Zeige alle Kategorien

Praxisorientierte Fachinformationen für Berufsbetreuer:innen

Die Anforderungen an die Fach- und Sachkenntnisse rechtlicher Berufsbetreuer:innen sind hoch: Grundlegend sind umfassende Kenntnisse des eigentlichen Betreuungsrechts (materielles Recht, geregelt im BGB). Daneben sind auch Kenntnisse anderer einschlägiger Rechtsgebiete gefordert, beispielsweise dem Sozialrecht, Verwaltungsrecht und Strafrecht. Unabdingbar sind zudem medizinische Grundkenntnisse sowie kommunikative Fähigkeiten und Kenntnisse (z.B. unterstützte Entscheidungsfindung).

Reguvis ist der Fachverlag für die Betreuungspraxis: Zu allen Facetten der beruflichen Betreuung bieten wir mit unseren Fachmedien sowie Fort- und Weiterbildungangeboten verständliche und praxisgerechte Informationen, die Ihnen qualifiziertes Wissen und hilfreiche Lösungsansätze für den Berufsalltag vermitteln.

Alle Reguvis-Formate rund um das Fachgebiet Betreuungsrecht

In Vorbereitung
Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
Buch
Dieser Kommentar ist speziell ausgerichtet auf den Bedarf aller Beteiligten der betreuungsrechtlichen Praxis: Ebenso fundiert wie verständlich kommentieren die Autor:innen alle betreuungsrelevanten Vorschriften aus dem Buch 1 (Allgemeiner Teil) und Buch 3 (Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen) des FamFG. Enthalten sind darüber hinaus Erläuterungen zu den im sachlichen und rechtlichen Zusammenhang stehenden Vorschriften aus wichtigen Nebengesetzen wie dem Rechtspflegergesetz (RPflG), dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) sowie die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) sind in einem eigenen Abschnitt kommentiert. Die Bearbeitung erfolgt unter sorgfältiger Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Herausgeber und Autor:innen – selbst ausgewiesene Praktiker:innen des Betreuungsrechts – stellen besondere Problemkonstellationen heraus und zeigen Ihnen Lösungswege auf. Zur weiteren Veranschaulichung werden über 20 Formulierungsvorschläge und Muster für Anträge, Beschlüsse, Rechtsbehelfe und Berichte zur Verfügung gestellt. Diese 5. Auflage des Werkes berücksichtigt alle maßgeblichen Änderungen seit der Vorauflage, insbesondere die Betreuungsrechtsreform 2023.
84,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Handbuch Gesundheitssorge
Buch
Der Aufgabenbereich der Gesundheitssorge gehört zu den häufigsten betreuungsgerichtlich angeordneten Aufgabenbereichen und birgt in der Praxis zahlreiche Stolpersteine. So sind Fragestellungen rund um Genehmigungserfordernisse, Krankenversicherung, Behandlungsverträge, Unterbringung und Zwangsbehandlung von hoher Relevanz. Für die Arbeit und im Umgang mit betroffenen Menschen sind zudem Kenntnisse der medizinischen Grundlagen unerlässlich. Dieses Werk schlägt den Bogen zwischen den rechtlichen Anforderungen und der psychiatrischen Krankheitslehre. Alle Fach- und Praxisfragen rund um diesen zentralen Aufgabenbereich werden verständlich, aktuell und zuverlässig – auf dem Stand der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, der aktuellen Rechtsvorschriften, Rechtsprechung und Fachliteratur – erläutert. Die erfahrenen Autor:innen stellen relevante Informationen, praktische Hilfen und Lösungen für den Arbeitsalltag zur Verfügung. Praxisbeispiele und Formulierungsvorschläge für Genehmigungsanträge sind enthalten.
44,00 € inkl. MwSt.
Neu
Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht
Buch
Eingefügt in die Systematik des Betreuungsrechts enthält dieser bewährte Praxiskommentar umfassende Erläuterungen der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus BGB, FamFG, RPflG, BtOG und BtRegV sowie Vorschriften aus zahlreichen Nebengesetzen. Anhand des Ablaufs einer Betreuung werden für den Benutzer die tatsächlichen Sachzusammenhänge transparent und das oft komplexe Ineinandergreifen der materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften nachvollziehbar. Die Autoren legen bei ihrer juristisch fundierten Kommentierung besonderen Wert auf eine verständliche und praxisgerechte Art und Weise der Darstellung. Enthalten sind zudem praxisorientierte Formulierungsvorschläge, z.B. zu Vorsorgedokumenten sowie für den gerichtlichen Schriftverkehr (z.B. Genehmigungsanträge, Rechtsmittel). Praxishandbuch und Kommentar zugleich, ist der Titel eine vollständige Arbeitshilfe für alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Sach- und Rechtsfragen des Betreuungsrechts befasst sind – insbesondere Gerichte, Rechtspfleger:innen, Betreuer:innen, Rechtsanwälte, Behörden und Vereine. Diese 6. Auflage des Kommentars berücksichtigt insbesondere die Betreuungsrechtsrefom 2023 und enthält eine Kommentierung des BtOG sowie der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
79,00 € inkl. MwSt.
Neu
Nachlasspflegschaft
Buch
Wer als Nachlasspfleger:in – und damit als gesetzliche Vertretung der unbekannten Erben – tätig ist, hat eine Fülle von Aufgaben zu bewältigen: Neben der Verwaltung und Sicherung des Nachlasses gehört dazu insbesondere die Ermittlung möglicher Erb:innen. Aber auch als Rechtspfleger:in an den Nachlassgerichten müssen Sie mit der Materie und den Verfahrensvorschriften bestens vertraut sein. Dieses bewährte Standardwerk beleuchtet detailliert und sachkundig sämtliche Facetten der Nachlasspflegschaft. Alle einschlägigen Verfahren und notwendigen Tätigkeiten im Rahmen einer Nachlasspflegschaft werden ausführlich und in ihrer praktischen Abwicklung dargestellt, z.B.: Ermittlungstätigkeiten, Genehmigungserfordernisse, Berichtspflichten, Vergütung. Berücksichtigt sind auch die für den Nachlasspfleger wichtigen angrenzenden Rechtsgebiete, z.B. das Erbscheinsverfahren, die Erbauseinandersetzung oder die Nachlassverwaltung. Herausgeber und Autoren – allesamt erfahrene Praktiker der Nachlasspflegschaft – zeigen auf, wie praktische Probleme effizient gelöst werden können. Eine Fülle von Mustern für Anträge, Verträge, Berichte und Verzeichnisse veranschaulichen die Materie zusätzlich. Für diese 7. Auflage wurde das Werk überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Literatur, Rechtsprechung und Recht gebracht. Berücksichtigt sind insbesondere die Rechtsänderungen durch die Betreuungsrechtreform 2023. Neu aufgenommen wurden Erläuterungen zum digitalen Nachlass.
86,00 € inkl. MwSt.
Neu
Genehmigungen bei Betreuung und Bevollmächtigung
Buch
Die Reform des Betreuungsrechts 2023 ändert die Arbeit rechtlicher Betreuer:innen und Bevollmächtigter in zahlreichen Bereichen grundlegend. Insbesondere die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen bringt auch für die Tätigkeit der Betreuer:innen und Bevollmächtigten neue Herausforderungen mit sich. Ein zentrales Arbeitsfeld ist die gerichtliche Genehmigung von Maßnahmen: In welchen Bereichen und unter welchen Umständen ist eine Genehmigung erforderlich? Wie wird die Genehmigung beantragt? Wie funktionieren Befreiungen? Dieses Fachbuch stellt strukturiert und praxisbezogen die zahlreichen Genehmigungserfordernisse aus allen Aufgabenbereichen vor. Der Autor erläutert die maßgeblichen Voraussetzungen, die Besonderheiten und die Möglichkeiten der Befreiung vom Erfordernis der Genehmigung. Die Erläuterung erfolgt auch auf der Grundlage anschaulicher Fallbeispiele, zu denen Lösungen aufgezeigt werden. Enthalten sind zudem zahlreiche Praxishinweise und Formulierungsvorschläge für Genehmigungsanträge. Einen schnellen und praktischen Überblick bieten die alphabetischen Übersichten zu den Genehmigungstatbeständen und den funktionalen Zuständigkeiten (Richter/Rechtspfleger). Für diese 4. Auflage wurde das Werk unter neuer Autorenschaft vollständig neu bearbeitet und berücksichtigt den Rechtsstand nach Reform des Betreuungsrechts 2023.
44,00 € inkl. MwSt.
Neu
Betreuung von Menschen mit Schizophrenie oder Demenz
Seminar
Für Sie als Beteiligte:r am Betreuungsverfahren ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Je mehr Sie über die medizinischen Grundlagen wissen, desto besser können Sie die Situation der betreuten Person einschätzen. Insbesondere im Rahmen der unterstützten Entscheidungsfindung ist medizinisches Know-How für die Einordnung der von der rechtlich betreuten Person geäußerten Wünsche unerlässlich. Des Weiteren ermöglicht es Ihnen, drohende erhebliche gesundheitliche Gefahren frühzeitig zu erkennen sowie ärztliche Gutachten und Empfehlungen besser zu verstehen. Behandlungsmöglichkeiten kennen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten Das Seminar liefert Ihnen sowohl medizinische Grundlagen als auch konkrete Vorschläge für Ihr Handeln als Betreuer:in. Sie lernen die Krankheitsbilder der Schizophrenie und der Demenz sowie deren Behandlungsmöglichkeiten und Besonderheiten im Umgang mit erkrankten betreuten Personen kennen. Anhand konkreter Bespiele aus Ihrer Praxis werden wir gemeinsam konkrete Handlungsvorschläge im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität im Sinne von „Best Practice“ diskutieren. Trotz Erkrankung ein lebenswertes Leben führen – Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung Häufig ist die Hilfe rechtlicher Betreuung erforderlich für Menschen mit schwer chronisch verlaufenden psychischen Störungen. Hier geht es nicht nur um die Frage der medizinischen Behandlung, sondern auch um die Frage, wie die betroffenen Personen ihren Alltag erleben und mit ihrer Störung leben können. Wir wollen im Austausch mit Ihnen Ideen und Möglichkeiten entwickeln und die Grenzen der rechtlichen Betreuung ausloten.
ab 399,00 €
Selbständig erfolgreich als Berufsbetreuer:in
Webinar
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrecht stellt alle Akteurinnen und Akteure, insbesondere Sie als beruflich tätige rechtliche Betreuer:in, vor enorme Herausforderungen. Es gilt, bestehende Konzepte zur erfolgreichen Unternehmensführung zu überprüfen und kreativ nach neuen Wegen zu suchen. Wie sichere ich das ökonomische Überleben meines Betreuungsbüros? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich einerseits aus dem Controlling von Einnahmen und Ausgaben. Gleichermaßen wichtig sind die richtige Fallauswahl und Fallgestaltung, um die Stärken Ihres eigenen Betreuungsbüros entfalten zu können. Entwickeln Sie Ideen für die eigene berufliche Ausrichtung als Berufsbetreuer:in In fünf Terminen à 1,5 Stunden erhalten Sie eine Vielzahl von Informationen rund um die eigene Organisationsstruktur, das Zeitmanagement und die Fallauswahl. Die Webinare sind konzipiert als fachlich qualifizierter und unterstützter Gedankenaustausch. Er befähigt Sie, Schritte in der beruflichen Ausrichtung bei der Führung rechtlicher Betreuungen erfolgreich umzusetzen.
ab 199,00 €
Vermögenssorge: Kontenpfändung erfolgreich abwehren
Webinar
Als Berufsbetreuer:in kommen Sie im Bereich der Vermögenssorge bei Ihrer betreuten Person häufig mit den Themen „Schulden und Insolvenz“ in Berührung. Da Vollstreckungsmaßnahmen durch Gerichtsvollzieher häufig ergebnislos verlaufen, versuchen Gläubiger:innen, den Lohn oder das Zahlungskonto zu pfänden bzw. „leerzuräumen“. Als Berufsbetreuer:in mit Forderungen taktisch umgehen In unserem sechsstündigen Webinar erlangen Sie die erforderlichen Kenntnisse, um die Bedeutung eines vollstreckungsrechtlichen Zugriffs richtig einschätzen und gegebenenfalls abwehren zu können. Des Weiteren erhalten Sie Tipps zur Schuldenregulierung und dem Umgang mit Pfändung bei Erhalt von Sozialleistungen.
ab 199,00 €
Betreuungsrechtsreform 2023: Das neue Berichtswesen – Das haben Berufsbetreuer/innen zu beachten!
Webinar
Die am 1.1.2023 in Kraft getretene Betreuungsrechtsreform bedeutet eine Neuausrichtung der gesetzlichen Betreuungen: Im Fokus des neuen Rechts steht die Autonomie der betreuten Person bei der selbstbestimmten Besorgung ihrer Angelegenheiten. In der Berichterstattung gegenüber den Betreuungsgerichten – als Basis der Rechtsaufsicht – muss sich dieses widerspiegeln. Berufsbetreuer/innen haben neue Berichts- und Mitteilungspflichten zu erfüllen und müssen die Berichterstattung (insbesondere Anfangsbericht, Jahresbericht, Schlussbericht) auch inhaltlich anpassen. Welche konkreten neuen Vorgaben sind gesetzlich formuliert und welche weiteren Anforderungen ergeben sich konsequenterweise aus dem Perspektivwechsel? Die erfahrene Referentin erläutert in diesem 1,5-stündigen Kompakt-Webinar die grundlegenden Neuerungen in Bezug auf das Berichtswesen in Betreuungsverfahren und gibt wertvolle Umsetzungstipps. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin zu individuellen Praxisfragen. Mit dem ausführlichen Skript enthalten Sie viele Informationen und Unterlagen für Ihre tägliche Arbeit.
ab 84,00 €
Spezifische Kommunikation und unterstützte Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung
Webinar
Neue Anforderungen an rechtliche Betreuer:innen im Rahmen der Kommunikation Spätestens aufgrund der seit dem 01.01.2023 geltenden gesetzlichen Änderungen im Rahmen der rechtlichen Betreuung rücken die Themen Kommunikation sowie unterstütze Entscheidungsfindung immer mehr in den Fokus. Vor dem Hintergrund der Anforderungen des Gesetzgebers – und darüber hinausgehend – bieten wir Ihnen einen zweitägigen, insgesamt 12-stündigen interaktiven Workshop an, der sich gleichermaßen an erfahrene Betreuer:innen wie Einsteiger:innen richtet. Erproben Sie effektive Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung Zunächst erlernen Sie die Grundlagen, Hintergründe und Funktionsweisen von Kommunikation und probieren gemeinsam diverse Kommunikationsmethoden aus. Anschließend beleuchten Sie diese aus der betreuungsspezifischen Sicht und reflektieren das eigene Handeln anhand zahlreicher Beispiele aus der Berufspraxis. Konflikt- und Machtmechanismen spielen hierbei ebenso eine Rolle wie die Analyse der persönlichen Haltung zu der/dem Betreuten und deren/dessen Themen. Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Entscheidungen treffen" wird im weiteren Verlauf des Workshops ein besonderes Augenmerkmal auf die Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung gelegt. In der Gruppe gehen Sie folgenden Fragestellungen nach und entwickeln gemeinsam Lösungsmöglichkeiten: Was ist unterstütze Entscheidungsfindung, warum und für wen ist das wichtig? Wie schaffe ich es, trotz der hohen Fallzahlen, die individuellen Wünsche gemeinsam mit dem betreuten Menschen herauszuarbeiten? Wie vermeide ich es, die Meinung und Wünsche von Betroffenen ggf. selbst unbewusst zu beeinflussen? Was sind die Grenzen der unterstützten Entscheidungsfindung? Als Teilnehmende erhalten Sie über den gesamtem Workshop hinweg viel Raum, um das eigene Handeln sowie die eigene Kommunikation zu reflektieren und Neues darüber zu lernen. Ein Skript mit Handlungsleitfäden und Checklisten rundet das Programm ab. Um einen konstruktiven Austausch in einem geschützten Rahmen zu ermöglichen, ist die Anzahl an Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „ Die Tatsache dass die Referentin selbst als rechtliche Betreuerin tätig ist, brachte für uns TN den großen Nutzen, dass sie ihr fundiertes theoretisches Wissen passgenau und praxisnah vermitteln konnte. Jederzeit war es möglich Einwürfe, Rückfragen oder Ergänzungen einzubringen. Die Übungen lockerten die Webinartage auf und vertieften die Theorie. Super! Danke!“ Andreas Schnittcher, Büro für rechtliche Betreuungen
ab 369,00 €
Ehegattenvertretungsrecht - Anwendung und Praxisfragen
Webinar
Mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird es mit § 1358 BGB zum 1.1.2023 ein eingeschränktes Ehegattenvertretungsrecht für die Gesundheitssorge geben. Die Betreuungsbehörden und die Betreuungsvereine haben im Rahmen der Vorsorgeberatung auch auf das neue Ehegattenvertretungsrecht hinzuweisen. Sie haben allerdings keine Verpflichtung, vertretende Ehegatten zu beraten und zu unterstützen. Die Voraussetzungen für den Eintritt des neuen Ehegattenvertretungsrechts sind komplex und von vielfachen Bedingungen abhängig. In dem Online-Webinar werden die grundlegenden Voraussetzungen und der Umfang des Ehegattenvertretungsrechts vorgestellt und die notwendigen Prüfschritte sowie die gesetzlichen Ausschlussgründe erläutert. Daneben werden Anwendungsprobleme der Praxis erörtert sowie Checklisten und verschiedene Mustervorlagen zum Ehegattenvertretungsrecht vorgestellt.
ab 79,00 €
Textsammlung Betreuungsrecht
Buch
Mit dieser Textsammlung erhalten Sie eine sach- und praxisgerechte Auswahl aller maßgeblichen Rechtsvorschriften zum Betreuungsrecht in aktueller Fassung mit Rechtsstand 1.1.2023 (u.a. BGB, FamFG, BtOG, ZPO, VBVG; GNotKG, JVEG, SGB IX, BtBG, WBVG, ZKG). Zusätzlich enthalten sind synoptische Gegenüberstellungen (altes Recht – neues Recht) zum BGB, BtBG/BtOG und VBV. Die maßgeblichen Änderungen durch das Reformgesetz sind optisch hervorgehoben. In der kompakten Einführung stellt Kay Lütgens insbesondere die Änderungen durch die Betreuungsrechtsreform 2023 sowie deren Auswirkungen auf die betreuungsrechtliche Praxis dar.
19,80 € inkl. MwSt.
Betreuerwissen Unterbringung und freiheitsentziehende Maßnahmen
Webinar
Im Rahmen der Rechtlichen Betreuung tauchen viele Fragen zur Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) auf, z.B. Was ist dabei zu beachten? Welche Pflichten habe ich als Betreuer/in? Wie unterscheiden sich die Arten der Unterbringung? Was ist beim Genehmigungsverfahren zu beachten? Welche Voraussetzungen müssen jeweils vorliegen? Was ist bei den Rechtsmitteln und in Eilverfahren zu beachten? Was ändert sich durch die Reform des Betreuungsrechts ab dem 1.1.2023? Unser erfahrener Referent Prof. Dr. Rolf Jox – Professor für Recht an der KatHo NRW in Köln, Herausgeber des Praxiskommentars Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (Reguvis, 2020) – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden. Zudem werden Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis besprochen. Das Seminarskript enthält viele Praxishilfen für Ihre tägliche Arbeit. Auf die künftigen Änderungen durch die Betreuungsrechtsreform wird eingegangen. Das Webinar bietet allen Teilnehmer/innen die Möglichkeit zum Austausch mit dem Referenten zu aktuellen Problemfragen aus der Praxis. Teilnehmerstimmer zu Webinar-Reihe (2020/2021): “Sehr gute Darstellung einer sehr komplexen Materie“ – „Informativer Überblick über das Thema, mit entsprechenden Hinweisen und Möglichkeiten der Wissensaneignung“ – „Sehr fachkundiger Referent.“ Termine/Preise 30.08.+04.09.+05.09.2023 | 09:30 bis 11:00 Uhr (3 x 1,5 Stunden) | online Bitte wählen Sie oben rechts in der Buchungsmaske den für Sie passenden Termin aus. Die Webinar-Reihe besteht aus 3 Modulen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Kompaktpreis für alle 3 Module à 90 Minuten: 189,00 € für BtPrax-Abonnenten, Normalpreis 199,00 € (jeweils zzgl. MwSt.)
ab 189,00 €
Das neue Betreuungsrecht
Buch
Das Betreuungsrecht wird grundlegend modernisiert. Ziel ist die bessere Umsetzung des Gebots größtmöglicher Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Alle Akteure des Betreuungswesens müssen sich mit der neuen Rechtslage vertraut machen, um Fehler zu vermeiden. Hier erhalten Sie schnell und zuverlässig das nötige Wissen und Handwerkszeug! Das Werk bietet Ihnen den Zugang zu den relevanten Informationen zu dieser grundlegenden Reform: Neben einer ausführlichen Einführung enthält das Werk alle neuen Rechtsvorschriften mit praxisorientierten Erläuterungen und Auszügen aus den maßgeblichen Gesetzgebungsmaterialien. Einen schnellen Überblick erhalten Sie durch die Gegenüberstellung „Altes Recht – neues Recht“. Für diese 2. Auflage wurde das Werk im Hinblick auf weitere Änderungen (durch das sog. "Reparaturgesetz") aktualisiert. Enthalten ist nunmehr auch die neue Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
48,00 € inkl. MwSt.
7. BtPrax-Tag
Kongress/Tagung
Die Fachtagung für Profis in der rechtlichen Betreuung am 08.09.2023 – Hybrid oder vor Ort in Köln Als Experte in der Betreuungspraxis sind Sie ständig mit neuen Herausforderungen und Praxisproblemen konfrontiert, zudem bestimmt die Reform des Betreuungsrechts dieses Jahr 2023. Sie möchten auf dem Laufenden bleiben und Antworten auf Fragen in Ihrem beruflichen Alltag bekommen? Namhafte Expert:innen diskutieren mit Ihnen aktuelle Praxis- und Anwendungsfragen – Profitieren Sie von unseren Experten und dem Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen! Termin, Ort und Uhrzeit Wann? 08. September 2023 Wie lange? 09:00 bis ca. 16:30 Uhr Wo? Online oder im KOMED im Mediapark, Köln Der 7. BtPrax-Tag findet erneut als Hybridveranstaltung statt! Hybrid bedeutet, dass eine verbindliche Präsenzteilnahme vor Ort als auch die Online-Teilnahme möglich ist. Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den 7. BtPrax-Tag live vor Ort, treffen Kollegen und networken mit den Referenten im direkten Dialog. 100 Plätze stehen im Tagungssaal zur Verfügung. Schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den 7. BtPrax-Tag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus. Bitte wählen Sie am Ende des Bestellvorgangs unter TEILNAHMEART Ihre Präferenz aus.
ab 209,00 €
Sozialleistungen in der Betreuungspraxis
Buch
Praxisnah bietet das Werk einen aktuellen Überblick über die Sozialleistungen in der Betreuungspraxis. Betreuer müssen sich in den Anspruchsvoraussetzungen, dem Antrags- und Bewilligungsverfahren und den Gestaltungsmöglichkeiten für Sozialleistungen auskennen, um für ihre Klienten eine bestmögliche Versorgung realisieren zu können. So kann dazu beigetragen werden, ein Leben nach eigenen Wünschen zu führen. Teilhabemöglichkeiten und Einnahmequellen zur Sicherstellung des Lebensunterhalts der Klienten müssen erschlossen werden. Dabei gibt es oft schwierige Auseinandersetzungen mit den zuständigen Stellen. Durch das BTHG wurde das Verfahren zur Gewährung von Teilhabeleistungen und ab 2020 die Eingliederungshilfe neu geregelt. Rechtliche Betreuer finden hier einen rechtlich fundierten Überblick über die Leistungen des Sozialsystems, die für betreute Menschen in Betracht kommen. Sie erfahren, wo Probleme liegen, worauf Sie achten müssen, was Sie vermeiden und wie Sie es richtig machen können. Das Werk bietet einfache, verlässliche und verständliche Informationen über das System der Sozialleistungen. Es umfasst Praxistipps, Übersichten und Beispiele. Sie erhalten Informationen zu Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende, Eingliederungshilfe, Alters-, Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrenten, Krankengeld, Entschädigungen, Versicherungsleistungen etc. Die 2. Auflage berücksichtigt die Änderungen im Zuge der Umsetzung der 3. Stufe des BTHG inklusive der Neuregelungen dazu im SGB XII sowie die ab 1.1.2023 in Kraft tretenden Vorschriften des Betreuungsrechts.
39,80 € inkl. MwSt.
Erben und Vererben bei rechtlicher Betreuung
Buch
Betreuungspraxis und Erbrecht haben viele Berührungspunkte – hierzu gehören die Fälle, in denen der betreute Mensch Erbe wird, aber auch Abwicklungsfragen im Falle des Todes der betreuten Person oder des/der Betreuer/in. Häufig ist eine genauere Kenntnis der rechtlichen Situation erforderlich: Letztwillige Verfügungen, Behindertentestament, Erbverträge, Erbengemeinschaft, Vorerbschaft/Nacherbschaft, Nachlassverwaltung etc.: Was ist hier zu regeln? Wo liegen rechtliche Fallstricke? Mit diesem Leitfaden erhalten Sie nachvollziehbare und lebensnahe Erläuterungen und Arbeitshilfen zu den praxisrelevanten Problemen im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungsrecht. Der erfahrene Autor stellt die Rechtslage anhand typischer Fälle aus der Betreuungspraxis dar. Sie finden viele sachgerechte Arbeitshilfen, z.B. Antragsmuster (Erbschein, Rechtsnachfolgeklausel, Vergütungsfestsetzung etc.), Vertragsmuster und andere Anschreiben an das Gericht oder Beteiligte. Für diese 2. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet und aktualisiert; die Änderungen druch das Gesetz zur Änderung des Vorrmundschafts- und Betreuungsrechts sind berücksichtigt.
44,00 € inkl. MwSt.
Das neue Betreuungsrecht (E-Book)
E-Book
Das Betreuungsrecht wird grundlegend modernisiert. Ziel ist die bessere Umsetzung des Gebots größtmöglicher Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Rechtliche Betreuer müssen sich mit der neuen Rechtslage vertraut machen um Fehler zu vermeiden. Hier erhalten Sie schnell und zuverlässig das nötige Wissen und Handwerkszeug! Das Werk bietet Ihnen den Zugang zu den relevanten Informationen zu dieser grundlegenden Reform: Sie finden eine ausführliche Einführung, die neuen Normen mit Erläuterungen und wichtigen Gesetzgebungsmaterialien. Eine Gegenüberstellung „Altes Recht – neues Recht“ rundet das Werk ab. Darüber hinaus erhalten Sie einen Link mit umfangreichen weiteren Informationen. Der Autor,RiAG Torsten Joecker, war an der Erarbeitung des Gesetzes als Referent im BMJV beteiligt.
48,00 € inkl. MwSt.
Bt-Recht PROFI
Onlinepaket
Bt-Recht PROFI – die umfassende Informationsdatenbank für alle Beteiligten der rechtlichen Betreuung. Unsere leistungsfähige Datenbank bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für Ihren Berufsalltag im Betreuungswesen: Sie haben Zugriff auf die Zeitschrift BtPrax sowie zahlreiche renommierte Kommentare, Hand- und Fachbücher (siehe nächste Karte "Aus dem Inhalt"), vernetzt mit vielen Tausend einschlägigen Gerichtsentscheidungen und den relevanten Rechtsgrundlagen. Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen. Kundenstimmen (Sandra Christa, Berufsbetreuerin): „Diese Datenbank ist eine unglaubliche Bereicherung für den Betreuungsalltag. Äußerst empfehlenswert!“
334,00 € inkl. MwSt.
Inklusive Betreuung
Buch
In Deutschland gibt es mehr als 17.000 Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer. Die Autoren dieses Werks, Klaus Förter-Vondey, ehemaliger Vorsitzender des BdB e.V. und Angela Roder, sind seit Jahrzehnten als Berufsbetreuer tätig. Sie beschreiben die Lage der Profession und den Handlungsrahmen professioneller Betreuung in diesem Werk umfassend und gründlich. Die Geschichte der Betreuung, die die beiden Autoren maßgeblich mitgeprägt haben, wird anschaulich dargestellt. Die Lebens- und Problemlagen der Menschen sowie das System sozialer und gesundheitsbezogener Versorgung werden immer komplexer. Die Fragmentierung der Versorgungslandschaft und die Komplexität der Besorgungsprozesse behindern die Teilhabe von Menschen am Leben in der Gesellschaft und erschweren die Besorgungsarbeit. Die aktuellen Herausforderungen und die ohnehin bestehenden Probleme der Betreuungspraxis stellen den Beruf vor neue Anforderungen. Im vorliegenden Werk stellen die Autoren die fachlichen Grundlagen der Betreuung dar, veranschaulichen Strukturen des Betreuungswesens, entwickeln eine Besorgungstheorie und ein Besorgungsmanagement. Sie beschreiben das Konzept einer „Inklusiven Betreuung“. Wesentlich dabei ist die analytische Trennung des Betreuungswesens in zwei Handlungssysteme: Das rechtliche Konditionalprogramms und das soziale Zweckprogramm. Der berufliche Professionalisierungsprozess mit fachlichen Standards, die auf der Grundlage der Unterstützten Entscheidungsfindung entwickelt wurden, soll gefördert werden. Eingehend setzen sich die Autoren im Rahmen der Inklusiven Betreuung mit einer Qualitätsentwicklung auseinander.
69,00 € inkl. MwSt.
Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (4. Auflage)
Buch
Dieser Kommentar ist speziell ausgerichtet auf den Bedarf aller Beteiligten der betreuungsrechtlichen Praxis: Ebenso fundiert wie verständlich kommentieren die Autoren alle betreuungsrelevanten Vorschriften aus dem Buch 1 (Allgemeiner Teil) und Buch 3 (Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen) des FamFG. Enthalten sind darüber hinaus Erläuterungen zu den im sachlichen und rechtlichen Zusammenhang stehenden Vorschriften aus wichtigen Nebengesetzen wie dem Rechtspflegergesetz (RPflG), dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und dem neuen Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Das Betreuungsbehördengesetz (BtBG) ist in einem eigenen Abschnitt kommentiert. Die Bearbeitung erfolgte unter sorgfältiger Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Herausgeber und Autoren – selbst ausgewiesene Praktiker des Betreuungsrechts – stellen besondere Problemkonstellationen heraus und zeigen Ihnen Lösungswege auf. Zur weiteren Veranschaulichung werden über 20 Formulierungsvorschläge und Muster für Anträge, Beschlüsse, Rechtsbehelfe und Berichte zur Verfügung gestellt. Diese 4. Auflage des Werkes berücksichtigt alle maßgeblichen Änderungen seit der Vorauflage.
72,00 € inkl. MwSt.
Die Vergütung des Betreuers (7. Auflage)
Buch
Mit diesem Standardwerk erhalten Sie sowohl einen theoretischen Überblick als auch eine praktische Handreichung zu allen Facetten des Vergütungsrechts. Insbesondere die sorgfältige Aufbereitung der einschlägigen Rechtsprechung macht dieses Handbuch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für die gesamte Betreuungspraxis! Klar strukturiert und verständlich aufbereitet geben Ihnen die erfahrenen Autoren hilfreiche Tipps und Hinweise an die Hand. Von besonderer Bedeutung sind die Erkenntnisse aus der Rechtspraxis der örtlichen Betreuungsgerichte. Zur weiteren Veranschaulichung sind zahlreiche Beispiele, Muster, Tabellen und Übersichten enthalten. Diese 7. Auflage berücksichtigt alle seit der Vorauflage ergangenen Änderungen in Recht und Rechtsprechung. Die Vergütungsreform 2019 ist berücksichtigt.
44,00 € inkl. MwSt.
Die Haftung des Betreuers (3. Auflage)
Buch
Als Betreuer unterliegen Sie zahlreichen Haftungsrisiken. Neben zivilrechtlichen Haftungstatbeständen – z.B. im Bereich der Vermögensverwaltung, der Gesundheitssorge oder bei der Prozessführung für Betreute – können Sie sich auch strafbewehrten Vorwürfen ausgesetzt sehen. Nur die Kenntnis der Haftungstatbestände hilft, Schadensfälle zu vermeiden. Die praxiserfahrenen Autoren bereiten das Thema in allen Facetten verständlich und übersichtlich auf. Besonders anschaulich ist die Darstellung einschlägiger Haftungsfälle mit wertvollen Hinweisen für die tägliche Praxis. Außerdem sind Muster für Anschreiben und Anträge enthalten. Das bewährte Handbuch ist für alle in der Betreuungspraxis tätigen Personen ein unerlässliches Nachschlagewerk in Haftungsfragen und ein wichtiger Ratgeber zur Vermeidung von Haftungsvorwürfen. Für die 3. Auflage wurde das Werk umfassend überarbeitet und auf den neuesten Stand von Recht, Rechtsprechung und Literatur gebracht.
54,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (1. Auflage)
Buch
Durch private Vorsorgeregelungen – wie z.B. Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – kann eine gerichtlich angeordnete Betreuung erfolgreich vermieden werden. Viele Vorsorgedokumente aber werden aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen ihrer Bestimmung nicht gerecht, so dass trotz erteilter Vollmacht eine staatliche Betreuung eingerichtet wird. Zur rechtssicheren Erstellung und Verwendung von Vorsorgedokumenten sind zahlreiche Faktoren zu beachten. Dieses Handbuch bietet Ihnen eine kompetente und zuverlässige Darstellung der maßgeblichen betreuungsvermeidenden Instrumentarien. Die praxiserfahrenen Autoren erläutern anhand konkreter Gestaltungshinweise, wie eine rechtssichere Erstellung erfolgen kann und was beim Einsatz der Dokumente zu beachten ist. Sie gehen zudem auf typische Problemkreise und Fallkonstellationen ein und bieten Lösungen für rechtliche Fallstricke. Enthalten sind zudem zahlreiche Praxishilfen, Muster und Handlungsanweisungen, z.B. Formulierungsvorschläge für Entlastungserklärungen, Geschäftsbesorgungsverträge, Widerrufe und Anträge.
49,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten (3. Auflage)
Buch
Bei nahezu jeder rechtlichen Betreuung wird der Aufgabenkreis „Vermögenssorge“ übertragen. Eng damit verbunden sind alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Wohnung der betreuten Person. Ausgerichtet auf den Bedarf der Betreuer vermitteln Ihnen dieses Standardwerk das notwendige Fach- und Handlungswissen zur effektiven Bewältigung der zentralen Aufgabenkreise. Ausgehend von praxisgerechten Fallbeispielen zeigen Ihnen die praxiserfahrenen Autorinnen Lösungswege für besonders relevante Bereiche auf: Steuern, Haustürgeschäfte, Handyverträge, Wohnungsauflösung, Räumungsschutz etc. Mit zahlreichen Checklisten, Tipps und Formulierungsvorschlägen bietet Ihnen dieses Handbuch zudem konkrete Umsetzungshilfen. Die Textmuster sind zur individuellen Weiterbearbeitung im Internet abrufbar. Für diese 3. Auflage wurde das Werk aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Rechtsprechung sowie Rechtsänderungen, u.a. zum Pfändungsschutz.
39,80 € inkl. MwSt.
Bt-Recht
Onlinepaket
Bt-Recht ist unsere Online-Grundversorgung für alle mit dem Betreuungsrecht befassten Kreise. Die Datenbank bietet Ihnen einen zuverlässigen und schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für die betreuungsrechtliche Praxis. Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen.
219,00 € inkl. MwSt.

Weitere Themen rund um Betreuungsrecht

Wie unterstützen wir Berufsbetreuer:innen?

Seit vielen Jahren entwickeln wir als Reguvis Hilfestellungen zu allen Bereichen der rechtlichen Betreuung für Berufsbetreuer:innen.

Die Grundlage unseres facettenreichen Angebotes ist die optimale Kombination aus:

  • Einem umfangreichen und namhaften Netzwerk von Experten und Partnern im Bereich rechtliche Betreuung
  • Technischem Know-How zu Entwicklung und Vertrieb von Produkten wie Datenbanken und Fachmedien
  • Jahrelanger organisatorischer Erfahrung in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen sowie Fort- und Weiterbildungsangeboten mit dem Schwerpunkt rechtliche Betreuung sowie weiteren Interessensgebieten für Berufsbetreuer:innen

Mit diesem Wissen und dem vorhandenen Netzwerk erstellen wir Fachmedien rund um die rechtliche Betreuung. Dazu gehören:

  • Fach- und Praxisbücher sowie E-Books rund um das Fachgebiet rechtliche Betreuung
  • Gesetzeskommentierungen mit zahlreichen Verweisen auf die Entscheidungen
  • Fachzeitschrift BtPrax – Betreuungsrechtliche Praxis, Zeitschrift für soziale Arbeit, gutachterliche Tätigkeit und Rechtsanwendung in der Betreuung
  • Webinare und Seminare für Berufsbetreuer:innen – zu einzelnen thematischen Schwerpunkten oder Grundlagenwissen
  • Kongresse und Tagungen mit aktuellen Themen zur rechtlichen Betreuung und renommierten Experten
  • aktuellste Entscheidungen und Richtlinien der rechtlichen Betreuung

Zu welchen Themen der rechtlichen Betreuung decken wir mit unserem Netzwerk aus Fachexperten mit dem Schwerpunkt Berufsbetreuung ab?

Unsere Bücher, Kommentierungen, Fort- und Weiterbildungen und Datenbanken umfassen u.a. folgende Themenfelder:

  • Informationsdatenbank Bt-Recht und Bt-Recht PROFI
  • Fachzeitschrift BtPrax – Betreuungsrechtliche Praxis
  • Unternehmensgründung und -führung – Das Betreuerbüro
  • Die Haftung des Betreuers
  • Die Vergütung des Betreuers
  • Genehmigungen bei Betreuung und Bevollmächtigung
  • Aufgabenbereich Gesundheitssorge
  • Aufgabenbereich Vermögenssorge und Wohnungsangelegenheiten
  • Unterstützte Entscheidungsfindung in der Betreuungspraxis
  • Sozialleistungen in der Betreuungspraxis
  • Unterbringungsrecht in der Praxis
  • Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
  • Erben und Vererben bei rechtlicher Betreuung
  • Arbeitshilfen und Formulare