„Zaubern mit Zahlen“: Mathematische Grundlagen und Zusammenhänge der Immobilienbewertung

Mehr Sicherheit und Kompetenz: Rechenvorgänge in der Grundstücksbewertung souverän meistern, Fallstricke erkennen

Mehr erfahren
Frühbucherpreis gilt bis 13.03.2025
Normalpreis 249,00 €
Ab 229,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
272,51 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Online

Allgemeine Informationen

Der Verkehrswert (auch der Beleihungswert) wird ermittelt und nicht errechnet, trotzdem besteht der wesentliche Teil der Erstattung eines Gutachtens in der Durchführung von Rechenaufgaben. Bei Programmgutachten wird der Rechenteil überwiegend vom Programm erledigt. Sachverständige, die ihre Gutachten jedoch ohne Bewertungsprogramm erstellen, benötigen umfassende mathematische Kenntnisse.

In unserem halbtägigen Webinar wiederholen Sie grundlegende Rechenoperationen. Zudem lernen Sie eventuell für Sie neue Verfahren kennen. Weiterhin erfahren Sie vertiefend, wie sich die Änderung von Eingangsdaten auf das Ergebnis der Bewertung auswirkt. Sie bekommen so Sicherheit im Umgang mit Zahlen, ein Gefühl für die relevanten Eingangsdaten und Sicherheit bei der Durchführung von Rechenoperationen.

Rechenvorgänge innerhalb der Wertermittlung souverän meistern

Ein Verkehrswertgutachten gründet sich zunächst auf Tatsachen, die im beschreibenden Teil des Gutachtens ausgeführt sind. Im wertenden Teil sind diese Tatsachen in Zahlen umzumünzen. Dazu sind Rechenoperationen erforderlich, die – bei Programmgutachten – im Hintergrund ablaufen oder selbst programmiert werden müssen. Viele Berechnungen sind einfach und schnell abgearbeitet, manche sind komplizierter. Sie lassen sich mit dem Taschenrechner und dem Computer erledigen. Fatal: Am Ende einer mathematischen Operation steht zwingend immer auch ein Ergebnis. Ob das richtig ist oder falsch, lässt sich nicht immer auf den ersten Blick erkennen.

Gemeinsam mit unserem Experten rekapitulieren Sie in diesem Webinar mathematische Grundlagen und lernen im Rahmen der Anwendung und der Übung, wie Sie die Ihnen gestellten Rechenaufgaben sinnvoll durchführen. In einem speziellen Teil (für die Wertermittlung erforderliche Daten) erfahren Sie, wie (auch falsche) Liegenschaftszinssätze und Sachwertfaktoren sich auf das Ergebnis Ihrer Wertermittlung auswirken.

Was Sie in unserem Webinar erwartet

Das Webinar vermittelt Ihnen in anschaulicher Weise die Grundlagen der Mathematik zur Erstattung von Verkehrswertgutachten. Dabei geht es in erster Linie um die Durchführung der Rechenoperationen, gleichzeitig erfahren Sie etwas über die Hintergründe der Berechnung. Sie bekommen dadurch Sicherheit bei der Anwendung der Verfahren. Zur Festigung des Gehörten üben Sie an einigen Beispielen.

Vorteile

  • Sie erhalten Einblick in die mathematischen Grundlagen (Theorie), die für die Grundstücksbewertung entscheidend sind.

  • Sie können Fehlerquellen identifizieren, erhalten Sicherheit bei der Anwendung mathematischer Operationen und können Rechenvorgänge überschlagen.

  • Sie erfahren, warum die historischen Liegenschaftszinssätze und Sachwertfaktoren nicht ungeprüft in ein Gutachten übernommen werden können.

  • Sie bekommen ein Gefühl für die Auswirkung von Änderungen der Eingangsdaten.

  • Sie bauen Unsicherheiten bei der Anwendung mathematischer Verfahren ab.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an sachverständige Personen für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken jeder Ausbildungs- und Erfahrungsstufe, aber auch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gutachterausschüssen und Verwaltungen. Angesprochen sind auch Interessierte, die sich mal wieder intensiver mit den Grundlagen der Mathematik beschäftigen wollen.

Agenda

Planung

Dienstag, 13.05.2025
09.30 Uhr Beginn
13.00 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen.

  • Rechnen ist einfach. Die Grundrechenarten. Kann auch schiefgehen.
  • Hoch vor Punkt vor Strich. Und Klammern auch noch. Was macht Excel damit?
  • Prozentrechnen. Auf Hundert, von Hundert, im Hundert. Alles klar. Und rückwärts?
  • Der Dreisatz war im Abitur nicht klausurrelevant. Für Indexreihen wird er aber benötigt.
  • Ein wenig Statistik.
  • Mittelwerte. Gibt‘s viele verschiedene.
  • Die Standardabweichung. Das Ende eines Missverständnisses.
  • Wie war das mit den Ausreißern?
  • Der Korrelationskoeffizient. Hängt irgendwie mit irgendwas zusammen; aber wie?
  • Finanzmathematik. Schenkung vs. Erbschaft oder: Der Zeitwert einer Zahlung.
  • Für die Wertermittlung erforderliche Daten: Warum Liegenschaftszinssätze und Sachwertfaktoren gefährlich sein können (historischer Bezug).
  • Modernisierung und Modernisierungsfolgen: Was passiert, wenn sich die Gesamtnutzungsdauer ändert?
  • Der durchschnittliche Liegenschaftszinssatz beträgt 1,5 % pro Jahr, die Standardabweichung 1,6 %-Punkte. Was bedeutet das? (Gilt auch für Sachwertfaktoren.)
  • Plausibilisierung – funktioniert nicht immer: Die Wechselwirkung zwischen Eingangsdaten.
  • Zeit für Diskussion und Fragen

Rahmenprogramm

Referent:innen

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Alternative Bestellmöglichkeit

Frühbucherpreis gilt bis 13.03.2025
Normalpreis 249,00 €
Ab 229,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
272,51 €
inkl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Veranstaltungsort
Online
Wertermittlerportal Premium
Onlinepaket
Hier finden Sie nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit - online und auf aktuellem Stand.…
548,00 € inkl. MwSt.
Verkehrswertermittlung von Grundstücken und Kleiber-digital Kombiangebot
Buch
Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der…
453,00 € inkl. MwSt.
Frühbucherpreis
Das Vergleichswertverfahren von A bis Z
Veranstaltung
Das Vergleichswertverfahren ist das wichtigste der drei normierten Verfahren im Rahmen der Verkehrswertermittlung…
ab 369,00 €
Frühbucherpreis
Kölner Wertermittlertag
Kongress/Tagung
Save the Date: Am 25. September 2025 findet der Kölner Wertermittlertag bereits in der zehnten Auflage…
ab 369,00 €
Frühbucherpreis
Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken
Veranstaltung
Unsere ganztägige Veranstaltung „Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken“ macht Ihnen…
ab 369,00 €
Wertermittlerportal Basis
Onlinepaket
Hier finden Sie nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit - online und auf aktuellem Stand.…
395,00 € inkl. MwSt.