Psychische Erkrankungen – Grundkurs

Rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität

Mehr erfahren
Frühbucherpreis gilt bis 25.04.2025
Normalpreis 359,00 €
Ab 359,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
427,21 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Online

Allgemeine Informationen

Für Sie als Beteiligte:r am Betreuungsverfahren ist das Wissen um die spezifischen Merkmale psychischer Krankheiten und deren Verlauf von grundlegender Bedeutung: Je mehr Sie über die medizinischen Grundlagen wissen, desto besser können Sie die Situation der betreuten Person einschätzen. Insbesondere im Rahmen der unterstützten Entscheidungsfindung ist medizinisches Know-How für die Einordnung der von der rechtlich betreuten Person geäußerten Wünsche unerlässlich. Des Weiteren ermöglicht es Ihnen, drohende erhebliche gesundheitliche Gefahren frühzeitig zu erkennen sowie ärztliche Gutachten und Empfehlungen besser zu verstehen.

Behandlungsmöglichkeiten kennen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten

Die Veranstaltung liefert Ihnen die notwendigen medizinischen Grundlagen, aus denen Sie als Betreuer:in konkrete Handlungsansätze ableiten können. Sie lernen u. a. die Krankheitsbilder der Schizophrenie, der Demenz, der affektiven Erkrankungen und der Persönlichkeitsstörungen inkl. Borderlinetyp sowie deren Behandlungsmöglichkeiten und Besonderheiten im Umgang mit erkrankten betreuten Personen kennen. Anhand konkreter Bespiele aus Ihrer Praxis diskutieren wir gemeinsam konkrete Handlungsvorschläge im Spannungsfeld zwischen Ideal und Realität.

Trotz Erkrankung ein lebenswertes Leben führen – Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung

Häufig ist die Hilfe rechtlicher Betreuung erforderlich für Menschen mit schwer chronisch verlaufenden psychischen Störungen. Hier geht es nicht nur um die Frage der medizinischen Behandlung, sondern auch um die Frage, wie die betroffenen Personen ihren Alltag erleben und mit ihrer Störung leben können. Wir wollen im Austausch mit Ihnen Ideen entwickeln und die Grenzen der rechtlichen Betreuung ausloten.

Vorteile

  • Kenntnis verschiedener Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten: Sie lernen die Krankheitsbilder verschiedener psychischer Störungen sowie deren spezifische Behandlungsmöglichkeiten kennen. Dies erweitert Ihren Handlungsspielraum bei der Betreuung.

  • Verbesserte unterstützte Entscheidungsfindung: Durch das erworbene medizinische Wissen sind Sie besser in der Lage, die geäußerten Wünsche der rechtlich betreuten Person im Kontext ihrer psychischen Erkrankung einzuordnen und zu verstehen.

  • Entwicklung konkreter Handlungsvorschläge: Anhand von Fallbeispielen diskutieren und erarbeiten Sie konkrete Handlungsansätze, die Ihnen dabei helfen, Ihre Vorgehensweise in der Betreuungspraxis zu optimieren.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Berufsbetreuer:innen, ehrenamtliche Betreuer:innen, Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Richter:innen sowie Rechtspfleger:innen.

Agenda

Planung

Modul 1 | Montag, 26.05.2025 I 09.00 - 11.00 Uhr
Modul 2 | Mittwoch, 28.05.2025 I 09.00 - 11.00 Uhr
Modul 3 | Montag, 02.06.2025 I 09.00 - 11.00 Uhr
Modul 4 | Mittwoch, 04.06.2025 I 09.00 - 11.00 Uhr

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik und eingereichter Fallbeispiele können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

Modul 1 - Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis

  • Grundlagen und Symptome
  • Behandlungsmöglichkeiten im Spannungsfeld einer Erkrankung, die die Betroffenen oft nicht wahrnehmen können

Modul 2 - Demenzielle Erkrankung

  • Ursachen für dementielle Erkrankungen und Symptome
  • Umgang und Kommunikation
  • Fallstricke

Modul 3 - Affektive Erkrankungen einschließlich der bipolaren Störung

  • Grundlagen und Symptome
  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Differentialdiagnostische Abklärung zur Schizophrenie

Modul 4 - Persönlichkeitsstörungen inkl. Borderlinetyp und Abhängigkeitserkrankungen

  • Symptome
  • Besonderheiten im Umgang
  • Maßnahmen im Rahmen der Gesundheitssorge und Unterbringung

Rahmenprogramm

Referent:innen

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Alternative Bestellmöglichkeit

Frühbucherpreis gilt bis 25.04.2025
Normalpreis 359,00 €
Ab 359,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
427,21 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Online