AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.

Leistungsbild und Honorierung – Planung von Lichtsignalanlagen

AHO Heft 24

AHO 24: Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, rasch eine einvernehmliche...

Mehr erfahren
Produktart

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

15,70 €
zzgl. MwSt.

16,80 €

Produktbeschreibung

AHO 24: Das Heft befasst sich mit den Leistungsbildern und der daraus resultierenden angemessenen Honorierung der Planung von Lichtsignalanlagen. Es wird ergänzt durch fünf praxisnahe Fallbeispiele, die dazu beitragen sollen, rasch eine einvernehmliche Bewertung der Leistungen für die Fachplanung Straßenverkehrsanlagen und der Honorierung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu finden.

Die gemäß den RiLSA zu erbringenden Planungsleistungen werden, unterschieden nach Grundleistungen und Besonderen Leistungen, den jeweiligen Leistungsphasen der Anlage 15 der HOAI zugeordnet und an den Stellen konkretisiert, wo es zur besseren Nachvollziehbarkeit und Transparenz notwendig ist.

Das Heft richtet sich in erster Linie an die planenden Ingenieure von LSA und an die Fachdienststellen in der Straßen- und Verkehrsverwaltung der Länder, Landkreise und Kommunen. Das Heft soll aber auch dazu dienen, dass die für die Beschaffung zuständigen Vergabestellen einen Einblick in die fachlichen Zusammenhänge der Planung von Lichtsignalanlagen erhalten.

Ihre Vorteile

• Unterscheidung von Grundleistungen und Besonderen Leistungen
• Zuordnung zu den jeweiligen Leistungsphasen der Anlage 15 der HOAI
• Praxisnahe Beispiele

Dieses Produkt beinhaltet

• Honorar für Grundleistungen
• Objektliste/Honorarzone
• Anrechenbare Kosten
• Mitzuverarbeitende Bausubstanz/Umbauzuschlag
• Grundleistungen
• Besondere Leistungen
• Besondere Leistungen mit freier Honorarvereinbarung

Bibliografische Angaben

  • ISBN: 978-3-8462-1436-7
  • Auflage: 2. Auflage
  • Seiten: 40
  • Format: 16,5 x 24,4
  • Ausgabeart: Buch
  • Erscheinungsdatum: 23.12.2022
Produktart

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage

15,70 €
zzgl. MwSt.

16,80 €

Profi-Tipps für Bausachverständige
Webinar
Sachverständige aufgepasst! Unsere beliebte Reihe „Profi-Tipps für Bausachverständige“ geht in die nächste Runde. Anschaulich und kompakt gehen wir in unserer vierteiligen Webinar-Reihe verschiedenen fachspezifischen Themen nach, die Sie in Ihrer Berufspraxis bewegen. Die Methode der Technischen Quotelung richtig anwenden In den ersten beiden Webinaren widmen wir uns der „technischen Quotelung“. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen Vergütungsanspruch nicht zu verlieren sowie die eigene Haftung zu vermeiden. Was Sie bei der Gutachtenerstellung unbedingt beachten sollten Im dritten Modul gehen wir der Frage nach, wie ein Gutachten noch *präziser und gleichzeitig rechtssicher formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie Missverständnisse zu vermeiden. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie die Sprache zu Ihrem Werkzeug wird und tragen Sie mit Ihrem sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich gleichzeitig lukrative Folgeaufträge. Digital kommunizieren mit der E-Akte Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft, in dem wir das Thema „E-Akte“ näher beleuchten. Seit 2018 ist es erlaubt, Sachverständigengutachten digital bei Gericht einzureichen, seit 2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte sogar verbindlich. Von Seiten der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ wurde angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet werden, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen. Erfahren Sie, wie die digitale Kommunikation funktioniert, welche Schritte Sie hierzu veranlassen müssen und welchen Nutzen Sie aus der Digitalakte ziehen können. Wir freuen uns auf Sie! Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Klare und gute Erklärung des komplexen Themas.“ Peter Liechti, Tiger GmbH, Sachverständiger, zu Modul I und II: Technische Quotelung
ab 399,00 €
8. Kölner Wertermittlertag 2023
Kongress/Tagung
Sie wollen Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit anderen Sachverständigen und den Referierenden austauschen? Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert von Frau Dr. Daniela Schaper und Vorträgen von weiteren namhaften Expertinnen und Experten aus der Praxis, bietet Ihnen ein vielseitiges Programm. Auch in 2023 findet der 8. Kölner Wertermittlertag als ganztägige Hybrid-Veranstaltung statt. Online + Präsenz Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den Wertermittlertag live vor Ort, treffen Kolleginnen und Kollegen und networken mit den Referierenden im direkten Dialog. Es stehen 90 Plätze vor Ort zur Verfügung – schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den Wertermittlertag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
ab 359,00 €
Neu
Nachhaltig planen und bauen
Kongress/Tagung
Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend und realistisch umsetzbar? Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen unserer Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie einen facettenreichen Einblick in verschiedene Möglichkeiten, die Planenden bereits zur Verfügung stehen, und veranschaulicht, wie diese umgesetzt wurden. Anhand zahlreicher preisgekrönter Projekte zeigen Ihnen Ideengebende und Konstruierende praxisnah Chancen aber auch Herausforderungen in der Planung und Ausführung auf und geben wertvolle Tipps zur direkten Umsetzung. Darüber hinaus erfahren Sie, auf was es in der Zusammenarbeit aller Beteiligten ankommt, damit Ihr Projekt auf allen Ebenen vor allem eins wird: Nachhaltig erfolgreich.
ab 269,00 €
Schlüsselfaktor Beweisbeschluss – Anforderungen und Fallstricke aus Sicht von Sachverständigen
Webinar
Langjährige Fachdiskussionen in Rechts- und Sachverständigenkreisen legen nahe, dass den am Bauprozess Beteiligten die faktischen Probleme im Umgang mit Beweisbeschlüssen bekannt sein dürften. Im Kern dreht sich die Debatte - ebenso wie zahlreiche Gerichtsentscheidungen - um die Frage, wie eine Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Sachverständigen bei Er- und Bearbeitung von Beweisbeschlüssen gesetzeskonform und sachgerecht erfolgen kann. Doch wie kommt es, dass trotz klarer Prozessregeln und Erkenntnisse in Fachkreisen insbesondere der Bauprozess nach wie vor zu Unklarheiten in der Aufgabenverteilung verleitet? Wie können Sie vorbeugen und reagieren? Der Impulsvortrag zeigt ausgehend von den gesetzlichen Prozessregeln zunächst auf, welche Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Sachverständigen besteht. Wichtige Wechselwirkungen zwischen materiell-rechtlichen Mangelbegriffsverständnis und Folgen für den Umgang mit Beweisbeschlüssen werden erläutert. Schließlich soll auf dieser Grundlage anhand ausgewählter „problematischer Fallkonstellatmossaionen“ skizziert werden, wie technische und rechtliche Fragestellungen in Beweisbeschlüssen ineinandergreifen können und welche Handlungsfolgen sich hier für Sachverständige nach ständiger und aktueller Rechtsprechung ergeben.
ab 109,00 €
Kleiber-digital
Online-Ausgabe
Im Mittelpunkt der Online-Anwendung steht die Kommentierung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung veranschaulicht, insbesondere für erbschafts- und schenkungssteuerliche, aber auch für grunderwerbssteuerliche Zwecke. Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.
178,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Ingenieure
Online-Ausgabe
Schneider Bautabellen für Ingenieure, seit 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, steht nun auch als Online-Datenbank unter www.bautabellen-digital.de zur Verfügung.
63,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Architekten
Online-Ausgabe
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge - Beitrag "Objektentwurf": Neue DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden - Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung" - Beitrag "HOAI": Neue Honoraordnun mit aktualisiertem Architekten- und Generalunternehmervertrag - Beitrag "Facility Management": Neue DIN EN ISO 4011 - Beitrag "Wertermittlung": Neue ImmoWertV - Beitrag "Mathematik": Erweiterung um das Thema "Analytische Geometrie 3D"
56,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Immobilienwirtschaft
Buch
Der Inhalt des „Praxishandbuchs Immobilienwirtschaft“ ist ein Spiegelbild der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und richtet sich damit sowohl an den Praktiker als auch an Studierende des Immobilienmanagements. Aufbauend auf wesentlichen immobilienökonomischen Grundlagen, wie (Miet-)Preisbildungen und Wertentwicklungen, werden zunächst die Schwerpunkte des öffentlichen, privaten und internationalen Immobilienrechts und der Immobilienbesteuerung aufgegriffen. Grundlegende technisch orientierte Inhalte werden anschließend in den Themenbereichen Architektur & Stadtplanung, Bauwesen & Konstruktion sowie Projektmanagement dargestellt. Die vorgenannten Inhalte dienen auch dazu, das Feld der Immobilienbewertung, nach deutschen Standards und internationalen Vorgaben, vertiefend zu vermitteln. Immobilienmärkte sind nicht homogen, sondern funktional und geographisch höchst unterschiedlich zu verstehen. Daher widmet sich dieses Buch auch einzelnen Teilmärkten, im Besonderen dem Wohnungsmarkt, dem Markt für Managementimmobilien, Seniorenheimen und Hotels, und den Märkten für Einzelhandels- und Logistikimmobilien. Darauf aufbauend werden die Schwerpunkte, die insbesondere für die Führung von Immobiliengesellschaften von Bedeutung sind, detailliert dargestellt: Immobilienfinanzierung und -investitionen, Property-, Asset- und Portfolio-Management sowie Immobilienmarketing. Gemäß der eingangs beschriebenen Zielsetzung ist das Werk mit zahlreichen Praxisbeispielen angereichert.
129,00 € inkl. MwSt.
Baubetriebstabellen
Buch
Das Verstehen und Beherrschen der baubetrieblichen Zusammenhänge ist der Schlüssel für die erfolgreiche Abwicklung von Projekten. Das Buch ist eine geschlossene Darstellung der wesentlichen baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Zusammenhänge, um Projekte erfolgreich abwickeln zu können. Die einzelnen Inhalte werden in einem konzentrierten Überblick mit Hilfe einer großen Anzahl von Schaubildern und Abbildungen übersichtlich veranschaulicht.
89,00 € inkl. MwSt.
Baubetriebslehre - Bauprozessmanagement
Buch
Das Verstehen und Beherrschen baubetrieblicher Zusammenhänge ist eine Schlüsselqualifikation für erfolgreiche Bauprojektrealisierung. Das Buch erläutert zusammenfassend die wesentlichen Inhalte des Baubetriebs und des Bauprozessmanagements. Hierbei werden die Rahmenbedingungen und Strukturen der Bauwirtschaft dargestellt. Dabei werden die wesentlichen baubetrieblichen Aspekte der Bauprojektabwicklung von der Projektidee bis zur Bauausführung detailliert beleuchtet und deren Zusammenhänge und Abhängigkeiten erläutert. Die Baubetriebslehre umfasst die betriebswirtschaftlichen, juristischen und technisch-ökonomische Methodenkompetenz, die gekoppelt mit der Kenntnis wesentlicher Bauverfahren, ein erfolgreiches Bauprozessmanagement sicherstellt. Die Themen werden mit Hilfe zahlreicher Schaubilder und Abbildungen systematisch und übersichtlich veranschaulicht und mit Praxisbeispielen ergänzt.
72,00 € inkl. MwSt.
Schwachstellenanalyse der Preisfindung für Bauleistungen
Buch
Die Preisfindung für Bauleistungen hat an wesentlichen Stellen der Projektabwicklung einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme sowie des Unternehmensergebnisses. Trotz dieses enormen Stellenwertes können eine Vielzahl an Schwachstellen benannt werden, die zu Konflikten zwischen den Projektbeteiligten, juristischen Auseinandersetzungen und damit auch zu ökonomischen Ineffizienzen führen. Ein umfassender und für die Ausschreibungs-, Vergabe- und Kalkulationspraxis geeigneter Lösungsansatz ist nicht vorhanden und stellt eine zentrale Forschungslücke dar. An dieser Stelle knüpft die vorliegende Dissertation an. Auf Basis einer detaillierten Schwachstellenanalyse werden aus ingenieurtechnischer und -ökonomischer Sicht Handlungsempfehlungen und interdisziplinäre Lösungsansätze zur Preisfindung von Bauleistungen entwickelt, die für eine konfliktärmere und für die Vertragsparteien effizientere Abwicklung zukünftiger Bauleistungen notwendig sind.
69,00 € inkl. MwSt.
Produktivitätsminderungen infolge von Nachtarbeit und weiteren Einflussgrößen bei konventionellen Gleisumbauarbeiten (E-Book)
E-Book
Bei der Ausübung von Nachtarbeit sind Arbeitskräfte psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Diese wirken sich gemeinsam mit weiteren endogenen und exogenen Faktoren negativ auf die Arbeitsproduktivität aus. Die Berücksichtigung von Produktivitätsminderungen spielt daher in der Bauablauf- und Terminplanung, Kalkulation sowie bei Nachtragsverhandlungen eine große Rolle. In diesem Buch werden mithilfe empirischer Datenanalyseverfahren Produktivitätsminderungen bei konventionellen Gleisumbauarbeiten aus Nachtarbeit unverzerrt dargelegt. Das Datenmodell umfasst umfangreiche Baustellenmessungen und Expertenbefragungen, welches durch die Anwendung geeigneter statistischer Verfahren (z.B. Regressionsanalysen) praxistaugliche Ergebnisse liefert. Durch die große Datendichte und die systematische Datenerhebung, -verarbeitung und -auswertung wird zudem ein hoher Repräsentativitätsgrad erreicht. Gerade die Abgrenzung verzerrender Effekte und Einflüsse ermöglicht die Übertragbarkeit auf gleichartige konventionelle Gleisbaustellen. Darüber hinaus können durch das entwickelte Datenmodell Produktivitätsveränderungen durch verschiedene Witterungsverhältnisse abgeleitet werden.
69,00 € inkl. MwSt.
Bewertungssystem zur Entscheidungsunterstützung von Fabrikgebäudeanpassungen auf Basis von Building Information Modeling
Buch
Die Dissertation wurde im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs 2193 „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld“ angefertigt und thematisiert modellbasierte Entscheidungsunterstützungsmethoden zur Verkürzung und Effizienzsteigerung des Fabrikanpassungsprozesses aus der Perspektive des Fabrikgebäudes. Um die Anpassungsintelligenz von Fabrikgebäuden zu erhöhen, wurde der Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit auf die Erstellung eines digitalen Zwillings unter Anwendung der Building Information Modeling-Methode (BIM-Methode) gelegt. Zu diesem Zweck werden Informationen geometrischer und nicht-geometrischer Art i.S. von Bauteileigenschaften rund um das Fabrikgebäude in einem sogenannten Bauwerksinformationsmodell (BIM-Modell) zusammengeführt. Insgesamt wird die für Anpassungsprozesse in einem BIM-Modell notwendige Datenbasis anhand von vier Szenarien und die dafür erforderliche Softwarelandschaft identifiziert. Weiter wird ein Prozess in Form des 4-Phasen-Bewertungssystems zur Entscheidungsunterstützung für eine effiziente Untersuchung der Anpassung in einem BIM-Modell entwickelt und vorgestellt. Dieser wird sowohl hinsichtlich der Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit als auch der zu berücksichtigenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Haftung, Datensicherheit etc. bewertet. Darüber hinaus wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bauprojektformen, wie beispielsweise ein Wohnungsbauprojekt diskutiert und die daraus resultierenden Potenziale aufgezeigt. Abschließend erfolgt ein Ausblick in Richtung weiteren Forschungsbedarfs, wie beispielsweise des Einsatzes von Simulationsanwendungen oder auch künstlicher Intelligenz.
69,00 € inkl. MwSt.