Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren Wie erziele ich ein optimales Zuschlagsergebnis?
Sie entscheiden! Mit keinem anderen Werk lernen Sie, die Zuschlagserteilung optimal zu steuern!
in Vorbereitung 4 Wochen kostenlos testen!
Erscheinungstermin: September 2021
• Sie lernen die Vor- und Nachteile von verschiedenen Bewertungsmethoden kennen
• Sie verstehen, welche Bedeutung die Zuschlagskriterien haben und wie diese Kriterien zum eigenen Vorteil genutzt werden können
• Sie wissen, welchen Einfluss verschiedene Gewichtungen der Zuschlagskriterien auf die Zuschlagserteilung haben
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0835-9 2., vollständig überarbeitete Aufalge 2021 ca. 600 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Fritz Koenigs Tel (0221) 97668-320 Fax (0221) 97668-271 E-Mail
Das Standardwerk zu den Bewertungskriterien im Vergabeverfahren jetzt neu in der bearbeiteten und erweiterten 2. Auflage.
Die Gesetzgebung erfordert den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot, also das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies bedarf bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tieferes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen "Welches Mehr an Leistung rechtfertigt welchen höheren Preis?" und "In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistung stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?" beantworten zu können. Inwieweit ist der Aspekt der Nachhaltigkeit zu gewichten und welche Formeln ermöglichen den rechtssicheren Zuschlag?
Der Praxisratgeber Bewertungskriterien und –matrizen erläutert ausführlich diese Fragestellungen und unterstützt Sie in Ihren Vergabeverfahren verständlich und nachvollziehbar bei der Erstellung von Bewertungsmatrizen und Zuschlagsformeln.
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0835-9 2., vollständig überarbeitete Aufalge 2021 ca. 600 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Fritz Koenigs Tel (0221) 97668-320 Fax (0221) 97668-271 E-Mail
• Welche Kriterien sind „die richtigen“, welche neben dem Preis möglich und erlaubt?
• Wirtschaftlichkeit der Angebote, Preis-Leistung
• Transparenzgebot & Ausschlusskriterien
• Richtwertmethode/ Mittelwertmethode/ Medianmethode/ Referenzwertmethode
• Vor- und Nachteile sowie Besonderheiten der Bewertungsmethoden
• Erstellen von und bewerten mit Bewertungsmatrizen
• Vermeiden von Komplexität
• Rechtsprechung
• Beispiele und Tipps für die Praxis
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0835-9 2., vollständig überarbeitete Aufalge 2021 ca. 600 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Fritz Koenigs Tel (0221) 97668-320 Fax (0221) 97668-271 E-Mail
Stimmen zur 1. Auflage:
"Mit dem Buch hat der Autor ein Kompendium geschaffen, das - nachdem die Beiträge von Bartsch/von Gehlen/Hirsch in der NZBau (Hefte 7/12 und 9/15) zwar wichtige Teilaspekte des Themas zutreffend beleuchtet haben - von einem fachübergreifenden Standpunkt aus endlich einmal umfassend und systematisch die bei der Festlegung von Bewertungskriterien und Matrices auftretenden Problemstellungen untersucht und zumeist auch beantwortet." (Heinz-Peter Dicks, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf, 02/2016)
"An wen wendet sich das Buch? Nun, an die gesamte Bandbreite der in diesem Punkt interessierten Leserschaft. Also an Vergabepraktiker und Nicht-Juristen, (...) aber genauso an Fortgeschrittene, die noch manches ihnen bisher verborgen Gebliebene und durchaus Anspruchsvolle in dem Buch entdecken werden. In mindestens gleicher Weise spricht das Buch wegen der Vielfalt der angesprochenen Fragestellungen den Vergabe-Juristen an." (Heinz-Peter Dicks, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf, 02/2016)
"Hervorhebenswert ist dabei die verständliche und bei Wiederholungen stets denselben Wortlaut gebrauchende, einprägsame Sprache des Autors. Abgerundet und besonders brauchbar wird das Werk durch seine vielen praktischen Beispiele, aktuellen Rechtsprechungszitate und Verweisungen." (Heinz-Peter Dicks, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf, 02/2016)
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0835-9 2., vollständig überarbeitete Aufalge 2021 ca. 600 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Fritz Koenigs Tel (0221) 97668-320 Fax (0221) 97668-271 E-Mail
Herausgeber
Thomas Ferber, Dipl.-Mathematiker und Diplom-Mathematiker und Wirtschaftsjurist (Master of Laws - LL.M.). Langjähriger Key-Account-Manager für den Geschäftsbereich Forschung und Lehre bei Sun Microsystems mit den Sonderaufgaben Vergaberecht, Wettbewerbsrecht und Korruptionsprävention. Autor des renommierten Titels "Fristen im Vergabeverfahren“.
Prof. Dr. jur. Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, ehemals Referent im Bundesministerium der Justiz (BMJ, Berlin) für Vergabeund Kartellrecht sowie Richter am AG Bad Hersfeld und LG Limburg.
Autoren
RA Frederic Delcuvé, Prof. Dr. Michael Eßig, Thomas Ferber, RA Oliver Hattig, RAin Rebecca Schäffer, Prof. Dr. Christopher Zeiss
Bibliographische Angaben
ISBN: 978-3-8462-0835-9 2., vollständig überarbeitete Aufalge 2021 ca. 600 Seiten 16,5 x 24,4 cm Buch (Hardcover)
Kontakt

Fritz Koenigs Tel (0221) 97668-320 Fax (0221) 97668-271 E-Mail
Ähnliche Produkte
Buch
€ 59,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Buch
Erfolgreich öffentliche Aufträge gewinnen
Vertrieb und Auftragsakquise bei Bund, Ländern und Kommunen mehr
in Vorbereitung
€ 79,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten
Buch
€ 149,00 inkl. 7% MwSt. für Auslandskunden zzgl. Versandkosten