bav Zollforum

Steigende Komplexität im Außenhandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Genehmigungsbehörden und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal...

Mehr erfahren

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Steigende Komplexität im Außenhandel

Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Genehmigungsbehörden und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und rechtsfehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Zur Kernkompetenz eines professionell arbeitenden Unternehmens gehört eine gut funktionierende Zoll- und Exportkontrolle. Es genügt aber nicht, die Mitarbeiter:innen einmalig intensiv auszubilden, vielmehr muss sichergestellt sein, dass das eingesetzte Fachpersonal regelmäßig geschult wird.

Regelmäßige Schulungen unabdingbar

Zollverantwortliche und daneben alle Zollfachkräfte arbeiten im Spannungsfeld der unternehmerischen Zielvorgaben und der Anforderungen der Zoll- und Exportkontrollbehörden. Verfahrensrechtliche und materiell-rechtliche Fehler treffen dann im fiskalischen Bereich (Abgabenerhebung) zumeist das Unternehmen und gefährden somit den wirtschaftlichen Erfolg, Adressaten von Sanktionen (straf- und bußgeldrechtliche Folgen) sind hingegen fasst immer die handelnden und verantwortlichen Zollfachkräfte des Unternehmens. Die Reguvis Akademie bildet Fach- und Führungskräfte für das Zollmanagement und für die operative Zollabwicklung in der Wirtschaft mit maßgeschneiderten Programmen aus.

Rechtssicherheit durch das Zollforum

Wir bieten die Möglichkeit sich im Rahmen des bewährten bav Zollforums über die relevanten Änderungen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts zu informieren.

Komplexe Änderungen werden mit Beispielfällen und Übungen in die Praxis transferiert. Die Teilnehmer:innen werden in die Lage versetzt, die für Ihre Unternehmensbereiche notwendigen Anpassungen vorzubereiten und umzusetzen.

Das Zollforum ist als Workshop konzipiert, in dem die Teilnehmer:innen aktuelle Probleme und Neuregelungen diskutieren können, um Lösungen für Anpassungen der unternehmensspezifischen Exportkontroll- und Zollorganisation zu finden.
Profitieren Sie von dem Austausch mit anderen fachkundigen Teilnehmern sowie unseren Referenten:innen. Sie können das Teilnahmezertifikat im Rahmen der Nachweispflichten gegenüber den Behörden nutzen.

Vorteile

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisnahen Überblick zu den wichtigsten Änderungen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts
  • Das Teilnahmezertifikat bescheinigt gegenüber Behörden, dass Sie Ihrer Weiterbildungspflicht nachkommen
  • Networking mit anderen qualifizierten Teilnehmern

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen der Funktionsbereiche Zoll, Außenwirtschaft, Exportkontrolle aus Industrie, Handelsunternehmen, Logistikdienstleistung, Kammern und Verbänden, Beratungsunternehmen sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

Für die Teilnahme sind sehr gute Zollrechtskenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

Montag, 19.06.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.30 – 13.30 Uhr Gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende Tag 1

Dienstag 20.06.2023
08.30 Uhr Beginn
12.30 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Import
    Fortentwicklung des EU-Zollrechts
    Aktuelle Rechtsprechung mit praktischen Auswirkungen
    Verfahrensrechtliche Neuerungen
    IT-Neuerungen (insbesondere bei ATLAS)
    Änderungen des Zolltarifs
    Zollwertrechtliche Änderungen

  • Export
    Neuerungen im zollrechtlichen Ausfuhrverfahren
    Anpassungen der Exportkontrollvorschriften
    Andere Maßnahmen mit Auswirkungen auf den Export (u.a. VuB)
    Statistische Rahmenbedingungen
    Umsatzsteuerregelungen

  • Warenursprung und Präferenzen
    Nichtpräferenzieller Ursprung / Ursprungszeugnisse
    Weitere Handelshemmnisse
    Präferenzen
    Neue Freihandelsabkommen
    Zollunionsabkommen
    Präferenznachweise und Lieferantenerklärungen

  • Innerbetriebliche Organisation
    Prozessanpassungen im Unternehmen
    AEO
    Verantwortlichkeiten
    Zollprüfungen
    Sonstige aktuelle Themen des Zollrechts

  • Diskussion von Einzelfragen der Teilnehmer:innen

Referent/innen

Volker Müller

Dipl.-Finanzwirt

Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


SEMINARINFORMATIONEN

In der Seminargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Seminarverpflegung gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW); Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung.


VERANSTALTUNGSORT

Reguvis Akademie
(4. Etage)
Am Domshof 22
28195 Bremen

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. 19% MwSt.)