werden ebenso erläutert, wie die Einsatzmöglichkeiten weiterer förmlicher Präferenznachweise wie die EUR.1 oder die Ursprungserklärung auf der Rechnung. Auch die Vorteile des Status "REX" oder "Ermächtigter Ausführer" werden in Zusammenhang gebracht.
Hinweis:
Sie haben danach die Möglichkeit, Feinheiten der Kumulierung und den Einsatz der Präferenznachweise in den neuen Handelsabkommen in unserem Aufbauseminar "Warenursprung und Präferenzen Spezial" zu vertiefen.
Egal, ob als Codenummer beim Import oder statistische Warennummer beim Export: die Einreihung von Waren löst diverse (z.B. einfuhrabgabenrechtliche und handelspolitische) Konsequenzen aus, die mit dieser Codierung in unmittelbarem Zusammenhang stehen.
Grundlage des internationalen Warenhandels
Die richtige Einreihung steht also gleich zu Beginn jeder grenzüberschreitenden Warenbewegung. Der gekonnte Umgang mit dem Zolltarif und damit die korrekte Ermittlung der richtigen Codenummer ist ein Erfordernis, um anschließend weitere Erkenntnisse ableiten zu können. Dazu gehören z.B. Zollsatz, Zollkontingente, Antidumpingzölle, Einfuhrgenehmigungen, Ausfuhrverbote oder -beschränkungen.
Schon bei der bloßen Überlegung zu einem evtl. drittländischen Einkauf interessiert naturgemäß die Codenummer, um festzustellen: „Was kostet die Ware inkl. Zollabgaben?“ Insgesamt lautet also die Devise: Fehlervermeidung bei der Einreihung ist Trumpf!
Konsequenzen einer falschen Einreihung
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach und führt immer wieder zu Schwierigkeiten. Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind vielfach: Zölle werden nicht richtig erhoben (es kommt bei einer Betriebsprüfung z.B. zu Nacherhebungen, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u.v.m). Bei der Einfuhr von Waren darf keinesfalls kritiklos die Codenummer des Lieferanten übernommen werden - jeder haftet für die Richtigkeit seiner eigenen Einreihung!
Rechtssichere Stammdatenpflege
Im Rahmen von Arbeits- und Organisationsanweisungen sind die Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Einreihung von Waren (Stammdatenpflege) zu fixieren. Systematisch erarbeiten wir in unserer Veranstaltung „Einreihung von Waren in den EZT“ mit Ihnen die "Geheimnisse" und "Besonderheiten" des Zolltarifs.
Gerade die Einreihung von chemischen Produkten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Dabei bilden Erzeugnisse der chemischen Industrie in Deutschland einen wachstumsorientierten Bereich des Im- und Exports ab.
Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach! Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind jedoch umfangreich: Zölle werden nicht richtig erhoben, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u. v. m.
Die Unterscheidung zwischen organischen und anorganischen Produkten ist hierbei genauso interessant wie z. B. die Abgrenzung von Arzneiwaren zu Nahrungsergänzungsmitteln. Und welche Erzeugnisse gehören zu den sonstigen Waren des Kapitels 38? Produkte aus dem Chemiebereich gehen in viele andere Branchen und werden dort weiterverarbeitet. Seien es nun Reinigungs-, Ausrüstungs-, Appretur- oder Trägersubstanzen. Das Spektrum reicht vom Lippenstift bis hin zu Zusätzen in der Lebensmittelbranche.
Rechtssicherheit in der Praxis
Anhand ausgewählter Fälle werden in unserer Veranstaltung „Zolltarif - Einreihung von chemischen Produkten“ die Einreihungen chemischer Erzeugnisse der Kapitel 28 und 29 erläutert und die Abgrenzung zu den ggf. konkurrierenden Kapiteln des Zolltarifs geklärt, so z. B. die Zubereitungs- und Kunststoff-/Kautschuk-Kapitel 30 bis 40.
Steigende Komplexität im Außenhandel
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Genehmigungsbehörden und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und rechtsfehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Zur Kernkompetenz eines professionell arbeitenden Unternehmens gehört eine gut funktionierende Zoll- und Exportkontrolle. Es genügt aber nicht, die Mitarbeiter:innen einmalig intensiv auszubilden, vielmehr muss sichergestellt sein, dass das eingesetzte Fachpersonal regelmäßig geschult wird.
Regelmäßige Schulungen unabdingbar
Zollverantwortliche und daneben alle Zollfachkräfte arbeiten im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Fehler treffen dann im fiskalischen Bereich (Abgabenerhebung) zumeist das Unternehmen und gefährden somit den wirtschaftlichen Erfolg, Adressaten von Sanktionen (straf- und bußgeldrechtliche Folgen) sind hingegen fasst immer die handelnden und verantwortlichen Zollfachkräfte des Unternehmens. Die Reguvis Akademie bildet Fach- und Führungskräfte für das Zollmanagement und für die operative Zollabwicklung in der Wirtschaft mit maßgeschneiderten Programmen aus.
Rechtssicherheit durch das Zollforum
Wir bieten die Möglichkeit sich im Rahmen des bewährten bav Zollforums über die relevanten Änderungen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts zu informieren.
Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Die Teilnehmer:innen werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen vorzubereiten und umzusetzen.
Das Zollforum ist als Workshop konzipiert, in dem die Teilnehmer:innen aktuelle Probleme und Neuregelungen diskutieren können, um Lösungen für Anpassungen der unternehmensspezifischen Exportkontroll- und Zollorganisation zu finden.
Profitieren Sie von dem Austausch mit anderen fachkundigen Teilnehmern sowie unseren Referenten:innen. Sie können das Teilnahmezertifikat im Rahmen der Nachweispflichten gegenüber den Behörden nutzen.
Stärken Sie Ihre Position als Zoll-/Exportkontrollbeauftragte:r
„Zoll? Mach du das mal eben mit, das ist doch nicht viel.“ – „Die Ware muss raus, mir ist doch egal, was der Zoll sagt.“ – „Wir liefern doch keine Waffen, wir brauchen keine Exportkontrolle.“ – „Dass du von der Exportkontrolle auch immer nein sagen musst oder alles ausbremsen, dich frag ich gar nicht mehr.“
Der Alltag im Bereich Zoll und Exportkontrolle ist oft geprägt von verständnislosen Kollegen und Vorgesetzten, von Widerstand und Druck, von unzureichender Organisation und nicht optimierten Abläufen. Und auch die Behörden melden ihre Ansprüche an und üben Druck aus.
Aus „Arbeiten“ wird schnell „Überleben“ und irgendwie durch den Tag kommen – eine unangenehme Situation für Sie als Zoll- oder Exportkontrollverantwortlicher. Doch auch für das Unternehmen eine schlechte Ausgangsposition für eine rechtssichere, effiziente und kostenoptimierte Abwicklung von Zoll und Exportkontrolle.
Werden Sie tragende Kraft in Ihrem Unternehmen
In unserer Veranstaltung mit Workshop-Charakter lernen und erarbeiten Sie sich zusammen mit den anderen Teilnehmern in vertraulicher Umgebung und unter Anleitung unserer Referenten die Aufgaben eines Zoll- oder Exportverantwortlichen und wie Sie diese optimal im Unternehmen umsetzen. Ein weiterer Fokus liegt auf Ihrer Stellung im Unternehmen – was benötigen Sie, um Ihre Arbeit wirkungsvoll und rechtssicher zu erledigen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Blick auf Sie selbst: gute Kommunikation, Umgang mit Druck und Ihre Work-Life-Balance, um Ihre Arbeitskraft zu erhalten und ideal einzusetzen.
Die zutreffende Zolltarifnummer ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer täglichen Arbeit bei Einfuhr und Ausfuhr. Doch selbst mit bereits vorhandenem Grundlagenwissen sind Sie immer wieder an dem Punkt, dass Sie zwischen zwei Nummern schwanken oder Ihr Ergebnis eher intuitiv als rechtlich fundiert treffen. In beiden Fällen haben Sie es schwer, gegenüber der Zollbehörde Ihre Einreihung in den Zolltarif zu begründen.
Rechtssicherheit und korrekte Kostenkalkulation
Im Fokus steht, dass Sie den Zolltarif besser kennen lernen und die Systematik verinnerlichen, gegebenenfalls auch an für Sie fremden Waren. Unsere Veranstaltung „Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen“ hat Workshop-Charakter. Sie ist so konzipiert, dass Sie in kleinen Schritten die maßgeblichen Regeln des Zolltarifs wiederholen und durch Übungen im EZT-Online vertiefen. Denn nur mit der zutreffenden Zolltarifnummer kann Ihr Unternehmen eine richtige Kosten- und Präferenzkalkulation durchführen. Und Ihnen vor allem Ärger mit der Zollbehörde ersparen.
Der wirtschaftliche Erfolg eines exportierenden Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell, sicher und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller als im Export. Topaktuelle und rechtlich zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell und gesetzeskonform reagieren zu können.
Mit dem Fachzeitschriften-Modul der Wissensdatenbank AW-Plus bleiben Sie stets am Puls der Zeit! Das Modul umfasst das Abonnement der Zeitschriften AW-Prax, Der Zoll-Profi! und US-Exportbestimmungen.
- Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht monatlich kompetent und praxisnah für Sie auf. So wissenSie, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind.
- Zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen für die Praxis bietet Ihnen der „Der Zoll-Profi!“. Hier finden Sie Monat für Monat Praktikerinformationen aus den Bereichen Export, Import und Steuern.
- Die „US-Exportbestimmungen" liefert monatlich Informationen für Unternehmen, die US-amerikanische Waren einführen bzw. reexportieren, und hilft Ihnen, Sanktionen der US-Behörden aktiv zu vermeiden.
Jetzt als attraktives Online-Abonnement: Online-Ausgabe der Hefte, Archiv-Zugriff, Zugriff auf die Fachmedien-App und monatlich das Printheft - unser 360°-Angebot für Sie!
Die Höhe des Zollwertes bestimmt bei der Einfuhr in die EU maßgeblich Ihre Kosten. Leider ist es nicht damit getan, wenn Sie einfach den Rechnungspreis zugrunde legen. Sie müssen eine Vielzahl an weiteren möglichen Kosten, wie z.B. Qualitäts- und Analysekosten, Forschungs- und Entwicklungskosten und Werkzeugkosten berücksichtigen, was das Zollwertrecht zu einem komplexen Themenbereich macht. Daneben werden auch häufig Waren unentgeltlich geliefert, z.B. als Muster oder zur Reparatur. Hier stellt sich die Zollwertermittlung für Sie auch kompliziert dar.
Verpassen Sie keine Rechtsänderung
Häufig wird im Rahmen von Zollprüfungen festgestellt, dass die Zollwerte fehlerhaft berechnet wurden. Dies kann zu hohen Nacherhebungen führen. Für Sie ist Rechtssicherheit enorm wichtig, um Ihre Kostenplanung korrekt vornehmen zu können und damit Ihren Gewinn zu sichern. Doch die Auslegung der Zollwertvorschriften ist nicht immer einfach. Daher werden immer wieder Leitlinien und Dienstvorschriften genauer gefasst, teils auch aufgrund neuer Rechtsprechung oder geänderter Vorgaben der EU.
In unserer Veranstaltung „Aktuelles Zollwertrecht“ erfahren Sie speziell für den Bereich Zollwert die neuesten Entwicklungen und wie Sie diese in der Praxis umsetzen können. Auch die typischen Fehlerquellen werden Ihnen aufgezeigt, damit Sie bei Bedarf gegensteuern und korrigieren können.
Der Thementag Außenwirtschaft in Köln steht unter dem Motto: Experten referieren - Praktiker diskutieren. Unser umfangreiches Update hält Sie über aktuelle Neuentwicklungen im Bereich Außenwirtschaft auf Stand.
Steigende Risiken im Welthandel
Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, Sanktionen und Embargos, neue Zollvorschriften sowie gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an eine funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligten erfordern ein gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung. Dies gilt ebenso für ein sensibles Riskmanagement. Um dies zu gewährleisten ist eine regelmäßige Weiterbildung und ein Austausch notwendig.
Thementag Außenwirtschaft erstmals an zwei Tagen
Der Thementag Außenwirtschaft wird in seiner 13. Auflage am 17. und 18. Oktober 2023 stattfinden. Das bedeutet für Sie:
Mehr Programm – Sie haben dadurch die Möglichkeit an drei, statt bislang nur zwei Workshops teilzunehmen. Zudem werden wir das Hauptprogramm um weitere inhaltliche Programmpunkte aus dem Themenbereichen Zoll, Exportkontrolle, Außenhandel sowie Warenursprung und Präferenzen verstärken.
Mehr Referierende – Von unseren hochqualifizierten Expertinnen und Experten erhalten Sie noch mehr Tipps für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Mehr Networking – Durch die Verlängerung auf zwei Tage stehen Ihnen mehr Pausen und damit mehr Zeit zur Verfügung, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen.
Mehr Abendprogramm – Am Abend des ersten Veranstaltungstages findet ein gemeinsames Get-together mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referierenden und Partnern aus der Wirtschaft statt.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Der Thementag war wieder einmal hochinformativ und geprägt von dem Erfahrungsschatz der Referenten und den anwesenden Experten. Unverzichtbare Veranstaltung!“
Katrin Klatt, SPINNER GmbH, Abteilung: Exportkontrolle
„Wie immer eine gelungene Veranstaltung, mit neuen und alten Erkenntnissen.“
Jutta Knorz, JK-EXPORT-IMPORT-AGENTUR
„Die Organisation klasse, die Referenten und auch die Themen waren sehr gut gewählt. Das erste Mal wieder in Präsenz, deshalb auch eine Veranstaltung bei der sich wieder die Gelegenheit zum Networking ergeben hat. Termin für mich seit Jahren in meinem Kalender reserviert.“
Doris Boegel, DST Defence Service Tracks GmbH, Abteilung: Exportkontrolle Compliance
„Interessante aktuelle Themen, tolle Referenten, angenehme Atmosphäre sowohl während der Vorträge als auch in den Workshops, Verpflegung immer wieder ein Highlight, gerne 2023 wieder mit dabei.“
Michaela Eder, Ceratizit Business Services GmbH, Abteilung: Customs Management
Das Einreihen von Waren in den Elektronischen Zolltarif ist DIE Basis für Ihre Zollanmeldungen. Ist die Einreihung falsch, ist auch der gesamte Rest der Zollanmeldung unrichtig, da die falschen zollrechtlichen Maßnahmen (Zollsätze, Kontingente, Ursprungsregeln u.a.) angewendet werden. Falsche Warennummern werden daher durch die Zollbehörden als Kernpflichtverletzungen besonders hart sanktioniert.
Lösen Sie auch schwierige Fälle
Der Aufbauworkshop vertieft einzelne Problemkreise des Grundlagenkurses und erarbeitet die Lösungen von schwierigen Fällen, die erfahrungsgemäß in der Praxis häufig falsch angemeldet werden. Der Kurs geht auf die immer wieder auftauchenden Problemfelder der Tagespraxis ein und führt systematisch an die richtige Lösung heran.
Aus der täglichen Praxis ergeben sich hier häufig besondere Warenlieferungen, die nicht nach Schema-F abgearbeitet werden können. Wie behandelt man beispielsweise Rückwaren? Welche Zollbefreiungen sieht das europäische Zollrecht vor? Wie nutzt man Präferenzen auf der Importseite?
Laut Statistischem Bundesamt beliefen sich die Importe in Deutschland im Jahr 2019 auf über 1000 Mrd. Euro. All diese Waren werden zu einem zugelassenen Zollverfahren abgefertigt oder erhalten eine andere zollrechtliche Abfertigung.
Auch die Zertifizierung als zugelassener Wirtschaftsbeteiligter kann Ihnen Vorteile im Abfertigungsprozess bringen.
Nutzen Sie dieses Webinar um Ihr Zollwissen aufzufrischen und beleuchten gemeinsam mit dem Referenten / der Referentin die Besonderheiten bei der Importabwicklung.
Laut Statistischem Bundesamt beliefen sich die Exporte aus Deutschland im Jahr 2020 auf über 1.200 Mrd. Euro. All diese Waren müssen im Rahmen des Ausfuhrverfahrens zollrechtlich abgefertigt werden. Sie sind im Tagesgeschäft für die Abwicklung der Ausfuhrgeschäfte zuständig? Dann wissen Sie aus eigener Erfahrung, dass sich aus der täglichen Praxis häufig besondere Warenlieferungen ergeben, die nicht nach Schema-F abgearbeitet werden können. Wie behandelt man beispielsweise vorübergehende Ausfuhren? Gibt es besondere Zollverfahren, die Ihnen auf der Exportseite einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen können? Welche umsatzsteuerrechtlichen Vorgaben muss man beim Export beachten?
Nutzen Sie dieses Seminar um Ihr Zollwissen aufzufrischen und beleuten gemeinsam mit dem Referenten / der Referentin die Besonderheiten bei der Exportabwicklung.
Egal nun ob Großunternehmer, Mittelstand oder Gelegenheitsexporteur, die gesetzlichen Bedingungen gelten immer und für alle gleich. Im Mittelpunkt dieser Basis-Veranstaltung steht die systematische Darstellung der unmittelbaren Warenausfuhren in Drittländer, also die zollrechtlichen Bedingungen. Dabei werden Erläuterungen zu außenwirtschaftsrechtlichen Ge- und Verboten unter dem Stichwort: "Exportkontrolle" an passender Stelle berücksichtigt.
Und ganz wichtig und damit unerlässlich: Die elektronische (Zoll)Anmeldung - Stichwort ATLAS! Wie hier vorzugehen ist und welche Vereinfachungsmöglichkeiten Sie nutzen können, um Ihren Ausfuhrprozess so effektiv wie möglich zu gestalten, ist weiteres Kernthema dieses Webinars. Sie erfahren live die Wege der elektronischen (Zoll)Anmeldung, richtig, zielgenau und praxisorientiert.
Es erwartet Sie eine umfassende, aktuelle Darstellung des zollrechtlichen Ausfuhrverfahrens, ganz abgestellt auf die Belange der Praxis.
Fast jedes Unternehmen ist heute im globalen Handel unterwegs. Die ersten Schritte im internationalen Warenverkehr sind für Sie eine große Herausforderung. Sie benötigen zumindest einen fundierten Einblick in die Zollvorschriften, um deren Relevanz und dadurch vorhandenes Risiko für Sie erkennen zu können.
Kostenoptimierung und Schnelligkeit vs. Compliance
Die Grundvoraussetzung in Ihrem Unternehmen ist fachkundiges Personal, das über solide Zollrechtskenntnisse verfügt. So sind Sie in der Lage Ihren internationalen Warenhandel sowohl kostenoptimiert als auch schnell zu gestalten. Und zwar mit hoher Compliance in der Zollabwicklung.
Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt – ein Einblick“ ermöglicht Ihnen kompakt das grundlegende zollrechtliche Wissen systematisch zu erlangen und so ein Verständnis für Behördenvorgaben und notwendige Prozesse zu entwickeln.
Lieferantenerklärungen werden häufig im innereuropäischen Handel verlangt – doch selten ist die Tragweite und Wichtigkeit in vollem Umfang bekannt. Vermeiden Sie finanzielle Risiken durch falsch ausgestellte Lieferantenerklärungen und erlangen Sie Rechtssicherheit.
Bedeutung der Lieferantenerklärung
Die Lieferantenerklärung ist ein offizieller Nachweis über den präferenziellen Ursprung einer Ware. Die Erklärung stellen Sie eigenverantwortlich aus, eine Behörde ist nicht involviert. Doch die genauen Vorschriften oder Bedingungen, wann diese Erklärung ausgestellt werden kann, sind in der Praxis selten im Detail bekannt. Auch die Folgen einer falsch ausgestellten Lieferantenerklärung können meist nicht abgeschätzt werden und es kann im Nachhinein zu hohen finanziellen Forderungen der Kunden kommen.
Rechtssicheres Ausstellen der Lieferantenerklärung
In unserer Veranstaltung „Lieferantenerklärungen in der Praxis – sicher ausstellen und prüfen –„ lernen Sie, welche Bedeutung die Lieferantenerklärung hat, welche Vorteile die Ausstellung oder der Erhalt einer Lieferantenerklärung haben, und wie sie den präferenziellen Ursprung sicher ermitteln.
Lieferantenerklärungen für eingekaufte Vormaterialien sind genauso zu prüfen, wie die Angaben, die Sie auf Ihren Lieferantenerklärungen an die Geschäftspartner abgeben. Wie Sie bei der Prüfung eingehender LE/LLE vorgehen und welche Pflichten Sie hier beachten müssen, wird hier ebenso thematisiert.
Der wirtschaftliche Erfolg eines exportierenden Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell, sicher und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller als im Export. Topaktuelle und rechtlich zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell und gesetzeskonform reagieren zu können.
Mit dem Kombinationsangebot unserer Zeitschriften bleiben Sie stets am Puls der Zeit! Das Paket umfasst das Abonnement der Zeitschriften AW-Prax und Der Zoll-Profi! .
- Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht monatlich kompetent und praxisnah für Sie auf. So wissen Sie, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind.
- Zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen für die Praxis bietet Ihnen der „Der Zoll-Profi!“. Hier finden Sie Monat für Monat Praktikerinformationen aus den Bereichen Export, Import und Steuern.
Jetzt als attraktives Online-Abonnement: Online-Ausgabe der Hefte, Archiv-Zugriff und monatlich das Printheft - unser Kombi-Angebot für Sie!
Durch die Erhebung von Zöllen oder den Erlass von Verboten und Beschränkungen sollen zum einen Einnahmen erzeugt, zum anderen die heimische Industrie und die hier lebende Bevölkerung geschützt werden. Zollrechtliche Maßnahmen wie Zollsätze oder Handelshemmnisse hängen dabei von der Zolltarifnummer und der Herkunft der jeweiligen Ware ab.
Das richtige Ermitteln von zollrechtlichen Maßnahmen und die korrekte Eintragung in der Zollanmeldung stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. In diesem Webinar wird solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung vermittelt. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Grundlagenkurs fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet. Dabei wird insbesondere auf die richtige Ermittlung von zollrechtlichen Maßnahmen eingegangen und praxisnah vermittelt, wie die Maßnahmen in der Zollanmeldung umzusetzen sind.
Diese Veranstaltung für die Offshore-Windenergie führt die Reguvis Akademie GmbH in Kooperation mit der Windenergie-Agentur WAB e.V. durch.
Es wendet sich speziell an die operativen Mitarbeiter:innen von Unternehmen, die Windparks auf See installieren, betreiben bzw. warten und bei der Ausfuhr der Anlagen mit der Zollabwicklung betraut sind.
Im Fokus unserer Veranstaltung „Zollabwicklung für die Offshore-Windenergie“ stehen die Behandlung der Grundzüge des Ausfuhrverfahrens sowie die Besonderheiten bei Lieferung an Einrichtungen auf hoher See, bspw. in ausschließliche Wirtschaftszonen.
Daneben werden Sonderfälle wie Austauschlieferungen, die abgabenfreie Wiedereinfuhr bereits ausgeführter Waren oder auch Nachweise für die Umsatzsteuerfreiheit bei Ausfuhren besprochen.
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit spezifische Fragestellungen bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
nstaltungsbeginn einzureichen.
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten, ab 2024 dann für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Verpflichtungen aus dem LkSG treffen aber letztlich alle Zulieferer in Deutschland. Stellen Sie sicher, dass Sie gesetzeskonform handeln und die Anforderungen Ihrer größeren deutschen Kunden erfüllen können.
Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) – oft kurz als Lieferkettengesetz, ist zum 01.01.2023 in Kraft getreten.
Den Unternehmen wird mit diesem Gesetz erstmalig eine Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße ihrer ausländischen Vorlieferanten auferlegt. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um Verstößen gegen Menschenrechtsstandards vorzubeugen. Die Anforderungen sind nach dem Einflussvermögen der Unternehmen abgestuft. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Bei Verstößen müssen die Unternehmen umgehend Abhilfemaßnahmen ergreifen. Sie müssen ein Beschwerdeverfahren einrichten, das es auch ermöglicht, Rechtsverletzungen im Hinblick auf mittelbare Zulieferer zu melden. Auch dafür muss ein Prozess im Unternehmen inklusive Zuständigkeiten implementiert werden. Die Einhaltung des Gesetzes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Wer im Detail betroffen ist und wie Sie die Anforderungen konkret in der Praxis umsetzen können, vermitteln wir Ihnen in unserem Online-Training.
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt immer mehr davon ab, dass der grenzüberschreitende Warenverkehr schnell und reibungslos abgewickelt wird. In kaum einem anderen Bereich Ihres Unternehmens ändern sich Rechtsvorschriften schneller. Topaktuelle und zuverlässige Informationen sind unerlässlich, um auf neue gesetzliche Vorgaben schnell reagieren zu können.
Die „AW-Prax“ bereitet das Außenwirtschafts- und Zollrecht kompetent und praxisnah auf, damit Sie jeden Tag wissen, welche Rechtsänderungen auf Sie zukommen und welche Konsequenzen daraus für Ihre tägliche Arbeit zu ziehen sind.
Die Zeitschrift behandelt aktuell alle wichtigen Fragen des Außenwirtschaftsrechts schwerpunktmäßig für den Bedarf außenhandelsorientierter Unternehmen (Industrie, Handel, Dienstleistungen). Kompetente Fachleute aus den verschiedensten Bereichen des Außenwirtschaftsrechts, aus Firmen, Verbänden, Ämtern, Beratungsunternehmen und Industrie- und Handelskammern, behandeln aktuelle Fragen und gesetzliche Vorgaben, informieren über anstehende Veränderungen, nehmen kritisch Stellung und vermitteln darüber hinaus berufspraktische Erfahrungen bei der Anwendung vorgeschriebener Verfahren und Formulare.
AW-Prax Online ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es um Außenwirtschaft in Recht und Praxis geht. Wir halten Sie monatlich über die neuesten Entwicklungen und Änderungen im Außenwirtschafts- und Zollrecht auf dem Laufenden – kompetent und praxisnah!
Was ist AW-Prax Online?
Stellen Sie sich vor, Sie können topaktuelle Informationen zu Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll jeden Monat bequem in einer Datenbank finden, ohne weitere Quellen konsultieren zu müssen. Mit AW-Prax Online können Sie das!
Aktuelle Entwicklungen auf Knopfdruck
AW-Prax – „Außenwirtschaftliche Praxis“ – ist seit fast 30 Jahren die marktführende Zeitschrift für außenwirtschaftsrechtliche Neuigkeiten. Gestartet als ein kompaktes Printheft, können Sie die Zeitschrift jetzt auch als Online-Magazin in unserer Datenbank AW-Plus nutzen. Noch vor der monatlichen Erscheinung der Printausgabe erhalten Sie vorab die neuesten rechtlichen Informationen in der Datenbank. Profitieren auch Sie von dieser Zeitersparnis und warten Sie nicht auf die Postzusendung!
Was hat AW-Prax Online zu bieten?
Unser kompetentes und erfahrenes Expertenteam informiert Sie jeden Monat über alle relevanten Rechtsänderungen aus dem Außenwirtschafts- und Zollrecht, so dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Wir stellen Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis zur Verfügung, damit Sie wissen, welche Änderungen und Konsequenzen die Gesetzgebung für Ihr Unternehmen bedeuten. Sie stehen in der Pflicht, Ihr Unternehmen zu schützen!
Alles was Sie brauchen, wann immer Sie es brauchen
Egal, ob Sie auf der Suche nach aktuellen Entwicklungen über Außenhandel, Außenwirtschaftsrecht, Exportkontrolle, US-(Re-)Exportkontrolle, Zoll oder Warenursprung und Präferenzen sind, AW-Prax Online hat alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Die Vorschriften in diesen Themenfeldern ändern sich laufend, wie beispielsweise derzeit Sanktionen als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine. Durch Rechtsprechungen und neue Urteile gibt es immer wieder beachtenswerte neue Facetten in der Auslegung bestehender Vorschriften. Vor diesem Hintergrund benötigen Sie ein nützliches Hilfsmittel, damit Sie alle relevanten Änderungen im Blick behalten.
Unser Online-Magazin hilft Ihnen dabei und stellt Ihnen jederzeit aktuelle und rechtssichere Informationen sowie Beratung bei der Umsetzung in die Praxis zur Verfügung.
Bewahren Sie den Überblick mit diesen Inhalten
Seien es Rechtsänderungen, Entscheidungen oder geplante Reformen – Unsere Experten behalten alle relevanten Themen für Sie im Blick und informieren Sie über das, was Sie wissen müssen. Das gibt Ihnen die Sicherheit, nichts zu verpassen und immer auf dem Laufenden zu sein:
Ausführliche Beiträge und Berichte geben den Überblick über topaktuelle Themen, diskutieren und bewerten Rechtsänderungen oder schauen voraus auf zukünftige Entwicklungen
Praxisrelevante Rechtsprechungen halten Sie in Bezug auf Entscheidungen und Auswirkungen auf dem Laufenden
Praxisnahe Informationen zur betriebsinternen Aus- und Weiterbildung erleichtern Ihnen die Umsetzung im Unternehmen
Mit topaktuellen Nachrichten und Informationen zu Gesetzesänderungen bleiben Sie up to date
Nutzung des Online-Magazins
Das Online-Magazin nutzen Sie flexibel und ortsunabhängig in unserer Wissensdatenbank AW-Plus. Zugriff erhalten Sie mit Ihren von uns zur Verfügung gestellten Benutzer-LogIn über Ihren Webbrowser.
Dort haben Sie Zugriff auf den Inhalt des Online-Magazins, welche monatlich automatisch mit den neusten Beiträgen und Nachrichten aktualisiert wird. Damit Sie auch keine Neuigkeiten verpassen, erhalten Sie hierzu auf Ihrer registrierten E-Mail-Adresse einen Alert, in welchen Sie über die Uploads informiert werden.
Zusätzlich profitieren Sie von dem vollständigen Archiv seit Erscheinen 1995 und können auf eine umfangreiche Datensammlung zu außenwirtschaftlichen Themen zugreifen.
Mit Hilfe der Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Das Expertenteam
Unter der Schriftleitung von Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang übernimmt die jeweilige fachspezifische Redaktion die Verantwortung für Beiträge, Nachrichten, Rechtsprechungen sowie Änderungsgesetze in der AW-Prax und verfügt über ein hervorragendes Netzwerk in der Branche.
Praktiker aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung liefern monatlich umfassende Informationen und Hintergründe zu allen außenwirtschaftlichen Themen.
Redaktion Außenhandelsrecht: Prof. Dr. Christoph Graf von Bernstorff
Redaktion Exportkontrollrecht: Dr. Klaus Pottmeyer
Redaktion- Zollrecht: Prof. Dr. Sandra Rinnert
Preise
Die Datenbank AW-Prax Online kostet 393,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zollrecht. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax. Investieren Sie nur 32,75 € monatlich in Ihre Weiterbildung!
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
Das Fachbücher-Modul der Wissensdatenbank AW-Plus ermöglicht Ihnen den Zugriff auf eine umfangreiche Fachbuchsammlung aus dem außenwirtschaftlichen Buchprogramm des Verlages zu einem unschlagbaren Preis. Sie haben die Möglichkeit, themenübergreifend und umfassend in einer Sammlung außenwirtschaftlicher Handbücher und Leitfäden zu recherchieren. Sie greifen immer auf die aktuelle Auflage zu und finden durch die Anbindung an weitere Produkte in der Wissensdatenbank AW-Plus hilfreiche Inhaltsverknüpfungen.
Das Buchprogramm wird stetig aktualisiert und weiter ausgebaut. Die derzeit enthaltenen Bücher finden Sie im Abschnitt "Aus dem Inhalt".
Strategisch und clever exportieren
Die Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Exportgeschäft ist die Einhaltung zahlreicher Bestimmungen des nationalen und internationalen Rechts. Nur wer die geltenden Gesetze und Verfahrensregeln beachtet, kann vom globalen Handel profitieren. Darüber hinaus liegt es im Interesse jedes Unternehmens, seinen Export möglichst gewinnbringend zu gestalten. Dazu ist es erforderlich, die für sich und seine Produkte bzw. Dienstleistungen am besten geeigneten Märkte zu erschließen.
Erst erkunden, dann bereisen und handeln
Mit Export Plus erhalten Sie Zugriff auf umfangreiche exportrelevante Länderinformationen. Dabei sind diese Informationen nicht nur mit den bekannten Größen des internationalen Handels wie China oder die USA begrenzt, sondern erstrecken sich auf insgesamt mehr als 60 Länder.
Welche Chancen bietet der Export in ein bestimmtes Land und welche Risiken gibt es? Wie sieht die politische Lage aus und was habe ich im Falle einer Auslandsreise zu beachten?
Neben Factsheets mit grundlegenden Informationen und wichtigen Anlaufstellen für Aufenthalte im jeweiligen Land, erhalten Sie Länder- und Erfahrungsberichte aus der Praxis. Weitere Inhalte sensibilisieren Sie für die kulturellen Begebenheiten vor Ort und wappnen Sie für den geeigneten Umgang mit Ihren potenziellen Handelspartnern.
Optimale Gestaltung des eigenen Exportgeschäfts
In den Rubriken
Exportmanagement,
Personalmanagement,
Markterschließung,
Vertrieb,
Marketing,
Finanzierung und Absicherung,
Recht und
Zoll & Exportkontrolle
finden Sie hilfreiche Tipps unserer Autorinnen und Autoren, die sie bei der optimalen abteilungsübergreifenden Ausrichtung Ihres Exportgeschäfts unterstützen. Export Plus bietet Ihnen zu allen Themen des Exports wichtige Handlungsempfehlungen und hilft Ihnen, Fallstricke zu vermeiden.
Zugriff auf wichtige Gesetzestexte und andere Hilfsmittel
Export Plus beinhaltet relevante und topaktuell gepflegte Gesetzestexte aus unserem Normpool zum Nachschlagen, wie etwa das Außenwirtschaftsgesetz (AWG), die Außenwirtschaftsverordnung (AWV) oder die EG-Dual-use-VO - Verordnung (EG) Nr. 428/2009.
Zahlreiche Arbeitshilfen und Checklisten runden das notwendige Handwerkszeug für ein erfolgreiches Exportgeschäft ab. Prüfen Sie das Exportpotenzial Ihres Unternehmens und verschaffen sich ein umfangreiches Know-how über die bestehenden Formalitäten rund um den Export.
Rundum ausgestattet mit Export Plus!
Die Einreihung von Elektronik stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Insbesondere die Einreihung von Elektronikprodukten mit mehreren Funktionen oder Elektronik als Teil einer anderen Ware ist anspruchsvoll.
Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach! Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind jedoch umfangreich: Zölle werden nicht richtig erhoben, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u. v. m.
Um z.B. die verschiedenen LED-Positionen voneinander abgrenzen zu können, müssen Sie diese zunächst kennen. Daher liegt ein Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Systematik der Kap. 84, 85 und 90 sowie der Pos. 9405 und 9504. Auch der Bereich Unterhaltungselektronik ist kniffelig: wann kommt die Ware in Pos. 9504 und wann in Kap. 84 oder 85?
Rechtssicherheit in der Praxis
Anhand ausgewählter Fälle werden in unserer Veranstaltung „Zolltarif - Einreihung von Elektronik“ der Aufbau und die Systematik der besonders in Frage kommenden Kap. 84, 85 und 90 und Pos. 9405 und 9504 des Zolltarifs erläutert und die Besonderheiten zur Einreihung in den Zolltarif erklärt.
Mit dem „praktischen Zollhelfer“ finden Sie alles zu Einfuhr, Ausfuhr und Zoll – ganz gleich, ob Sie Fragen zur Abwicklung von Zollverfahren klären oder sich über Verbrauchsteuern informieren möchten, ob Ihnen eine steuerliche Außenprüfung ins Haus steht oder Sie Kontaktdaten und einschlägige Internetadressen suchen.
Das Handbuch erläutert rund 1.000 Zollbegriffe, enthält wichtige Gerichtsentscheidungen mit Erläuterungen, Interpretationen sowie Handlungshilfen bei Rechtsfragen, Hilfestellung im Umgang mit Zolldienststellen und wichtige Tipps zur Kostenersparnis.
Die Online-Anwendung bietet Ihnen über einen internetfähigen Computer jederzeit schnell und flexibel vernetzten Zugriff auf die aktuellen Inhalte. Das Werk wird fortlaufend aktualisiert. Eine einfache Suche und die selbsterklärende Handhabung unterstützen Sie bei der schnellen Recherche.
Zollvorschriften und deren Anwendung sind nach wie vor ein komplexer Themenbereich. Fortschreitende Globalisierung und daraus resultierender Zeit- und Kostendruck fordern von den Unternehmen eine immer professionellere Auseinandersetzung mit dem Zollrecht und deren organisatorischer Umsetzung. Dabei bieten Zollverfahren trotz teilweise niedrigem Zollniveau interessante Einsparungsmöglichkeiten und Verfahrensoptimierungen.
Die Nutzung von Zollverfahren setzt Kenntnisse der aktuellen Rechtslage, betrieblicher Prozesse und IT-Abläufe voraus.
Hier setzt das Werk an: Schwerpunkte werden erstmals auf eine praxisnahe und ganzheitliche Betrachtung der einzelnen Zollverfahren gelegt. Die aktive und die passive Veredelung sowie das Zolllager stehen dabei genauso im Vordergrund, wie die Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, IT-Abwicklung der Zollverfahren und Risikomanagement.
Erschließen Sie sich mit Hilfe dieses Onlineproduktes das notwendige Wissen hierzu und nutzen Sie gerade in Zeiten zunehmender Konkurrenz und wachsenden Kostendrucks die Vorteile, die Ihnen durch Zollverfahren geboten werden.
Kaum ein anderer Bereich ist komplexer als der Im- und Export von Waren. Der bewährte Praxiskommentar dient Ihnen als Wegweiser durch die zahlreichen internationalen und nationalen Vorschriften und erleichtert Ihnen den Überblick erheblich!
Der Kommentar erschließt in einzigartiger Weise systematisch das gesamte Außenwirtschaftsrecht und verknüpft gleichzeitig Theorie und Praxis. Dies ist das leitende Konzept des Kommentars: Er verbindet wissenschaftlich fundierte Kommentierung der komplexen Rechtsmaterie und die praxisgerechte Hilfestellung für die tägliche Praxis im Umgang zwischen Wirtschaftsbeteiligten, Beratern, Behörden und Gerichten.
Die Herausgeber und Autoren sind anerkannte und auf den einschlägigen Gebieten tätige Experten. Sie kommentieren stets topaktuell und zollen so der Schnelllebigkeit des Außenwirtschaftsrechts Tribut.
Zollrecht Online ist Ihr zuverlässiger Überblick über die aktuell geltenden Zollvorschriften. Es bündelt praxisorientierte Erläuterungen zum Unionszollkodex und zahlreiche europäische sowie nationale Vorschriften an einem Ort.
Das nationale und internationale Zollrecht
Die Tätigkeit im Import und Export ist mit einer Vielzahl an nationalen und internationalen Vorschriften verbunden. Maßgebend ist hier vor allem der seit 2016 vollständig anwendbare Unionszollkodex (UZK), die zentrale Vorschrift des Europäischen Zollrechts. Sie haben seit der Anwendbarkeit des Unionszollkodex nicht mehr nur eine Verordnung mit Durchführungsvorschriften anzuwenden, sondern gleich drei: Den Delegierten Rechtsakt (DA oder UZK-DelVO), den Durchführungsrechtsakt (IA oder UZK-DVO) und den Übergangsrechtsakt (TDA).
Alle zollrechtlichen Vorschriften jederzeit zu überblicken und mit anstehenden Aktualisierungen stets auf dem Laufenden zu bleiben, erfordert einen erheblichen Zeitaufwand im Berufsalltag.
Was hat Zollrecht Online zu bieten?
Die digitale Anwendung Zollrecht Online nutzen Sie flexibel und einfach über Ihren Webbrowser in der Wissensdatenbank AW-Plus. Hier bündeln wir für Sie alle wichtigen europäischen und nationalen Verordnungen an einer Stelle. Somit greifen Sie zuverlässig auf aktuelle Zollvorschriften sowie praxisgerechte Erläuterungen zum Unionszollkodex zu und behalten jederzeit den Überblick.
Gesetzestexte „übersetzt“ von Praktikern
Sie sind Praktiker und kein Jurist, daher erhalten Sie mit Zollrecht Online neben allen relevanten Gesetztestexten und Verordnungen auch verständliche Erläuterungen zum Unionszollkodex. Inbegriffen sind zudem die dazugehörigen Delegierten- und Durchführungsvorschriften. Diese werden von unseren Autoren und Autorinnen aus der außenwirtschaftlichen Praxis stetig aufbereitet und aktualisiert.
Alles was Sie brauchen, wann immer Sie es brauchen
Alle europäisch und national relevanten Gesetzes- und Verordnungstexte zum Zollrecht sind stets aktuell und in konsolidierter Fassung in der Anwendung enthalten.
Dazu gehören u.a.:
Unionszollkodex
Unionszollkodex (UZK) - Verordnung (EU) Nr. 952/2013
UZK-DA/DelVO - Delegierte Verordnung (EU) 2015/2446
Anhänge UZK-DA/DelVO - Delegierte Verordnung (EU) 2015/2446
UZK-IA/DVO - Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447
Anhänge UZK-IA/DVO - Durchführungsverordnung (EU) 2015/2447
UZK-TDA - Delegierte Verordnung (EU) 2016/341
Anhänge UZK-TDA - Delegierte Verordnung (EU) 2016/341
Aktuelle Erläuterungen zum UZK & den Durchführungsvorschriften
Weitere Europäische Vorschriften
ZollpräferenzenVO - Verordnung (EU) Nr. 978/2012
ZolltarifVO - Verordnung (EWG) Nr. 2658/87
ZollbefreiungsVO - Verordnung (EG) Nr. 1186/2009
ZollbefreiungsDVO - Verordnung (EG) Nr. 80/2012, Verordnung (EG) Nr. 1224/2011, Verordnung (EG) Nr. 1225/2011
AntidumpingVO - Verordnung (EU) 2016/1036
AntisubventionsVO - Verordnung (EU) 2016/1037
Leitlinien
Und weitere mehr
Nationale Vorschriften
Zollverwaltungsgesetz (ZollVG)
Zollverordnung (ZollV)
Abgabenordnung (AO)
Anwendungserlass Abgabenordnung (AEAO)
Umsatzsteuergesetz (UStG)
Umsatzsteuerdurchführungsverordnung (UStDV)
Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung (EUStBV)
Marktorganisationsgesetz (MOG)
Ausfuhrerstattungsverordnung (AusfErstV)
Einfuhr-Verbrauchsteuerbefreiungsverordnung (EVerbrStBV)
Einreise-Freimengen-Verordnung (EF-VO)
Kleinsendungs-Einfuhrfreimengen-Verordnung (KF-VO)
Zollkostenverordnung (ZollKostV)
Und weitere mehr
Zu jeder zollrechtlichen Verordnung finden Sie zu Beginn eine Änderungsübersicht, die deutlich macht, welche Änderungen wann vom Gesetzgeber veröffentlicht und in Zollrecht Online aktualisiert wurde. So werden Sie bei auftretenden Rechtsfragen Ihrer Verantwortung für das Unternehmen gerecht.
Mit Zollrecht Online behalten Sie jederzeit den Zugriff auf Ihre Arbeitsmittel, egal wo Sie arbeiten. Ob im Büro oder zu Hause, Ihnen steht der browserbasierte Zugriff immer zur Verfügung!
Navigieren Sie sich zeitsparend durch das Zollrecht
Aus Suchen wird Finden:
Um für die Praxis gerüstet zu sein, haben Sie mit Zollrecht Online ein Werkzeug, das Ihnen die Arbeit in doppelter Hinsicht erleichtert. Sie durchsuchen die Anwendung nach allen relevanten Gesetzen und Verordnungen des Zollrechts. Durch die leicht verständliche Struktur der Anwendung finden Sie schnell Antworten auf Ihre zollrechtlichen Fragen. Noch konkreter wird Ihre Recherche mit der praktischen Suchfunktion in Zollrecht Online, in welcher Sie zu Ihrem Stichwort oder Problemfeld den entsprechenden Abschnitt in der Verordnung durchleuchten. Im Erläuterungsteil des Unionszollkodex erhalten Sie zusätzlich wertvolle Praxistipps. So sparen Sie erheblich an Zeit und gewinnen schneller Sicherheit in Ihrer Zollabwicklung.
Kostenfreier Test
Neugierig? Dann schauen Sie sich vier Wochen unverbindlich an, was Zollrecht Online zu bieten hat.
Hier Zollrecht Online kostenfrei und unverbindlich testen:
Sie sind Newcomer im Außenwirtschaftsbereich oder müssen neue Aufgaben in der Zollabwicklung oder bei der Exportkontrolle übernehmen? Mit AW NEXT 360° erhalten Sie Basiswissen zu Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll gebündelt in einer Online-Datenbank. In unserem Rundum-sorglos-Paket liefern wir Ihnen schnell lesbare und verständliche Beiträge mit Tipps und Strategien zu Zollorganisation sowie Import & Export. Entdecken Sie dank der innovativen Kombination aus Fachwissen, Karriere und Networking Ihren Berufsalltag aus einem neuen 360° Blickwinkel.
Sie als Zoll- oder Exportkontrollbeauftragte:r lernen nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch wichtige Entscheidungen zielorientiert zu kommunizieren und Ihre Position ganzheitlich zu betrachten. Der Einblick hinter die Kulissen unterschiedlicher Unternehmen aus der Branche zeigt Ihnen außerdem, wie Sie eigene Abläufe besser organisieren können. Durch diese Kombination lernen Sie den Außenwirtschaftsbereich ganzheitlich kennen und können Ihre Prozesse im Unternehmen aktiv mitgestalten.
Egal ob Sie konzentriert etwas nachlesen möchten oder lieber in einem E-Learning interaktiv Ihr Wissen vertiefen wollen, die unterschiedlichen Medienformen der AW NEXT 360° Datenbank lassen sich in jeden Arbeitsalltag integrieren. Denn durch den digitalen Zugriff bleiben Sie flexibel und ortsunabhängig. Zusätzlich haben Sie in der offenen Sprechstunde die Möglichkeit, auf Ihre Fragen persönliche Antworten unserer Expertinnen und Experten zu erhalten.
Themeneinblick der AW NEXT 360° Datenbank:
Zoll
* Zollmanagement & Organisation
* Zollwert
* Zolltarif & Einreihung
* Zollverfahren
* Warenursprung und Präferenzen
* Ausfuhr
* Einfuhr
* AEO
Exportkontrolle
* Verbote und Beschränkungen des Außenwirtschaftsrechts
* Länderbeschränkungen
* Personenbezogene Beschränkungen
* Güterbeschränkungen
* Technologietransfer
* Chinesisches Exportkontrollrecht
* US-(Re-)Exportkontrolle
* Abkommen
Gestalten Sie Ihre Arbeitsabläufe aktiv mit und erweitern Sie Ihren 360° Blick!
Die ideale Lösung für Ihre Export- und Zollvorgänge im Unternehmen mit zahlreichen Tipps zur optimalen Umsetzung von rechtlichen Vorgaben und fachlichen Prozessen in sieben Themenbereichen - effizient und umfassend!
Was ist das Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online?
Anders als es der Name verspricht, handelt es sich bei diesem Produkt nicht im klassischen Sinne um ein Handbuch, sondern um eine Datenbank mit zahlreichen Praxistipps rund um Ihr Export- und Zollmanagement.
Das Gestalten von Im- und Exportprozessen und das dabei zu beachtende Management der „sicheren Handelskette“ fordern von den Unternehmen rechtliche, personelle und organisatorische Kompetenzen.
Mit dieser Datenbank erhalten Sie regelmäßig Praxistipps für eine korrekte Umsetzung Ihrer Export- und Zollprozesse.
Was hat Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online zu bieten?
Das Zoll- und Exportkontrollrecht stellt zahlreiche Anforderungen an im- und exportierende Unternehmen. Mit der regelmäßig aktualisierten Datenbank erhalten Sie auf 7 Themenblöcke aufgeteilt alle Informationen zu:
Zollmanagement
Exportkontrolle
Umsatzsteuer
Marktzugang
Customs IT!
Verantwortlichkeiten
AEO-Status
Zusätzlich versorgen wir Sie in unserer Materialsammlung mit Arbeitshilfen wie Checklisten, Formularen und behördlichen Schreiben genauso wie mit allen für Sie relevanten Gesetzen und Normen.
Alles auf einen Blick mit wenigen Klicks!
Zollmanagement
Es ist erforderlich, dass Informationen zu Zoll und Steuerrecht rechtzeitig und in einem spezifischen Format an den korrekten Empfänger übermittelt werden. In den letzten Jahren haben Zollbehörden weltweit damit begonnen, den Informationsaustausch auf eine papierlose Methode umzustellen. In zahlreichen Ländern ist der elektronische Austausch dieser Daten bereits verbindlich vorgeschrieben. Die Auswahl und Nutzung einer geeigneten Zollsoftware als IT-Unterstützung für Ihre Zollprozesse ist unerlässlich.
Erfahren Sie im Abschnitt Zollmanagement nicht nur, wie Sie die die richtige Softwarelösung finden und implementieren, sondern auch alle Informationen zu Zollverfahren, Zolltarif, Warenursprung & Präferenzen sowie zur Einhaltung von Compliance im Zollrecht.
Exportkontroll-Management
Warum überhaupt Exportkontrolle und wie funktioniert sie gut? Vielen Unternehmen ist nach wie vor nicht bekannt, wie schnell sie mit den weitreichenden Anforderungen der Exportkontrolle aber auch im speziellen der US-Reexportkontrollen konfrontiert sein können.
Vermeiden Sie Strafen und Sanktionen durch die richtige Organisation Ihrer und nutzen Sie die hilfreichen Erläuterungen und Praxistipps im Themenblock Exportkontroll-Management.
Umsatzsteuerrecht
Die Umsatzsteuer hat zum Ziel, bestimmte Umsätze von Unternehmern zu besteuern und wird auf den Nettoumsatz jeder Wirtschaftsstufe erhoben, die eine Ware von der Herstellung bis zum Verkauf an den Endverbraucher durchläuft.
Stellen Sie sicher, dass keine unnötigen Steuerbelastungen für Ihr Unternehmen entstehen und erfahren Sie Im Abschnitt Umsatzsteuerrecht, welche Regelungen bei der Verbringung von Waren innerhalb der EU sowie bei der Ein- und Ausfuhr von Waren aus Drittländern zu beachten sind.
Marktzugang & IT
Erfahren Sie im Abschnitt Market Access Management alles, was Sie bei Zugangsbeschränkungen zum Markt beachten sollten, insbesondere Ein- und Ausfuhrverbote und -beschränkungen (VuB), aber auch Anwendungsbereiche von Embargos sowie die Zollabfertigung bei Sanktionsbetroffenheit.
Der Abschnitt Zoll und IT stellt die wesentlichen IT-Anwendungen vor. Dabei geht es weniger um technische Hintergründe und Spezifikationen als um einen Überblick der digitalen Möglichkeiten und ihre Verknüpfung mit dem zollrechtlichen Hintergrund, den die IT-Verfahren umsetzen.
Verantwortlichkeiten im Zoll- und Exportkontrollrecht
Im Zoll- und Exportkontrollrecht gibt es verschiedene Pflichten, die von Unternehmen und Personen wahrgenommen werden müssen, um sicherzustellen, dass sie sich an die geltenden Vorschriften halten. Wir erläutern Ihnen die wichtigsten im z.B. Anmeldeverfahren, Versandverfahren oder Ausfuhrverfahren und welche personellen und organisatorischen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen erforderlich sind, um Zoll- und Exportkontrollabläufe intern und extern effektiv & transparent umzusetzen.
AEO
Ein Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (Authorized Economic Operator, AEO) ist ein Status, der von den Zollbehörden in der Europäischen Union (EU) und anderen Ländern an Unternehmen vergeben wird, die sich an bestimmte Sicherheits- und Compliance-Standards halten. Wie Sie diesen Status erfolgreich erhalten und zu Ihrem Vorteil nutzen können, erfahren Sie im Abschnitt Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter – AEO
Setzen Sie rechtliche Vorgaben korrekt um und Gestalten Sie Ihre Prozesse optimal mit dem Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online!
Das Expertenteam
Das erfahrene Expertenteam rund um den Herausgeber Peter Witte behält die Gesetzgebung für Sie im Blick. Über 25 Autorinnen und Autoren geben wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen dazu, wie Sie Export- und Zollmanagement in ihrem Unternehmen verantwortungsbewusst implementieren und leben können.
Kostenfreier Test
Sie möchte Ihre Geschäftsprozesse vereinfachen in dem Sie Ihre Vorgänge optimieren? Testen Sie Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online 4 Wochen kostenfrei & unverbindlich und bleiben Sie auf dem aktuellen Stand:
Hier das Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online kostenfrei und unverbindlich testen
Preise
Die Datenbank Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online hat einen festen Jahrespreis von 261,00 €/ Jahr, mit dem Sie Ihr Jahresbudget besser kalkulieren können:
Für monatlich nur 21,75 € sind Sie stets auf die Herausforderungen vorbereitet. Vereinfachen Sie Prozesse, vermeiden Sie Sanktionen und sparen Sie sich unnötige Steuern!
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
Wie nutze ich PraxishandbuchExport- und Zollmanagement Online?
Mit der Datenbank haben Sie jederzeit und von überall Zugriff auf aktuelle Informationen. Egal, ob Sie von zu Hause oder vom Büro aus arbeiten, Sie müssen auf keine relevanten Daten verzichten.
Dank der praktischen Suchfunktion können Sie schnell die benötigten Informationen finden. Die Datenbank wird regelmäßig mit neuen Beiträgen aktualisiert. Dies erkennen Sie auf der Startseite, dort sehen Sie eine chronologische Auflistung aller Änderungen, sodass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben.
Kapitel, die Sie häufig nutzen, können Sie mit Notizen versehen und in Ihren Favoriten speichern, um schneller darauf zugreifen zu können. Darüber hinaus sind relevante Inhalte miteinander verknüpft, sodass Sie wichtige Zusammenhänge leicht erkennen können.
Sowohl als Spezialist als auch als Allrounder suchen Sie im Berufsalltag eine Vielzahl von Informationen und setzen diese im Unternehmen um. Darüber hinaus sind Sie verpflichtet, ständige Änderungen, Aktualisierungen und neue Vorschriften zu beachten. Sie müssen immer den Überblick behalten, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden und schnell reagieren. Wenn Sie Fehler machen, z. B. bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften, beim Ausfüllen von Zollformularen oder bei unwissentlichen Verstößen gegen Ausfuhrbestimmungen, können die Konsequenzen für Sie und Ihr Unternehmen äußerst schmerzhaft sein. Was Sie brauchen, sind zuverlässige und aktuelle Informationen und vor allem konkrete Hilfestellungen und genau das bietet Ihnen der Infodienst Der Zoll-Profi!
Monatlich erscheinender Infodienst mit aktuellen Nachrichten zu allen Fragen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs - kompakt für den Praktiker!
Was ist Der Zoll-Profi! Online?
Erfolgreicher internationaler Handel beginnt mit fundierten Kenntnissen über zollrechtliche Bestimmungen. Mit Der Zoll-Profi! Online erhalten Sie monatlich topaktuelle Informationen aus den Themenbereichen Export, Import und Steuern. Seien es umsatzsteuerrechtliche Änderungen, regelmäßige Überarbeitungen der Kombinierten Nomenklatur (Zolltarif) oder aktuelle Sanktionen: Die Zollvorschriften ändern sich ständig. Bleiben Sie auf dem Laufenden und verrmeiden Sie teure Strafen – Der Zoll-Profi! Online hilft Ihnen dabei!
Mehr Zollwissen mit wenigen Klicks
Sie sind verpflichtet, ständige Änderungen, Aktualisierungen und neue Vorschriften zu beachten. Minimieren Sie Risiken, um Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen, indem Sie Der Zoll-Profi! Online in unserer Datenbank AW-Plus nutzen. Der digitale Infodienst ist ein effektives Tool, um den Erfolg des Unternehmens zu steigern, denn wir helfen Ihnen, die Zollabfertigung zu beschleunigen, Verzögerungen zu vermeiden und Ressourcen für das Kerngeschäft einzusetzen.
Monatlich werden neue Beiträge und News zu neuen Vorschriften automatisch in der Datenbank hochgeladen, sodass Sie mit wenigen Klicks immer top informiert sind. Zusätzlich erhalten Sie versandkostenfrei das Printheft zugeschickt, können aber bereits vorab die neuesten Entwicklungen in der Datenbank abrufen.
Was hat Der Zoll-Profi! Online zu bieten?
Das Zollrecht stellt Unternehmen vor eine Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Im- und Exporte. Anerkannte Experten aus dem Außenhandelsrecht informieren Sie in Der Zoll-Profi! Online regelmäßig in vier verschiedenen Rubriken:
Praxis
Recht
News
Organisation
Sie erhalten immer schnell und zuverlässig aktuelle Nachrichten und Informationen und können diese unkompliziert in der Datenbank abfragen und mit Hilfe der Suchfunktion nach konkreten Antworten recherchieren.
Unser Expertenteam stellt Ihnen praxisgerechte Handlungsempfehlungen für beispielsweise Sanktionen bei Zollverstößen, Ausfüllen von Zollformularen oder exportkontrollrechtliche Rahmenbedingungen für Güter zur Verfügung.
Mit konkreten Hilfestellungen unterstützen wir Sie bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften und liefern Ihnen rechtzeitig Informationen zu zoll- und umsatzsteuerrechtlichen Neuregelungen, damit Sie nicht unwissentlich gegen Ausfuhrbestimmungen verstoßen.
Der Zoll-Profi! Online ist Ihr Leitfaden für die Praxis!
Das Expertenteam
Der Chefredakteur Matthias Merz stellt mit seinem Expertenteam seine Expertise in einer leicht verständlichen und praxisorientierten Art und Weise zur Verfügung, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und das Risiko von Zollproblemen zu minimieren.
Das erfahrene Team besteht aus Expertinnen und Experten, die über langjährige Erfahrungen in der Zoll- und Außenhandelsbranche verfügen. Sie kennen die Anforderungen und Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert werden.
Profitieren Sie von diesen Erfahrungen und Best Practices und erweitern Sie Ihr Wissen mit Zoll-Profi! Online!
Kostenfreier Test
Egal, ob es um die Zollabwicklung oder Exportregelungen geht – bei uns finden Sie immer die richtigen Antworten. Profitieren Sie vom Expertenwissen und vereinfachen Sie Ihre Geschäftsprozesse mit Zoll-Profi! Online. Testen Sie jetzt kostenfrei und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Hier Der Zoll-Profi! Online kostenfrei und unverbindlich testen
Preise
Der digitale Infodienst Der Zoll-Profi! Online kostet 195,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen. Zusätzlich beliefern wir Sie jeden Monat versandkostenfrei mit dem Printheft des Zoll-Profis. Investieren Sie nur 16,25 € monatlich in Ihre Weiterbildung!
Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
Wie nutze ich Der Zoll-Profi! Online?
Den digitalen Infodienst nutzen Sie ortsunabhängig und flexibel in unserer AW-Plus Wissensdatenbank. Mit den von uns zur Verfügung gestellten Benutzerdaten können Sie sich bequem aus dem Homeoffice oder Büro über den Webbrowser in die Datenbank einloggen.
Dort haben Sie Zugriff auf den Inhalt, welcher automatisch mit topaktuellen News und Beiträgen aktualisiert wird. Damit Sie auch keine Neuigkeiten verpassen, erhalten Sie hierzu auf Ihrer registrierten E-Mail-Adresse einen Alert, in welchen Sie über die Uploads informiert werden.
Zusätzlich profitieren Sie von dem vollständigen Archiv der letzten Jahre und können mit Hilfe der Suchfunktion schnell und einfach die Inhalte recherchieren, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Sparen Sie Zeit und Geld! Sie müssen nicht mehr mühsam verschiedene Quellen durcharbeiten, wir stellen die wichtigsten Informationen gebündelt zur Verfügung.
Die Grundlagen der Exportsachbearbeitung schnell und verständlich erklärt! Ideal für Mitarbeiter, die sich neu in das Thema einarbeiten müssen.
In diesem E-Learning dreht sich alles um die Themen Ausfuhr und die Abwicklung von Exporten.
Nach einem Einstieg in das Basiswissen, der u.a. die Zollabfertigung, Unterschiede bei der Ausfuhr und einen Überblick über die wichtigsten Exportdokumente enthält, erfahren Sie insbesondere auch mehr über den Vertragsabschluss und die interne Kommunikation.
So können Sie alle Abteilungen für das Thema sensibilisieren und die Abläufe optimieren. Zusätzliche Tipps und Tricks zu den Besonderheiten und möglichen Fallstricken runden das E-Learning so ab.
Schulunsginhalte u.a.:
Zollabfertigung Deutschland/EU
Ausfuhr < – > innergemeinschaftliche Lieferung
Überblick über die wichtigsten Exportdokumente
Länderbezogene Einfuhrbestimmungen
Exportkontrolle
Logistik/Incoterms
Weitere Besonderheiten bei der innergemeinschaftlichen Lieferung
Teamarbeit im Unternehmen
Informationsquellen
Das notwendige Grundlagenwissen für den Einstieg und die Arbeit in der Zollabteilung wird kompakt vermittelt. Die Mischung aus praxisnahem Basiswissen und Informationen, die für den Berufsalltag wichtig sind, ideal für Neu- und Quereinsteiger:innen!
Schulungsinhalte u.a:
Einführung in das Zollrecht
Zolltarif
Einführung Warenursprung und Präferenzen
Zollwertrecht
Einführung Zollabwicklung Import
Zollabwicklung Export
Exkurs: Umsatzsteuer und Zoll
Organisation der Zollabwicklung im Unternehmen
Kaum ein anderer Bereich ist komplexer als der Im- und Export von Waren. Der bewährte Praxiskommentar dient Ihnen als Wegweiser durch die zahlreichen internationalen und nationalen Vorschriften und erleichtert Ihnen den Überblick erheblich!
Der Kommentar erschließt in einzigartiger Weise systematisch das gesamte Außenwirtschaftsrecht und verknüpft gleichzeitig Theorie und Praxis. Dies ist das leitende Konzept des Kommentars: Er verbindet wissenschaftlich fundierte Kommentierung der komplexen Rechtsmaterie und die praxisgerechte Hilfestellung für die tägliche Praxis im Umgang zwischen Wirtschaftsbeteiligten, Beratern, Behörden und Gerichten.
Die Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren sind anerkannte und auf den einschlägigen Gebieten tätige Expertinnen und Experten. Sie kommentieren stets topaktuell und zollen so der Schnelllebigkeit des Außenwirtschaftsrechts Tribut.
Die Autoren des Kommentars:
Wolffgang, Prof. Dr. Hans-Michael (Hrsg.) - Rogmann, Prof. Dr. Achim (Hrsg.) - Pietsch, Georg (Hrsg.) - Simonsen, Olaf - Berg, Dirk - Beutel, Holger - Burkert-Basler, Dr. Gabriela - Dahme, Dr. Gudrun - Epping, Prof. Dr. Volker - Felderhoff, Dr. Kai Henning - Gramlich, Prof. Dr. Ludwig - Griebel, Dr. Björn - Kampf, Hans-Michael - Kollmann, Katahrina - Loheit, Stefan - Mankowski, Prof. Dr. Peter - Morweiser, Stefan - Mrozek, Dr. Marius - Ovie, Dr. Talke - Peya, Dr. Andreas - Pottmeyer, Dr. Klaus - Ricke, Dr. Klaus-Peter - Tervooren, Dr. Michael - Uhte, Dr. Dorothea - Vischer, Simon - Weerth, Dr. Carsten
Dieses Erläuterungswerk bereitet das Zollrecht der EU für die tägliche Arbeit verständlich und praxisgerecht auf.
Dank des übersichtlichen Aufbaus erschließen sich Praktiker aus Wirtschaft, Verwaltung und Logistik einfach und schnell das Europäische Zollrecht. Alle Artikel der dazugehörigen Verordnungen sind dem jeweiligen Artikel des Zollkodex bzw. des Unionszollkodex direkt zugeordnet – sparen Sie sich so langes Suchen und somit wertvolle Zeit im Berufsalltag!
Praxisnahe Erläuterungen der Vorschriften ergänzen das Werk mittels nützlicher Hinweise und Leitlinien für die tägliche Arbeit.
Die komplexe Materie wird in insgesamt drei Ordnern kommentiert.
Die ideale Ergänzung:
Für die tägliche Arbeit empfehlen wir Ihnen zudem die „Textsammlung Zollrecht“, die alle einschlägigen europäischen und nationalen Vorschriften um Zollrecht und den Schnittstellenbereichen zusammenfasst.
Das im gesamten Zollgebiet der EU einheitlich geltende Zollrecht bringt für Unternehmen beim Im- und Export weitreichende Herausforderungen mit sich. Das Management der „sicheren Handelskette“ fordert von den Unternehmen rechtliche, personelle und organisatorische Kompetenzen. Mit Schaffung des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) hat sich so nach und nach der Schwerpunkt bei der Beurteilung eines Unternehmens verlagert. Die Zollverwaltung verlangt interne Kontrollsysteme. Arbeits- und Organisationsanweisungen sind selbstverständlich geworden. Qualitätssicherung und Compliance haben bei Zoll und Exportkontrolle Einzug gehalten.
Nur die effektive innerbetriebliche Organisation kann den Wettbewerbsvorteil sichern.
Ein Risikomanagement, das die Komplexität und Bedeutung des Export- und Zollmanagements mit all seinen rechtlichen Facetten für die gesamte Handelskette abbildet, ist auf Dauer für den Erhalt des AEO-Status und vieler anderer zollrechtlicher Bewilligungen unerlässlich.
Die fortwährende Rechtsentwicklung auf EU-Ebene stellt die Unternehmen dabei vor die Herausforderung, nicht nur die rechtlichen Änderungen im Blick zu behalten, sondern auch die nicht geregelten problematischen Einzelfälle in der Praxis.
Die Textsammlung bietet Ihnen eine umfassende Zusammenstellung aller einschlägigen Gesetzes- und Verordnungstexte sowie der Durchführungsvorschriften zum europäischen und nationalen Zollrecht.
Zusätzlich finden Sie in diesem Werk zur zielgerichteten Recherche Texte zum Außenwirtschafts- und Marktordnungsrecht und zu weiterführenden Rechtsnormen.
Mit einer Lieferantenerklärung werden Angaben über die Präferenzursprungseigenschaft einer Ware gemacht, die an einen Kunden geliefert wird. Mit dem Ausstellen von Lieferantenerklärungen tragen Sie als Aussteller die Verantwortung für die Richtigkeit der Erklärungen gegenüber Ihrem Kunden und den Zollbehörden.
Dieses E-Learning bringt Ihnen das Thema näher und geht auf die Grundlagen der Präferenzermittlung sowie des allgemeinen Präferenzrechtes ein.
Schulungsinhalte u.a.:
Grundsätzliches zur präferenziellen Lieferantenerklärung
Definition und Verwendung
Rechtliche Grundlagen
Formale Aspekte
Präferenzabkommen
Arten von Lieferantenerklärungen
Präferenzrecht
Ursprungseigenschaften/Ursprungsregeln
Kumulierung
Übungen und Beispielfälle
Jeder Transport, ob national oder grenzüberschreitend, berührt eine kaum noch zu überblickende Anzahl an gesetzlichen Vorschriften aus den Bereichen des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts und auch des Strafrechts. Die Beachtung der sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergebenden Pflichten stellt eine große Herausforderung dar. Dabei führen kleine Unaufmerksamkeiten oder Fehler schnell zu enormen Schadensersatzansprüchen, steuerlichen Folgen und auch strafrechtlichen Konsequenzen.
Mit der 2. vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage des Praxishandbuchs Transport werden in einem einzigen Werk sämtliche für den Transport von Waren (Straße, Luft, Seeweg) einschlägigen Vorschriften übersichtlich dargestellt und kompetent erklärt. Das Praxishandbuch ist daher ein Muss für alle Mitarbeiter, Führungskräfte und Juristen von Unternehmen, Speditionen, Frachtführern, Versicherungen sowie Rechtsanwälte und Steuerberater, die in ihrer täglichen Praxis mit Vorschriften aus dem Transport-, Versicherungs-, Zoll-, Exportkontroll-, Steuer- und Strafrecht konfrontiert werden.
Für die Erlangung des AEO-Status verlangt der Zoll von den Unternehmen die Beantwortung eines umfangreichen Fragenkatalogs zur Selbstbewertung.
Die Praxiserfahrung zeigt: Alle Unternehmen sollten sich nunmehr am AEO-C Standard orientieren, um in Zukunft konform mit zollrechtlichen Vorschriften aufgestellt zu sein. Jetzt ist es Zeit diesen Status zu erlangen oder bestehende AEO-Strukturen weiter zu professionalisieren.
Als Unternehmer wünschen Sie sich, das alles mit möglichst wenig Aufwand, zeitnah und effektiv zu erledigen.
Hier setzt das Workbook an: Steigen Sie anhand vieler Beispiele mit Musterantworten für den gesamten AEO-Fragenkatalog, zahlreicher Tipps und anschaulicher Übersichten unkompliziert in den Fragenkatalog ein und erstellen Sie Ihre Antworten. Projektpläne, Grafiken und Hinweissymbole führen Sie projektbezogen. Das Workbook hilft Ihnen dabei, den AEO-Antrag strukturiert zu meistern. Sie werden Schritt für Schritt bei der Umsetzung begleitet!
Im Rahmen der Neubewertung zollrechtlicher Bewilligungen nach dem UZK sind sowohl die Bewilligung des zugelassenen Empfängers (ZE) als auch des Betriebs eines Verwahrungs- und Zolllagers neu bewertet worden. Zugelassene Empfänger müssen nun zusätzlich Inhaber einer Bewilligung für den Betrieb eines Verwahrungslagers sein – möglichst verbunden mit einer Bewilligung für eine reduzierte Gesamtsicherheit!
Das Workbook Lager und Sicherheitsleitung bietet eine praxisgerechte Arbeitshilfe zur Überprüfung, Bearbeitung und Beantragung dieser zollrechtlichen Bewilligungen. Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Arbeitsanweisung, um die für Sie nötigen Bewilligungen neu zu beantragen.
Gefährden Sie Ihre Bewilligung nicht! Der Unionszollkodex (UZK) sieht vor, dass nicht nur die AEO-Zertifikate sondern auch die Bewilligungen regelmäßig durch die Zollbehörden geprüft werden sollen. Diese müssen AEO-konform organisiert sein, da die Überwachung durch den Zoll identisch ist.
Damit unterliegen alle Bewilligungsinhaber der Herausforderung, unabhängig von der Art der Bewilligung dem Hauptzollamt Rede und Antwort zu stehen. Aktualität ist gefordert bei Mitarbeiterschulungen, Sicherheitserklärungen, Sanktionslistenprüfungen, beim Fragenbogen zu Bewilligungen, Personalwechsel. Das verlangt ein regelmäßiges, zumeist jährliches Audit im Unternehmen.
Als Fortsetzung des Workbooks zum Fragenkatalog bietet dieses Workbook eine praxisgerechte Arbeitshilfe, um das Monitoring der Bewilligungen rechtssicher, fristgerecht und zeitsparend zu bewältigen. Der anschaulich strukturierte Leitfaden hilft mittels Projektplänen, Grafiken und Checklisten effizient bei Planung und Durchführung der Jahr für Jahr erforderlichen Compliance-Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei der Fragebogen zu zollrechtlichen Bewilligungen.
Ergänzend helfen übersichtliche Flussdiagramme, die Abläufe bei den einzelnen Verfahren hinter den jeweiligen Bewilligungen zu veranschaulichen.
Gefährden Sie Ihre Bewilligung nicht! Mit dem UZK werden die Regelungen zum Monitoring von Bewilligungen neu gefasst. Bisher wurden nur die AEO-Zertifikate regelmäßig durch die Zollbehörde überprüft. Achtung: Zukünftig sind es alle Bewilligungen. Sie müssen AEO-konform organisiert sein, denn die Überwachung durch den Zoll ist identisch.
Damit kommen auf alle Bewilligungsinhaber neue Herausforderungen zu: Sie haben unabhängig von der Art der Bewilligung dem Hauptzollamt Rede und Antwort zu stehen. Aktualität ist gefordert bei Mitarbeiterschulungen, Sicherheitserklärungen, Sanktionslistenprüfungen, beim Fragenbogen zu Bewilligungen, Personalwechsel.
Das verlangt ein regelmäßiges, zumeist jährliches Audit im Unternehmen.
Als Fortsetzung des Workbooks zum Fragenkatalog bietet das neue Workbook eine praxisgerechte Arbeitshilfe, um das Monitoring der Bewilligungen rechtssicher, fristgerecht und zeitsparend zu bewältigen. Der Leser erhält einen anschaulich strukturierten Leitfaden für Planung und Durchführung der Jahr für Jahr erforderlichen Compliance-Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei der Fragebogen zu zollerchtlichen Bewilligungen.
Kurze einführende Texte führen Sie durch die komplexe Thematik. Auszüge der wichtigsten Rechtsnormen erlauben Vertiefung. Einstecker, Grafiken und Checklisten unterstützen Sie bei Pflege ihrer Bewilligungen und Fragebogenteile und geben Ihnen das notwendige Werkzeug an die Hand zur Wahrnehmung der Unterrichtungspflichten gegenüber den Hauptzollämtern.
Für die Erlangung des AEO-Status sowie der für den Export und Import notwendigen zollrechtlichen Bewilligungen verlangt der Zoll von den Unternehmen die Beantwortung eines umfangreichen Fragenkatalogs zur Selbstbewertung. Das Ausfüllen des Fragebogens ist auch bei Aktualisierungen im Rahmen des Monitorings notwendig.
Für den AEO-Status sind EU-weit neue Leitlinien in Vorbereitung, die eine Überarbeitung des Fragebogens nach sich ziehen werden. Damit Sie künftig immer mit dem aktuellen Fragebogen arbeiten, stellen wir Ihnen mit dem überarbeiteten Workbook das notwendige Handwerkszeug zur Verfügung.
Nutzen Sie das Workbook als effiziente Arbeitshilfe: Steigen Sie anhand vieler Beispiele mit Musterantworten für den gesamten AEO-Fragenkatalog, zahlreicher Tipps und anschaulicher Übersichten unkompliziert in den Fragenkatalog ein und erstellen Sie Ihre Antworten.
Projektpläne, Grafiken und Hinweissymbole führen Sie projektbezogen. Das Workbook hilft Ihnen dabei, den AEO-Antrag strukturiert zu meistern und zeigt Ihnen wie Sie den gewonnenen Status richtig monitoren. Sie werden Schritt für Schritt bei der Projektumsetzung und beim Monitoring begleitet!
Im Rahmen der Neubewertung zollrechtlicher Bewilligungen nach dem UZK sind sowohl die Bewilligung des zugelassenen Empfängers (ZE) als auch des Betriebs eines Verwahrungs- und Zolllagers neu bewertet worden. Zugelassene Empfänger müssen nun zusätzlich Inhaber einer Bewilligung für den Betrieb eines Verwahrungslagers sein – möglichst verbunden mit einer Bewilligung für eine reduzierte Gesamtsicherheit!
Das Workbook Lager und Sicherheitsleitung bietet eine praxisgerechte Arbeitshilfe zur Überprüfung, Bearbeitung und Beantragung dieser zollrechtlichen Bewilligungen. Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Arbeitsanweisung, um die für Sie nötigen Bewilligungen neu zu beantragen.
Das Monitoring von Zollbewilligungen ist für jedes betroffene Unternehmen ein wichtiges Thema, denn davon hängen nicht nur Neubewilligungen ab, sondern auch das Compliance- und Risk Management.
Es wird genau aufgezeigt, wie Sie die Voraussetzungen langfristig erfüllen und was nach der Erhalt des Status zu berücksichtigen ist, um unbesorgt AEO zu bleiben. Dieses E-Learning richtet sich sowohl an Unternehmen, die über eine Beantragung des AEO-Status nachdenken, als auch an Unternehmen, die den Status bereits besitzen und das Monitoring einsteuern müssen.
Schulungsinhalte u.a.:
Monitoring - was bedeutet das?
Vorteile der Bewilligung
Beantragung der Bewilligung
Voraussetzung der Bewilligung
Organisation im Unternehmen
Neubewertung durch den Zoll
Aussetzung der Bewilligung
Widerruf/Rücknahme der Bewilligung
Dauer: Ca. 100 Minuten
Mit Basiswissen Export erhalten Sie einen sicheren Überblick über die für den Export relevanten Rechtsgrundlagen und erarbeiten sich das nötige Wissen, um Ausfuhren Schritt für Schritt souverän meistern zu können. Mit dem Leitfaden erlangen auch Neu- oder Quereinsteiger schnell das notwendige Know-how für ihren neuen Verantwortungsbereich und können bei Exportgeschäften effizient, rechtsicher und zielgerichtet handeln.
Basiswissen Export vermittelt wertvolles Praxiswissen: Sie erfahren, wie Ihnen Verfahrensvereinfachungen und die besonderen Zollverfahren dabei helfen, wirtschaftliche Vorteile beim Export zu nutzen. So gestalten Sie Ihr Exportgeschäft effizient. Die anschaulich erklärten vier Säulen der Exportkontrolle verraten Ihnen zudem, worauf Ihre Produkte für den Export zu prüfen sind.
Export leicht gemacht!
Um grenzüberschreitende Geschäfte rechtssicher abzuwickeln, sollten Sie die einschlägigen Regelungen im Bereich Zoll, Umsatzsteuer und der besonderen Verbrauchsteuern genau kennen. Die Regelungen sind häufig nur mit speziellem Hintergrundwissen zu verstehen und anzuwenden. Dabei passieren leicht Fehler, die sowohl finanzielle Folgen haben als auch strafrechtlich relevant sein können.
Der Leitfaden „Zoll und Umsatzsteuer“ bietet Ihnen das notwendige Hintergrundwissen im Bereich Umsatzsteuer, Verbrauchsteuern und Zoll und hilft Ihnen zuverlässig bei der steuerrechtlichen Beurteilung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs.
Täglich werden in der EU tausende von Lieferantenerklärungen ausgefertigt, geprüft und bewertet. Leider befinden sich darin vielfach Fehleintragungen, da die Rechtsgrundlagen nicht ausreichend bekannt sind, Erklärungen einfach ungeprüft unterschrieben werden oder manche Auskunftsstelle keine aktuelle bzw. angepasste Beratung zu den individuellen Sachverhalten des Unternehmens durchführt.
Lernen Sie anhand dieses Buches die Ursprungseigenschaft einer Lieferung richtig zu prüfen und für Ihre Kunden zu dokumentieren. Auf diese Weise vermeiden Sie Regressansprüche von Kunden, Bußgelder der Zollverwaltung und Strafverfahren wegen unzutreffender Eintragungen in die Dokumente.
Neu aufgenommen in der 7. Auflage werden unter anderem die Besonderheiten der Abkommen mit Kanada (CETA) und Japan (JEFTA), Auswirkungen des BREXIT auf Lieferantenerklärungen sowie Lieferantenerklärungen im Warenverkehr mit der Türkei.
Es erwartet Sie Expertenwissen kompakt und anwenderorientiert aufbereitet. Mit Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Beispielen aus der Praxis steigern Sie bei der Fehlersuche Ihren Lernerfolg.
Durch den globalisierten Welthandel steigen die Komplexität und Dynamik internationaler Geschäftsbeziehungen rapide an. In diesem Zuge müssen Sie als im- oder exportierendes Unternehmen – ebenso wie als in diesem Aufgabenfeld tätiger Dienstleister (Spediteur, Lagerhalter, Zolldeklarant) – eine schwer zu überschauende Anzahl an nationalen, europäischen sowie internationalen Rechtsvorschriften im Bereich des Zoll-, Außenwirtschafts-, Präferenz- und Steuerrecht kennen und beachten.
Durch die immer strenger werdende Gesetzgebung und engmaschige Kontrollmaßnahmen der Zollbehörden (Risikomanagement, Betriebsprüfungen, Monitoring von Bewilligungen) werden Unregelmäßigkeiten und Verfehlungen konsequent aufgedeckt und entsprechend sanktioniert (Nacherhebung von Abgaben, Entzug von Bewilligungen, Einleitung von Strafverfahren).
Für Unternehmen, Dienstleister, Geschäftsführer/ Vorstände, Abteilungsleiter, Zollbeauftragte – und nicht zuletzt in der Sachbearbeitung – stellt sich dabei die drängende Frage, wie die Rechtsvorschriften systematisch eingehalten, und bei Verstößen Reputationsverluste und Haftungsansprüche vermieden werden können.
Gleichzeitig bieten sich gerade im internationalen Handel auch zahlreiche Chancen für Gestaltungsmöglichkeiten und Einsparungen (Steuern und Abgaben entlang der gesamten Liefer- und Distributionskette), deren Identifizierung und Nutzung im globalen Wettbewerb entscheidende Bedeutung zukommt.
Das Buch liefert Ihnen das nötige Wissen und Handwerkszeug um ein wirksames, nachhaltiges, aber auch angemessenes Compliance-Management-System für Ihre Organisation entwickeln und implementieren zu können. In der 2. Auflage sind die Änderungen durch den Unionszollkodex und im Bereich der zollrechtlichen Bewilligungen (AEO), den Freihandelsabkommen mit Japan und Kanada (REX), ebenso wie die Fortentwicklung der Compliance-Management-Systeme im Bereich der Exportkontrolle durch Empfehlungen der EU (2019/1318) zu internen Compliance-Programmen für die Kontrolle des Handels mit Dual-Use-Gütern berücksichtigt.
In vielen Unternehmen liegt der Fokus bei zollrechtlichen Themen auf dem Export. Doch durch den globalen Warenverkehr ist die Einfuhr und somit das Importgeschäft zu einem noch wichtigeren Bestandteil der Zollabwicklung geworden.
Mit diesem praxisgerechten Leitfaden erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und das notwendige Fachwissen für den Einstieg in die Importabwicklung. Sie erhalten einen Überblick über den gesamten Einfuhrprozess, lernen, die Vorgaben rechtssicher anzuwenden, und erfahren, wie Sie die Organisation Ihrer Importabwicklung optimieren können.
Um den Erfolg Ihrer Importgeschäfte perfekt zu machen, erhalten Sie wertvolle Tipps für Einsparpotenziale im Einkauf, damit auch Sie von Zollvergünstigungen und Zollvorteilen profitieren können.
Praxisgerecht aufbereitete Informationen, Schaubilder, sowie eine Vielzahl von Aufgaben mit Lösungen machen das Buch zu einem nützlichen Begleiter. Die Mischung aus praxisnahem Basiswissen und Informationen, die für den Berufsalltag wichtig sind, sind ideal für den Einstieg in die Importabwicklung!
Für Newcomer im Zollrecht ist die Zollwertermittlung häufig eines der komplexesten und wichtigsten Themen. Schließlich hängt vom Zollwert die Höhe der Einfuhrabgaben und Steuern ab. Er muss daher korrekt ermittelt werden. Dies ist allerdings nicht einfach, da dem Rechnungspreis für die Einfuhrwaren oftmals noch weitere Kosten, wie Analyse- und Qualitätskontrollkosten, Beförderungs- und Versicherungskosten, Lizenzgebühren oder Werkzeug- und Entwicklungskosten hinzuzurechnen sind. Daneben gibt es aber auch Abzugsmöglichkeiten, wenn Rabatte oder Skonti vereinbart wurden oder die gelieferten Waren schadhaft, beschädigt oder in einer abweichenden Menge geliefert werden.
Mit diesem Buch wird die Basis für Neu- und Quereinsteiger:innen gelegt, um dieses anspruchsvolle Thema von Grund auf zu verstehen. Dabei geht es nach einer Erklärung der Grundlagen vor allem darum, Lösungen in die Praxis umzusetzen, also Zoll- und EUSt-Werte sowie bei der Zollwertermittlung zu verwendende Zuschlagsätze tatsächlich zu berechnen.
"Zollwert für Praktiker" geht speziell auf die Fragen und Probleme der Neu- bzw. Quereinsteiger:innen ein und kombiniert Theorie mit Praxis. Um den Praxisbezug herzustellen, werden sämtliche Themen anhand von drei fiktiven Unternehmen dargestellt und in einem umfangreichen Übungsteil vertieft.
Durch den Unionszollkodex ist eine Reform gelungen, welche die Rahmenbedingungen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs erheblich verändert. Erhalten Sie einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des neuen Rechts und lernen Sie Prinzipien und Hintergründe der Modernisierung kennen. Nur so und über einen Abgleich mit den Vorgängerregelungen des Zollkodex sind die zahlreichen Neuerungen zu verstehen.
Das Werk ist bewusst als Leitfaden konzipiert und soll dem Leser die vielfältigen Neuerungen des Unionszollkodex vorstellen, ohne sich in Einzelheiten zu verlieren. Ohne die Lesbarkeit des Werkes zu beeinträchtigen berücksichtigt die dritte Auflage auch die mittlerweile erlassenen delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte.
Mit der neuen Marktüberwachungsverordnung wird sich das europäische Produktsicherheitsrecht 2021 grundlegend verändern. Sie tritt am 1.1. bzw. 16.7.2021 in Kraft.
Gerade vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Handels und der immer komplexeren globalen Lieferketten werden eine effektive Marktüberwachung und Zollkontrolle zu zentralen Voraussetzungen eines fairen Wettbewerbs im europäischen Binnenmarkt. Die EU-Marktüberwachungsverordnung ist jedoch nicht nur für die Marktüberwachungsbehörden relevant; sie hebt darüber hinaus neue Aufgaben bzw. Pflichten für ganz unterschiedliche Wirtschaftsakteure aus der Taufe, die zum Teil bislang – wie insbesondere die Fulfilment-Dienstleister – vom europäischen Produktsicherheitsrecht noch gar nicht ausdrücklich erfasst wurden. In diesem Zusammenhang geht es insbesondere um neue Pflichten von in der EU ansässigen Wirtschaftsakteuren bezüglich der EU-Konformitätserklärung und der technischen Unterlagen, die Meldung risikobehafteter Produkte und das Ergreifen geeigneter Maßnahmen zum Zwecke der Marktkorrektur.
Praktisch wichtig ist im Übrigen auch die Reform der behördlichen Informations- und Kommunikationsysteme wie z.B. RAPEX, die im Ergebnis zu einer wirksameren Ausgestaltung führen soll.
.
Die Kommission der Europäischen Union hat zum 1. Januar 2023 einige Änderungen der Kombinierten Nomenklatur beschlossen. In der Neuauflage des Warenverzeichnisses werden die Änderungen zum 1. Januar 2023 berücksichtigt und die Ausgabe 2022 ersetzt.
Das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik Ausgabe 2023 beinhaltet auch in diesem Jahr einige geänderte Warennummern bzw. Warenbezeichnungen. Zudem umfasst das Warenverzeichnis wie seine Vorjahresausgaben ein alphabetisches Stichwortverzeichnis sowie das aktuelle Länderverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Darüber hinaus sind die offiziellen „Allgemeinen Vorschriften“ sowie Anmerkungen zu Abschnitten und Kapiteln als relevante Regelungen für die Einreihung enthalten.
Das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik entspricht in den Kapiteln 1 bis 97 vollständig der zolltariflichen und statistischen Nomenklatur der Europäischen Union (Kombinierte Nomenklatur), einer tief gegliederten Warennomenklatur, die sowohl den Erfordernissen des Gemeinsamen Zolltarifs als auch denen der Außen- und Binnenhandelsstatistik der Europäischen Union Rechnung trägt. Die inhaltliche Gestaltung der Kapitel 98 und 99 im Warenverzeichnis ist hauptsächlich auf nationale Gesichtspunkte ausgerichtet. Ihre Positionen dienen der vereinfachten Anmeldung von Waren, wenn die dafür bestimmten Voraussetzungen vorliegen.
Das Warenverzeichnis dient der Klassifizierung der Waren für den Export, aber auch für die Intrahandelsstatistik. Unternehmen, die am grenzüberschreitenden Warenverkehr teilnehmen, unterliegen dem Erfordernis, ihre Waren in die passende „statistische Warennummer“ einzureihen und diese in INTRASTAT-Meldungen oder Ausfuhranmeldungen anzugeben. Mit Hilfe dieser Klassifizierung wird die Statistik des Warenverkehrs mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Intrahandel) und mit den Drittländern (Extrahandel) erstellt und ist damit die Grundlage für die Darstellung von Außenhandelsergebnissen.
Zusammen mit dem Statistischen Bundesamt (DESTATIS) stellt Ihnen Reguvis Fachmedien das Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik als Buchausgabe und CD-ROM zur Verfügung.
Mit diesem Nachschlagewerk kommen Sie sicher durch den Berufsalltag:
Das Buch beinhaltet den rechtlichen Hintergrund zum nichtpräferenziellen Warenursprung und stellt daraus einen Praxisbezug her.
Eine genaue Darstellung der Arbeitsschritte bzw. des Prüfschemas und zahlreiche Fallbeispiele helfen Ihnen bei der richtigen Umsetzung der Listenregeln.
Es wird zudem auf aktuelle Entwicklungen eingegangen und wichtige Neuerungen aufgezeigt!
Für exportorientierte Unternehmen bietet TARIFE EXPORT die Daten der Kombinierten Nomenklatur, intelligent kombiniert mit Informationen aus Ausfuhrliste / EU-Dual-Use-Verordnung und EZT-Risikohinweisen, sowie Zusatzcodes und Unterlagencodierungen.
Die Daten beinhalten insbesondere Informationen zu dem Thema „Ausfuhr-Bescheinigungen und deren Atlas-Codierung“. Beispielhafte Fragestellungen wie „Muss bei dieser Warenummer eine Y901, X002 etc. Codierung angegeben werden?“ könnten damit automatisiert unterstützt werden.
Sie benötigen die Daten weiterer internationaler Zolltarife?
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuell in unserem Download-Center verfügbaren internationalen Zolltarife:
UK
Die britische Regierung hat den Zolltarif „UK Global Tariff (UKGT) veröffentlicht, der nach dem Brexit ab dem 01. Januar 2021 für die Einfuhr von Waren aus Drittstaaten in das Vereinigte Königreich gilt.
Nach Integration des Data Content „UK Customs Tariff” in Ihre Zollsoftware erhalten Sie Zugriff auf das britische Regelwerk und können dieses entsprechend bei der Durchführung der erforderlichen Zollformalitäten (Zollanmeldung/Prüfung Verbote und Beschränkungen) anwenden:
Data UK Customs Tariff
United Kingdom Global Tariff (UKGT) zur Integration in Softwarelösungen (SAP GTS / weitere Kooperationspartner) für Zollabwicklung
Aktuelle 10-stellige Import-Codenummern und 8-stellige Export-Codenummern inkl. Warenbeschreibung des UK Global Tariff (UKGT), Zollsätze, Unterlagencodierungen und Zusatzcodes für die Ausfuhranmeldung, sowie Maßnahmen und Fußnoten
WEITERE DRITTLÄNDER
Warennummern weiterer Drittländer, u. a. China, Japan, Indien, Kanada oder Südkorea, können in enger Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartnern in unserem Downloadcenter bereitgestellt werden.
Sprechen Sie uns gerne an!
In enger Zusammenarbeit mit namhaften Kooperationspartnern stellen wir neben unserem Datenservice „HADDEX Sanktionslisten“ in unserem Download-Center auf Anfrage weitere Sanktionslisten bereit:
Datenservice PEP Liste (Politisch exponierte Personen)
Informationen zur Erfüllung von PEP-Prüfverpflichtungen im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG) zum Download in speziellen Datenformaten für gängige Banking-Systeme oder proprietäre Datenformate
Datenservice SCO Liste (Sanctions Control & Ownership)
Indirekte Sanktionsmaßnahmen / Mittelbare Bereitstellungsverbote aufgrund von Sanktionsregelungen der EU, des UK und gemäß der US OFAC 50 % Rule
Im Format der HADDEX Sanktionslisten aufbereitet zum direkten Screening von Geschäftspartnern gegen „Beteiligungs-Sanktionen“ ohne aufwändige Systemanpassungen, Bereitstellung über das Reguvis-Downloadcenter möglich
Datenservice AME (Adverse Media Entities / Watch list)
Daten zur erweiterten Compliance-Prüfung über gesetzliche Bereitstellungsverbote hinaus. Der Datenservice beinhaltet Angaben zu Personen oder Unternehmen, die durch negative mediale Berichterstattung als risikoreich eingestuft werden.
Auf Anfrage erhältlich in unserem Download-Center.
Bitte beachten Sie, dass ggf. eine separate Lizenzvereinbarung mit unserem Kooperationspartner erforderlich ist; die Bereitstellung durch Reguvis kann erst anschließend erfolgen. Bitte sprechen Sie uns an!
TARIFE PREMIUM basiert auf den Originaldaten des elektronischen Zolltarifs (EZT) und ermöglicht die Arbeit mit den gleichen Informationen, über die auch die Zollbehörden verfügen.
Sie erhalten Zugriff auf die tagesaktuellen bzw. je nach Datenmodell, auf die turnusmäßig aktualisierten 11-stelligen deutschen Importdaten (Zollsätze, Verbote und Beschränkungen, Einfuhrumsatzsteuersätze, Kontingente, Ausgleichszollsätze, Antidumping- und Präferenzmaßnahmen) sowie für EU-weit agierende Unternehmen die entsprechenden 10-stelligen TARIC-Daten in allen EU-Amtssprachen.
TARIFE PREMIUM unterstützt effiziente Stammdatenpflege damit ebenso wie die weitgehende Automatisierung von Zollprozessen.
Die Datenformate sind optimal abgestimmt zur direkten und unkomplizierten Verwendung in Softwarelösungen zur Zollabwicklung der führenden Softwarehäuser.
Per Download können sie für die Stammdatenpflege, zur Automatisierung von Zollprozessen, oder als Auskunftsanwendung mit allen wesentlichen Informationen des Zolltarifs in eigene Systeme integriert werden.
Ebenfalls bei uns erhältlich:
Zolltarife verschiedenster weiterer Drittstaaten zum Download
Siehe hierzu „Data Content Zolltarife International“
Grundlage bietet die Ausfuhrliste (AL) und das Inhaltsverzeichnis für die Außenhandelsstatistik. Über die Warennummer des statistischen Warenverzeichnisses oder über das Umschlüsselungsverzeichnis kann die zutreffende AL-Nummer ermittelt werden. Sie erhalten Zugriff auf die Beschreibungen der deutschen Ausfuhrliste (Rüstungsgüter und national kontrollierte Dual-Use-Güter), sowie zusätzlich zu den Güterlistennummern und Beschreibungen gemäß den Anhängen der EU Dual-Use-Verordnung.
Ebenfalls bei uns erhältlich:
Data US Commerce Control List (CCL/ECCN)
inkl. US-Munitions List (USML) zum Download für SAP GTS
Das US-(Re)-Exportkontrollrecht ist nicht nur für US-Unternehmen relevant. Vielmehr betreffen die Vorschriften all diejenigen Unternehmen, welche Handel mit Produkten oder Technologien amerikanischer Herkunft betreiben oder diese bei der Herstellung ihrer eigenen Komponenten verwenden. Grundsätzlich unterliegen alle Waren (Güter, Technologie oder Software), die ihren Ursprung in den USA haben den dortigen Ausfuhrbestimmungen.
Verstöße gegen das US-(Re-)-Exportkontrollrecht können schwerwiegende Folgende für ein Unternehmen haben. Dabei gilt zu beachten, dass sowohl der Export aus den USA als auch der Reexport aus anderen Ländern von Beschränkungen und Verboten nach amerikanischem Recht betroffen sein kann.
Der Data-Content US Commerce Control List unterstützt Sie bei der Güterklassifizierung Ihrer Produkte und der Prüfung der US-exportkontrollrechtlichen Vorschriften. Wir stellen Ihnen die Export Control Classification Numbers (ECCN) der US Commerce Control List (CCL) inkl. der zugehörigen Positionsbeschreibungen in Englisch zur Verfügung. Ergänzt wird der Data-Content durch den Zugriff auf die US-Munitions List.
Der Integrierte Tarif der Europäischen Union (TARIC) wird durch die EU-Kommission und der Elektronische Zolltarif (EZT) durch die Generalzolldirektion veröffentlicht und dient der Bestimmung von Import-Codenummern von in die EU bzw. nach Deutschland eingeführte Waren. Mit Hilfe des aktuellen Data-Content können Sie Ihren Produkten den passenden 10- bzw. 11-stelligen Importcode zuweisen und auf dieser Basis bspw. Zollsätze und Maßnahmen für den Import aus den EU- bzw. nationalen Rechtsquellen ermitteln.
Ebenfalls bei uns erhältlich:
EU
Datenservice statistische Warennummern, EU (Daten aufbereitet für SAP)
Sie erhalten Zugriff auf die 8-stelligen „statistischen Warennummern“ der Kombinierten Nomenklatur inkl. der Warenbeschreibungen in allen Amtssprachen der EU
Zur manuellen Recherche stellen wir ebenso unsere online Web-Anwendung zur Verfügung:
WARENVERZEICHNIS ONLINE
Unsere Online-Datenbank ermöglicht einen direkten Zugriff auf die Positionsnummer und liefert Angaben zur Warennummer, den Warenbezeichnungen sowie der statistischen Maßeinheit.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit via Freitext oder Stichwortsuche Ihr Produkt in der Datenbank zu finden.
SCHWEIZ
Datenservice statistische Warennummern, Schweiz
Dieses Produkt beinhaltet die 8-stelligen Grunddaten des Schweizer TARES inkl. der Warenbeschreibungen in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch
Datenservice CH Import Nomenklatur
Daten-Download der statistischen Import-Nomenklatur der Schweiz
Sie erhalten Zugriff auf die 13-stelligen Import-Codenummern der Schweiz (inkl. Zollbegünstigungscodes und Statistikschlüssel), sowie der Warenbeschreibungen in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch
Datenservice CH Export Nomenklatur
Daten-Download der statistischen Export-Nomenklatur der Schweiz
Der Daten-Content beinhaltet die 11-stelligen Export-Codenummern der Schweiz (inkl. Statistikschlüssel), sowie der Warenbeschreibungen in Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch
UK
Data UK Import Nomenclature
United Kingdom Global Tariff (UKGT) zur Integration in Softwarelösungen (SAP GTS / weitere Kooperationspartner) für Zollabwicklung
Aktuelle 10-stellige Codenummern inkl. Warenbeschreibung des UK Global Tariff (UKGT) in Englisch
Data UK Export Nomenclature
United Kingdom Global Tariff (UKGT) zur Integration in Softwarelösungen (SAP GTS / weitere Kooperationspartner) für Zollabwicklung
Aktuelle 8-stellige Warennummern inkl. Warenbeschreibungen des UK Global Tariff (UKGT) in Englisch
USA
Data US Export Nomenclature (Schedule B)
Daten-Download der statistischen Export-Nomenklatur der USA
Aktuelle 10-stellige Export-Codenummern der USA (Schedule B) inkl. Warenbeschreibung
Die Veröffentlichung der amerikanischen Nomenklatur für den Export (Schedule B) liegt in der Verantwortung der Foreign Trade Division of the U.S. Department of Commerce and U.S. Census Bureau. Mit Hilfe dieses aktuellen Data-Content der US-Exportnomenklatur können die z.B. in Exportanmeldungen für die USA anzugebenden 10-stelligen Warennummern ermittelt werden.
Hiermit können auch weitere beim Export zu beachtende Maßnahmen aus den US-Rechtsquellen abgeleitet werden.
Data US Import Nomenclature (HTSUS)
Daten-Download der statistischen Import-Nomenklatur der USA
Aktuelle 10-stellige Import-Codenummern der USA (HTSUS) inkl. Warenbeschreibung
Die sogenannte „Harmonized Tariff Schedule of the Unites States (HTSUS)” wird durch die United States International Trade Commission (USITC) veröffentlicht und dient der Bestimmung von Import-Codenummern von in die Vereinigte Staaten eingeführte Waren.
Mit Hilfe des aktuellen Data-Content können Sie Ihren Produkten den passenden 10-stelligen Importcode zuweisen und auf dieser Basis bspw. Zollsätze für den Import aus US-Rechtsquellen ermitteln.
Sie benötigen Nomenklaturdaten weiterer Drittländer?
Auch diese können wir gerne bereitstellen - sprechen Sie uns an!
Bewahren Sie den Durchblick im Präferenzrecht und profitieren Sie von der Möglichkeit, Waren zollfrei oder mit ermäßigten Zollsätzen in bestimmte Ländergruppen ex- oder importieren zu können!
Ob Ihre Produkte die Voraussetzungen dafür erfüllen, können Sie mit Hilfe des Datenservice Warenursprung und Präferenzen ermitteln.
Die codierten Verarbeitungsregeln sind kompetent aus den jeweiligen Freihandelsabkommen umgesetzt und optimal formatiert zur Integration in Präferenzmanagement-Lösungen der führenden Softwarehäuser. Sie beinhalten die entsprechenden Regeln (inkl. Alternativregeln) zur Prüfung der Effizienzsteigerung im Prozess der Präferenzermittlung.
Optional unterstützt die Online-Auskunftsanwendung „PräfIS Online“ Sie bei der Recherche der rechtlichen Grundlagen zu bestehenden Präferenzverträgen und informiert Sie über die warenspezifischen Be- und Verarbeitungsregeln.
Ebenfalls bei uns erhältlich:
Datenservice Warenursprung und Präferenzen SCHWEIZ
Warenspezifische Ursprungsregeln der Schweizer bzw. EFTA-Freihandelsabkommen
Inhalt: formatierte Regeln zu den Schweizer- bzw. den EFTA-Freihandelsabkommen
Data US Free Trade Agreement (USMCA)
Codierte Ursprungsregeln des United States-Mexico-Canada-Agreement
Inhalt: Verarbeitungsregeln des NAFTA-Nachfolgeabkommens (inkl. regionaler Wertschöpfungsanteil, Alternativregeln) zur Prüfung der ausreichenden Be- und Verarbeitung Ihres Warenkatalogs.
Data UK Free Trade Agreements
Warenspezifische Ursprungsregeln der UK-Freihandelsabkommen
Inhalt: codierte Verarbeitungsregeln zu den jeweiligen Freihandelsabkommen des UK
In Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gibt Reguvis die tagesaktuellen, auf offiziellen Publikationen basierenden HADDEX-Sanktionslisten heraus. Die Prüfung gegen UN- und EU-Sanktionslisten, sowie die Sanktionsregime der USA (wie SDN, DPL, Entity List etc.) und weiterer Staaten (wie SECO, METI, HMT, DFAT etc.) kann helfen, Verstöße gegen Finanzsanktionen und Bereitstellungsverbote zu verhindern.
Auch Informationen zu indirekten Sanktionen (z.B. OFAC 50% Rule und mittelbare Bereitstellungsverbote der EU und des UK), sowie Daten zu Politisch Exponierten Personen (PEP-Listen) können bereitgestellt werden.
Die Einträge werden kontinuierlich und sorgfältig aufbereitet. Sie können mehrere Namen (Alias) und Adressen umfassen, so dass Sie auf eine größtmögliche Anzahl an Recherchemöglichkeiten ohne zusätzlichen manuellen Aufwand zurückgreifen können.
Durch Integration des Data-Contents in Ihr System, ist ein automatisierter Abgleich der Geschäftspartner möglich.
Weitere Listen für Ihr Compliance Screening, wie PEP-Daten oder Information zu Sanctions Control and Ownership finden Sie im Shop unter „Data Content Zusatzlisten/PEP-Daten“)
Die von Ihnen gesuchte Quelle ist nicht aufgeführt? Sprechen Sie uns gerne an!