Rechtsklares Ausfüllen von Vordrucken im Energie- und Stromsteuerrecht

Ihre Praxisanleitung für Anträge und Erklärungen im Zollportal

Mehr erfahren
Frühbucherpreis gilt bis 27.09.2025
Normalpreis 549,00 €
Ab 449,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
534,31 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Online

Allgemeine Informationen

Ob Sie nun einen Antrag auf Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung beziehungsweise auf Entlastung von Energieerzeugnissen oder elektrischem Strom stellen möchten, eine Steueranmeldung abgeben müssen oder einer EU-beihilferechtlichen Anzeige- oder Erklärungspflicht unterliegen: Im Ergebnis führt dies immer zur Verwendung amtlich vorgeschriebener Vordrucke. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Zollverwaltung macht auch vor Vordrucken und Formularen im Verbrauchsteuerrecht nicht halt – ab dem 1. Januar 2025 müssen Vordrucke und Formulare zunehmend zwingend elektronisch über das Zollportal abgegeben werden.

Aufgrund der oft komplexen und sperrigen Rechtsgrundlagen sind viele energie- und stromsteuerrechtlichen Vordrucke nicht besonders benutzerfreundlich geraten. Auf der einen Seite beklagen die Unternehmen häufig deren schwere Verständlichkeit, während die Verwaltung unter einer hohen Zahl fehlerhaft ausgefüllter Vordrucke und Formulare ächzt, die wiederum von beiden beteiligten Gruppen sehr verwaltungsaufwändig korrigiert werden müssen. Darüber hinaus sorgen die häufigen Änderungen des Energie- und Stromsteuerrechts ebenfalls für eine hohe Fehleranfälligkeit.

Unsere Veranstaltung „Rechtsklares Ausfüllen von Vordrucken im Energie- und Stromsteuerrecht“ setzt genau hier an und vermittelt Ihnen die notwendige Kompetenz, um Ihre Anträge und Erklärungen effizient, fehlerfrei auszufüllen.

Vorteile

  • Sie erlernen das Ausfüllen einschlägiger Vordrucke praxisnah anhand von Übungen im Formular-Management-System des Bundes (FMS) sowie über das Zollportal und erhalten Informationen zu den Besonderheiten dieses Portals.

  • Sie erfahren die rechtlichen Hintergründe zu den jeweiligen Vordrucken, um diese möglichst fehlerfrei zu erstellen.

  • Sie lernen die Konsequenzen aus der zunehmenden Pflicht der elektronischen Abgabe von verbrauchsteuerrechtlichen Anträgen und Erklärungen kennen.

Zielgruppe

Sachbearbeiter:innen als auch Zeichnungsbefugte, die sich mit Verbrauchsteuersachverhalten und den dazu gehörenden Anträgen auseinandersetzen müssen und intensive Kenntnisse für eine ordnungsgemäße und effiziente Abwicklung benötigen.

Vorkenntnisse im Energie- und Stromsteuerrecht sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Agenda

Planung

Donnerstag, 27.11.2025
09.00 Uhr Beginn
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Anträge auf Erteilung einer Erlaubnis
    Anträge auf die steuerfreie/steuerermäßigte Verwendung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom
    Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach § 9 Absatz 4 StromStG i. V. m. § 9 Absatz 2 StromStG zur steuerermäßigten Entnahme von Strom im Verkehr mit Oberleitungsomnibussen oder für den Fahrbetrieb im Schienenbahnverkehr (Vordruck 1160)
    Antrag auf Erteilung oder Erweiterung einer Erlaubnis zur Herstellung von Energieerzeugnissen unter Steueraussetzung (Vordruck 1170)

  • Steueranmeldungen und Anträge auf Steuerentlastung
    Energiesteueranmeldung – Heizstoffe ohne Erdgas und Kohle (Vordruck 1101)
    Antrag auf Steuerentlastung für geringfügige Verfahrensabweichungen bei der Durchführung von Steueraussetzungsverfahren nach § 8 Absatz 7 EnergieStG (Vordruck 1114)
    Antrag auf Steuerentlastung für Unternehmen nach § 9b StromStG (Vordruck 1453)
    Antrag auf Steuerentlastung für Unternehmen nach § 54 EnergieStG (Vordruck 1118)
    weitere Anträge auf unterschiedliche Steuerentlastungsmöglichkeiten

  • Staatliche Beihilfen und sonstige Anträge
    Selbsterklärung zu staatlichen Beihilfen (Vordruck 1139)
    Transparenzrechtliche Anzeige- bzw. Erklärungspflichten
    VSt-Fragenkatalog zum Antrag auf Erteilung einer verbrauchsteuerrechtlichen Erlaubnis oder Zulassung im Verfahren der Steueraussetzung (Vordruck 2744)

  • Gemeinsame Diskussion/Fragerunde

Rahmenprogramm

Referent:innen

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Alternative Bestellmöglichkeit

Frühbucherpreis gilt bis 27.09.2025
Normalpreis 549,00 €
Ab 449,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
534,31 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Online