Fort- und Weiterbildungen im Familienrecht und Kindschaftsrecht
Weitere Formate rund um Betreuungsrecht
Auf Augenhöhe – Gute Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen
Seminar
Als Verfahrensbeiständin/Verfahrensbeistand vertreten Sie die Interessen eines minderjährigen Kindes oder Jugendlichen im Rahmen eines familiengerichtlichen Verfahrens. Eine Aufgabe, die ein großes Anforderungsportfolio an Ihre Person beinhaltet.
Gesprächsführung will gelernt sein
Neben einer fachlichen Berufsqualifikation sowie grundlegenden Rechtskenntnissen spielen im direkten Kontakt die persönlichen Kompetenzen, darunter eine große Portion Fingerspitzengefühl, eine zentrale Rolle. Um herauszufinden, welche Wünsche und Bedürfnisse Kinder und Jugendliche haben, ist es von Vorteil, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, in der sich Kinder und Jugendliche in einem geschützten Rahmen öffnen können. Doch wie gelingt dies am besten, vor allem, wenn das Kind noch sehr jung ist und seine Gedanken und Wünsche sprachlich noch nicht so äußern kann wie ein Kind im Schulalter? Wie geht man damit um, wenn sich das Kind nicht äußern möchte oder gar Angst davor hat, etwas zu sagen, das seine Sorgeberechtigten belasten könnte? Wie können Gespräche mit Jugendlichen geführt werden, die häusliche Gewalt, sexuellen Missbrauch oder weitere schwere Situationen erfahren haben, ohne eine Retraumatisierung auszulösen?
Stellen Sie Ihren persönlichen Werkzeugkasten zusammen
Dies sind nur ein paar von vielen möglichen Beispielen, die in unserem zweitägigen interaktiven Workshop zur Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen behandelt werden. In einer kleinen Gruppe von max. 20 Personen erwerben Sie zunächst Grundlagenkenntnisse in der Entwicklungspsychologie und erarbeiten im nächsten Schritt anhand von Fallbeispielen konkrete Strategien zur praktischen Umsetzung. Anhand einer Vielzahl von Übungen erproben Sie verschiedene Gesprächsmethoden und stellen Ihren individuellen Werkzeugkasten zusammen, auf den Sie auch nach dem Workshop jederzeit zurückgreifen können. Arbeitsmaterialien, welche die Inhalte noch einmal zusammenfassen, runden das Programm am ersten Tag ab.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Fallsupervision
Am zweiten Tag haben die Chance, an einer Fallsupervision unter Anleitung unserer Referentin teilzunehmen. Im Austausch mit Teilnehmenden aus Ihrer Branche beleuchten und reflektieren Sie anhand eigener, anonymer Fallbeispiele Situationen, in denen Sie in Ihrem beruflichen Kontext an Ihre Grenzen gestoßen oder an einer Zweitmeinung interessiert sind, und definieren konkrete Lösungsansätze.
ab 369,00 €
Haltung finden und bewahren als Verfahrensbeiständin/ Verfahrensbeistand
Seminar
Stärken Sie Ihre Rolle als Anwältin/Anwalt für Kinder und Jugendliche
Ihre Aufgabe als Verfahrensbeiständin bzw. Verfahrensbeistand in familiengerichtlichen Verfahren ist von wachsender Bedeutung, insbesondere angesichts der geplanten Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Sie sind dazu da, die Interessen von Kindern und Jugendlichen vor Gericht zu wahren und zu vertreten.
Unser Workshop: Professionelle Haltung und effektive Strategien
In unserem zweitägigen, interaktiven Workshop erfahren Sie, dass neben rechtlichem Wissen auch Ihre persönlichen Kompetenzen und eine klare Rollendefinition von entscheidender Bedeutung sind. Wir vermitteln Ihnen Strategien zur klaren Abgrenzung Ihrer Rolle, damit Sie Ihren Auftrag höchst professionell ausführen können und gleichzeitig mögliche berufliche Belastungen minimieren können. Die Klärung Ihrer Rolle und die Unabhängigkeit von anderen Verfahrensbeteiligten sind genauso wichtig wie die Auseinandersetzung mit den Erwartungen, die an Sie gestellt werden.
Erfolgreiche Kooperation und Supervision nutzen
In der Gruppe befassen Sie sich intensiv mit den Beteiligungsrechten der Kinder und lernen, zwischen dem Kindeswohl und dem Kindeswillen zu differenzieren. Am ersten Tag des Workshops werden konkrete Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Verfahrensbeteiligten besprochen. Am zweiten Tag bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an einer Fallsupervision unter Anleitung unserer Expertin teilzunehmen. In einer kleinen Gruppe betrachten Sie anonymisierte Fallbeispiele und Situationen, in denen Sie an Ihre Grenzen gestoßen sind. Gemeinsam reflektieren wir diese und entwickeln konkrete Lösungsansätze.
ab 369,00 €
Herausfordernde Situationen im Begleiteten Umgang erfolgreich meistern
Webinar
Die Fallkonstellationen, in denen Begleitete Umgangskontakte zum Tragen kommen, sind vielfältig und immer individuell zu betrachten. Ihre Geschichte ist zum Teil sehr komplex. Der Begleitete Umgang ist ein sinnvolles Unterstützungs- und Hilfeangebot, nicht nur für Trennungs- und Scheidungsfamilien, sondern auch für Pflegekinder. Dabei soll der besonderen Verantwortung zum Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen ebenso entsprochen werden wie der Unterstützung beim Beziehungserhalt und Beziehungsaufbau.
Eine herausfordernde und zugleich vielseitige Aufgabe
Als Umgangsbegleiter:in stellen Sie eine wichtige Schnittstelle zwischen den leiblichen Eltern und deren Kind(ern) dar. Gleichzeitig sind Sie als Teil der Verantwortungsgemeinschaft familienrechtlicher Rahmenbedingungen und unterschiedlicher fachlicher Handlungsansätze herausgefordert, im Sinne des Kinderschutzes zu kooperieren. Die Balance zwischen Kindeswohl, Elternwohl und Kindeswohldienlichkeit zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Sie müssen für alles gewappnet sein, ggf. auch vor Manipulationsversuchen, um diese im Vorfeld zu erkennen und unterbinden zu können.
Wie Sie als Umgangsbegleiter:in auch in schwierigen Situationen souverän agieren
In unserer vierteiligen, insgesamt 10-stündigen Webinar-Reihe möchten wir Sie in Ihrer Rolle als Umgangsbegleiter:in stärken, in dem wir Ihnen fundiertes Fachwissen und eine Vielzahl an Informationen sowie Tipps und Tricks für die Umsetzung in die Praxis an die Hand geben. Grundlegende Kenntnisse der Entwicklungspsychologie und den Formen psychischer Erkrankungen sind für die Ausübung dieser Tätigkeit ebenso essenziell wie eine große Portion an Sozialkompetenz.
Sie erfahren, wie es Ihnen gelingt, zwei scheinbar gegensätzliche Aufgaben zu erfüllen, ohne Ihren Auftrag aus den Augen zu verlieren: Einerseits die Hinführung zu den leiblichen Eltern und anderseits die Gewährung des Schutzes vor möglichen schädigenden Handlungen dieser Personen. Anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen zu den Themenfeldern „Pflegekinder“, „Psychische Erkrankung der Eltern“ sowie „Häusliche Gewalt und „Hochstrittigkeit“, zeigen wir Ihnen mögliche Lösungsansätze zur direkten Umsetzung auf.
Des Weiteren lernen Sie, unter welchen Bedingungen ein Aussetzen von Umgangskontakten sinnvoll ist, um alle Beteiligten – auch sich selbst – zu schützen und sich abzugrenzen. Das Erkennen von Beziehungsmustern sowie die Verinnerlichung von Methoden und Handlungsmöglichkeiten sind elementar wichtig, um auch in besonders herausfordernden und belastenden Situationen kompetent agieren zu können.
Kommen Sie mit auf diese Reise, wir freuen uns auf Sie!
Das sagen unsere Teilnehmer:innen
„Sehr kluge, erfahrene und wertschätzende Referentin! Ganz toll!“
„Die gelungene Verbindung von reichem Erfahrungswissen und übersichtlicher Strukturierung“
ab 359,00 €
ZKJ-Tag
Kongress/Tagung
Als Profi in der Kinder- und Jugendhilfe, im Kindschafts- und Familienrecht sowie in der Erziehungsberatung und dem Kinderschutz sind Sie kontinuierlich mit neuen Herausforderungen in der Praxis konfrontiert.
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag erhalten?
Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Familienrecht, der Pädagogik und Sozialarbeit sowie der Psychologie und der Kinderschutzmedizin informieren Sie auf dem ZKJ-Tag über neuste Entwicklungen und diskutieren mit Ihnen gemeinsam aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen.
Nutzen Sie das erweiterte Programm und intensivieren Sie Ihren Austausch
Aufgrund der hohen Nachfrage erweitern wir den ZKJ-Tag um einen halben Tag. Zusätzlich zur Fachtagung haben Sie die Gelegenheit, bereits am Vortag ins Gespräch mit Referierenden sowie Kolleginnen und Kollegen zu kommen. Im neu geschaffenen „ZKJ-Forum“ erwarten Sie spannende Kurzvorträge und Podiumsdiskussionen zu ausgewählten Themen, welche die Zusammenarbeit im Rahmen der Verantwortungsgemeinschaft nachhaltig und zukunftsweisend stärken.
ab 299,00 €
Medizinischer Kinderschutz
Webinar
Ärztinnen und Ärzte unterliegen der Schweigepflicht. Doch wie ist das eigentlich, wenn bei der medizinischen Untersuchung eines Kindes oder Jugendlichen ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung festgestellt wird? Dürfen oder müssen sensible Daten in diesem Fall an das Jugendamt weitergegeben werden und kann ein Austausch unter Fachkräften erfolgen?
Wertvolle Informationen für alle Fachkräfte im Familienrecht und Kinderschutz
Antworten auf diese Fragen und noch viele weitere erhalten Sie in unserer Veranstaltung. Sie gibt Ihnen einen strukturierten Einblick in die Arbeitsweise von Kinderschutzmediziner:innen und erläutert das Vorgehen beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Unser erfahrener Referent – selbst Kinderschutzmediziner – zeigt Ihnen anhand zahlreicher Beispiele mögliche Fallkonstellationen auf. Neben körperlicher und psychischer Gewalt lernen Sie auch weitere Merkmale, wie das Münchhausen by proxy Syndrom kennen und einordnen.
Gelunge Zusammenarbeit mit weiteren Beteiligten der Verantwortungsgemeinschaft
Des Weiteren erfahren Sie, welche Angebote im Bereich der Kinderschutzmedizin neben stationären Institutionen wie Kinderkliniken sowie Kinder- und Jugendpsychiatrien existieren und ein wichtiges Bindeglied in der Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen darstellen. Anhand von Beispielen gelungener und herausfordernder Kooperation lernen Sie praktische Hinweise zum Vorgehen kennen, um diese in der Praxis anwenden zu können.
ab 109,00 €
Weitere Themen rund um Betreuungsrecht, Familienrecht und Soziales
Welche Bereiche erwarten mich zu den Fort- und Weiterbildungen im Familien- und Kindschaftsrecht?
Neben unserem jährlichen ZKJ-Tag bieten wir Ihnen auch Webinare zu ausgewählten Themen des Familienrechts und Kindschaftsrechts an. Sie erhalten zu Ihrer Fortbildung im Familienrecht ausführliche Seminar-Unterlagen mit Arbeitshilfen und Tipps für den Alltag. Auch online wird die Möglichkeit geschaffen, sich mit Ihren aktuellen Fragen aus der Berufspraxis an die Referentin oder den Referenten zu wenden.
Zu folgenden Themen des Familienrechts bieten wir Ihnen Fort- und Weiterbildungen an:
- Das neue Vormundschaftsrecht
- Begleiteter Umgang
- Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
Inhouse Schulungen für individuelle oder firmenspezifische Bedürfnisse: Jetzt Termin vereinbaren!
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir haben Ihre Anfrage erhalten und werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!
Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.