Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt, Dr.-Ing. Saskia Windhausen
Bauphysikalische Formeln und Beispiele
Wärmeschutz - Feuchteschutz - Schallschutz - Raumakustik
Die Bauphysik spielt in Ausbildung und Praxis des Bauingenieurwesens eine große Rolle. Bauphysikalische Überlegungen – insbesondere zum Wärme-, Schall- und Feuchteschutz – sind bereits in der Entwurfsphase anzustellen und zu berücksichtigen. Zur sicheren...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
Die Bauphysik spielt in Ausbildung und Praxis des Bauingenieurwesens eine große Rolle. Bauphysikalische Überlegungen – insbesondere zum Wärme-, Schall- und Feuchteschutz – sind bereits in der Entwurfsphase anzustellen und zu berücksichtigen. Zur sicheren und schnellen Ermittlung rechnerischer Nachweise ist die Kenntnis des zugehörigen Normen- und Regelwerkes für alle Praktiker und Studierenden unerlässlich.
Mit diesem Standardwerk der Bauphysik erhalten Sie – sei es als Praktiker oder Studierender – einen Leitfaden zur Erstellung rechnerischer Nachweise im Wärme-, Feuchte-, Schallschutz und der Raumakustik entsprechend den Anforderungen der aktuellen Normen, Verordnungen und Richtlinien.
Aufgrund zahlreicher Änderungen und der Einführung vieler neuer Regelwerke wurde eine umfassende Überarbeitung notwendig. Diese 6. Auflage berücksichtigt u.a. das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020).
Ihre Vorteile
- Sichere und schnelle Berechnungen im Wärme-, Feuchte-, Schallschutz und der Raumakustik
- Das unverzichtbare Handwerkszeug in der Bauphysik
- Umfassender Tabellenanhang mit Stoffwerten und Kennwerten
Dieses Produkt beinhaltet
Wärmeschutz:
Grundlagen • Begriffe und Kennwerte • Winterlicher Wärmeschutz nach DIN 4108 • Berechnungen nach DIN EN ISO 6946 und DIN EN ISO 13370 • Wärmeübertragung über das Erdreich • Gebäudeenergiegesetz • Bilanzierungsverfahren nach DIN 18599 • Sommerlicher Wärmeschutz • Wärmebrücken • Instationäres Temperaturverhalten von Bauteilen
Feuchteschutz:
Grundlagen • Begriffe und Kennwerte • Klimabedingter Feuchteschutz nach DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 • Tauwasserschutz • Vermeidung von Schimmelbildung und kritischen Oberflächentemperaturen • Kapillares Saugen von Baustoffen • Schlagregenschutz
Schallschutz und Raumakustik:
Grundlagen • Begriffe und Kennwerte • Schallausbreitung im Freien und in Räumen • Berechnung der Schallimmission im Städtebau • Schallabsorption und Raumakustik • Nachweisverfahren zum baulichen Schallschutz nach DIN 4109 und DIN EN 12354 • Maschinengeräusche und -schwingungen
Tabellenanhang:
Tabellen mit Stoffwerten, Kennwerten für Konstruktionen und Anforderungen zum Wärme-, Feuchte- und Schallschutz sowie zur Raumakustik
Bibliografische Angaben
- ISBN: 978-3-8462-0372-9
- Auflage: 5., neu bearbeitete Auflage
- Seiten: 490
- Format: 17,0 x 24,0
- Ausgabeart: Buch
- Erscheinungsdatum: 30.09.2023