AHO Ausschuss der Ingenieurverbände und Ingenieurkammern für die Honorarordnung e.V.

Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz

AHO Heft 17

AHO 17: Insbesondere die rasante Entwicklung zusätzlicher komplexer Spezialgebiete, die mit brandschutztechnischer Relevanz aus Sonderfragen wie der zunehmenden Verwendung brennbarer Baustoffe durch nachwachsende Rohstoffe, Maßnahmen zum Klimaschutz...

Mehr erfahren
Produktart

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

23,18 €
zzgl. MwSt.

24,80 €

Produktbeschreibung

AHO 17: Insbesondere die rasante Entwicklung zusätzlicher komplexer Spezialgebiete, die mit brandschutztechnischer Relevanz aus Sonderfragen wie der zunehmenden Verwendung brennbarer Baustoffe durch nachwachsende Rohstoffe, Maßnahmen zum Klimaschutz und komplexen Simulationsberechnungen etc. hervorgegangen sind, haben eine Neuauflage des Heftes erforderlich gemacht.

Dabei werden in bewährter Weise in einem strukturierten Leistungsbild Regelleistungen beschrieben, welche üblicherweise bei der entsprechenden Bearbeitung anfallen, sowie optionale Leistungen, die fallweise hinzutreten können.

Die Regelleistungen wurden aus den früheren Grundleistungen überführt und berücksichtigen nunmehr aktuelle Veränderungen wie die insbesondere aus den Einflüssen der Digitalisierung veränderten Planungsabläufe.

Optionale Leistungen, die aus den früheren Besonderen Leistungen abgeleitet wurden, wurden klarer gefasst, um den jeweiligen Honorarvorschlag im Einzelfall zu erleichtern.

Das praxisbewährte Verfahren zur Honorarermittlung wird fortgeführt und aktuellen Randbedingungen angepasst. Dabei wird dem erheblichen Aufwand beim Bauen im Bestand durch einen höheren Beiwert Rechnung getragen. Insgesamt liegt für diesen Planungsbereich eine aktuelle Arbeitshilfe vor, deren Praxisbezug durch erläuternde Beispielrechnungen unterstrichen wird.

Ihre Vorteile

- wichtige Grundlage für die Ausschreibung von Ingenieurleistungen "Brandschutz"
- ausführliche Beschreibung der einzelnen Leistungsphasen
- Erläuterungen und Beispielsrechnungen zur Honorarermittlung

Dieses Produkt beinhaltet

- Leistungsbild und Honorierung
- Beispielrechnungen
- Allgemeine Erläuterungen
- Erläuterungen zu Regelleistungen und Optionalen Leistungen
- Außergewöhnliche Leistungen in der Brandschutzplanung
- Themen- und Leistungskatalog

Bibliografische Angaben

  • ISBN: 978-3-8462-1477-0
  • Auflage: 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Seiten: 92
  • Format: 16,5 x 24,4
  • Ausgabeart: Buch
  • Erscheinungsdatum: 08.02.2023
Produktart

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

23,18 €
zzgl. MwSt.

24,80 €

Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz
Buch
AHO 17: Insbesondere die rasante Entwicklung zusätzlicher komplexer Spezialgebiete, die mit brandschutztechnischer Relevanz aus Sonderfragen wie der zunehmenden Verwendung brennbarer Baustoffe durch nachwachsende Rohstoffe, Maßnahmen zum Klimaschutz und komplexen Simulationsberechnungen etc. hervorgegangen sind, haben eine Neuauflage des Heftes erforderlich gemacht. Dabei werden in bewährter Weise in einem strukturierten Leistungsbild Regelleistungen beschrieben, welche üblicherweise bei der entsprechenden Bearbeitung anfallen, sowie optionale Leistungen, die fallweise hinzutreten können. Die Regelleistungen wurden aus den früheren Grundleistungen überführt und berücksichtigen nunmehr aktuelle Veränderungen wie die insbesondere aus den Einflüssen der Digitalisierung veränderten Planungsabläufe. Optionale Leistungen, die aus den früheren Besonderen Leistungen abgeleitet wurden, wurden klarer gefasst, um den jeweiligen Honorarvorschlag im Einzelfall zu erleichtern. Das praxisbewährte Verfahren zur Honorarermittlung wird fortgeführt und aktuellen Randbedingungen angepasst. Dabei wird dem erheblichen Aufwand beim Bauen im Bestand durch einen höheren Beiwert Rechnung getragen. Insgesamt liegt für diesen Planungsbereich eine aktuelle Arbeitshilfe vor, deren Praxisbezug durch erläuternde Beispielrechnungen unterstrichen wird.
24,80 € inkl. MwSt.
Leistungsbild und Honorierung – Planung von Lichtsignalanlagen
Buch
AHO 24: Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, rasch eine einvernehmliche Bewertung der Leistungen für die Fachplanung Straßenverkehrsanlagen und der Honorierung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden. Die gemäß den RiLSA zu erbringenden Planungsleistungen werden, unterschieden nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen, den jeweiligen Leistungsphasen der Anlage 15 der HOAI zugeordnet und an den Stellen konkretisiert, wo es zur besseren Nachvollziehbarkeit und Transparenz notwendig ist. Das Heft richtet sich in erster Linie an die planenden Ingenieure von LSA und an die Fachdienststellen in der Straßen- und Verkehrsverwaltung der Länder, Landkreise und Kommunen. Das Heft soll aber auch dazu dienen, dass die für die Beschaffung zuständigen Vergabestellen einen Einblick in die fachlichen Zusammenhänge der Planung von Lichtsignalanlagen erhalten.
16,80 € inkl. MwSt.
Geoinformationssysteme (GIS) - Leistungsphasen nach Fachthemen
Buch
AHO 10: GIS-Dienstleistungen sind als Instrumente der Objekt-und Flächenplanung, der Raumordnung, der Infrastruktur und für alle weiteren Fachplanungen unverzichtbar. Weder in der aktuell gültigen HOAI, noch in den vorausgegangenen Honorarordnungen sind oder waren diese als geistig schöpferische Ingenieurleistungen einzustufenden Arbeiten geregelt. Im aktualisierten Heft 10 werden für insgesamt sieben Fachthemen in jeweils sechs Leistungsphasen Regelleistungen (vergleichbar mit den Grundleistungen der HOAI) und Optionale Leistungen (vergleichbar mit den Besonderen Leistungen der HOAI) definiert. Es handelt sich um folgende nach Leistungsphasen gegliederte Fachthemen: • Geodateninfrastruktur • Raumordnung/Bauleitplanung/Städtebau • Umwelt- und Landschaftsplanung • Infrastruktur Verkehrsanlagen – Straße • Infrastruktur Leitungsnetze – Wasserversorgung • Infrastruktur Leitungsnetze – Entwässerungssysteme (Kanal) • Infrastruktur Leitungsnetze – Versorgungsnetze (Strom, Gas, Telekommunikation) Des Weiteren werden erstmals für GIS-Dienstleistungen in Abhängigkeit von GIS-spezifischen Regelleistungen Honorarzonen und die entsprechenden Honorartafeln zur Orientierung veröffentlicht.
24,80 € inkl. MwSt.
Wärmeschutz und Energiebilanzierung – Leistungsbild und Honorierung
Buch
AHO 23: Das bereits in der 3. Auflage vorliegende Heft berücksichtigt aktuell die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2022), mit dem das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) zusammengefasst wurden. Damit enthält das GEG über die EnEV hinausgehende weitere Regelungen. Entsprechend wurden die Besonderen Leistungen aktualisiert und um weitere Leistungen ergänzt, die über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen im Hinblick auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klimaschutz hinausgehen. Die aktuell notwendigen Planungsprozesse für Wärmeschutz und Energiebilanzierung werden als Bestandteil der Fachdisziplin Bauphysik transparent dargestellt. Zur Klarstellung der Schnittstellen erfolgt eine Abgrenzung der Grundleistungen für Wärmeschutz und für die Energiebilanzierung gegenüber den Leistungen anderer Planungsbeteiligter.
16,80 € inkl. MwSt.
Leistungsbild und Honorierung - Leistungen nach der Baustellenverordnung
Buch
AHO 15: Seit dem Erscheinen der ersten Auflage im Jahr 2001 hat das Heft 15 der AHO-Schriftenreihe als Praxishilfe zur Honorarermittlung für Leistungen nach der Baustellenverordnung großes Interesse erfahren. Die 3. Auflage mit Stand Juni 2022 ist vollständig überarbeitet, wurde den neuen Erkenntnissen aus der Praxis angepasst und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen zum Leistungsbild und zur Honorierung für den Bereich Koordination nach der Baustellenverordnung. Die aktuellen Umfragen zur Honorarsituation der Koordinatoren haben gezeigt, dass neben den anrechenbaren Kosten auch die Bauzeit eine wesentliche Rolle bei der Ermittlung des Aufwandes für die Leistungen nach der Baustellenverordnung spielt. Da einige aufwandsbestimmende Faktoren mit der Bauzeit korrelieren, enthält das neu bearbeitete Honorarmodell nur noch eine Honorarformel, die lediglich Zuschläge für Bauen im Bestand und vorhandene Kontaminationen berücksichtigt. Neben der an den Stand der Technik angepassten Kommentierung und dem checklistenartig aufgebauten Leistungskatalog wird auch ein transparentes Modell zur Berechnung des Honorars zur Verfügung gestellt, das es ermöglicht, die optimale Qualität der Leistung zu angemessenen Preisen zu realisieren. Die im Anhang enthaltene Honorartabelle stellt das Ergebnis aus der Anwendung der Honorarformel in Bezug auf die Regelleistungen dar.
16,80 € inkl. MwSt.
HOAI – Besondere Leistungen bei der Tragwerksplanung und Erläuterungen zu den Grundleistungen
Buch
AHO 3: In einem ausführlichen Leistungskatalog werden die Besonderen Leistungen aufgelistet, die bei der Tragwerksplanung nach Teil 4 Abschnitt 1, § 51 HOAI mit Anlage 14, anfallen können. Die aufgeführten Besonderen Leistungen sind auf die veränderten Grundleistungen der HOAI 2021 abgestimmt und entsprechen den heutigen Planungsanforderungen. Aus den Hinweisen bei der Anwendung der Vorauflagen des Heftes und aus Rückfragen zur Vergütung von Leistungen der Tragwerksplanung ergab sich der Bedarf, die Abgrenzung von Grundleistungen und Besonderen Leistungen nicht nur in den Tabellen, sondern aus einer praxisorientierten Perspektive des Ingenieurs in der Tragwerksplanung auch erläuternd zu beschreiben. Der Katalog der aufgeführten, zusätzlich zu vergütenden Leistungen beinhaltet die am häufigsten nachgefragten Leistungen. Er entstammt den Anforderungen aus der Praxis an die tägliche Arbeit der Tragwerksplaner für Gebäude und Ingenieurbauwerke. Die Leistungen werden praxisgerecht erläutert. Ergänzend werden Hilfestellungen zur Honorarkalkulation gegeben.
32,80 € inkl. MwSt.
Optische Bauforensik
Seminar
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon Rapps erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten. Sachverständige aus den Bereichen Bau, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmern frei steht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren. Geübt wird an zahlreichen Lernstationen aus den Bereichen Mineralische Baustoffe, Textilien, Urinkontaminationen, Holz, Parkett, PVC, Beschichtungen, Klebstoffe, Wasserschäden. Als Ergänzung und Vertiefung zu diesem Seminar bieten wir am Folgetag das erweiterte Aufbauseminar Optische Bauforensik an. VERANSTALTUNGSORT Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart www.irb.fraunhofer.de Hotelempfehlungen in der Nähe: HOTELEMPFEHLUNGEN WICHTIGE INFORMATION Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden! Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen.
ab 969,00 €
Profi-Tipps für Bausachverständige
Webinar
Sachverständige aufgepasst! Unsere beliebte Reihe „Profi-Tipps für Bausachverständige“ geht in die nächste Runde. Anschaulich und kompakt gehen wir in unserer vierteiligen Webinar-Reihe verschiedenen fachspezifischen Themen nach, die Sie in Ihrer Berufspraxis bewegen. Die Methode der Technischen Quotelung richtig anwenden In den ersten beiden Webinaren widmen wir uns der „technischen Quotelung“. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen Vergütungsanspruch nicht zu verlieren sowie die eigene Haftung zu vermeiden. Was Sie bei der Gutachtenerstellung unbedingt beachten sollten Im dritten Modul gehen wir der Frage nach, wie ein Gutachten noch *präziser und gleichzeitig rechtssicher formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie Missverständnisse zu vermeiden. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie die Sprache zu Ihrem Werkzeug wird und tragen Sie mit Ihrem sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich gleichzeitig lukrative Folgeaufträge. Digital kommunizieren mit der E-Akte Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft, in dem wir das Thema „E-Akte“ näher beleuchten. Seit 2018 ist es erlaubt, Sachverständigengutachten digital bei Gericht einzureichen, seit 2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte sogar verbindlich. Von Seiten der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ wurde angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet werden, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen. Erfahren Sie, wie die digitale Kommunikation funktioniert, welche Schritte Sie hierzu veranlassen müssen und welchen Nutzen Sie aus der Digitalakte ziehen können. Wir freuen uns auf Sie! Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Klare und gute Erklärung des komplexen Themas.“ Peter Liechti, Tiger GmbH, Sachverständiger, zu Modul I und II: Technische Quotelung
ab 399,00 €
8. Kölner Wertermittlertag 2023
Kongress/Tagung
Sie wollen Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit anderen Sachverständigen und den Referierenden austauschen? Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert von Frau Dr. Daniela Schaper und Vorträgen von weiteren namhaften Expertinnen und Experten aus der Praxis, bietet Ihnen ein vielseitiges Programm. Auch in 2023 findet der 8. Kölner Wertermittlertag als ganztägige Hybrid-Veranstaltung statt. Online + Präsenz Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den Wertermittlertag live vor Ort, treffen Kolleginnen und Kollegen und networken mit den Referierenden im direkten Dialog. Es stehen 90 Plätze vor Ort zur Verfügung – schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den Wertermittlertag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
ab 359,00 €
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
Webinar
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper. Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage. Dennoch gibt es einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten. Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt. Lernen Sie die Baumängel und Bauschäden in der Wertermilltung kennen Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien gegeben. Es werden aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 284,00 €
Neu
Nachhaltig planen und bauen
Kongress/Tagung
Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend und realistisch umsetzbar? Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen unserer Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie einen facettenreichen Einblick in verschiedene Möglichkeiten, die Planenden bereits zur Verfügung stehen, und veranschaulicht, wie diese umgesetzt wurden. Anhand zahlreicher preisgekrönter Projekte zeigen Ihnen Ideengebende und Konstruierende praxisnah Chancen aber auch Herausforderungen in der Planung und Ausführung auf und geben wertvolle Tipps zur direkten Umsetzung. Darüber hinaus erfahren Sie, auf was es in der Zusammenarbeit aller Beteiligten ankommt, damit Ihr Projekt auf allen Ebenen vor allem eins wird: Nachhaltig erfolgreich.
ab 269,00 €
Informationsbeschaffung zur Erstattung von Verkehrswertgutachten
Webinar
Die Beschaffung der relevanten Daten zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens – das Spannungsfeld zwischen Wollen und Können (Vollständigkeit), Müssen (Zeitdruck) und Sollen (Konzentration auf das Wesentliche). Daten als Grundlage der Verkehrswertermittlung Die Erstattung eines Verkehrswertgutachtens gründet sich naturgemäß auf die dazu erhobenen bzw. zu erhebenden Daten. Sie als Sachverständige stehen zunächst vor der Aufgabe zu klären, welche Informationen überhaupt relevant sind. Im nächsten Schritt sind – vor dem Ortstermin – wesentliche Grundlagen zu beschaffen, die schon ein Bild des Wertermittlungsobjekts abzeichnen können. Die Besichtigung ist sorgfältig zu planen und strukturiert durchzuführen. Anschließend sind die Daten auszuwerten und zu verdichten, bevor sie in die Wertermittlung münden. Das Webinar liefert in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld. Das Lernziel: Sie können nach diesem Seminar die notwendigen Informationen leichter identifizieren, schneller beschaffen und zielgerichtet verarbeiten. Das Webinar vermittelt in zwei Modulen die Grundlagen zur Beschaffung von Informationen zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens. Der Bogen spannt sich über die Auftragsannahme, die inhaltlichen Anforderungen an Verkehrswertgutachten, die Bestimmung der notwendigen Daten, die Beschaffung relevanter Informationen und deren Auswertung, die Verwendung der erhobenen Daten (einschließlich Bildmaterial) unter Berücksichtigung des Datenschutzes bis hin zur Planung und Durchführung des Ortstermins einschließlich der dazu notwendigen Ausstattung.
ab 157,00 €
Kleiber-digital
Online-Ausgabe
Im Mittelpunkt der Online-Anwendung steht die Kommentierung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung veranschaulicht, insbesondere für erbschafts- und schenkungssteuerliche, aber auch für grunderwerbssteuerliche Zwecke. Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.
178,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Ingenieure
Online-Ausgabe
Schneider Bautabellen für Ingenieure, seit 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, steht nun auch als Online-Datenbank unter www.bautabellen-digital.de zur Verfügung.
63,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Architekten
Online-Ausgabe
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge - Beitrag "Objektentwurf": Neue DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden - Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung" - Beitrag "HOAI": Neue Honoraordnun mit aktualisiertem Architekten- und Generalunternehmervertrag - Beitrag "Facility Management": Neue DIN EN ISO 4011 - Beitrag "Wertermittlung": Neue ImmoWertV - Beitrag "Mathematik": Erweiterung um das Thema "Analytische Geometrie 3D"
56,00 € inkl. MwSt.