Zeige alle Kategorien

Jürgen Thar, Barbara Wardermann, Klaus Kollbach

Das Betreuerbüro

Erfolgreiche Unternehmensgründung und -führung

Effiziente und planvolle Organisation ist das A und O für jede:n selbstständige:n Berufsbetreuer:in – sie sichert das ökonomische Überleben des Betreuerbüros. Bei der Gründung und Führung des „Unternehmens Betreuungsbüro“ sind sowohl rechtliche als auch...

Mehr erfahren
Produktart

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

42,99 €
zzgl. MwSt.

46,00 €

Produktbeschreibung

Effiziente und planvolle Organisation ist das A und O für jede:n selbstständige:n Berufsbetreuer:in – sie sichert das ökonomische Überleben des Betreuerbüros. Bei der Gründung und Führung des „Unternehmens Betreuungsbüro“ sind sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche Kenntnisse unerlässlich.

Ob es um Qualifikationen und Nachweispflichten geht oder die optimale Fallsteuerung – mit diesem Werk bleibt keine Frage offen.

Wie kann eine Haftung vermieden werden? Wie lassen sich Steuern sparen? Wie werden Arbeits- und Honorarverträge abgeschlossen? Welche betriebswirtschaftlichen Instrumente helfen bei der Unternehmensführung? Macht die Anschaffung einer Betreuersoftware Sinn? Und was ist bei den neuen Sachkundenachweisen und der Registrierungspflicht zu beachten? Die praxiserfahrenen Autorinnen und Autoren machen auf mögliche Probleme aufmerksam und bieten Lösungen an.

Zahlreiche Muster, Übersichten und Checklisten machen dieses Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk. Diese 3. Auflage berücksichtigt die Betreuungsrechtsreform 2023, insbesondere die Neuregelungen zum Sachkundenachweis und zur Registrierung.

Ihre Vorteile

- Grundlagen zur Führung und Gründung eines Betreuerbüros
- Fallstricke kennen – Haftungsfallen und finanzielle Verluste vermeiden
- Ertragssteigerung durch planvolle Organisation
- Mit zahlreichen Arbeitshilfen (z.B. Vertragsmustern), Übersichten und Checklisten
- Inklusive aller Änderungen durch die Betreuungsrechtsreform 2023 und einer umfassenden Darstellung aller Sachkundemodule

Dieses Produkt beinhaltet

- Checklisten zur Selbstreflexion: Persönlichkeitsprofil, Motivation, Rollenbewusstsein
- Registrierungsverfahren: Stammbehörde, Antrag, Mitteilungspflichten
- Vergütung/Auskömmlichkeit: Businessplan, Betriebskosten, Software
- Ausführliche Darstellung der Sachkundemodule 1 bis 10: Zeitaufwand, Inhalte
- Besonderheiten zum Berufseinstieg: Fördermöglichkeiten, Rechtsform
- Steuern

Bibliografische Angaben

  • ISBN: 978-3-8462-1211-0
  • Auflage: 3., aktualisierte Auflage
  • Seiten: 558
  • Format: 16,5 x 24,4
  • Ausgabeart: Buch
  • Erscheinungsdatum: 16.03.2023
Produktart

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

42,99 €
zzgl. MwSt.

46,00 €

In Vorbereitung
Ratgeber für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
Buch
Rund 1,3 Millionen Deutsche können ihre persönlichen Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung oder geistiger Behinderung nicht selbst regeln. Oft werden dann Menschen aus dem nahen Umfeld, Familienangehörige oder Lebenspartner als ehrenamtliche Betreuerin oder Beteuer bestellt oder agieren als Bevollmächtigte für die betroffenen Personen. Je nach dem Grund der Betreuung (z.B. Demenz, geistige oder psychische Beeinträchtigungen, Suchterkrankungen) unterscheidet sich der Unterstützungsbedarf der zu betreuenden Angehörigen. Für Sie als rechtliche Vertretung der betroffenen Person stellen sich viele Fragen: Was genau sind meine Aufgaben, was sind meine Pflichten und Rechte als Betreuer:in oder Bevollmächtigte:r? Welche rechtlichen Vorschriften sind zu beachten? Wie kann dem betreuten Menschen am besten geholfen werden? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Wie kann die Unterstützung organisiert werden? Wo liegen die Grenzen ehrenamtlichen Engagements, wie kann Überforderung vermieden werden? Wo finde ich praktische Hilfe? Dieser Leitfaden bietet ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, aber auch Bevollmächtigten eine verständliche und umsetzbare Erläuterung der rechtlichen und praktischen Grundlagen. Er bietet damit eine wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung der vielfältgen Aufgaben. Die praxiserfahrenen Autoren geben Ihnen, geordnet nach Themen und Fallgruppen, zahlreiche Erläuterungen, praktische Arbeitshilfen, Hinweise und Tipps an die Hand. Viele Musterbeispiele, Checklisten sowie ein Glossar sind enthalten. Berücksichtigt ist die Rechtslage nach dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (1.1.2023).
44,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
Buch
Dieser Kommentar ist speziell ausgerichtet auf den Bedarf aller Beteiligten der betreuungsrechtlichen Praxis: Ebenso fundiert wie verständlich kommentieren die Autor:innen alle betreuungsrelevanten Vorschriften aus dem Buch 1 (Allgemeiner Teil) und Buch 3 (Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen) des FamFG. Enthalten sind darüber hinaus Erläuterungen zu den im sachlichen und rechtlichen Zusammenhang stehenden Vorschriften aus wichtigen Nebengesetzen wie dem Rechtspflegergesetz (RPflG), dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) sowie die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) sind in einem eigenen Abschnitt kommentiert. Die Bearbeitung erfolgt unter sorgfältiger Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Herausgeber und Autor:innen – selbst ausgewiesene Praktiker:innen des Betreuungsrechts – stellen besondere Problemkonstellationen heraus und zeigen Ihnen Lösungswege auf. Zur weiteren Veranschaulichung werden über 20 Formulierungsvorschläge und Muster für Anträge, Beschlüsse, Rechtsbehelfe und Berichte zur Verfügung gestellt. Diese 5. Auflage des Werkes berücksichtigt alle maßgeblichen Änderungen seit der Vorauflage, insbesondere die Betreuungsrechtsreform 2023.
84,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Sozialbericht und Betreuungsplanung
Buch
Im Vorfeld und während der rechtlichen Betreuung trägt die Sozialdiagnostik dazu bei, dass betreuungsbedürftige Menschen eine angemessene Unterstützung zur gesellschaftlichen Teilhabe erhalten: Die Betreuungsrechtsreform hat den Sozialbericht, der auf Basis der Sozialdiagnostik erstellt wird, weiter gestärkt. Die Begutachtung zur Erforderlichkeit einer Betreuung durch die Betreuungsbehörden erhält durch die Sozialdiagnostik eine Grundlage, die das gesamte Verfahren strukturiert und leitet. Zusätzlich sollte sozialdiagnostisches Wissen in der Betreuungsplanung (im Rahmen des Anfangs- und Jahresberichts) von den Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuern eingesetzt werden. Die dialogisch angelegte Sozialdiagnostik trägt zur Umsetzung des Prinzips der Unterstützten Entscheidungsfindung durch entsprechende Methoden und Instrumente maßgeblich bei. Sie finden in diesem Werk eine verständliche und praxisorientierte Darstellung aller wesentlichen Aspekte der Erstellung und des Einsatzes eines Sozialberichts sowie eines Betreuungsplans. Alle relevanten konzeptionellen und methodischen Elemente werden – bezogen auf die besonderen Anforderungen im Betreuungswesen – erläutert. Die mit der Erstellung des Sozialberichts befassten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Betreuungsbehörden sowie die Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer erhalten mit diesem Werk viele praktische Arbeitshilfen: Zur Veranschaulichung und für den Einsatz in der Praxis sind z.B. Muster für Frage- und Diagnosebögen, Gesprächsleitfäden, Checklisten und Beispiele für die Ausgestaltung der Dokumente (Sozialbericht, Betreuungsplanung) enthalten. Berücksichtigt ist die Rechtslage nach dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (1.1.2023).
44,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Unterbringungsrecht in der Praxis
Buch
Das Unterbringungsrecht ist ein anspruchsvolles Thema. Betroffen sind Erwachsene (und ihre Betreuer:innen bzw. Bevollmächtigte) i.R.d. Betreuungsrechts sowie Kinder und Jugendliche (und ihre Vormünder bzw. Pfleger:innen) i.R.d. Vormundschaftsrechts. Es sind unterschiedliche Berufsgruppen beteiligt und viele Detailprobleme zu klären. Die mit der Unterbringung befassten Personenkreise benötigen Sicherheit im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit ihres Vorgehens. Dieses Buch erläutert ebenso umfassend wie verständlich alle Fragen zur Unterbringung auf Basis der aktuellen Normen, Rechtsprechung und Fachliteratur. Berücksichtigt werden die zivilrechtliche Unterbringung ebenso wie die öffentlich-rechtliche Unterbringung Erwachsener und Minderjähriger. Einbezogen werden typische Beispiele aus der Praxis, die Zusammenhänge und Lösungswege aufzeigen. Besonders praxisrelevante Themen werden in eigenen Kapiteln behandelt, z.B. freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichkeit, Zwangsbehandlung und forensische Unterbringung. Enthalten sind zudem zahlreiche Arbeitshilfen, z.B. Checklisten und Formulierungsvorschläge für Anträge. Die 3. Auflage dieses Buches berücksichtigt die Änderungen des Unterbringungsrechts im Zuge der Betreuungsrechtsreform 2023, insbesondere im BGB und FamFG. Neuere obergerichtliche Rechtsprechung und Änderungen im Landesrecht wurden eingearbeitet. Weiterhin wird dargelegt, inwieweit der Grundsatz der Stärkung des Selbstbestimmungsrechts der Betroffenen durch die Betreuungsrechtsreform Niederschlag in der Praxis der Unterbringung findet.
48,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Praxishandbuch Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Buch
Durch private Vorsorgeregelungen kann eine gerichtlich angeordnete Betreuung erfolgreich vermieden werden. Viele Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen werden aber aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen ihrer Bestimmung nicht gerecht. Trotz erteilter Vollmacht wird dann trotzdem eine staatliche Betreuung eingerichtet. Dieses Handbuch bietet Ihnen eine umfassende Darstellung der maßgeblichen betreuungsvermeidenden Instrumentarien. Die praxiserfahrenen Autor:innen erläutern anhand zahlreicher Gestaltungshinweise, wie eine rechtssichere Erstellung erfolgen kann und was beim Einsatz der Dokumente zu beachten ist. Sie gehen auf typische Problemkreise und Fallkonstellationen ein und bieten Lösungen für die Praxis. Die 2. Auflage enthält sämtliche Neuerungen durch die Betreuungsrechtsreform 2023, u.a. zur Bestellung eines Kontrollbetreuers, zum Widerruf einer Vorsorgevollmacht, zu deren Suspendierung und Herausgabe an den Betreuer, Fragen zum Ehegattenvertretungsrecht in Akut- und Notsituationen, die Neuregelung zur Beglaubigungskompetenz der Betreuungsbehörde sowie zur Registrierung von Patientenverfügungen im ZVR.
54,00 € inkl. MwSt.
Neu
Arbeitshilfen und Formulare für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer
Buch
Die Arbeit ehrenamtlicher Betreuer:innen ist stets mit Schriftverkehr verbunden: Von Berichten und Anträgen an das Gericht über Verwaltungsverfahren bis hin zu Versicherungs- oder Vertragsangelegenheiten sind zahlreiche Aufgaben zu bewältigen. Nicht immer fällt es leicht, hier die richtigen Ansprechpartner und die richtige Formulierung zu finden. In der vorliegenden Sammlung finden Sie zu allen wichtigen Bereichen der rechtlichen Betreuung rund 90 sachgerechte und rechtssichere Checklisten, Übersichten und Musterschreiben – sowohl für den Schriftverkehr mit dem Gericht als auch für den allgemeinen Rechtsverkehr mit Banken, Behörden, Versicherungen und anderen Beteiligten. Diese Neuauflage berücksichtigt die neuen Berichtspflichten, denen ehrenamtliche Betreuer:innen unterliegen. Für Anfangs- und Jahresbericht stehen Ihnen weitere 27 Vorlagen, aufgeteilt nach Aufgabenbereichen, zur Verfügung. Sie erhalten zu jedem Muster informative Hinweise, die Sie über Hintergründe und Besonderheiten bei der Verwendung aufklären. Alle Formulare sind so konzipiert, dass sie für den Einzelfall jeweils kopiert, ausgefüllt und direkt weiter verwendet werden können. Alle Musterformulare können Sie als ausfüllbare PDF-Dateien im Internet herunterladen. Für diese 4. Auflage wurde das Werk umfassend im Hinblick auf die Reform des Betreuungsrechts (Rechtsstand: 1.1.2023) überarbeitet.
42,00 € inkl. MwSt.
Neu
BtPrax-Tag
Kongress/Tagung
Der BtPrax-Tag 2024 widmet sich dem Thema „Chancen und Grenzen“ im Betreuungsrecht. Als Expertin bzw. Experte in diesem Bereich stehen Sie vor der Aufgabe, rechtliche Anforderungen praxisnah umzusetzen. Sie kennen sicherlich Situationen, in denen Recht und Praxis zunächst nicht harmonierten und individuelle Lösungen für betreute Personen gefunden werden mussten. Der BtPrax-Tag bietet nicht nur aktuelle Beiträge, sondern auch reale Geschichten. Erfolgreiche Best Practice Beispiele werden präsentiert, um mögliche Ansätze für rechtliche, institutionelle, gesundheitliche, kulturelle und ethische Aspekte zu diskutieren. Neu in 2024: Networking am Vortag Sie fragen sich, warum Anträge so lange dauern, wie Ihre Berichte bewertet werden und wer in bestimmten Fällen zuständig ist? Der Vortag lädt Sie ein, Einblicke zu erhalten, Fragen zu stellen und in den interdisziplinären Austausch zu gehen. Neben Impulsvortrag und Podiumsdiskussion haben Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre bei Imbiss und Getränken Gespräche zu vertiefen. Das Ziel ist, die Zusammenarbeit zugunsten der betreuten Personen zu stärken.
ab 299,00 €
Neu
Betreuungsführung MIT dem betreuten Menschen
Webinar
Die Reform des Betreuungsrechts stärkt das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen. Damit stellt sie auch neue Anforderungen an Sie als Betreuer:in. Die Wünsche der betreuten Menschen stehen im Mittelpunkt. Sie fragen sich: Was ändert sich dadurch in der Betreuungsführung für mich? Wie kann ich eine andere Form der Beteiligung der betreuten Menschen gewährleisten? Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es? Welche Haltung sollte ich als Betreuer:in einnehmen? Was hat es mit der unterstützten Entscheidungsfindung auf sich? Wie kann ich den Prozess der Betreuungsführung aktiv gestalten? Den Spagat zwischen Wunschbefolgung und möglichen Grenzen dieser meistern Neben der Klärung dieser Fragen erwarten Sie in der Veranstaltung Übungen und Fallbesprechungen, um das erworbene Wissen in die Praxis umsetzen zu können. Sie erfahren, wie es gelingen kann, dass die Betreuung von den betreuten Menschen in erster Linie als Unterstützung wahrgenommen wird.
ab 299,00 €
Erbrecht für Betreuer:innen – Grundkurs
Webinar
Kommt es im Rahmen der rechtlichen Betreuung zum Todesfall in der Familie Ihres betreuten Menschen, stehen viele Fragen im Raum: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf die Sozialleistungen? Ist meine betreute Person pflichtteilsberechtigt und wie kann ich ihre Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich sie effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist? Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr: Das praxiserprobte Webinar vermittelt Ihnen prägnant und kompakt das notwendige Basiswissen in Sachen Erbrecht und zeigt Handlungsstrategien für ein gelungenes Zusammenspiel von Erbrecht und Betreuungspraxis auf. Geleitet von einem erfahrenen Fachanwalt für Erbrecht und Notar, werden Sie mit sämtlichen erforderlichen Ressourcen, Instrumenten und praxisorientierten Ratschlägen ausgestattet, um die Belange Ihrer betreuten Person effektiv zu schützen und Ihre eigene rechtliche Verantwortung zu minimieren. Das begleitende Skript beinhaltet zahlreiche nützliche Checklisten sowie Muster, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit von großem Nutzen sein werden. Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Das Seminar war sehr informativ und faktenreich. Es gab ein gutes und ausgewogenes Verhältnis zwischen Referiertem und den dazugehörigen Paragrafen. Herr Schönenberg-Wessel ist super; sehr eingängige, lebendige, motivierende und hilfreiche Vortragsrede. Es macht Spaß ein kompaktes, weitreichendes Thema wie das Erbrecht so gut aufgearbeitet vermittelt zu bekommen.“ Anonym, 2022
ab 329,00 €
Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs
Webinar
Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer Erbengemeinschaft ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass Testamentsvollstreckung angeordnet ist. Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige Fach- und Handlungswissen in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den Sozialleistungsbezug nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken. Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden.
ab 169,00 €
Klarheit schaffen im Berichtswesen
Webinar
Als (rechtliche:r) Betreuer:in sind Sie verpflichtet, das Betreuungsgericht regelmäßig schriftlich über Ihre Arbeit mit Ihrer betreuten Person zu informieren. Bei der Erstellung von Anfangs-, Jahres- und Schlussberichten haben Sie eine Vielzahl an Anforderungen zu beachten. Doch was bedeuten diese für Ihre tägliche Arbeit im betreuungsrechtlichen Alltag? Werfen Sie gemeinsam mit uns einen Blick in die Praxis, denn es gibt an vielen Stellen Erläuterungsbedarf. Kennen Sie das? Sie fragen sich, wie die einzelnen inhaltlichen Vorgaben in den unterschiedlichen Berichtstypen zu verstehen sind? welche Änderungen sich konkret für betreuungsgerichtliche Genehmigungsverfahren oder in der Vermögenssorge ergeben wie Sie angewandte Maßnahmen der unterstützten Entscheidungsfindung verständlich und zeitsparend darstellen oder wie die Verfahren bei Beendigung der Betreuung abzuwickeln sind? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Anforderungen und Bewältigungsstrategien Basierend auf ihren Erfahrungen aus der betreuungsgerichtlichen Praxis und umfassenden Kenntnissen über die Entwicklungen und Motive des Betreuungsrechts gibt die Referentin Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Regelungen und ihre Motive. Des Weiteren erhalten Sie Tipps für praktikable Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Praxisbeispielen. Hierbei stehen insbesondere Ihre konkreten Fragen und Fallbeispiele im Vordergrund, die gemeinsam erörtert werden.
ab 99,00 €
Selbständig erfolgreich als Berufsbetreuer:in
Webinar
Die zum 01.01.2023 in Kraft getretene Reform des Betreuungsrecht stellt alle Akteurinnen und Akteure, insbesondere Sie als beruflich tätige rechtliche Betreuer:in, vor enorme Herausforderungen. Es gilt, bestehende Konzepte zur erfolgreichen Unternehmensführung zu überprüfen und kreativ nach neuen Wegen zu suchen. Wie sichere ich das ökonomische Überleben meines Betreuungsbüros? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich einerseits aus dem Controlling von Einnahmen und Ausgaben. Gleichermaßen wichtig sind die richtige Fallauswahl und Fallgestaltung, um die Stärken Ihres eigenen Betreuungsbüros entfalten zu können. Entwickeln Sie Ideen für die eigene berufliche Ausrichtung als Berufsbetreuer:in In vier Terminen à 2 Stunden erhalten Sie eine Vielzahl an Informationen rund um die eigene Organisationsstruktur, das Zeitmanagement und die Fallauswahl. Die Webinare sind konzipiert als fachlich qualifizierter und unterstützter Gedankenaustausch. Er befähigt Sie, Schritte in der beruflichen Ausrichtung bei der Führung rechtlicher Betreuungen erfolgreich umzusetzen.
ab 199,00 €
Bt-Recht PROFI
Onlinepaket
Bt-Recht PROFI – die umfassende Informationsdatenbank für alle Beteiligten der rechtlichen Betreuung. Unsere leistungsfähige Datenbank bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für Ihren Berufsalltag im Betreuungswesen: Sie haben Zugriff auf die Zeitschrift BtPrax sowie zahlreiche renommierte Kommentare, Hand- und Fachbücher (siehe nächste Karte "Aus dem Inhalt"), vernetzt mit vielen Tausend einschlägigen Gerichtsentscheidungen und den relevanten Rechtsgrundlagen. Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen. Kundenstimmen (Sandra Christa, Berufsbetreuerin): „Diese Datenbank ist eine unglaubliche Bereicherung für den Betreuungsalltag. Äußerst empfehlenswert!“
334,00 € inkl. MwSt.
Bt-Recht
Onlinepaket
Bt-Recht ist unsere Online-Grundversorgung für alle mit dem Betreuungsrecht befassten Kreise. Die Datenbank bietet Ihnen einen zuverlässigen und schnellen Zugriff auf wichtige Rechts- und Auslegungsgrundlagen für die betreuungsrechtliche Praxis. Dank unkomplizierter Recherche und intelligenter Verlinkung aller Inhalte untereinander können Sie gezielt auf Informationen zugreifen, ohne sich diese aus vielen unterschiedlichen Quellen mühsam erarbeiten zu müssen.
219,00 € inkl. MwSt.