Zeige alle Kategorien

Fort- und Weiterbildung in der Exportkontrolle: Lösen Sie Probleme und exportieren Sie verantwortlich

Als zuständige:r Mitarbeiter:in für die Exportkontrollbestimmungen steht für Sie die Einhaltung dieser an erster Stelle. Da jedes Geschäftsvorhaben individuell zu betrachten ist, sind neben einer grundlegenden Ausbildung spezifische Fort- und Weiterbildungen in diesem Fachgebiet erforderlich.

Im Bereich der Exportkontrolle sehen Sie sich täglich einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, darunter:

  • einem hohen Anspruch an eine effektive und rechtssicheren Exportkontrolle
  • dem fortschreitenden technologischen Wandel
  • den hohen Anforderungen an wirtschaftliche Effizienz
  • einer zunehmenden Anzahl von Handelspartnern bei gleichzeitig komplexer werdenden Regelungen
  • einer großen Verantwortung und der Notwendigkeit genauer Sorgfalt

Durch Fort- und Weiterbildungen erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um den Alltag in der Exportkontrolle erfolgreich und selbstbewusst zu meistern.


✅ Individuelle Lösungen

Ob im Rahmen von Schulungen vor Ort, firmeninternen Veranstaltungen oder auch Webinaren: Sie haben die Möglichkeit, den für Sie passenden Termin und Veranstaltungsort für Ihre Fort- und Weiterbildung auszuwählen.

✅ Maximale Fachkompetenz

In Zusammenarbeit mit ausgewählten Referierenden aus der Branche bietet Reguvis zielgerichtete und praxisnahe Fort- und Weiterbildungen im Bereich der Exportkontrolle.

✅ Zum beruflichen Erfolg

Stärken Sie nachhaltig Ihre berufliche Position und tragen Sie maßgeblich zur kontinuierlichen Verbesserung der Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen bei.


Neu
Zoll kompakt für den Vertrieb
Webinar
Kunden in aller Welt zu akquirieren ist so einfach wie nie zu vor. Im Gegenzug sind die Vorschriften für internationalen Handel aber so komplex wie nie zuvor. Möchten Sie Ihre Waren außerhalb der EU verkaufen, sind Sie mit der Ausfuhrzollabfertigung konfrontiert, müssen exportkontrollrechtliche Beschränkungen im Blick haben ebenso wie Verbote und Beschränkungen anderer Rechtsbereiche. Hinzu kommen die verschiedenartigen Anforderungen Ihrer Kunden, auch im Inland. Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt für den Vertrieb“ fokussiert sich auf den zoll- und exportkontrollrechtlichen Aspekt des Warenverkaufs und wie dieser Ihre Kundenbeziehung beeinflusst. Sie erhalten Antworten auf u.a. diese Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag: Wie können Sie prüfen, ob Sie die Anforderungen Ihrer Kunden erfüllen können? Wann können Sie Ihrem Kunden die Bescheinigung EUR.1 oder eine Ursprungserklärung zusagen? Warum besteht ihr deutscher Kunde auf eine Lieferantenerklärung mit EU-Präferenzursprung? Mit welchen Transportzeiten müssen Sie rechnen und wie können Sie zur Verkürzung beitragen? An welche Unternehmen dürfen Sie weder Angebote schicken noch Verträge schließen oder Waren liefern? (Sanktionslisten) Was haben Lieferbedingungen mit der Zollabfertigung zu tun? Die Veranstaltung ist auf zwei Termine aufgeteilt, sodass Sie zunächst das grundlegende Wissen erwerben. Nachdem Sie Ihr Wissen für einige Wochen in der Praxis angewendet haben, können Sie in Teil zwei Ihre Erfahrungen teilen und noch offene Fragen klären.
ab 499,00 €
Neu
Zoll kompakt für den Einkauf
Webinar
Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Ihre Waren außerhalb der EU einkaufen: sei es der günstige Preis, Kunden- oder Intercompany-Verträge oder schlicht die exklusive Verfügbarkeit. Alle haben gemeinsam, dass Sie bei der Einfuhr mit der Zollabfertigung konfrontiert sind und damit mit einer Vielzahl von Vorschriften und formellen Vorgaben. Zusätzlich erschweren exportkontrollrechtliche Finanzsanktions- und Embargovorschriften Ihren Vertragsschluss. Unsere Veranstaltung „Zoll kompakt für den Einkauf“ fokussiert sich auf den zoll- und exportkontrollrechtlichen Aspekt des Wareneinkaufs und wie dieser Supplier Sourcing und Procurement beeinflusst. Sie erhalten Antworten auf u.a. diese Fragen aus Ihrem Arbeitsalltag: Wie kalkulieren Sie die Höhe der Einfuhrabgaben und welche Unterlagen und Informationen werden für die Zollabfertigung benötigt? Welche Möglichkeiten gibt es, um die Einfuhrabgaben zu reduzieren? Mit welchen Transportzeiten müssen Sie rechnen und wie können Sie zur Verkürzung beitragen? Mit welchen Unternehmen dürfen Sie keine Verträge schließen? (Sanktionslisten) Was haben Lieferbedingungen mit der Zollabfertigung zu tun? Die Veranstaltung ist auf zwei Termine aufgeteilt, sodass Sie zunächst das grundlegende Wissen erwerben. Nachdem Sie Ihr Wissen für einige Wochen in der Praxis angewendet haben, können Sie in Teil zwei Ihre Erfahrungen teilen und noch offene Fragen klären.
ab 499,00 €
Neu
Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
Zertifikatslehrgang
Verstöße in der Exportkontrolle werden hart bestraft. Gleichzeitig stehen Sie einem sehr komplexen, sich schnell anpassenden Rechtsgebiet gegenüber. Das macht die tägliche Arbeit und die Zukunftsplanung zu einer großen Herausforderung für Sie. Folgen einer nicht funktionierenden Exportkontrolle In vielen Unternehmen werden außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorgänge durch Personal ohne systematisch erworbene Fachkenntnisse erledigt. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto „Das haben wir schon immer so gemacht!“ oder „Mach du das mal eben mit!“. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen oder werden den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung erst dann klar, wenn es zu spät ist. Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Strafen, insbesondere: Bußgelder oder Freiheitsstrafen gegenüber den handelnden Personen, Bußgelder gegen die Geschäftsleitung aufgrund eines Organisationsmangels, die Bruttoerlösabschöpfung, der Image-Schaden für das Unternehmen. Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang In unserem Zertifikatslehrgang „Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ erlernen Sie rechtssicher das umfangreiche Exportkontrollwissen für die unmittelbare praktische Anwendung. Außerhalb der zwei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des zweiten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Exportkontrollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
ab 2.999,00 €
Management der Zoll- und Exportkontrollaufgaben
Seminar
Die Behörden erwarten von Ihnen nicht nur eine tiefe Kenntnis der rechtlichen Vorschriften, sondern auch eine wirksame Umsetzung im Unternehmen. Wahrscheinlich gehören auch Sie zu der Vielzahl an Quereinsteiger:innen in diesem Fachbereich und stehen einer großen Herausforderung entgegen. Als Quereinsteiger:in zum Erfolg Liegen Ihre beruflichen Wurzeln nun im speditionellen Bereich oder haben Sie Groß- und Einzelhandelskauffrau/-mann erlernen können, dann ist zumindest noch eine gewisse Ausbildungsbasis vorhanden. Nicht Wenige, die sich verantwortlich um die Geschicke der grenzüberschreitenden Warenverkehre kümmern, kommen aber aus Einkauf oder Verkauf, aus Disposition oder aus sonstigen - eigentlich völlig artfremden - Berufshintergründen. So oder so - es begleitet Sie die Frage, ob denn auch im Rahmen der betrieblichen Abläufe die richtigen und nötigen Organisationsstrukturen gesetzt sind und z. B. die Verzahnung zu anderen Abteilungen ausreichend gegeben ist. Wer hat wo was zu sagen? Wer stoppt bei unklaren Geschäften den Versand? Sind die betrauten Mitarbeiter:innen mit der Materie wirklich vertraut? Wer berät bei fachlichen Fragen? Unsere Veranstaltung „Management der Zoll- und Exportkontrollaufgaben“ macht Sie dafür fit, die Bedingungen einer funktionierenden Abteilung Zoll und/oder Exportkontrolle zu kennen und die eigenen Strukturen darauf abzustimmen.
ab 549,00 €
Digitalisierung im Zollbereich und der Exportkontrolle
Webinar
Zoll 4.0: Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die Zollfunktion Die Digitalisierung im Zoll ist in vollem Gang. Weltweite Vernetzung und neue rechtliche Rahmenbedingungen führen dazu, dass Unternehmen ihre Abläufe umstellen müssen. Die Vorteile der Digitalisierung liegen auf der Hand: Effizientere Prozesse zum Beispiel bei der digitalen Zolldeklaration, durch elektronische Zollanmeldung, elektronische Handelsdokumente: wie Fracht-, Lager- und Versicherungsdokumente Mehr Sichtbarkeit und Transparenz in Unternehmensprozessen Transparenz mittels Dashboards Einfache Kommunikation mit Zollbehörden Ob Zollabwicklung oder Compliance: Fast jede Transaktion lässt sich digital effizienter durchführen und rechtskonform abwickeln. Wie gelingt Digitalisierung von Zollprozessen in Unternehmen? Ungeachtet aller Vorteile: Unternehmen stehen vor den Herausforderungen ihre eigenen Prozesse zu digitalisieren. Welche Software sollen wir verwenden? Ist Outsourcing eine Lösung? Wie hoch sind die Kosten der Digitalisierung? Und was sind die nächsten Schritte? Im Webinar klären wir genau diese Fragen und erstellen ein Digitalisierungskonzept für Ihr Unternehmen. Entwickeln Sie eine Roadmap für die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen Im Webinar erhalten Sie einen konkreten Überblick über das Thema Digitalisierung im Zoll – so, dass Sie handlungsfähig werden. Sie erstellen eine Roadmap zur Digitalisierung von Zollprozessen in Ihrem Unternehmen – bedarfsgerecht. Sie erhalten außerdem die einzigartige Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Sie entwickeln gemeinsam geeignete Lösungsansätze. Am Ende wissen Sie, worauf es bei der Digitalisierung ankommt und wie sie den Prozess in Ihrem Unternehmen anstoßen und weiterführen. Positionieren Sie sich mit Expertise in diesem Bereich, und bringen Sie die Zukunft voran! Tipp: Bringen Sie konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmen in das Webinar ein – gerne vorab per E-Mail! Auch der Dozent bringt Praxisbeispiele mit.
ab 899,00 €
Handel mit Embargoländern
Webinar
Denken Sie bei dem Wort „Embargo“ auch direkt an „Handel verboten“, „sehr risikobehaftet“ oder gar „illegal“? Doch Embargos schließen den Handel mit und technische Unterstützung von betroffenen Ländern nicht aus. Für Sie ist es von großer Bedeutung, die Möglichkeiten und Risiken im Handel mit Embargoländern zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu treffen. Einzelfallprüfung unerlässlich Embargos sind Wirtschaftssanktionen, die oftmals als politisches Druckmittel gegen Personen, Gruppierungen oder Staaten eingesetzt werden. Durch die Verhängung von Embargomaßnahmen können Unternehmen in den Fokus der Exportkontrolle geraten, auch wenn sie keine kritischen Güter wie Dual-Use-Güter oder Rüstungsgüter exportieren. Eine detaillierte Prüfung des Länderembargos für alle Waren ist unerlässlich, um Verstöße zu vermeiden – und auch um Möglichkeiten für neue Absatzmärkte zu finden. In unserer Veranstaltung „Handel mit Embargoländern“ erlernen Sie die notwendige Fachkunde, um die Einzelfallprüfung durchzuführen und notwendige Vertragsbestandteile aufzunehmen.
ab 399,00 €
Exportkontrolle bei Technologietransfer
Webinar
Die exportkontrollrechtlichen Beschränkungen für Technologie und Software in der Praxis zu überwachen, fällt vielen Unternehmen schwer. Denn meist findet kein physischer Transfer auf Papier oder einem Datenträger statt – somit auch keine Ausfuhrzollabfertigung, an die die Exportkontrollprüfung spätestens gekoppelt ist. Herausforderung digitale Datenübermittlung Meist werden Baupläne, Betriebsanleitungen, Entwicklungsergebnisse und Software heute digital durch die Welt geschickt. Sei es per E-Mail oder über eine Cloud – auf jeden Fall schwer beherrschbar. Doch auch bereits das öffentliche Zurverfügungstellen im Internet kann exportkontrollrechtlich genehmigungspflichtig sein. Notwendige Sensibilisierung im Kollegenkreis Es ist eine weitere Herausforderung für Sie im Unternehmen, allen Kolleginnen und Kollegen die notwendige Sensibilisierung für das Thema Exportkontrolle Technologie und Software nahe zu bringen. Denn Sie können nur das exportkontrollrechtlich prüfen, was Ihnen auch bekannt ist. Damit liegt ein großer Fokus auf der innerbetrieblichen Organisation und Informationsübermittlung.
ab 399,00 €
Exklusiv-Update Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
Seminar
Auf die Feinheiten kommt es an: Zwar können Sie neue Sanktionen oft den Medien entnehmen, doch nur in groben Zügen. Die Details und die praktische Ausgestaltung neuer Rechtsvorgaben haben es in sich. Als von der Exportkontrolle betroffenes Unternehmen auf dem neuesten Stand zu bleiben, hilft Ihnen Verstöße zu verhindern und Ihre Prozesse optimal zu gestalten. Die Strafen im Bereich Exportkontrolle sind schmerzhaft und es gilt, diese zu vermeiden. Es ist eine große Herausforderung für Sie in der Praxis, dass neben Exportkontrolle bei einer physischen Warenausfuhr auch das zollrechtliche Ausfuhrverfahren einzuhalten ist. Auch hier benötigen Sie das aktuelle Wissen, um Verzögerungen zu vermeiden. Rechtssicherheit durch regelmäßige Fortbildung In unserer Veranstaltung „Exklusiv-Update Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ verbinden wir die beiden Elemente Exportkontrolle und Ausfuhrzollabwicklung und geben Ihnen ein übergreifendes Update. Durch Ihre persönliche, konstante Weiterbildung bauen Sie auf dem Grundstein Ihres Zertifikats auf und festigen nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihren Wert fürs Unternehmen.
ab 699,00 €
Exklusiv-Update Zollfachwirt:in (brav)®
Seminar
Als Zollverantwortliche:r oder Mitarbeiter:in im Zollbereich arbeiten Sie im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Das bedeutet meist Zeit- und Kostendruck, die auf die Notwendigkeit der Einhaltung der Vorschriften treffen. Ihre Situation wird verschärft durch sich ständig wandelnde rechtliche Vorgaben, die Sie in den Unternehmensalltag übersetzen müssen. Regelmäßige Schulungen für Ihren Erfolg Um sich selbst und Ihr Unternehmen vor empfindlichen Strafen und Imageschäden zu bewahren, benötigen Sie fundierte rechtliche Grundlagen und ein gutes Verständnis der praktischen Abläufe. Diesen Grundstein haben Sie bereits mit der erfolgreichen Absolvierung eines Zertifikatslehrgangs gelegt. Durch Ihre konstante Weiterbildung mit unserem Exklusiv-Update Zollfachwirt:in (brav)® sorgen Sie für Stabilität und festigen Ihren Wert für Ihr Unternehmen.
ab 999,00 €
bav Zollforum
Seminar
Als Verantwortliche:r im Zollbereich stehen Sie zwischen den Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden und den unternehmerischen Zielvorgaben. Oftmals kollidieren die zeitlichen und finanziellen Vorgaben mit der Einhaltung der Vorschriften. Das erschwert es Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben und deren Neuerungen in die Unternehmensabläufe zu integrieren. Ihr Erfolg basiert auf regelmäßigen Schulungen Damit Sie Ihren Arbeitgeber und sich selbst vor harten Strafen und Imageschäden schützen, benötigen Sie nicht nur grundlegende Zoll- und Exportkontrollkenntnisse, sondern auch regelmäßige Updates dazu. Die rechtlichen Vorgaben ebenso wie die Umsetzung in die Praxis ändern sich ständig. Durch Ihre persönliche Weiterbildung festigen Sie Ihren Wert für Ihr Unternehmen.
ab 999,00 €
Hilfe! Ich bin verantwortlich für Zoll/Exportkontrolle
Seminar
Stärken Sie Ihre Position als Zoll-/Exportkontrollbeauftragte:r „Zoll? Mach du das mal eben mit, das ist doch nicht viel.“ – „Die Ware muss raus, mir ist doch egal, was der Zoll sagt.“ – „Wir liefern doch keine Waffen, wir brauchen keine Exportkontrolle.“ – „Dass du von der Exportkontrolle auch immer nein sagen musst oder alles ausbremsen, dich frag ich gar nicht mehr.“ Der Alltag im Bereich Zoll und Exportkontrolle ist oft geprägt von verständnislosen Kollegen und Vorgesetzten, von Widerstand und Druck, von unzureichender Organisation und nicht optimierten Abläufen. Und auch die Behörden melden ihre Ansprüche an und üben Druck aus. Aus „Arbeiten“ wird schnell „Überleben“ und irgendwie durch den Tag kommen – eine unangenehme Situation für Sie als Zoll- oder Exportkontrollverantwortlicher. Doch auch für das Unternehmen eine schlechte Ausgangsposition für eine rechtssichere, effiziente und kostenoptimierte Abwicklung von Zoll und Exportkontrolle. Werden Sie tragende Kraft in Ihrem Unternehmen In unserer Veranstaltung mit Workshop-Charakter lernen und erarbeiten Sie sich zusammen mit den anderen Teilnehmern in vertraulicher Umgebung und unter Anleitung unserer Referenten die Aufgaben eines Zoll- oder Exportverantwortlichen und wie Sie diese optimal im Unternehmen umsetzen. Ein weiterer Fokus liegt auf Ihrer Stellung im Unternehmen – was benötigen Sie, um Ihre Arbeit wirkungsvoll und rechtssicher zu erledigen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit Blick auf Sie selbst: gute Kommunikation, Umgang mit Druck und Ihre Work-Life-Balance, um Ihre Arbeitskraft zu erhalten und ideal einzusetzen.
ab 899,00 €
IHK - Zertifikatslehrgang - Die Praxis des Zollrechts
Zertifikatslehrgang
Ihre Partner für eine qualifizierte Weiterbildung Sie wünschen sich eine intensive Ausbildung im Zollrecht bei minimalem Zeiteinsatz? Wir haben mit unserem Kooperationspartner der Industrie- und Handelskammer zu Köln den Zertifikatslehrgang Praxis des Zollrechts konzipiert. Unser Lehrgang ist inzwischen fester Bestandteil unseres Portfolios und wir lotsen Jahr für Jahr viele Teilnehmende durch den Dschungel des Zollrechts. Das richtige Schulungsformat für Berufstätige Neben unserem Intensivunterricht, der in der Regel von Donnerstag bis Samstag stattfindet, erhalten Sie Lernbriefe zur freien Bearbeitung. Damit können Sie Ihre Lernzeiten flexibel gestalten. Mit den vier Lernbriefen vertiefen Sie die Inhalte aus den Präsenzblöcken. Fragen, die sich aus den Lernbriefen ergeben, diskutieren und beantworten wir gerne in unseren Online-Trainings, die regelmäßig zwischen den Präsenzterminen angeboten werden. Testen Sie Ihr erworbenes Wissen und nehmen Sie an der IHK-Prüfung teil. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches IHK-Zertifikat. Aus der Praxis in die Praxis… des Zollrechts Der Lehrgang ist insbesondere auf die praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen ausgerichtet, so können Sie mit dem Erlernten unmittelbar arbeiten. Alle Vorträge, Übungen und Darstellungen basieren auf dem aktuellen Recht des Unionszollkodex. So sind Sie für Ihre firmeninterne Zollabwicklung bestens vorbereitet und können die Ein- oder/und Ausfuhrabwicklung eigenständig umsetzen.
ab 2.699,00 €
Exportkontrolle für Spezialisten
Seminar
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden. Auch versteckte Fälle im Griff haben Sie wissen bereits um die zentrale Bedeutung der Exportkontrolle im Außenhandel und besitzen Grundlagenwissen in diesem Bereich. Sie möchten nun Ihre Kenntnisse vertiefen, um komplexere Fälle zu erkennen und rechtssicher zu lösen. Größere Schwierigkeiten bringen Ihnen u.a. die Bereiche Technologietransfer und Brokering (Vermittlungsgeschäfte), die beide keinen physischen Warenexport bei Ihnen voraussetzen. Um Verstöße zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen fachkundiges Personal. Durch unsere Veranstaltung „Exportkontrolle für Spezialisten“ erhalten Sie besonderes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie erhalten ebenfalls Handlungsempfehlungen für den Fall eines Verstoßes. Zudem geben wir Ihnen Einblicke in das extraterritoriale Re-Exportkontrollrecht der USA und der Kollision mit der EU-Boykott-Verordnung.
ab 559,00 €
Sanktionslistenprüfung
Webinar
Sanktionslisten-Screening ist in aller Munde – doch was genau bedeutet das für Sie und Ihr Unternehmen? Und welche Konsequenzen drohen Ihnen, wenn Sie keine Sanktionslisten prüfen? Sanktionslistenprüfung ist Eigenschutz Sanktionslisten-Screening meint die Prüfung, ob gegen z.B. Kunden oder Lieferanten Finanzsanktionen der EU verhängt sind und diese somit nicht von Ihnen beliefert werden dürfen. Jemand, der von Finanzsanktionen betroffen ist (der „gelistet“ ist), darf keinerlei Vermögenswerte oder wirtschaftliche Ressourcen von Ihnen erhalten - und zwar unabhängig davon, ob diese Person oder dieses Unternehmen in einem Embargoland ansässig ist oder in Ihrer Nachbarstadt. Neben den gesetzlichen Grundlagen erfahren Sie, wie weit Ihre Prüfungsnotwendigkeiten in der Praxis tatsächlich gehen und ob Sie z.B. auch Ihr Personal diesbezüglich überprüfen müssen. Aufgrund der harten Strafen im Bereich der Sanktionslisten, erhalten Sie einen Einblick in die möglichen Konsequenzen für sich und Ihr Unternehmen. In unserer Veranstaltung „Sanktionslistenprüfung“ lernen Sie nicht nur, wie das Screening abläuft und dokumentiert wird, sondern auch wie Sie es in Ihrem Unternehmen umsetzen und täglich optimal anwenden können.
ab 149,00 €
13. Thementag Außenwirtschaft 2023
Kongress/Tagung
Der Thementag Außenwirtschaft in Köln steht unter dem Motto: Experten referieren - Praktiker diskutieren. Unser umfangreiches Update hält Sie über aktuelle Neuentwicklungen im Bereich Außenwirtschaft auf Stand. Steigende Risiken im Welthandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, Sanktionen und Embargos, neue Zollvorschriften sowie gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an eine funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligten erfordern ein gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung. Dies gilt ebenso für ein sensibles Riskmanagement. Um dies zu gewährleisten ist eine regelmäßige Weiterbildung und ein Austausch notwendig. Thementag Außenwirtschaft erstmals an zwei Tagen Der Thementag Außenwirtschaft wird in seiner 13. Auflage am 17. und 18. Oktober 2023 stattfinden. Das bedeutet für Sie: Mehr Programm – Sie haben dadurch die Möglichkeit an drei, statt bislang nur zwei Workshops teilzunehmen. Zudem werden wir das Hauptprogramm um weitere inhaltliche Programmpunkte aus dem Themenbereichen Zoll, Exportkontrolle, Außenhandel sowie Warenursprung und Präferenzen verstärken. Mehr Referierende – Von unseren hochqualifizierten Expertinnen und Experten erhalten Sie noch mehr Tipps für die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Mehr Networking – Durch die Verlängerung auf zwei Tage stehen Ihnen mehr Pausen und damit mehr Zeit zur Verfügung, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Ihrer Branche über die aktuellen Herausforderungen auszutauschen. Mehr Abendprogramm – Am Abend des ersten Veranstaltungstages findet ein gemeinsames Get-together mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Referierenden und Partnern aus der Wirtschaft statt. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Der Thementag war wieder einmal hochinformativ und geprägt von dem Erfahrungsschatz der Referenten und den anwesenden Experten. Unverzichtbare Veranstaltung!“ Katrin Klatt, SPINNER GmbH, Abteilung: Exportkontrolle „Wie immer eine gelungene Veranstaltung, mit neuen und alten Erkenntnissen.“ Jutta Knorz, JK-EXPORT-IMPORT-AGENTUR „Die Organisation klasse, die Referenten und auch die Themen waren sehr gut gewählt. Das erste Mal wieder in Präsenz, deshalb auch eine Veranstaltung bei der sich wieder die Gelegenheit zum Networking ergeben hat. Termin für mich seit Jahren in meinem Kalender reserviert.“ Doris Boegel, DST Defence Service Tracks GmbH, Abteilung: Exportkontrolle Compliance „Interessante aktuelle Themen, tolle Referenten, angenehme Atmosphäre sowohl während der Vorträge als auch in den Workshops, Verpflegung immer wieder ein Highlight, gerne 2023 wieder mit dabei.“ Michaela Eder, Ceratizit Business Services GmbH, Abteilung: Customs Management
ab 890,00 €
Klassifizierung nach den Güterlisten (EU, DE, US)
Webinar
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und -bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden. Ein Bestandteil der Exportkontrolle ist das Klassifizieren von Gütern, also die Prüfung, ob ein Gut von Listen genehmigungspflichtiger Güter erfasst ist. Die Schwierigkeit besteht darin, den Aufbau und die Spezifikationen in den Listen zu kennen und zu verstehen. Durch diese Veranstaltung lernen Sie den Umgang mit den drei wichtigsten Güterlisten der EU, Deutschlands und der USA und wie Sie Ihr Wissen im täglichen Berufsleben optimal einsetzen.
ab 529,00 €
Grundlagen der Exportkontrolle
Webinar
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen Ihnen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und –bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden. Strafen und Imageschaden vermeiden Die Exportkontrolle hat eine zentrale Bedeutung im Außenhandel. Die Führung eines Unternehmens hat durch geeignete organisatorische Maßnahmen sicherzustellen, dass entsprechende Vorschriften aus dem Außenwirtschaftsrecht eingehalten werden. Zusätzlich zu den Bußgeldern und Strafen gegen die handelnden Personen und Geschäftsführung drohen die Bruttoerlösabschöpfung und ein beträchtlicher Image-Schaden für das Unternehmen. Um all das zu vermeiden, benötigt ein Unternehmen fachkundiges Personal. Durch unsere Veranstaltung „Grundlagen der Exportkontrolle“ erhalten Sie fundiertes Fachwissen im Themenbereich Exportkontrolle und lernen, dieses in Ihrer täglichen Arbeit umzusetzen.
ab 499,00 €
E-Learning: Grundlagenwissen Exportkontrolle
E-Learning
Das E-Learning erläutert die Grundlagen der Exportkontrolle in für Einsteiger:innen verständlicher Sprache mit großer Praxisnähe! Das notwendige Fachwissen für den Einstieg und die Arbeit in der Exportkontrollstelle wird kompakt vermittelt – ohne sich in komplexen Teilthemen zu verlieren! Die Mischung aus praxisnahem Basiswissen und Informationen, die für den Berufsalltag wichtig sind, sind ideal für Neu- und Quereinsteiger:innen! Schwerpunkt sind die Grundlagen der Exportkontrolle, Verbote und Beschränkungen beim Export, verschiedene Antragsverfahren und deren Besonderheiten sowie die innerbetriebliche Organisation der Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen. Schulungsinhalte u.a.: Einführung in die Exportkontrolle Verbote und Beschränkungen Antragsverfahren Exkurs: Zollrechtliche Ausfuhrverfahren Innerbetriebliche Organisation der Exportkontrolle Extraterritoriales Exportkontrollrecht
ab 139,00 €
E-Learning: Grundlagenwissen Sanktionslistenprüfung
E-Learning
Versäumen Sie nicht im Rahmen Ihrer Außenhandelsgeschäfte die Sanktionslisten zu prüfen. Dieses E-Learning vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Einschränkung des freien Wirtschaftsverkehrs und Ausnahmen davon. Sanktionen und Embargos werden erklärt sowie der Prozess der Sanktionsumsetzung und die Bereitstellung von Sanktionsinformationen. Des Weiteren geht das E-Learning auch auf strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen ein. Schulungsinhalte u.a.: Prinzip des freien Wirtschaftsverkehrs in Deutschland Einschränkungen des freien Wirtschaftsverkehrs Sanktionen und Embargos Initiatoren von Sanktionsmaßnahmen Der Prozess der Sanktionsumsetzung innerhalb der EU Die Bereitstellung von Sanktionsinformationen Strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Folgen Durchführung und Ergebnis der Sanktionslistenprüfung Sanktionslistenüberprüfung von Bewerbern und Mitarbeitern
ab 99,00 €

Wer wir sind und wie Sie mit einer Fort- und Weiterbildung in der Exportkontrolle mit uns stärker werden

Die Reguvis Akademie bietet qualifizierte und anerkannte Weiterbildungen, Seminare, Webinare, Kongresse, Netzwerkveranstaltungen und Inhouse-Veranstaltungen im Bereich der Exportkontrolle an. Durch enge Verbindungen zu praxisnahen Fachmedien und Datenbanken in der Exportkontrolle garantiert Reguvis Ihnen aktuelle, rechtssichere und praxisorientierte Lerninhalte in diesem facettenreichen Fachgebiet.

Wir stellen sicher, dass alle unsere Angebote durch hohe Fachkompetenz gekennzeichnet sind und Ihnen maßgeschneiderte und zuverlässige Lösungen für Ihre beruflichen Herausforderungen bieten.

Notwendigkeit einer Fort- und Weiterbildung in der Exportkontrolle

Für Unternehmen in Deutschland sind nicht nur nationale Gesetze von Bedeutung, sondern auch EU-Gesetze. Die dadurch entstandene Komplexität wird noch erhöht durch rechtliche Änderungen aufgrund des technischen Fortschritts und der weltpolitischen Entwicklung und notwendige Anpassungen im Zuge der Digitalisierung.

Die Nichteinhaltung von Vorgaben in der Exportkontrolle kann neben logistischen Problemen auch große finanzielle Verlusten verursachen und wird oftmals bußgeld- oder gar strafrechtlich verfolgt. Als Fach- oder Führungskraft in der Exportkontrolle können Sie den Rahmen schaffen, um solche Situationen zu vermeiden.

FAQ rund um unsere Fort- und Weiterbildungen im Bereich Exportkontrolle

► Welche Vorteile hat die Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung in der Exportkontrolle?

Unsere Kundinnen und Kunden sind von unseren praxisnahen Lerninhalten stets sehr begeistert. Folgende positiven Nebeneffekte haben sie uns berichtet:

  • schnellere Abwicklung und Entscheidungsfindung bei komplexen Fällen
  • Steigerung der Effizienz und Kundenzufriedenheit
  • Steigerung der Qualität der Exportkontrolle
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und Sicherstellung der Einhaltung von Normen der Exportkontrolle

► Sind Fortbildungen für Mitarbeitende in der Exportkontrolle sinnvoll?

Ja, wir empfehlen Ihnen eine Fortbildung in der Exportkontrolle. Die Exportkontrolle befasst sich mit der Überwachung und Regulierung des physischen und virtuellen Exports von Waren, Software, Technologien und Dienstleistungen sowie der Einhaltung restriktiver Maßnahmen gegen sanktionierte Personen und Organisationen. So wird sichergestellt, dass Güter und Gelder nicht in die falschen Hände geraten oder internationale Sicherheitsstandards verletzen. Aufgrund der ständig ändernden rechtlichen Anforderungen und der komplexen Natur der Exportkontrolle sollten Sie über aktuelles Wissen und Fachkenntnisse verfügen.

Hier sind einige Gründe, warum Fortbildungen für Mitarbeitende in der Exportkontrolle sinnvoll sind:

Einhaltung von Vorschriften

Exportkontrollvorschriften können sich von Land zu Land und sogar von Produkt zu Produkt unterscheiden. Sie müssen über die aktuellen Vorschriften und Beschränkungen informiert sein, um Ihre Geschäftsfälle ordnungsgemäß zu handhaben. Fortbildungen helfen Ihnen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Risikominimierung

Exportkontrollverstöße können schwerwiegende Konsequenzen für Ihr Unternehmen oder Geschäft haben, einschließlich rechtlicher Strafen, Reputationsschäden und Einschränkungen beim internationalen Handel. Durch Schulungen und Fortbildungen werden Sie für potenzielle Risiken sensibilisiert und lernen, wie Sie diese Risiken erkennen und vermeiden können.

Effektive Prozesse

Entwickeln Sie effiziente und effektive Prozesse zur Verwaltung von Exportkontrollen. Sie lernen bewährte Verfahren, Tools und Techniken kennen, um den Export und die Weitergabe von sensiblen Gütern und Technologien reibungslos abzuwickeln.

Aktualisierung über Änderungen

Die Exportkontrollvorschriften können sich im Laufe der Zeit ändern. Sie müssen neue Gesetze, Regelungen und Handelsabkommen kennen, die Auswirkungen auf Ihre Geschäfte haben können. Fortbildungen halten Sie über solche Änderungen auf dem Laufenden und ermöglichen es Ihnen, Ihre Arbeitsweise anzupassen und Ihre Kenntnisse entsprechend zu erweitern.

Kompetenzaufbau

Fortbildungen ermöglichen Ihnen den Aufbau spezifischer Kompetenzen in der Exportkontrolle. Sie können ihr Wissen über Themen wie Klassifizierung von Gütern, Sanktionslisten, Embargos, Endverbleibserklärungen, Zollverfahren und Risikobewertung vertiefen. Dies führt zu einer höheren Professionalität und Effektivität in Ihrem Tätigkeitsbereich.

Inhouse Schulungen für individuelle oder firmenspezifische Bedürfnisse: Jetzt Termin vereinbaren!

Unsere Inhouse Schulungen im Bereich Exportkontrolle bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen. Wir richten die Schulungen auf Ihre spezifischen Anforderungen aus und führen sie an Ihrem Standort durch.

Ob Leitungskraft oder Fachkraft: Für alle Mitarbeitende bieten wir passende Schulungsmöglichkeiten an. Hierbei stehen sowohl die Weiterentwicklung fachlicher als auch die Stärkung persönlicher Kompetenzen – Soft Skills – im Vordergrund. Im Rahmen von Teamtrainings wird die Kommunikation und Zusammenarbeit im Team verbessert. Ziel ist es, für alle Mitarbeitende eine positive Arbeitsumgebung und eigene Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen.

Erzählen Sie uns Ihren individuellen Bedarf! Wir finden eine Lösung mit Ihnen gemeinsam.
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht *