Zeige alle Kategorien

Fachmedien und Fort- und Weiterbildung Nachhaltigkeit

Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Was lange Zeit lediglich ehrenwerte Ziele waren, die Unternehmen sich bestenfalls selbst auferlegt haben, hat die Europäische Union inzwischen ganz nach oben auf die Agenda gesetzt. Mit dem sogenannten „Green Deal“ verfolgt sie den Plan der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050. Für die Wirtschaft hat das umfangreiche Konsequenzen. Um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, müssen Industrie und Landwirtschaft, Energieversorgung und Verkehr, aber auch die Gesellschaft als Ganzes komplett umgestaltet werden. Eine enorme Herausforderung für alle Beteiligten.

In Vorbereitung
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Buch
Anhand zweier Beispiele (Wohngebäude - WG, Nichtwohngebäude - NWG) werden im Buch die neuen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2023 anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Das Anforderungsniveau wird erhöht. Die Berechnungsregeln werden übernommen, dennoch gibt es einige, relevante Umstellungen: • quartiersbezogene Bilanzierung, • pauschale Wärmebrückenzuschläge, • Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl.2:2019, • Energieertrag thermischer Solaranlagen, • Berechnung von Wärmepumpen, PV-Anlagen und Blockheizkraftwerken, • verpflichtende Energieberatung, ... Die Berechnungsgrundlagen für die Beispiele beruhen für beide Gebäudetypen auf der DIN V 18599. Für ein Wohngebäude wird ausführlich dargestellt, wie sich die energetischen Anforderungen in den letzten Jahren entwickelt haben. Ziel soll sein, Häuser so zu planen und zu bauen, um den zukünftigen Anforderungen für einen klimaneutralen Gebäudebestand zu entsprechen. Vergleichend wird auch untersucht, inwieweit die vereinfachten Nachweisverfahren bei Wohngebäuden angewendet werden dürfen. Man darf zwar Wohngebäude weiterhin nach DIN V 4108-6:2003 berechnen, allerdings nur noch bis Ende 2023. Das Beispiel für das Nichtwohngebäude wurde so gewählt, dass verschiedene Varianten gegenübergestellt werden. Neben den baulichen Faktoren spielen die technischen Varianten eine immer wichtigere Rolle. Dabei muss auch untersucht werden, inwieweit das Gebäude aktiv zur Energiegewinnung herangezogen werden kann. Insbesondere sind hier Photovoltaikanlagen zu nennen die beim Gebäudenachweis berücksichtigt werden.
42,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Workbook Sustainability
Buch
Die neue Regulierung der EU (Corporate Sustainablity Reporting Directive), die Forderungen der Kapitalmärkte (Zinsen, ETF-Assemblierung) und gesellschaftliche Bewegungen (z.B. Fridays for Future) sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen ihre ESG-Eigenschaften erfassen, berichten, vermarkten, verbessern und kontrollieren müssen. Im Gegensatz zum finanziellen Reporting gibt es bei den ESG-Kriterien und deren Messung deutlich weniger Verbindlichkeit, sehr viel mehr Zwickmühlen und einen großen Reichtum an Möglichkeiten, sich zu diesen zu stellen. Die Fülle an neuen Anforderungen und Möglichkeiten kann Verantwortliche in Unternehmen leicht überfordern. Das Workbook Sustainability bietet einen gelungenen Einstieg in die ESG-Thematik. Die Autoren erläutern, was ESG-Kriterien sind und woher sie stammen. Überdies stellen sie dar, welche Optionen Unternehmen haben, mit diesen Kriterien umzugehen und wie sie Fallstricke vermeiden können. Anhand des von den Autoren erntwickelten 6-Schritte-Plans lassen sich die Erkenntnisse unmittelbar in der Unternehmenspraxis umsetzen.
49,00 € inkl. MwSt.
Neu
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Ein Instrument zwischen Management und Kommunikation
Webinar
In der heutigen Geschäftswelt ist Nachhaltigkeit nicht nur eine ethische Verpflichtung, sondern auch ein strategischer Wettbewerbsvorteil. Mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung legen Unternehmen und Organisationen ihre ökologischen, sozialen und wirtschaftliche Auswirkungen offen und berichten, wie Nachhaltigkeitsprinzipien in den Geschäftsaktivitäten integriert werden. Zukünftig mehr Unternehmen betroffen Mit den neuen europäischen Regelungen durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind in Deutschland in Kürze mehr Unternehmen von den umfangreichen Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betroffen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine strategische Angelegenheit, die weitreichende Auswirkungen auf die langfristige Leistungsfähigkeit, den Ruf und die Verantwortlichkeit eines Unternehmens hat. Daher ist es wichtig, dies als Managementaufgabe zu verstehen und richtig zu kommentieren Unser Fachteam hilft Ihnen weiter Im Webinar erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn für Sie und Ihr Unternehmen eine Nachhaltigkeitsberichterstattung notwendig ist. Dazu vermittelt Ihnen unsere Expertin und unser Experte das notwendige Wissen und erklärt Ihnen praxisnah, wie eine konkrete und überzeugende Berichterstattung funktioniert.
ab 399,00 €
Trainingshandbuch für Energieberater
Buch
Dieses Trainingshandbuch ist als Lernhilfe für die anstehende Prüfung zum Gebäude-Energieberater konzipiert. Es dient auch der Überprüfung und Aktualisierung des Fachwissens für Energieberater, deren Prüfung bereits einige Zeit zurückliegt. In der aktuellen Auflage wurden die Änderungen im Zuge der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes zum 1. Januar 2023 eingearbeitet. Aufgeteilt in einzelne Themenkomplexe (z.B. Wärmeübertragung, Feuchteschutz, Schallschutz) finden Sie zunächst rund 200 Fragen. Im Anschluss an jedes Kapitel werden die Antworten mit zahlreichen weiteren Hinweisen erläutert. Farbige Abbildungen, Grafiken und Übersichten illustrieren und veranschaulichen die Thematik zusätzlich.
46,00 € inkl. MwSt.
comply. Plus
Onlinepaket
Erhöhen Sie Ihre Effizienz: Reduzieren Sie Ihren Kosten- und Zeitaufwand. Mit comply.Plus erhalten Sie einen Überblick über wesentliche Themenbereiche der Compliance. Erfahrene Praktiker:innen geben Ihnen konkrete Hinweise und Praxistipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Der erste Schritt zu Ihrem persönlichen Compliance-Handbuch Was die Datenbank besonders auszeichnet: Sie können die Arbeitshilfen, insbesondere die Checklisten, Ihren Bedürfnissen entsprechend ergänzen, eigene Dokumente ableiten und so Ihr persönliches Compliance-Handbuch erstellen. Darüber hinaus werden die Fachinformationen in der Datenbank regelmäßig aktualisiert und systematisch um weitere Compliance-Bereiche und -Themen ergänzt. Sparen Sie Zeit: Verringern Sie Ihren Rechercheaufwand Mit der Nutzung von comply.Plus sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie sonst mit aufwendigen Recherchen zu Compliance-Informationen verbracht hätten. In der Datenbank haben wir alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet. Sie können schnell und einfach auf die Fachinformationen zugreifen und bleiben so über wichtige Änderungen informiert. Minimieren Sie Ihre Compliance-Risiken durch rechtssichere Inhalte Die Datenbank comply.Plus hilft Ihnen dabei, Risiken und Verstöße schnell zu identifizieren und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Sie erhalten eine umfassende Übersicht über wichtigen Compliance-Themen und Sie stellen so sicher, dass Sie immer informiert und auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Autor:innen sind ausgewiesene Experten und Praktiker:innen im Compliance-Bereich. Kosteneffektivität: Senken Sie Ihre Kosten bis zu 50 % Mit dem Abonnement der Datenbank sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum Einzelbezug der enthaltenen Fachliteratur. Ein weiterer Bonus: Sobald eine Neuauflage der Bücher erscheint, werden diese automatisch in comply.Plus aktualisiert. Außerdem wird die Datenbank regelmäßig um weitere Inhalte und Fachliteratur erweitert. Sie profitieren von einem breitem Themenspektrum: Ob Korruptionsprävention, Datenschutz, Geldwäscheprävention oder Supply Chain Compliance - Sie erhalten Informationen und Praxishinweise zu aktuellen Herausforderungen im Themenbereich Compliance. Einfache Bedienung und hohe Verfügbarkeit Sie können comply.Plus ohne vorherige Installationen direkt verwenden. Recherchieren Sie innerhalb der Datenbank mit einer bequemen Suchfunktion und navigieren Sie schnell zu Ihren gesuchten Inhalten. Die Fachinformationen sind für Sie jederzeit online im Zugriff und Sie müssen nicht mehr in Fachbüchern blättern oder diese mit in Ihrer Tasche herumtragen. Was umfasst Compliance? Compliance umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen oder eine Organisation trifft, um die Integrität, Rechts- und Regelkonformität sicherzustellen. Hierzu zählen unter anderem die Themenfelder Lieferketten-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz. Für das Compliance Management zählt juristisches Fachwissen ebenso wie betriebswirtschaftliches, psychologisches und kommunikatives Wissen. Denn ein gut funktionierendes Compliance-System erfasst die gesamte Organisation. Es erfordert eine sorgfältige Auswahl und Zusammensetzung von Maßnahmen, die an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst sind. Die richtige Aufstellung des Aufsichtsrates kann genauso entscheiden wie die korrekte Zolleinfuhranmeldung. Denn letztendlich zielen alle Maßnahmen darauf ab, (Rechts-)Sicherheit herzustellen und so den Wert Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation nachhaltig zu erhöhen.
418,00 € inkl. MwSt.
Nachhaltigkeit in der Immobilienbewertung
Buch
Die Schriftenreihe „Grundstücks- und Immobilienbewertung spezial“ behandelt relevante Spezialthemen und aktuelle Entwicklungen in der Immobilienbewertung und bringt wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen prägnant und verständlich auf den Punkt. Praktiker aus der Immobilienbewertung erhalten so regelmäßig neue Impulse und bleiben auf dem Stand der Diskussion in den Fachkreisen.
34,80 € inkl. MwSt.
Leistungen für Nachhaltigkeitszertifizierung - Leistungsbild und Honorierung
Buch
AHO 33:Heutige Bauplanungen, auch solche ohne Zertifizierungsgedanken, verlangen von allen Beteiligten eine ganzheitliche Herangehensweise an den Prozess „Planen – Bauen – Betreiben. Bei einer Zertifizierung sind zudem Kenntnisse über die Zertifizierungskriterien und Bewertungskategorien des jeweils angewandten Zertifizierungssystems notwendig, damit Beteiligte innerhalb ihres jeweiligen Wirkungsfeldes den Prozess optimal unterstützen können. Es ist inzwischen Konsens, dass Bauvorhaben mit einem Zertifizierungsziel einen erhöhten Aufwand sowohl in der Planung als auch in der Dokumentation und Ausführung und somit Zusatzleistungen erfordern, die weder hinreichend erprobt noch in Bezug auf ihre Honorierung geregelt sind. Dieses neue AHO-Heft benennt und beschreibt am Beispiel des Leistungsbildes „Gebäude und Innenräume (§ 34 HOAI)“ die im Rahmen der Nachhaltigkeitszertifizierung ggf. erforderlichen Besonderen Leistungen. Es orientiert sich dabei an den Zertifizierungssystemen BNB und DGNB in Deutschland sowie den davon abgeleiteten Systemen ÖGNI in Österreich und SGNI in der Schweiz. Eine tabellarische Darstellung der Leistungsbilder der HOAI mit den zusätzlichen Anforderungen einer Nachhaltigkeitszertifizierung verdeutlicht den möglichen Mehraufwand. Hinweise zur Honorierung mit Bewertungsansätzen für die Honorarermittlung geben eine Hilfestellung bei der Honorarvereinbarung nach den Grundsätzen der HOAI.
14,80 € inkl. MwSt.
comply.
Printausgabe + Archiv
Als Compliance-Verantwortlicher haben Sie interdisziplinäre Aufgaben zu bewältigen und müssen jederzeit auf Unvorhersehbares vorbereitet sein. Mit der comply. bringen Reguvis Fachmedien GmbH und die Compliance Academy ein modernes Fachmagazin für Compliance-Verantwortliche in Unternehmen und Organisationen heraus. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen der Compliance sowie Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über bewährte wie neue Methoden zu Vermeidung und Bewältigung von Compliance-Risiken. News, Diskussionen, Interviews und praktische Tipps, neue Trends und Entwicklungen aus dem In- und Ausland halten Sie in einem ansprechenden Format auf dem Laufenden. Jede Ausgabe vermittelt durch ein umfangreiches Autorenspektrum vielseitiges Erfahrungswissen. Die Vernetzung mit weiteren Informationsmedien und Veranstaltungen bietet Ihnen die optimale Fortbildung. comply. bietet Ihnen in der aktuellen Ausgabe 2/2023 u.a. folgende Themen: Im Brennpunkt: Lieferketten-Compliance - Überschneidungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) mit anderen Regularien (Prof. Dr. jur. Josef Scherer und Prof. Dr. Andreas Grötsch) - Aktuelle Entwicklungen rund um das Lieferkettengesetz (Christoph Schröder) - Ergebnisse einer Studie zu Integrität in Lieferketten (Dr. Simon Gaus) - LkSG – Umsetzungsbeispiele und Best Practice (Michael Wiedmann und Dr. Ulrich Hagel) - Einsatz von ISO-Standards bei Einhaltung von Sorgfaltspflichten nach dem LkSG (Hartmut T. Renz und Benjamin Spallek) - Menschenrechtsbeauftragte nach dem LkSG (Prof. Dr. Stefan Behringer) - Herausforderungen der LkSG-Umsetzung im Lichte der CSDDD (Dominik Heske) - LkSG und CSDDD im Mittelstand (Klaus John) Regulars > Geldwäscheprävention - Das Geldwäschegesetz und die Überprüfung von Ausweisdokumenten (Dr. Jacob Wende) - eID- und Smart-eID-Verfahren (Interview mit Christian Lange-Haustein und Tim Kremer) > Digitalization & Integrity - Das neue Regular „Digitalization & Integrity“ (Richard Huber und Jörg Schick) > Whistleblowing - Das Beschwerdeverfahren im LkSG (Dr. Eckart Gottschalk und Tjorben Drawe) - Hinweisgeberschutz durch externe Ombudsstellen (Dr. Frédéric Schneider) > Sustainability - „Green Advertising“ – eine (nicht nur rechtliche) Herausforderung für werbende Unternehmen (Ina Kamps und Dr. Wiebke Baars) - EU-Richtlinienentwurf „Green Claims Directive“ (Daniel Wiemann) - „Green Claims“ und Lauterkeitsrecht – worauf müssen sich Unternehmen einstellen? (Interview mit Dr. Tudor Vlah) Essentials > Management - Compliance bei der Deutschen Telekom (Interview mit Dr. Marie von der Groeben)
199,00 € inkl. MwSt.
BOARD
Printausgabe + Archiv
Aufsichtsräten kommt in deutschen Unternehmen eine bedeutsame Schlüsselrolle zu. Für die Ausgestaltung ihres Mandates formuliert der Deutsche Corporate Governance Kodex in Grundsatz 18 die eigenverantwortliche Aufgabe zur ständigen Aus- und Fortbildung. BOARD richtet sich an die Mitglieder der Aufsichtsräte von Aktiengesellschaften und Stiftungen sowie an Verwaltungsbeiräte und deren Berater. Interessante Aufsätze, Beiträge von Kollegen und Rechtsprechungshinweise vermitteln aktuelles Fortbildungswissen effizient, leicht verständlich und praxisbezogen. Das Online-Archiv zur Printausgabe bietet eine Rechtsprechungsdatenbank und zusätzlich Urteile im Volltext, auf die der Leser bei Bedarf zugreifen kann. BOARD ist zudem die Mitgliederzeitschrift des Arbeitskreises deutscher Aufsichtsrat e.V. (www.AdAR.info) und in dessen Facharbeit zur weiteren Professionalisierung von Aufsichtsräten eingebunden.
317,00 € inkl. MwSt.

Was machen Seminare im Bereich Nachhaltigkeit aus?

Noch ist an einigen Stellen unklar, welche Anforderungen konkret an Unternehmen gestellt werden und vor allem: wie sie diese erfüllen können. Wohin entwickelt sich Sustainable Finance und worauf kann und sollte man als Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung zusätzlich achten? Diese und weitere Fragen, die sich im Transformationsprozess stellen, bedürfen einer Antwort. Darüber hinaus sollten aber auch die Chancen und Risiken beleuchtet werden, die das unternehmerische Engagement für die Umwelt und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen mit sich bringt.

Was Sie bei Reguvis-Seminaren im Bereich Nachhaltigkeit erwartet?

Weiterbildungen der Reguvis zum Thema Nachhaltigkeit richten sich an Praktiker:innen in Unternehmen, also all diejenigen, die die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens entwickeln und umsetzen (müssen). Sie erhalten einen fundierten Überblick über die aktuellen Regelungen und weitere Vorhaben der Bundesregierung oder auf EU-Ebene – von der EU-Taxonomie-Verordnung über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bis zum übergeordneten EU Green Deal. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Unternehmensstrategie und Geschäftsaktivitäten für eine nachhaltige Zukunft aufstellen.