Beurkundungen im Kindschaftsrecht Eine Darstellung für die Praxis der Jugendämter, Notare, Konsularbeamten, Gerichte und Standesämter
Der unverzichtbare Ratgeber für die Praxis!
4 Wochen kostenlos testen!
Erscheinungstermin: 22.09.2017
- Erläuterungen zu allen kindschaftsrechtlich relevanten Beurkundungsfällen
- Mit Protokollierungshilfen für Sonderfälle
- Wichtige Rechtsvorschriften, z.B. internationale Abkommen, maßgebende Rechtsprechung und Verwaltungsvorschriften sowie DIJuF-Rechtsgutachten und Muster, z.B. zur Belehrung bei Vaterschaftsanerkennung und Unterhaltsverpflichtungen, finden Sie zusätzlich im Internet.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0765-9 8., überarbeitete Auflage 2017 448 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Beurkundungen im Kindschaftsrecht haben eine herausragende praktische Bedeutung. So wird die überwiegende Zahl der Vaterschaften nicht gerichtlich festgestellt sondern ihre Anerkennung wird beurkundet. Auch beim Kindesunterhalt ist die freiwillige Verpflichtungserklärung und nicht die gerichtliche Festsetzung die Regel. Ebenfalls häufig sind Beurkundungen im Sorgerecht. Daneben gibt es noch weitere typische Fälle der Beurkundungen im Kindschaftsrecht, die durch den Notar, das Amtsgericht, das Standesamt, die Konsularbeamten oder das Jugendamt vorgenommen werden.
Mit dem vorliegenden Standardwerk erhalten alle auf diesem Gebiet tätigen Professionen eine zuverlässige und umfassende Darstellung der Grundlagen des Beurkundungsrechts sowie der einschlägigen Beurkundungsfälle. Der Autor gibt Ihnen zudem zahlreiche Praxishinweise sowie Formulierungsvorschläge an die Hand.
Für die Neuauflage wurde das Werk in allen Teilen überarbeitet und aktualisiert, insbesondere wurde die neue Rechtsprechung des BVerfG und des BGH eingearbeitet.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0765-9 8., überarbeitete Auflage 2017 448 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
- Beurkundungen im Jugendamt: Verfahren, Gegenstand, Organisation und Praxis, Rechtsmittel und konkurrierende Zuständigkeiten
- Einzelne Fälle der Beurkundung
- Beurkundungen anderer Stellen: Notare, Konsularbeamte, Gerichte, Standesämter
- Gesetzestexte (BeurkG sowie Auszüge sonstiger Rechtsvorschriften, z.B. aus SGB VIII, PersonenstandsG u.a.)
- Protokollierungshilfen
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0765-9 8., überarbeitete Auflage 2017 448 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
„… das neu aufgelegte Standardwerk für Beurkundungen in Kindschaftsangelegenheiten [stellt sich] wegen seiner Komplexität und seines überzeugenden Praxisbezugs als Bereicherung für die tägliche Arbeit von Urkundspersonen dar und kann uneingeschränkt empfohlen werden.“ (Susanne Pfuhlmann-Riggert, Noratin, in: DNotZ 2018, 798)
Zu den Vorauflagen:
"Insegsamt gilt auch für diese Auflage, dass sich das Buch durch Praxisnähe auszeichnet und als hervorragendes Handuch für alle mit der Beurkundung im Kinschaftsrecht Befassten zur Benutzung geradezu einlädt" (Verena Friedrich, Deutsche Notar-Zeitschrift 7/2013)
"Es erscheint kaum vorstellbar, Beurkundungen im Kindschaftsrecht vorzunehmen, ohne ... jederzeit verlässlichen Rat aus dem in Griffweite stehenden "Knittel" holen zu können." (Dr. Thomas Meysen, Das Jugenamt 8/2005)
"... ein unverzichtbares Buch, das auf dem Schreibtisch eines ... im Urkundsbereich Tätigen ... zum jederzeitigen Gebrauch liegen sollte." (Verena Friedrich, DNotZ 11/2007)
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0765-9 8., überarbeitete Auflage 2017 448 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Prof. Dr. iur. Bernhard Knittel, ehem. Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht München, Honorarprofessor an der Technischen Universität München.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0765-9 8., überarbeitete Auflage 2017 448 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Softcover)
Kontakt

Ulrike Vermeer Tel (0221) 97668-229 Fax (0221) 97668-236 E-Mail
Ähnliche Produkte
Buch
Praxiskommentar Kindschaftsrecht
BGB - FamFG - SGB VIII - RPflG - HKÜ - IntFamRVG u.a. mehr
in Vorbereitung
€ 74,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Buch
Praxiskommentar Familienverfahrensrecht
Einführung, Erläuterungen, Arbeitshilfen mehr
€ 74,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Buch
Praxiskommentar Kindschaftsrecht
mit Checklisten, Praxisbeispielen und Übersichten. BGB - FamFG - SGB VIII - RPflG - HKÜ - IntFamRVG u.a. mehr
€ 86,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten