Basis Zoll
Das Grundlagenwissen für Ihr selbständiges und sicheres Arbeiten in der Zollabwicklung.
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
1.664,81 €
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Sind Sie neu im Bereich Zoll oder haben Sie bisher die Zollvorgänge abgewickelt, ohne wirklich zu wissen, wieso, weshalb, warum Sie welche Förmlichkeiten erfüllen? Fällt es Ihnen schwer, auf Probleme zu reagieren, weil Ihnen der Kontext rund um die Zollabwicklung fehlt? Dann benötigen Sie ein solides und praxisorientiertes Grundwissen zum Zollrecht, um selbstsicher und rechtssicher Ihre tägliche Arbeit zu erledigen.
Praxisnah und lösungsorientiert
Ihre Ware wird beispielsweise nach Mexiko verkauft, aber als Reklamation nach drei Monaten zurückgeschickt - schon ergibt sich die Notwendigkeit, sowohl die Ausfuhr- als auch die Einfuhrvorschriften der EU zu kennen, um eine schnelle und kostengünstige Zollabwicklung zu ermöglichen. Welches Zollverfahren ist das ideale? Welche Kosten entstehen? Welche Dokumente werden für die Zollabfertigung benötigt? Und was ist mit dem Präferenznachweis?
Unsere dreitägige Veranstaltung „Basis Zoll“ gibt Ihnen einen ersten Rundumblick, um in der Praxis genau diese Fragen beantworten zu können und die passenden Lösungsstrategien zu finden.
Vorteile
- Sie lernen die Zollabwicklung im Ganzen kennen und sind so in der Lage, angemessen und sicher auf Anfragen und Schwierigkeiten zu reagieren.
- Sie erfahren, welche Risiken das Zollrecht für Ihr Unternehmen birgt und praktische Ansätze zur Minimierung.
- Sie erhalten einen Einblick in besondere Zollverfahren und andere Sonderregeln, um Ihr Einsparpotenzial zu ermitteln.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Mitarbeiter:innen in Zoll- oder Logistikabteilungen, die ein grundlegendes Verständnis und Wissen in der praktischen Zollabwicklung benötigen, um entweder selbst Zollabfertigungen durchzuführen oder einen beauftragten Zolldienstleister zu kontrollieren.
Für die Teilnahme sind keine Zollrechtskenntnisse erforderlich.
Agenda
Planung
Montag, 19.02.2024
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Dienstag, 20.02.2024
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Mittwoch, 21.02.2024
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Einführung in das Zollrecht
Ziel, Zweck und Systematik des Zollrechts
Die deutsche Zollverwaltung -
Einfuhr von Waren in die EU
Wichtige Begrifflichkeiten
Die Erfassung des Warenverkehrs (ESUMA/ICS, Gestellung, SUMA)
Verfahrensablauf der Überlassung in den freien Verkehr und bei besonderen Zollverfahren
Zollschuldentstehung und Verantwortung des Anmelders
Befreiung von den Einfuhrabgaben (Standardfälle, z.B. Rückwaren, Warenmuster)
Die Zollverfahren bei der Einfuhr in Kurzdarstellung
Übung: Erfassen einer Zollanmeldung -
Grundlagen des Zollwertrechts
Überblick über die Methoden der Zollwertberechnung und deren Verwendung
Berechnung nach der Transaktionswertmethode
Hinzurechnungen und Abzüge nach dem Unionszollkodex
Einfuhrabgabenberechnung inkl. Übungen -
Grundlagen des Zolltarifrechts
Sinn und Anwendungsgebiet des Zolltarifs
Einreihungssystematik für einfache Waren
Die Allgemeinen Vorschriften
Vorteile und Gefahren der Hilfsmittel bei der Einreihung in den Zolltarif
Einblick in Sonderfälle (z.B. Teile und Zubehör, Warenzusammenstellungen)
Übungen -
Ausfuhr von Waren aus der EU
Wichtige Begrifflichkeiten
Verfahrensablauf der Ausfuhr von Unionswaren (einstufig, zweistufig)
Beteiligtenkonstellationen und Verantwortung des Ausführers
Die Zollverfahren bei der Ausfuhr in Kurzdarstellung
Verfahrensablauf der Wiederausfuhr bei besonderen Zollverfahren der Einfuhr
Übung: Erfassen einer Zollanmeldung -
Grundlagen "Warenursprung und Präferenzen"
Abgrenzung präferenzieller und nicht präferenzieller Ursprung
Die Systematik des Präferenzrechts
Bedeutung von Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen
Bedeutung/Verantwortung des Ermächtigten Ausführers (EA) und des Registrierten Ausführers (REX)
Einblick in Sonderfälle (z.B. Allgemeine Toleranz, Kumulierung) -
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Organisatorische Hinweise
SEMINARINFORMATIONEN
Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
- Mittagessen und Pausenverpflegung
1.664,81 €