Zeige alle Kategorien

Business Continuity Management

BSI-Standard 200-4

Unabhängig von Ausrichtung und Größe: Unternehmen, Behörden und Organisationen sehen sich immer größerem Druck ausgesetzt, effizient und kontinuierlich Leistung zu erbringen. Faktoren wie der globale Wettbewerb und die Digiatlisierung verstärken den...

Mehr erfahren

Versandkostenfrei

Dieses Produkt erscheint im Juni 2023

45,79 €
zzgl. MwSt.

49,00 €

Produktbeschreibung

Unabhängig von Ausrichtung und Größe: Unternehmen, Behörden und Organisationen sehen sich immer größerem Druck ausgesetzt, effizient und kontinuierlich Leistung zu erbringen. Faktoren wie der globale Wettbewerb und die Digiatlisierung verstärken den wachsenden Leistungsdruck. Auf der anderen Seite steigen Risiken: Ausfälle durch Cyberangriffe oder extreme Natureignisse können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Ressourcen, um solche Ausfälle abzuferdern, sind kaum mehr vorhanden. Die Planung und Einrichtung eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Notfallmanagements ist jedoch keine leichte Aufgabe. Hier fehlt häufig Knowhow und das notwendige Handwerkszeug.
Im IT-Grundschutz ist das Thema Business Continuity Management bereits seit Jahren fest verankert, das BSI bot mit dem bisherigen BSI-Standard 100-4 (2009) zum Notfallmanagement bereits eine etablierte Hilfestellung an. Der jetzt vorliegende BSI-Standard 200-4 berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen BCM, Notfallmanagement und IT-Krisenmanagement und die Aktualisierung der BSI-Standards zur Informationssicherheit (2017). Er bietet so eine unverzichtbare Hilfestellung für die erfolgreiche Vorbereitung auf Notfälle im Unternehmensumfeld.

Ihre Vorteile

- zahlreiche Praxistipps und Hinweise zum Aufbau und zur stetigen Verbesserung Ihres BCMS
- übersichtliche und nachvollziehbare Struktur, die die praktische Umsetzung erleichtert
- individuell anpassbar
- Hilfestellungen zum Erkennen und Nutzen von Synergien

Dieses Produkt beinhaltet

- Begriffe und Grundlagen des BCM
- Initiierung, Konzeption und Planung
- Organisation und Befähigung der Stakeholder
- BIA-Vorfilter
- Analyse und Soll-Ist-Vergleich
- Identifikation von Strategien und Lösungen
- Geschäftsfortführungsplanung und Wiederanlauf-/Wiederherstellungsplanung
- Üben und Testen
- Aufrechterhaltung und Verbesserung

Bibliografische Angaben

  • ISBN: 978-3-8462-1518-0
  • Seiten: 312
  • Format: 16,5 x 24,4
  • Ausgabeart: Buch
  • Erscheinungsdatum: 30.06.2023

Versandkostenfrei

Dieses Produkt erscheint im Juni 2023

45,79 €
zzgl. MwSt.

49,00 €

Compliance E-Learning - Interessenskonflikte
E-Learning
Persönliche Interessenkonflikte können nicht nur in Ihrem privaten Umfeld auftreten, sondern ebenso im unternehmerischen Kontext. Diese zu identifizieren, zu bewerten und vor allem zukünftige Interessenkonflikte präventiv zu vermeiden, hat daher eine wesentliche Relevanz. Doch warum treten persönliche Interessenskonflikte auf und wie lassen sich diese identifizieren? Dieser Kurs vermittelt Ihnen nicht nur die Grundlagen von Interessenkonflikten, sondern zeigt Ihnen darüber hinaus, anhand von praxisorientierten Fallbeispielen, wie Sie mit derartigen Situationen umgehen können. Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
49,00 € inkl. MwSt.
Compliance E-Learning - Wirtschaftskriminalität
E-Learning
Wenn von „Wirtschaftskriminalität“ die Rede ist, denken viele an kriminelle Machenschaften in der Wirtschaft – doch was heißt das konkret? In diesem Onlinekurs erfahren Sie, was genau Wirtschaftskriminalität ist und welche Delikte diesem Bereich zuzuordnen sind. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie man sich im Verdachtsverfall verhalten sollte und welche Konsequenzen beteiligte Personen im Fall einer Aufdeckung zu erwarten haben. Außerdem erhalten Sie Einblicke in Ermittlungsmaßnahmen und auch auf das Thema „Profiling & Tätertypen“ wird näher eingegangen. Zielgruppe: alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens. Die Lernzeit beträgt ca. 60 Minuten
49,00 € inkl. MwSt.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Seminar
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten, ab 2024 dann für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Verpflichtungen aus dem LkSG treffen aber letztlich alle Zulieferer in Deutschland. Stellen Sie sicher, dass Sie gesetzeskonform handeln und die Anforderungen Ihrer größeren deutschen Kunden erfüllen können. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) – oft kurz als Lieferkettengesetz, ist zum 01.01.2023 in Kraft getreten. Den Unternehmen wird mit diesem Gesetz erstmalig eine Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße ihrer ausländischen Vorlieferanten auferlegt. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um Verstößen gegen Menschenrechtsstandards vorzubeugen. Die Anforderungen sind nach dem Einflussvermögen der Unternehmen abgestuft. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Bei Verstößen müssen die Unternehmen umgehend Abhilfemaßnahmen ergreifen. Sie müssen ein Beschwerdeverfahren einrichten, das es auch ermöglicht, Rechtsverletzungen im Hinblick auf mittelbare Zulieferer zu melden. Auch dafür muss ein Prozess im Unternehmen inklusive Zuständigkeiten implementiert werden. Die Einhaltung des Gesetzes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Wer im Detail betroffen ist und wie Sie die Anforderungen konkret in der Praxis umsetzen können, vermitteln wir Ihnen in unserem Online-Training.
ab 379,00 €
Compliance E-Learning - Whistleblowing
E-Learning
Sie beobachten ein rechtswidriges Verhalten oder korrupte Geschäfte? Sie befürchten, dass dieses Verhalten nicht nur das Unternehmen sondern auch Ihr Umfeld beeinflussen könnte? Dann sind Sie unbedingt dazu angehalten, dieses Verhalten zu melden. In diesem Kurs erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Whistleblowing, warum Whistleblowing nicht nur für Ihr Unternehmen, sondern für die gesamte Gesellschaft von erheblicher Relevanz ist. Sie erfahren, warum es notwendig ist Whistleblower zu schützen, welche Punkte in der EU-Richtlinie zum Schutz vom Whistleblowern verankert sind und welche Hinweisgebersysteme von Ihnen als Mitarbeiter genutzt werden können. Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
49,00 € inkl. MwSt.
Compliance E-Learning - Datenschutz und Informationssicherheit Kompakt
E-Learning
Datenschutz wird zur heutigen Zeit sehr groß geschrieben. Eine transparente Datenschutzrichtlinie gilt als Qualitätsmerkmal für Unternehmen und spielt in unserer vernetzten Informationsgesellschaft eine wichtige Rolle. Um Daten rechtskonform, aber auch allgemein schützen zu können, müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem täglichen Handeln aktiv Gefahren und Risiken vermeiden. Verlust, Manipulation, unberechtigter Zugriff und Verfälschung von Daten und Informationen können durch Informations- und IT-Sicherheit geschützt werden. In diesem Training erfahren Sie in kompakter Form, was Datenschutz und IT-Sicherheit ist, wie beides rechtlich geregelt ist und wie Sie beides umsetzen können. Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 60 Minuten. Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
49,00 € inkl. MwSt.
Compliance E-Learning - Geldwäscheprävention für Güterhändler
E-Learning
Entgegen weit verbreiteter Meinung betrifft Geldwäsche nicht nur den Finanzsektor. Auch Mitarbeiter im Bereich Güterhandel sind davon betroffen und verpflichtet, Geldwäsche zu verhindern und bei der Geldwäschebekämpfung mitzuwirken. In diesem E-Learning lernen Sie nicht nur den Prozess der Geldwäsche kennen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Unternehmen durch betriebsinterne Maßnahmen vor Geldwäsche und somit auch vor finanziellen Einbußen und Reputationsschäden schützen können. Sie werden darauf sensibilisiert, Anzeichen von Geldwäsche zu erkennen und entsprechend der gesetzlichen Regelungen zu handeln. Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 45 Minuten. Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
49,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Workbook Transparenzregister
Buch
Über das Transparenzregister müssen Gesellschaften oder sonstige juristische Personen Angaben zum wirtschaftlichen Eigentümer machen. Das gilt jedenfalls, sofern sich diese Angaben nicht bereits aus Eintragungen und Dokumenten in bestimmten anderen öffentlichen Registern ergeben. Wer genau zur Eintragung verpflichtet ist, ergibt sich aus dem Geldwäschegesetz (GwG). Warum die Eintragungspflicht besteht und welchen Sinn und Zweck die Regelungen des GwG verfolgen, erläutern die Autoren in diesem Workbook. Sie zeigen, welche (Wettbewerbs-)Vorteile transparenzpflichtige Rechtseinheiten daraus ziehen können, dass sie sich regelkonform verhalten, und welche Nachteile ihnen sonst drohen. Zudem helfen sie dabei zu identifizieren, ob überhaupt eine Transparenzpflicht besteht. Das Workbook begleitet den Leser von den die Eintragungspflicht auslösenden Ereignissen über die Mitteilungsfiktion und durch den Eintragungsprozess an sich. Unterstützt von Screenshots führen die Autoren den Leser von der Registrierung bis zur Eintragung. Hierbei gehen sie auf die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Rechtsformen ein.
49,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Kommentar Datenschutz-Grundverordnung
Buch
Die Bedeutung der DS-GVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Dies betrifft alle Unternehmen ungeachtet ihrer Größe oder ihres Sitzes innerhalb oder außerhalb der EU, fast alle Behörden und sogar Privatpersonen bei nicht-kommerziellen Tätigkeiten. Dabei ist die DS-GVO vielfach weniger präzise als das vor ihrem Inkrafttreten geltende Recht. Unbestimmte Rechtsbegriffe werfen unzählige Auslegungsfragen auf. Auf die bisherige Rechtsprechung kann nicht ohne Weiteres zurückgegriffen werden. Die jeweiligen mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen sind in Frage gestellt. Dies alles führt auch nach Inkrafttreten der DS-GVO noch zu erheblicher Rechtsunsicherheit. Eine EU-weit einheitliche Auslegung wird erst langfristig durch den EuGH erreicht werden - und das auch nur in Einzelfragen. Bis dahin beanspruchen viele die Deutungshoheit über die DS-GVO. Dies sind mitgliedstaatliche Gesetzgeber, Datenschutzaufsichtsbehörden, Datenschutzbeauftragte, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verbände, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, die Europäische Kommission und viele mehr. Von diesem vielstimmigen Chor hebt sich der vorliegende Kommentar dadurch ab, dass er Auslegungsfragen, Wertungswidersprüche und Anwendungsprobleme der DS-GVO offen diskutiert. Er macht praktikable Umsetzungsvorschläge und enthält Argumentationshilfen für die kommenden rechtlichen Auseinandersetzungen. Der Kommentar Datenschutz-Grundverordnung bietet wertvolle Hinweise zu der für die Auslegung wichtigen Entstehungsgeschichte und verschweigt auch nicht Fragen der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. Ferner berücksichtigt er die BDSG-Vorschriften. Diese werden im Kontext mit den relevanten Vorschriften der DS-GVO erläutert.
134,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Checklisten-Handbuch Prokura
Buch
Die Prokura soll die rechtssichere Abwicklung des Tagesgeschäfts erleichtern. Für Prokuristen, Unternehmensjuristen und Geschäftsführer stellt sich jedoch eine Vielzahl von Fragen: Welche Vorschriften sind für die Erteilung und den Widerruf zu beachten? Welche Besonderheiten sind beim Anstellungsvertrag zu berücksichtigen? Wie sind Umfang und Grenzen der Vertretungsmacht zu definieren? Wie weit geht die Treupflicht des Prokuristen? Unter welchen Umständen kommt eine Haftung in Frage? Das eigentlich zur Vereinfachung der Geschäftsabläufe erdachte Instrument droht so, Ressourcen zu binden, Beratungskosten zu verursachen oder gar zur Haftungsfalle zu werden. Hier setzt das Checklisten-Handbuch Prokura an: Es bietet neben einer Übersicht über die wesentlichen rechtlichen Grundlagen und einer Kurzkommentierung der relevanten Vorschriften (HGB und BGB) direkt einsetzbare Checklisten, Formulare und Mustervereinbarungen – eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Ihren Unternehmensalltag.
49,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Workbook Sustainability
Buch
Die neue Regulierung der EU (Corporate Sustainablity Reporting Directive), die Forderungen der Kapitalmärkte (Zinsen, ETF-Assemblierung) und gesellschaftliche Bewegungen (z.B. Fridays for Future) sorgen dafür, dass immer mehr Unternehmen ihre ESG-Eigenschaften erfassen, berichten, vermarkten, verbessern und kontrollieren müssen. Im Gegensatz zum finanziellen Reporting gibt es bei den ESG-Kriterien und deren Messung deutlich weniger Verbindlichkeit, sehr viel mehr Zwickmühlen und einen großen Reichtum an Möglichkeiten, sich zu diesen zu stellen. Die Fülle an neuen Anforderungen und Möglichkeiten kann Verantwortliche in Unternehmen leicht überfordern. Das Workbook Sustainability bietet einen gelungenen Einstieg in die ESG-Thematik. Die Autoren erläutern, was ESG-Kriterien sind und woher sie stammen. Überdies stellen sie dar, welche Optionen Unternehmen haben, mit diesen Kriterien umzugehen und wie sie Fallstricke vermeiden können. Anhand des von den Autoren erntwickelten 6-Schritte-Plans lassen sich die Erkenntnisse unmittelbar in der Unternehmenspraxis umsetzen.
49,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle
Buch
Das Buch fasst für Sie die Regelungen des US-amerikanischen Exportkontrollrechts zusammen. Diese gelten im Gegensatz zu den Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union extraterritorial, sind also bei Geschäften außerhalb der USA, insbesondere sogenannten Re-Exporten von US-Gütern, zu befolgen. Die Missachtung der US-Exportkontrolle birgt daher auch für deutsche Unternehmen beachtliche Risiken, die neben hohen Strafzahlungen zu einem Geschäftsverlust führen können. Hinzu kommt: Die Internationalisierung von Beschaffung und Vertrieb nimmt konsequent zu und die Regelungen des US-(Re-)Exportkontrollrechts sind komplex. So kann der Einsatz von US- Gütern – seien es komplexe Vorprodukte oder bloße Handelswaren, Software oder die Verwendung spezifischer Technologien – einem Genehmigungsvorbehalt unterliegen. Gleiches gilt für Geschäfte mit auf US-Verbotslisten erfassten Personen oder gegenüber bestimmten industriellen Branchen einzelner Länder. Schlussendlich können nationalitätenspezifische Regelungen die Beschäftigung von US-Personen in Entwicklungsprozessen oder Vertriebsorganisationen beeinflussen. Die nunmehr 4. Auflage von „Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle“ spiegelt den aktuell gültigen Stand der US-Exportkontrollregularien, reflektiert diese als Teil der (Exportkontroll-)Compliance und beleuchtet ausführlich dessen drei Kernbereiche: - Regelungen für Dual-Use-Güter (EAR – Export Administration Regulations), - Regelungen für Rüstungsgüter (ITAR – International Traffic in Arms Regulations), - Regelungen zu Embargos und Sanktionen (OFAC – Sonderbestimmungen des Office of Foreign Assets Control). Dabei werden neben rein rechtlichen Aspekten stets auch potentielle Risiken aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Umfassende Erläuterungen zur innerbetrieblichen Projektierung eines US-exportkontrollspezifischen Internal Compliance Programms sowie dessen strategischer und operativer Ausprägung beschließen den praxisorientierten Leitfaden.
59,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Business Continuity Management
Buch
Unabhängig von Ausrichtung und Größe: Unternehmen, Behörden und Organisationen sehen sich immer größerem Druck ausgesetzt, effizient und kontinuierlich Leistung zu erbringen. Faktoren wie der globale Wettbewerb und die Digiatlisierung verstärken den wachsenden Leistungsdruck. Auf der anderen Seite steigen Risiken: Ausfälle durch Cyberangriffe oder extreme Natureignisse können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen. Ressourcen, um solche Ausfälle abzuferdern, sind kaum mehr vorhanden. Die Planung und Einrichtung eines auf das Unternehmen zugeschnittenen Notfallmanagements ist jedoch keine leichte Aufgabe. Hier fehlt häufig Knowhow und das notwendige Handwerkszeug. Im IT-Grundschutz ist das Thema Business Continuity Management bereits seit Jahren fest verankert, das BSI bot mit dem bisherigen BSI-Standard 100-4 (2009) zum Notfallmanagement bereits eine etablierte Hilfestellung an. Der jetzt vorliegende BSI-Standard 200-4 berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen BCM, Notfallmanagement und IT-Krisenmanagement und die Aktualisierung der BSI-Standards zur Informationssicherheit (2017). Er bietet so eine unverzichtbare Hilfestellung für die erfolgreiche Vorbereitung auf Notfälle im Unternehmensumfeld.
49,00 € inkl. MwSt.
IT-Grundschutz-Cockpit
Online-Ausgabe
Informationssicherheit stellt eine der aktuellsten Herausforderungen für Unternehmen, Institutionen und Organisationen dar. Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) bildet eine effektive Basis für Informationssicherheit. Der vom BSI entwickelte IT-Grundschutz ermöglicht es, durch ein systematisches Vorgehen auf die eigene Organisation passende notwendige Sicherheitsmaßnahmen zu identifizieren und umzusetzen. Die BSI-Standards liefern hierzu bewährte Vorgehensweisen, das IT-Grundschutz-Kompendium konkrete Anforderungen. Die Online-Datenbank IT-Grundschutz-Cockpit bündelt den modernisierten Grundschutz digital an einer Stelle und bietet mit intelligenten Filtern eine Individualisierung für den Nutzer an, die die eigene Prozessgestaltung vereinfacht. Der Nutzer kann sich so in einer übersichtlichen Grundstruktur im IT-Grundschutz schnell orientieren und sich die passende Umsetzung von IT-Sicherheitsthemen zügig erarbeiten. Die Datenbank umfasst umfangreiche Arbeitshilfen, wie Prüffragen und Checklisten sowie Umsetzungshinweise. Diese können je nach Rolle des Nutzers (z.B. zur Implementierung, für ein Audit oder zur Risikoanalyse) gefiltert werden, so dass die Datenbank zu einem individuellen Arbeitsmittel wird.
218,00 € inkl. MwSt.
comply. Plus
Onlinepaket
Erhöhen Sie Ihre Effizienz: Reduzieren Sie Ihren Kosten- und Zeitaufwand. Mit comply.Plus erhalten Sie einen Überblick über wesentliche Themenbereiche der Compliance. Erfahrene Praktiker geben Ihnen konkrete Hinweise und Praxistipps zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Der erste Schritt zu Ihrem persönlichen Compliance-Handbuch Was die Datenbank besonders auszeichnet: Sie können die Arbeitshilfen, insbesondere die Checklisten, Ihren Bedürfnissen entsprechend ergänzen, eigene Dokumente ableiten und so Ihr persönliches Compliance-Handbuch erstellen. Darüber hinaus werden die Fachinformationen in der Datenbank regelmäßig aktualisiert und systematisch um weitere Compliance-Bereiche und -Themen ergänzt. Sparen Sie Zeit: Verringern Sie Ihren Rechercheaufwand Mit der Nutzung von comply.Plus sparen Sie wertvolle Zeit, die Sie sonst mit aufwendigen Recherchen zu Compliance-Informationen verbracht hätten. In der Datenbank haben wir alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet. Sie können schnell und einfach auf die Fachinformationen zugreifen und bleiben so über wichtige Änderungen informiert. Minimieren Sie Ihre Compliance-Risiken durch rechtssichere Inhalte Die Datenbank comply.Plus hilft Ihnen dabei, Risiken und Verstöße schnell zu identifizieren und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu minimieren. Sie erhalten eine umfassende Übersicht über wichtigen Compliance-Themen und Sie stellen so sicher, dass Sie immer informiert und auf dem neuesten Stand bleiben. Unsere Autor:innen sind ausgewiesene Experten und Praktiker:innen im Compliance-Bereich. Kosteneffektivität: Senken Sie Ihre Kosten bis zu 50 % Mit dem Abonnement der Datenbank sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum Einzelbezug der enthaltenen Fachliteratur. Ein weiterer Bonus: Sobald eine Neuauflage der Bücher erscheint, werden diese automatisch in comply.Plus aktualisiert. Außerdem wird die Datenbank regelmäßig um weitere Inhalte und Fachliteratur erweitert. Sie profitieren von einem breitem Themenspektrum: Ob Korruptionsprävention, Datenschutz, Geldwäscheprävention oder Supply Chain Compliance - Sie erhalten Informationen und Praxishinweise zu aktuellen Herausforderungen im Themenbereich Compliance. Einfache Bedienung und hohe Verfügbarkeit Sie können comply.Plus ohne vorherige Installationen direkt verwenden. Recherchieren Sie innerhalb der Datenbank mit einer bequemen Suchfunktion und navigieren Sie schnell zu Ihren gesuchten Inhalten. Die Fachinformationen sind für Sie jederzeit online im Zugriff und Sie müssen nicht mehr in Fachbüchern blättern oder diese mit in Ihrer Tasche herumtragen. Was umfasst Compliance? Compliance umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen oder eine Organisation trifft, um die Integrität, Rechts- und Regelkonformität sicherzustellen. Hierzu zählen unter anderem die Themenfelder Lieferketten-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz. Für das Compliance Management zählt juristisches Fachwissen ebenso wie betriebswirtschaftliches, psychologisches und kommunikatives Wissen. Denn ein gut funktionierendes Compliance-System erfasst die gesamte Organisation. Es erfordert eine sorgfältige Auswahl und Zusammensetzung von Maßnahmen, die an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst sind. Die richtige Aufstellung des Aufsichtsrates kann genauso entscheiden wie die korrekte Zolleinfuhranmeldung. Denn letztendlich zielen alle Maßnahmen darauf ab, (Rechts-)Sicherheit herzustellen und so den Wert Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation nachhaltig zu erhöhen.
418,00 € inkl. MwSt.