Steffen Amelung, Robin Bonsack, Dr. Christian Braun, Gunnar Conrad, Tomas Damaske, Norbert Dippel, Benjamin Baron von Engelhardt, Michael Eßig, Annelie Evermann, Rainer Fahrenbruch, Dr. Gundula Fehns-Böer, Thomas Ferber, Daniel Fülling, Katja Gnittke, Matthias Grünhagen, Alla Gushchina, Oliver Hattig, Anne Katrin Henzel, Lars Hettich, Veit Hirsch, Andreas Hövelberndt, Lutz Horn, Wiltrud Kadenbach, Hendrik Kaelble, Dr. Hannes Kern, Matthias Knauff, Dr. Oliver Kruse, Irene Lausen, Sebastian Lischka, Dr. Johannes Lux, Bettina Maaser-Siemers, Thomas Maibaum, David Meurers, Friederike Mussgnug, Benedikt Overbuschmann, Tatyana W. Peshteryanu, Benjamin Pfannkuch, Benjamin Pfohl, Michael Pilarski, Melanie Plauth, Verena Poschmann, Magnus Radu, Marc Röbke, Andreas Ruff, Nadine Schade, Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Albert Schnelle, Holger Schröder, Christof Schwabe, Jan Bernd Seeger, Daniel Soudry, Dr. Frank Sterner, Jörg Stoye, Tobias Traupel, Cornelia Voigt, Hajo Willner, Malte Müller-Wrede
VgV / UVgO - Kommentar (E-Book)
einschließlich VergStatVO
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten.
Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen:
- Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft)
- Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe)
- Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung)
- Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten
- Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien
Der Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis.
________________________________________________________________________________________________________________________
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Mail: vergabe@reguvis.de
T: + 49 (0)221 - 97668-240
________________________________________________________________________________________________________________________
Ihre Vorteile
- Bewährte Qualität: Nachfolger des Standardwerks „VOL/A-Kommentar“ von Malte Müller-Wrede
- In einer Hand: Erläuterungen der VgV, UVgO und VergStatVO in einem Kommentar
- Aus erster Hand: Mitwirkung zahlreicher an den Normgebungsverfahren beteiligter Autoren
- Auf einen Blick: Amtliche Begründungen und Erläuterungen den jeweiligen Regelungen angefügt
- Auf dem neuesten Stand: Aktuelle Regelwerke und Rechtsprechung
- Kommentar 2.0: Digitale Ausgabe im VergabePortal, inkl. aller zitierten Normen und Entscheidungen
Dieses Produkt beinhaltet
- Kommentierung der Regelungen in VgV, UVgO und VergStatVO
- Inkl. Änderung durch das eIDAS-Durchführungsgesetz zum 29.07.2017 (G.v. 18.07.2017, BGBl I S. 2745)
- Erläuterung der Voraussetzungen sowie des historischen, systematischen und unionsrechtlichen Zusammenhangs der Regelungen
- Erörterung praxisrelevanter Problemstellungen und praxisgerechter Lösungswege
- Darstellung und kritische Analyse der aktuellen Rechtsprechung
Bibliografische Angaben
- ISBN: 978-3-8462-0557-0
- Ausgabeart: E-Book
- Erscheinungsdatum: 29.09.2017