Zeige alle Kategorien

Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert, Prof. Dr.-Ing. Heiko Denk, Dr.-Ing. Peer Lubasch, Prof. Dr.-Ing. Andreas Nitsch

Spannbeton

Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Spannbeton ist aus dem heutigen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken. Im Brückenbau ist er gängige Praxis, im Hoch- und Industriebau (und hierbei insbesondere in Betonfertigteilen) wird er gleichfalls angewendet, um schlanke, weitgespannte Konstruktionen...

Mehr erfahren

Versandkostenfrei

Dieses Produkt erscheint im September 2023

36,45 €
zzgl. MwSt.

39,00 €

Produktbeschreibung

Spannbeton ist aus dem heutigen Baugeschehen nicht mehr wegzudenken. Im Brückenbau ist er gängige Praxis, im Hoch- und Industriebau (und hierbei insbesondere in Betonfertigteilen) wird er gleichfalls angewendet, um schlanke, weitgespannte Konstruktionen zu ermöglichen. Die vorliegende Neuauflage berücksichtigt die Deutsche Fassung der DIN EN 1992 – EC 2 – sowie den zugehörigen Deutschen Nationalen Anhang NA – EC 2/NA.
Die Theorie des Spannbetonbaus wird in komprimierter Form anschaulich und verständlich erläutert. Im Anschluss wird die Bemessung und Konstruktion vorgespannter Bauteile anhand von ausführlichen Anwendungsbeispielen praxisnah dargestellt.

Ihre Vorteile

• Aktuell, übersichtlich und gut verständlich
• Anhand zahlreicher Beispiele nachvollziehbar
• Große Praxisnähe

Dieses Produkt beinhaltet

• Spannverfahren-Vorspanntechnologie
• Arten der Vorspannung
• Querschnittswerte und Spannungsbeziehungen
• Schnittgrößenermittlung für vorgespannte Tragwerke
• Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
• Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit
• Besonderheiten für den Brückenbau

Bibliografische Angaben

  • ISBN: 978-3-8462-1441-1
  • Auflage: 3., aktualisierte Auflage
  • Seiten: 240
  • Format: 17,0 x 24,0
  • Ausgabeart: Buch
  • Erscheinungsdatum: 30.09.2023

Versandkostenfrei

Dieses Produkt erscheint im September 2023

36,45 €
zzgl. MwSt.

39,00 €

Optische Bauforensik
Seminar
Training mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden Seit fast einem Jahrhundert werden in der Forensik Spuren von Körperflüssigkeiten durch Beleuchtung mit kurzwelligem Licht mittels Fluoreszenz sichtbar gemacht. Auch die im Bauwesen heute verbreiteten Stoffe enthalten Beimengungen, die bei Untersuchung mit Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras aufschlussreiche Bilder zeichnen. Der Referent Prof. Dr. Andreas O. Rapp begründete im Jahre 2013 an der Leibniz Universität dieses neue Forschungsgebiet und untersucht seitdem systematisch Materialien im Bauwesen hinsichtlich ihrer Fluoreszenz sowie ihres Absorptionsverhaltens im nahen ultravioletten und nahen infraroten Wellenlängenbereich mittels unterschiedlicher Lichtquellen, Filtern und Kameras. Schon Rapps erste Ergebnisse waren überraschend: In fast allen Fällen, die im Rahmen der Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger untersucht wurden, offenbarten die Forensikbilder wichtige Informationen, die bei Tageslicht nicht erkennbar waren und die Aufklärung der Bauschäden erlaubten. Sachverständige aus den Bereichen Bau, Baubiologie u.a. Bereichen des Sachverständigenwesens sind eingeladen, die neue Technik der optischen Bauforensik in einem Praxisseminar selbst auszuprobieren und zu erlernen. Nach einer Einführung in die Grundlagen und Geräte trainieren die Teilnehmer an zahlreichen aufgebauten Trainingsstationen die Handhabung von Tatortlampen, Filterbrillen und Forensikkameras zur Aufklärung von Bauschäden. Das praktische Training an den Lernstationen findet unter Anleitung des Referenten statt, wobei es den Teilnehmern frei steht, entweder mit eigenen Geräten oder mit den Materialien, Tatortlampen, Filterbrillen, Referenzmustern, Kamerafiltern und Forensikkamera des Referenten zu trainieren. Geübt wird an zahlreichen Lernstationen aus den Bereichen Mineralische Baustoffe, Textilien, Urinkontaminationen, Holz, Parkett, PVC, Beschichtungen, Klebstoffe, Wasserschäden. Als Ergänzung und Vertiefung zu diesem Seminar bieten wir am Folgetag das erweiterte Aufbauseminar Optische Bauforensik an. VERANSTALTUNGSORT Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart www.irb.fraunhofer.de Hotelempfehlungen in der Nähe: HOTELEMPFEHLUNGEN WICHTIGE INFORMATION Diese Seminar ist eine reine Präsenz Veranstaltung und kann nicht digital besucht werden! Die Teilnahme richtet sich nach den aktuellen Landeschutzverordnungen.
ab 969,00 €
Das perfekte Gutachten
Webinar
Als Bausachverständige:r haben Sie sich viel Zeit für die Erstellung eines Gutachtens zu einem komplexen Sachverhalt genommen. Sie fragen sich, ob Sie alles objektiv, präzise und verständlich formuliert haben? Sie lassen das Gutachten über Nacht liegen, um am nächsten Tag noch einmal darüber zu gucken, bevor Sie es versenden, obwohl Sie eigentlich schon mit dem nächsten beginnen könnten? Die Fotos, die Sie gemacht haben, lassen sich einfach nicht so einfügen wie Sie möchten und ständig spinnt die Formatierung? Und irgendwie könnte alles noch professioneller aussehen? Verwenden Sie die richtigen Begriffe In unserem zweitägigen Webinar statten wir Sie mit allen wichtigen Informationen zur Gutachtenerstellung aus. Sie erfahren, auf welche inhaltlichen, insbesondere baurechtlichen und sprachlichen Vorgaben es ankommt und wie Sie strukturiert und effektiv vorgehen. Ziel ist es, die Urteilsfindung vor Gericht durch ein gut ausgearbeitetes Gutachten zu erleichtern. Profitieren Sie von einer Mastervorlage Dabei ist nicht nur der Inhalt entscheidend. Es kommt auch auf eine gute Form an. Sie erhalten eine fertig formatierte Word-Vorlage, deren Aufbau und Design Sie nach Ihren individuellen Wünschen in wenigen Schritten jederzeit anpassen können. Fotos lassen sich nicht nur an der richtigen Stelle einfügen, sondern in einem Abbildungsverzeichnis übersichtlich darstellen. Alles in allem eine runde Sache.
ab 679,00 €
Profi-Tipps für Bausachverständige
Webinar
Sachverständige aufgepasst! Unsere beliebte Reihe „Profi-Tipps für Bausachverständige“ geht in die nächste Runde. Anschaulich und kompakt gehen wir in unserer vierteiligen Webinar-Reihe verschiedenen fachspezifischen Themen nach, die Sie in Ihrer Berufspraxis bewegen. Die Methode der Technischen Quotelung richtig anwenden In den ersten beiden Webinaren widmen wir uns der „technischen Quotelung“. Sie kommt dann zum Tragen, wenn ein Problem besteht, auf das Mehrere Einfluss genommen haben könnten. Die einzelnen Beteiligten oder das Gericht befassen sich dann mit der Verteilung der Beseitigungskosten auf die einzelnen Beteiligten. Die technische Quotelung kann somit für Rechtsstreite als auch für Schiedsgutachten von Bedeutung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese richtig erstellen, um somit den eigenen Vergütungsanspruch nicht zu verlieren sowie die eigene Haftung zu vermeiden. Was Sie bei der Gutachtenerstellung unbedingt beachten sollten Im dritten Modul gehen wir der Frage nach, wie ein Gutachten noch *präziser und gleichzeitig rechtssicher formuliert werden kann, um es für Leser:innen einfacher und nachvollziehbarer zu gestalten sowie Missverständnisse zu vermeiden. Typische Beispiele hierfür sind die Begriffe Mangel, Schaden und Norm, die für Juristinnen und Juristen etwas vollkommen anderes bedeuten können als für Ingenieurinnen/Ingenieure oder Handwerker:innen. Lernen Sie, wie die Sprache zu Ihrem Werkzeug wird und tragen Sie mit Ihrem sprachlich gut ausgearbeiteten Gutachten dazu bei, die Urteilsfindung vor Gericht zu erleichtern und sichern sich gleichzeitig lukrative Folgeaufträge. Digital kommunizieren mit der E-Akte Abschließend wagen wir einen Blick in die Zukunft, in dem wir das Thema „E-Akte“ näher beleuchten. Seit 2018 ist es erlaubt, Sachverständigengutachten digital bei Gericht einzureichen, seit 2022 ist der elektronische Rechtsverkehr für Gerichte sogar verbindlich. Von Seiten der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ wurde angeregt, dass öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ab dem 01.01.2026 verpflichtet werden, am elektronischen Rechtsverkehr teilzunehmen. Erfahren Sie, wie die digitale Kommunikation funktioniert, welche Schritte Sie hierzu veranlassen müssen und welchen Nutzen Sie aus der Digitalakte ziehen können. Wir freuen uns auf Sie! Das sagen unsere Teilnehmer:innen „Klare und gute Erklärung des komplexen Themas.“ Peter Liechti, Tiger GmbH, Sachverständiger, zu Modul I und II: Technische Quotelung
ab 399,00 €
8. Kölner Wertermittlertag 2023
Kongress/Tagung
Sie wollen Ihr Fachwissen auf dem aktuellen Stand halten und sich darüber hinaus mit anderen Sachverständigen und den Referierenden austauschen? Der 8. Kölner Wertermittlertag, moderiert von Frau Dr. Daniela Schaper und Vorträgen von weiteren namhaften Expertinnen und Experten aus der Praxis, bietet Ihnen ein vielseitiges Programm. Auch in 2023 findet der 8. Kölner Wertermittlertag als ganztägige Hybrid-Veranstaltung statt. Online + Präsenz Sie haben die Wahl: Sie kommen nach Köln und verfolgen den Wertermittlertag live vor Ort, treffen Kolleginnen und Kollegen und networken mit den Referierenden im direkten Dialog. Es stehen 70 Plätze vor Ort zur Verfügung – schnell sein lohnt sich! Sie sparen Anfahrt, Zeit und Reisekosten und wählen sich im ortsunabhängig in den Wertermittlertag ein und verfolgen die Vorträge und Diskussionen bequem von zuhause oder Ihrem Schreibtisch aus.
ab 359,00 €
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
Webinar
Gemäß Immobilienwertermittlungsverordnung sind Baumängel und Bauschäden marktgerecht unter den besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen zu berücksichtigen. Aufgrund der stark ansteigenden Nachfrage nach Immobilien in Ballungszentren steigen auch die Preise erheblich. Das Angebot wird immer knapper. Aus diesem Grund wirken sich Baumängel und Bauschäden in Ballungsgebieten, also Gegenden mit hohem Bodenrichtwertniveau, wenig bis gar nicht auf den Kaufpreis aus. Was zählt, ist die Lage. Dennoch gibt es einige Schäden, bei denen Käufer eher zögerlich sind. Bei Feuchteerscheinungen oder Schimmelschäden reagiert der Markt durchaus emotional, auch in Ballungsgebieten. Ein regelmäßig überschwemmter Keller eines Einfamilienhauses fällt bei einer Kaufentscheidung erfahrungsgemäß eher ins Gewicht als ein Riss in der Fassade oder eine defekte Heizung. Dabei reagiert der Einfamilienhausmarkt wesentlich sensibler als der Mehrfamilienhausmarkt. Lernen Sie die Baumängel und Bauschäden in der Wertermilltung kennen Die Webinar-Reihe stellt zunächst die typischen Baumängel und Bauschäden aus der Wertermittlungspraxis vor. Dabei werden auch Sanierungsmaßnahmen und Kostenansätze aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird ein Überblick über die vorhandenen Berechnungsmodelle in den Wertermittlungsrichtlinien gegeben. Es werden aktuelle Studien und Bewertungsansätze vorgestellt und kritisch diskutiert. Zum Abschluss werden typische Schadensbilder an konkreten Praxisbeispielen durchgerechnet und es wird besprochen, wie diese am besten im Gutachten dargestellt werden. Ihre individuellen Fragen werden im Anschluss gerne durch die Referentin Dipl. Ing. Daniela Unglaube beantwortet.
ab 284,00 €
Nachhaltig planen und bauen
Kongress/Tagung
Ernst gemeinte Nachhaltigkeit basiert auf einer faktenbasierten Datenlage und sucht nach praxisgerechten Lösungen zum klimaschonenden Bauen. So weit so gut. Doch welche Fakten sind bereits bekannt? Welche Trends und Innovationen sind wirklich zukunftsweisend und realistisch umsetzbar? Es ist an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Im Rahmen unserer Fachtagung „Nachhaltig planen und bauen“ erhalten Sie einen facettenreichen Einblick in verschiedene Möglichkeiten, die Planenden bereits zur Verfügung stehen, und veranschaulicht, wie diese umgesetzt wurden. Anhand zahlreicher preisgekrönter Projekte zeigen Ihnen Ideengebende und Konstruierende praxisnah Chancen aber auch Herausforderungen in der Planung und Ausführung auf und geben wertvolle Tipps zur direkten Umsetzung. Darüber hinaus erfahren Sie, auf was es in der Zusammenarbeit aller Beteiligten ankommt, damit Ihr Projekt auf allen Ebenen vor allem eins wird: Nachhaltig erfolgreich.
ab 269,00 €
Kleiber-digital
Online-Ausgabe
Im Mittelpunkt der Online-Anwendung steht die Kommentierung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung veranschaulicht, insbesondere für erbschafts- und schenkungssteuerliche, aber auch für grunderwerbssteuerliche Zwecke. Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.
199,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Ingenieure
Online-Ausgabe
Schneider Bautabellen für Ingenieure, seit 40 Jahren das Standardwerk für jeden Bauingenieur, steht nun auch als Online-Datenbank unter www.bautabellen-digital.de zur Verfügung.
63,00 € inkl. MwSt.
Bautabellen-digital - Bautabellen für Architekten
Online-Ausgabe
Neue bzw. grundlegend überarbeitete Themen und Beiträge - Beitrag "Objektentwurf": Neue DIN EN 17037 Tageslicht in Gebäuden - Beitrag "Erhaltung von Betonbauwerken": Komplette Überarbeitung im Hinblick auf die neue "TR Instandhaltung" - Beitrag "HOAI": Neue Honoraordnun mit aktualisiertem Architekten- und Generalunternehmervertrag - Beitrag "Facility Management": Neue DIN EN ISO 4011 - Beitrag "Wertermittlung": Neue ImmoWertV - Beitrag "Mathematik": Erweiterung um das Thema "Analytische Geometrie 3D"
56,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Immobilienwirtschaft
Buch
Der Inhalt des „Praxishandbuchs Immobilienwirtschaft“ ist ein Spiegelbild der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und richtet sich damit sowohl an den Praktiker als auch an Studierende des Immobilienmanagements. Aufbauend auf wesentlichen immobilienökonomischen Grundlagen, wie (Miet-)Preisbildungen und Wertentwicklungen, werden zunächst die Schwerpunkte des öffentlichen, privaten und internationalen Immobilienrechts und der Immobilienbesteuerung aufgegriffen. Grundlegende technisch orientierte Inhalte werden anschließend in den Themenbereichen Architektur & Stadtplanung, Bauwesen & Konstruktion sowie Projektmanagement dargestellt. Die vorgenannten Inhalte dienen auch dazu, das Feld der Immobilienbewertung, nach deutschen Standards und internationalen Vorgaben, vertiefend zu vermitteln. Immobilienmärkte sind nicht homogen, sondern funktional und geographisch höchst unterschiedlich zu verstehen. Daher widmet sich dieses Buch auch einzelnen Teilmärkten, im Besonderen dem Wohnungsmarkt, dem Markt für Managementimmobilien, Seniorenheimen und Hotels, und den Märkten für Einzelhandels- und Logistikimmobilien. Darauf aufbauend werden die Schwerpunkte, die insbesondere für die Führung von Immobiliengesellschaften von Bedeutung sind, detailliert dargestellt: Immobilienfinanzierung und -investitionen, Property-, Asset- und Portfolio-Management sowie Immobilienmarketing. Gemäß der eingangs beschriebenen Zielsetzung ist das Werk mit zahlreichen Praxisbeispielen angereichert.
129,00 € inkl. MwSt.
Handbuch für den Bausachverständigen
Buch
Der „Staudt/Seibel“ hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der 4. Auflage wurden durchgängig überarbeitet und weiterentwickelt. Umfassend eingearbeitet ist das ab dem 1.1.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu aufgenommen wurden zwei Beiträge zur „Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung“ und zu „Dachabdichtungen“. Das Standardwerk informiert selbstverständlich auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie z.B. Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins, Beweissicherung, Gutachtenerläuterung vor Gericht, Grundzüge des privaten Baurechts, Schiedsgutachten, Haftung, Bauabnahme oder baubegleitende Qualitätsüberwachung. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk und ist als Fachbuch mit seinen vielen Praxishinweisen, Beispielen und Mustertexten ein unverzichtbares Hilfsmittel für die tägliche Arbeit. Sämtliche Mustertexte – zur Korrespondenz mit dem Gericht, zur Ladung zum Ortstermin u.v.m. – finden sich nunmehr griffbereit en bloc in einem eigenen Kapitel. Dabei sind die Mustertexte direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, so dass im gesamten Buch ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.
99,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Bundle-Angebot: Handbuch der Gebäudetechnik - Band 1 und 2
Buch
Die beiden Bände des Handbuchs der Gebäudetechnik geben in übersichtlich gegliederter Form mit schnellem Zugriff einen praxisnahen, aktuellen Überblick über Grundlagen, Vorschriften, Begriffe und Anlagensysteme sowie überschlägige Angaben über Werkstoffe, Anordnung, Platzbedarf und Bemessung haustechnischer Anlagen und Einrichtungen. Dazu dienen neben vielfältigen Tabellen, Diagrammen und erläuternden Abbildungen über technische Zentralen, Leitungen und Anlagenteile vor allem auch Beispiele zu den einzelnen Gebieten der Gebäudetechnik. Der 1. Band befasst sich in erster Linie mit den Gebieten der Ver- und Entsorgung (Allgemeines, Wasser, Abwasser, Sanitäreinrichtungen, Elektroinstallation, Fernmeldeanlagen und Gasversorgung), während im Band 2 hauptsächlich die energierelevanten Themen (Heizung, Energiesparen, Förderanlagen, Beleuchtung, Lüftung, Abfallentsorgung) behandelt werden.
98,00 € inkl. MwSt.
Grundbau in Beispielen nach Eurocode 7 - Teile 1 bis 3
Buch
Der Schwerpunkt der Buchreihe liegt in der umfangreichen Sammlung und anwendungsbezogenen Darstellung von Beispielen, Aufgaben und Lösungen, Fragen und Antworten, während sich der erläuternde Text auf die wichtigsten Zusammenhänge beschränkt. Die Reihe ist besonders geeignet zur Erarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffs, für Klausuren, Übungen und Abschlussarbeiten, aber auch als umfassende Grundlage für die Arbeit in der Baupraxis.
98,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Wohnungsbau-Normen
Buch
Mit diesem Standardwerk erhalten Sie eine umfassende Zusammenstellung der für Praxis und Studium wichtigen DIN- und EN-Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung.
96,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Drohnen - Technik, Recht, Nutzen und Trends
Buch
Unbemannte Luftfahrzeuge (im Volksmund „Drohnen“ genannt) gewinnen aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer mehr an Bedeutung und haben großen Nutzen. Mit Hilfe unbemannter Luftfahrzeuge lassen sich Gebäudeschäden registrieren, Hochspannungsmasten oder Schornsteine inspizieren, schädliche Immissionen detektieren, Düngemittel in der Landwirtschaft einsparen, eilige Medikamente transportieren und vieles mehr. Auch die Sicherheits- und Ordnungsbehörden haben dieses Mittel für sich entdeckt. Sie setzen Drohnen zur Überwachung von Veranstaltungen, Beweissicherung an Tatorten, Verfolgung von Straftätern, Aufklärung von großen Schadenslagen und zur Hilfeleistung bei schweren Unglücken und Katastrophen ein. Auch in der zweiten Auflage des Werkes werden technische Funktionalitäten, Abläufe und Anforderungen, die Flugvorbereitung und -durchführung sowie rechtliche Aspekte des Einsatzes von Drohnen umfassend beschrieben. Ergänzend zur ersten Auflage wird das neue europäische Regelwerk für unbemannte Luftfahrzeuge kommentiert. Die ab Anfang 2021 anzuwendenden Bestimmungen, Verfahren und organisatorischen Vorschriften werden beleuchtet und mit Empfehlungen und Checklisten für die gewerbliche und behördliche Praxis versehen. Schließlich erfolgt ein Blick auf den zukünftigen Masseneinsatz von Drohnen.
92,00 € inkl. MwSt.