Zeige alle Kategorien

Fort- und Weiterbildung im Betreuungsrecht

Reguvis ist ein Anbieter für Fort- und Weiterbildungen im Betreuungsrecht. Unsere Fort- und Weiterbildungen bieten Ihnen stets aktuelle Themen zum Betreuungsrecht und der Betreuungspraxis. Unsere namhaften Expertinnen und Experten stehen für eine hohe inhaltliche Qualität rund um die rechtliche Betreuung. Unsere Präsenz- und Online-Formate ermöglichen Ihnen den wichtigen Austausch mit unseren Referentinnen und Referenten. So erhalten Sie Antworten auf individuelle Fragen aus Ihrem Betreuungsalltag und profitieren von wertvollen Praxistipps.

Sowohl bei unserer jährlichen Tagung als auch bei Seminaren und Webinaren zum Betreuungsrecht erweitern Sie Ihr Netzwerk automatisch und tauschen sich mit Gleichgesinnten des  aus.

Ob Grundlagenwissen zum Betreuungsrecht oder eine intensive Schulung zu komplexen Themen wie Sozialrecht oder Datenschutz – bei uns finden Sie eine große Auswahl an spannenden Themenfeldern zum Betreuungsrecht.

✅ Vertrauen Sie auf Fachexpertise

Unsere Fort- und Weiterbildungsprogramme im Betreuungsrecht wurden von erfahrenen Fachexperten entwickelt.

✅ Praxisorientiertes Lernen für Ihren beruflichen Alltag

Unsere Webinare und Seminare vermitteln Ihnen nicht nur Theorie, sondern praxisnahe Fähigkeiten und Kenntnisse. Integrieren Sie das Erlernte direkt in Ihren beruflichen Alltag!

✅ Immer auf den neuesten Stand

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Updates zu Gesetzesänderungen und aktuellen Entwicklungen.


Weitere Formate rund um Betreuungsrecht


Neu
BtPrax-Tag
Kongress/Tagung
Der BtPrax-Tag 2024 widmet sich dem Thema „Chancen und Grenzen“ im Betreuungsrecht. Als Expertin bzw. Experte in diesem Bereich stehen Sie vor der Aufgabe, rechtliche Anforderungen praxisnah umzusetzen. Sie kennen sicherlich Situationen, in denen Recht und Praxis zunächst nicht harmonierten und individuelle Lösungen für betreute Personen gefunden werden mussten. Der BtPrax-Tag bietet nicht nur aktuelle Beiträge, sondern auch reale Geschichten. Erfolgreiche Best Practice Beispiele werden präsentiert, um mögliche Ansätze für rechtliche, institutionelle, gesundheitliche, kulturelle und ethische Aspekte zu diskutieren. Neu in 2024: Networking am Vortag Sie fragen sich, warum Anträge so lange dauern, wie Ihre Berichte bewertet werden und wer in bestimmten Fällen zuständig ist? Der Vortag lädt Sie ein, Einblicke zu erhalten, Fragen zu stellen und in den interdisziplinären Austausch zu gehen. Neben Impulsvortrag und Podiumsdiskussion haben Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre bei Imbiss und Getränken Gespräche zu vertiefen. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit zugunsten der betreuten Personen zu stärken.
ab 299,00 €
Neu
Betreuungsführung MIT dem betreuten Menschen
Webinar
Die Reform des Betreuungsrechts stärkt das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen. Damit stellt sie auch neue Anforderungen an Sie als Betreuer:in. Die Wünsche der betreuten Menschen stehen im Mittelpunkt. Sie fragen sich: Was ändert sich dadurch in der Betreuungsführung für mich? Wie kann ich eine andere Form der Beteiligung der betreuten Menschen gewährleisten? Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es? Welche Haltung sollte ich als Betreuer:in einnehmen? Was hat es mit der unterstützten Entscheidungsfindung auf sich? Wie kann ich den Prozess der Betreuungsführung aktiv gestalten? Den Spagat zwischen Wunschbefolgung und möglichen Grenzen dieser meistern Neben der Klärung dieser Fragen erwarten Sie in der Veranstaltung Übungen und Fallbesprechungen, um das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen zu können. Sie erfahren, wie es gelingen kann, dass die Betreuung von den betreuten Menschen in erster Linie als Unterstützung wahrgenommen wird.
ab 299,00 €
Erbrecht für Betreuer:innen – Grundkurs
Webinar
Kommt es im Rahmen der rechtlichen Betreuung zum Todesfall in der Familie Ihres betreuten Menschen, stehen viele Fragen im Raum: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf die Sozialleistungen? Ist meine betreute Person pflichtteilsberechtigt und wie kann ich ihre Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich sie effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist? Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr: Das praxiserprobte Webinar vermittelt Ihnen prägnant und kompakt das notwendige Basiswissen in Sachen Erbrecht und zeigt Handlungsstrategien für ein gelungenes Zusammenspiel von Erbrecht und Betreuungspraxis auf. Geleitet von einem erfahrenen Fachanwalt für Erbrecht und Notar, werden Sie mit sämtlichen erforderlichen Ressourcen, Instrumenten und praxisorientierten Ratschlägen ausgestattet, um die Belange Ihrer betreuten Person effektiv zu schützen und Ihre eigene rechtliche Verantwortung zu minimieren. Das begleitende Skript beinhaltet zahlreiche nützliche Checklisten sowie Muster, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit von großem Nutzen sein werden. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Das Seminar war sehr informativ und faktenreich. Es gab ein gutes und ausgewogenes Verhältnis zwischen Referiertem und den dazugehörigen Paragrafen. Herr Schönenberg-Wessel ist super; sehr eingängige, lebendige, motivierende und hilfreiche Vortragsrede. Es macht Spaß ein kompaktes, weitreichendes Thema wie das Erbrecht so gut aufgearbeitet vermittelt zu bekommen.“ Anonym, 2022
ab 329,00 €
Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs
Webinar
Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer Erbengemeinschaft ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass Testamentsvollstreckung angeordnet ist. Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige Fach- und Handlungswissen in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den Sozialleistungsbezug nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken. Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden.
ab 169,00 €
Klarheit schaffen im Berichtswesen
Webinar
Als (rechtliche:r) Betreuer:in sind Sie verpflichtet, das Betreuungsgericht regelmäßig schriftlich über Ihre Arbeit mit Ihrer betreuten Person zu informieren. Bei der Erstellung von Anfangs-, Jahres- und Schlussberichten haben Sie eine Vielzahl an Anforderungen zu beachten. Doch was bedeuten diese für Ihre tägliche Arbeit im betreuungsrechtlichen Alltag? Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Praxis, denn es gibt an vielen Stellen Erläuterungsbedarf. Kennen Sie das? Sie fragen sich, wie die einzelnen inhaltlichen Vorgaben in den unterschiedlichen Berichtstypen zu verstehen sind? welche Änderungen sich konkret für betreuungsgerichtliche Genehmigungsverfahren oder in der Vermögenssorge ergeben wie Sie angewandte Maßnahmen der unterstützten Entscheidungsfindung verständlich und zeitsparend darstellen oder wie die Verfahren bei Beendigung der Betreuung abzuwickeln sind? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Anforderungen und Bewältigungsstrategien Basierend auf ihren Erfahrungen aus der betreuungsgerichtlichen Praxis und umfassenden Kenntnissen über die Entwicklungen und Motive des Betreuungsrechts gibt die Referentin Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen und ihre Motive. Des Weiteren erhalten Sie Tipps für praktikable Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen. Hierbei stehen insbesondere Ihre konkreten Fragen und Fallbeispiele im Vordergrund, die gemeinsam erörtert werden.
ab 99,00 €
Selbständig erfolgreich als Berufsbetreuer:in
Webinar
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrecht stellt alle Akteurinnen und Akteure, insbesondere Sie als beruflich tätige rechtliche Betreuer:in, vor enorme Herausforderungen. Es gilt, bestehende Konzepte zur erfolgreichen Unternehmensführung zu überprüfen und kreativ nach neuen Wegen zu suchen. Wie sichere ich das ökonomische Überleben meines Betreuungsbüros? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich einerseits aus dem Controlling von Einnahmen und Ausgaben. Gleichermaßen wichtig sind die richtige Fallauswahl und Fallgestaltung, um die Stärken Ihres eigenen Betreuungsbüros entfalten zu können. Entwickeln Sie Ideen für die eigene berufliche Ausrichtung als Berufsbetreuer:in In vier Terminen à 2 Stunden erhalten Sie eine Vielzahl an Informationen rund um die eigene Organisationsstruktur, das Zeitmanagement und die Fallauswahl. Die Webinare sind konzipiert als fachlich qualifizierter und unterstützter Gedankenaustausch. Er befähigt Sie, Schritte in der beruflichen Ausrichtung bei der Führung rechtlicher Betreuungen erfolgreich umzusetzen.
ab 199,00 €
Lohn-, Sozialleistungs- & Kontenpfändung erfolgreich abwehren
Webinar
Als Berufsbetreuer:in kommen Sie im Bereich der Vermögenssorge bei Ihrer betreuten Person häufig mit den Themen „Schulden und Zwangsvollstreckung“ in Berührung. Da Vollstreckungsmaßnahmen durch Gerichtsvollzieher häufig ergebnislos verlaufen, versuchen Gläubiger:innen, das Zahlungskonto „leerzuräumen“ und den Lohn sowie Sozialleistungen oder im Wege der Doppelpfändung („kumulativ!“) zu pfänden. Als Berufsbetreuer:in mit Forderungen taktisch umgehen In der Veranstaltung erlangen Sie die erforderlichen systematischen Kenntnisse, um die Bedeutung eines vollstreckungsrechtlichen Zugriffs auf Lohn und ein Zahlungskonto richtig einschätzen und gegebenenfalls kenntnisreich abwehren zu können. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zu den Reaktionsmöglichkeiten bei der Pfändung von laufenden oder einmaligen Sozialleistungen Ihrer betreuten Person.
ab 199,00 €

Weitere Themen rund um Betreuungsrecht, Familienrecht und Soziales

Was erwartet Sie in Fort- und Weiterbildungen im Bereich Betreuungsrecht?

Neben unserer jährlichen Tagung BtPrax-Tag bieten wir eine Vielzahl an Webinaren und Seminaren zum Thema Betreuungsrecht. Unser Angebot an Fort- und Weiterbildung haben wir hinsichtlich der Betreuungsrechtsreform 2023 erweitert. Dieses ist u.a. auf den Bedarf von Berufsbetreuer:innen, sowie von Mitarbeiter:innen in Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen speziel ausgerichtet. Wir decken ebenso Spezialthemen der Betreuungspraxis wie u.a. Erbrecht, Sozialrecht, Psychiatrische Grundlagen sowie Unterbringungsrecht.

  • Die Betreuungsrechtsreform 2023
    • Grundlagen für Berufsbetreuer:innen
    • Neuerungen für Betreuungsbehörden (BtOG)
    • Wissen für Betreuungsvereine
    • Neues aus der Rechtspflege
  • Betreuerwissen Sozialrecht
  • Betreuerwissen Erbrecht
  • Betreuerwissen Psychiatrische Grundlagen
  • Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
  • Datenschutz für die Betreuungspraxis

Alle unsere Fort- und Weiterbildungen werden von Experten und Expertinnen im Betreuungsrecht geplant und durchgeführt.

Inhouse Schulungen für individuelle oder firmenspezifische Bedürfnisse: Jetzt Termin vereinbaren!
AGB, Datenschutz und Widerrufsrecht *
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!


Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.


REGUVIS NEWSLETTER

Jetzt hier kostenfrei anmelden