Zeige alle Kategorien

Basiswissen Vergaberecht

Mehr erfahren

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. MwSt.)

Allgemeine Informationen

Sie sind neu im Vergaberecht und möchten sich nicht allein durch die umfassende Literatur zum Vergaberecht arbeiten?

Ihnen als Einsteiger fehlt ein kompakter Überblick über das Vergaberecht?
Mit unserer Einsteiger-Schulung ""Basiswissen Vergaberecht"" werden Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht eingeführt. Sie erhalten einen systematischen Überblick über Grundlagen, Neuheiten und alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO. Unsere Autoren des gleichnamigen Praxisbuches, Dr. Marc Röbke und Stephan Rechten, führen durch die Schulung.
Begleitet werden Sie von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmer:innen mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort.

Vorteile

Inklusivleistungen:
Alle Teilnehmer:innen erhalten den folgenden Titel:

  • Basiswissen Vergaberecht (aktuelle Auflage)

Agenda

Online: Am 25. + 26. + 27.10.2023| Jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr

Überblick über das neue Vergaberecht im Ober- und Unterschwellenbereich und Aktuelles zur Beschaffung in der COVID-19-Krise

  • Struktur und Grundlagen

  • Inhaltliche Highlights von GWB, VgV, SektVO, KonzVgV sowie VOB/A und UVgO

  • Landesvergaberecht

  • Abgrenzungsfragen

  • Aktuelles zu Beschaffungen in der COVID-19-Krise

E-Vergabe – neue Herausforderungen für den Auftraggeber

  • Anwendungsbereich, Ausnahmen

  • Erste Erfahrungen der Praxis und Entscheidungen der Nachprüfungsinstanzen zur E-Vergabe

Anwendungsbereich des Vergaberechts

  • Wer muss ausschreiben? Öffentlicher Auftraggeber im Ober- und Unterschwellenbereich

  • Was muss ausgeschrieben werden?

  • Öffentlicher Auftrag, Rahmenvereinbarung

  • Konzessionen

  • Gemischte Aufträge

  • Soziale und besondere Dienstleistungen

  • Was muss nicht ausgeschrieben werden? Bereichsausnahmen, Inhouse-Vergaben und zulässige Auftragserweiterungen

Vorbereitung des Vergabeverfahrens

  • Festlegung des Auftragsgegenstands

  • Berechnung/Schätzung des Auftragswerts

  • Verfahrensarten im Ober- und Unterschwellenbereich und Anwendungsvoraussetzungen (inkl. Darstellung der neuen Verfahren)

  • Besonderheiten bei der Eilbeschaffung in Krisensituationen (COVID-19)

  • Erstellung der Vergabeunterlagen

  • Eignungsanforderungen und Zuschlagskriterien

  • Einheitliche Europäische Eignungserklärung (EEE)

  • Leistungsbeschreibung

  • Losvergabe

  • Nebenangebote

  • Wahl- und Bedarfsposition

  • Vertragsbedingungen

Durchführung des Vergabeverfahrens

  • Bieterfragen und Antworten

  • Ortsbegehungen

  • Bewerber-/Bieterkonferenzen

  • Besonderheiten im zweistufigen Verfahren

  • Verhandlungen/Dialog

Prüfung und Wertung der Angebote

  • formale Prüfung

  • Eignungsprüfung; Ausschlussgründe, Wiederherstellung der Zuverlässigkeit durch Selbstreinigung

  • Nachforderung von Unterlagen

  • Prüfung der Preise

  • inhaltliche Prüfung und Wertung der Angebote

Referent:innen

Dr. Marc Röbke

Dr. Marc Röbke ist Partner bei der Lutz | Abel Rechtsanwalts PartG mbB in Berlin. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vergaberechtlich bei der Vorbereitung und Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst darüber hinaus das Verwaltungs-, Zuwendungs- und Beihilfenrecht einschließlich aller Bezüge zum Recht der Europäischen Union. Dr. Marc Röbke verfügt über besondere Erfahrung in der Beratung von Projekten des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV/SPNV), der Gesundheitswirtschaft und von IT-Beschaffungsvorhaben. Dr. Marc Röbke studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Toulouse und wurde im Jahr 2007 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Er war mehrere Jahre in vergaberechtlich spezialisierten Rechtsanwaltskanzleien sowie in der Rechtsabteilung der Deutschen Bahn AG tätig. Der Branchendienst JUVE listet Dr. Marc Röbke als häufig empfohlenen Anwalt im Verkehrssektor „herausragendes Fachwissen“, Wettbewerber(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2018/2019). LUTZ | ABEL ist eine bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei mit mehr als 70 Berufsträgern an den Standorten München, Stuttgart, Hamburg und Berlin. Die Kanzlei verfügt über ein standortübergreifendes Team von ausgewiesenen Experten und Fachanwälten im Vergaberecht. Dr. Marc Röbke übernimmt seit September 2020 für den Berliner Standort die Leitung sowie den Ausbau der Vergaberechtspraxis.

Stephan Rechten

Stephan Rechten ist Rechtsanwalt und Partner im Berliner Büro von ADVANT Beiten mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Vergaberecht und öffentliches Wirtschaftsrecht. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im Vorfeld und bei der Durchführung von Vergabeverfahren mit den Schwerpunkten IT, Gesundheit, Energie und Verteidigung/Sicherheit. Zuvor war er im Bundesverband der Deutschen Industrie verantwortlich für die Bereiche Öffentliches Auftragswesen sowie ÖPP und wirkte in dieser Funktion in den Vergabe- und Vertragsausschüssen mit. Stephan Rechten ist Mitautor mehrerer Kommentare zum Vergaberecht (VgV, UVgO, VOB/A, VSVgV) und gemeinsam mit Dr. Marc Röbke Autor von "Basiswissen Vergaberecht". Zahlreiche Beiträge zu vergaberechtlichen Themen und regelmäßige Vorträge zum Vergaberecht runden sein Tätigkeitsspektrum ab.

Martin Krämer

Martin Krämer, Rechtsanwalt, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a.D., begann seine Tätigkeit bei der Stadt Bonn 1982 und war dort in mehreren Ämtern in leitender Position tätig. Der Fachbereich der öffentlichen Auftragsvergabe hat ihn in allen beruflichen Stationen bei der Stadt Bonn interessiert und begleitet. Von 2010 bis 2013 leitete er das Zentrale Vergabeamt der Stadt Bonn. Der Jurist hat für die Kommunalen Spitzenverbände bei der Vergaberechtsreform mitgewirkt, war Mitglied des "Beirates für Beschaffungswesen beim Deutschen Städtetag" und Mitglied im "Arbeitskreis der kommunalen Vergabejuristen in NRW". Zudem wirkte er seinerseits im informellen Arbeitskreis im Wirtschaftsministerium zur Erarbeitung der Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW mit. Nach wie vor ist Martin Krämer Mitherausgeber und Autor bei der beim Bundesanzeiger Verlag erscheinenden Fachzeitschrift "VergabeNavigator" und Mitherausgeber des "Vergabehandbuches für die Durchführung von kommunalen Bauvergaben in NRW". Daneben ist er Dozent an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart, hält er zahlreiche Vorträge und führt verschiedene Seminare rund um das Thema der öffentlichen Auftragsvergabe durch.

Organisatorische Hinweise

Anmeldung
Zur Anmeldung klicken Sie auf den Button „Jetzt Anmelden“. Bitte wählen Sie den entsprechenden Termin im Dropdown-Menü aus.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.

Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Die Rechnung folgt per Post. Wenn Sie diese per E-Mail erhalten möchten, notieren Sie dies bei der Bestellung im Kommentarfeld.

Technische Voraussetzungen

Hier finden Sie Informationen zu den Systemanforderungen von GoToWebinar.
Hier finden Sie Informationen zu den Systemanforderungen von ZOOM.

ab 999,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 999,00 € zzgl. 19% MwSt. (1.188,81 € inkl. MwSt.)
Zertifizierter VergabePraktiker
Zertifikatslehrgang
Die Arbeit in der Vergabestelle ist sehr komplex und facettenreich. Neben der Durchführung verschiedenster Vergaben, externer und interner Kommunikation sowie vergaberechtlicher Beratung der Bedarfsträger, muss auch immer die rechtliche Aktualität gewährleistet sein. Oftmals verbunden mit wenig Zeit und Ressourcen. Für Sie, als (neue/r) Vergabestellen-Mitarbeiter:in, ist es keine leichte Aufgabe Ihr Alltagsgeschäft rechtsicher durchzuführen, sich zusätzlich in Ihr neues Tätigkeitsfeld einzuarbeiten sowie gleichzeitig einen Überblick über den Dschungel der vergaberechtlichen Vorschriften zu behalten. Machen Sie Ihre tägliche Arbeit und Ihr VergabeWissen sichtbar und lassen Sie sich zum Zertifizierten VergabePraktiker ausbilden! Was können Sie beim Zertifizierten VergabePraktiker erwarten? Unser Lehrgang „Zertifizierter VergabePraktiker“ bietet Ihnen eine kompakte Ausbildung für die Arbeit in der öffentlichen Beschaffung. Der Lehrgang besteht aus 4 aufeinander aufbauenden Lernmodulen, welche aus jeweils 3 Webinar-Tagen bestehen. In den einzelnen Modulen werden Sie effizient, rechtsicher und praxisnah in die einzelnen Themen des Vergaberechts eingeführt und Sie bekommen wertvolle Tipps für die praktische Arbeit. Von den vergaberechtlichen Grundlagen über die rechtssichere Vorbereitung eines Beschaffungsverfahrens, der Durchführung des Vergabeverfahrens bis hin zum Rechtsschutz, erhalten Sie komprimiert alle wichtigen Informationen für Ihre praktische Arbeit. Neben dem Erwerb von neuem VergabeWissen, haben Sie die darüber hinaus die Möglichkeit Ihr Netzwerk zu Erweitern und mit anderen Praktiker:innen und Expert:innen in Austausch oder Diskussion zu kommen. Von Praktikern für Praktikern empfohlen: „Dem Dozenten zu folgen, macht wirklich Spaß. Die Themen werden sehr praxisorientiert vermittelt.“ „Super Seminar! Auch die Beantwortung der Fragen immer aktuell. Das finde ich sehr hilfreich.“ _„Ich konnte das Seminar sehr gut verfolgen und hatte auch für mich genügend Zeit, das Vorgetragene während des Seminars zu verarbeiten.“
ab 3.699,00 €
VergabePortal komplett
Onlinepaket
Eine Antwort auf jede vergaberechtliche Frage! Die Datenbank VergabePortal ist die vollständigste, aktuellste und treffsicherste Datenbank am Markt zum Vergaberecht. So finden Sie eine Antwort auf jede vergaberechtliche Frage! Vollständig Sie erhalten die gesamte Vergabe-Fachliteratur des Bundesanzeiger Verlags (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV). Hierzu gehören: Kommentare und Handbücher, Praxisratgeber Fachzeitschriften p.a. (VergabeNavigator, VergabeNews, VergabeFokus), alle vergaberechtlich relevanten Entscheidungen und Normen aus VERIS sowie Leitfäden, Checklisten und Arbeitshilfen. Aktuell Das forum vergabe erfasst pro Jahr kontinuierlich und zeitnah 400 – 500 vergaberechtliche Entscheidungen und stellt diese in VERIS zur Verfügung. Zusätzlich sind alle Neuauflagen und Neuerscheinungen der Fachliteratur und Fachzeitschriften enthalten. Treffsicher Sie finden schnell Ergebnisse durch zielgenaue Filtersysteme und eine intelligente Verlinkung aller zitierten Normen und Entscheidungen mit dem Originaltext. Darüber hinaus verfasst Herr Prof. Dr. von Wietersheim die Leitsätze der Entscheidungen (sofern nicht vorhanden), damit Sie schnell einen Blick auf das Wesentliche erhalten. Plus Sie erhalten die Zeitschriften VergabeNavigator, VergabeNews & VergabeFokus zusätzlich neben der Digitalausgabe in Printform zugesendet. Inhalt Die Datenbank VergabePortal besteht aus insgesamt 4 Modulen: Entscheidungen und Normen (VERIS) Fachliteratur Fachzeitschriften Vergabepraxis Preis Der Preis bezieht sich auf die Einzel-Jahreslizenz für das komplette VergabePortal. Für unsere Großkunden bieten wir weitere Optionen an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individualisierte Inhalte - wir passen die Datenbank gerne Ihren Wünschen an. Sie benötigen weitere Informationen? Bitte wenden Sie sich an Ihren untenstehenden Ansprechpartner! Kostenfreier Testzugang Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer leistungsstarken Vergabe-Datenbank innerhalb Ihrer 4-wöchtigen Testphase! Wir stellen Ihnen gerne einen kostenfreien Testzugang für das VergabePortal zur Verfügung, damit Sie die Datenbank in vollem Umfang nutzen zu können. Was geschieht nach Ablauf des Testzeitraums? Wenn Sie die Datenbank VergabePortal komplett nach Ablauf des Testzeitraums weiter beziehen möchten, brauchen Sie nichts weiter zu unternehmen. Ihr Testzugang geht in ein reguläres Jahresabonnement über. Falls Sie das nicht wünschen, reicht eine formlose Mitteilung an uns vor Ablauf des Testzeitraums. Die Mitteilung kann telefonisch, per Fax oder per E-Mail erfolgen. Hier kommen Sie zum Testzugang für das VergabePortal! Demoversion Sie möchten einen ersten Blick in die Datenbank werfen, ohne sich anzumelden? Hier kommen Sie zur Demoversion des VergabePortals.. Es öffnet sich ein neues Fenster in Ihrem Browser und Sie befinden sich direkt in der Datenbank. VERIS – forum vergabe e.V. Eine Kooperation mit dem forum vergabe e.V. Die Inhalte für das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) werden zusammen mit unserem Kooperationspartner forum vergabe e.V. erstellt. Das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) ist das „Herzstück“ der Datenbank, da jede Zitierung in der Fachliteratur zugleich mit den Originaltexten der Entscheidungen und Normen verbunden/verlinkt ist. Dabei erfasst das forum vergabe pro Jahr 400 - 500 vergaberechtliche Entscheidungen und stellt diese in der Datenbank zur Verfügung. Darüber hinaus verfasst Herr Prof. Dr. von Wietersheim die Leitsätze der Entscheidungen - sofern nicht vorhanden, damit Sie schnell einen Blick auf das Wesentliche erhalten. Zusätzlich ist das forum vergabe zusammen mit Reguvis Fachmedien für die Aktualisierung der über 400 vergaberechtlichen Normen verantwortlich. Da es das Ziel des forum vergabe e.V. ist, den Informations-, Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu allen aktuellen Themen des nationalen und internationalen öffentlichen Beschaffungswesens zu fördern, gibt es für das Modul VERIS (Entscheidungen und Normen) mehrere Sonderkonditionen. Hierzu gehören u.a.: Rabatte für Mitglieder des forum vergabe e.V. Kombinationsangebote mit VERIS und weiteren Modulen Gesonderte Testzugänge Eigene Login-Seite mit Newsticker und aktuellen Entscheidungen FAQs zum VergabePortal Gerne stellen wir Ihnen die häufigsten Fragen und Antworten zur Verfügung. Sollten Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir helfen gerne weiter! Wie kann ich die Datenbank - VergabePortal testen? Hier können Sie einen Testzugang für das VergabePortal bestellen! Für wen ist das VergabePortal geeignet? Das VergabePortal ist für alle diejenigen geeignet, die häufiger mit Vergaben befasst sind. Es eignet sich für Unternehmen, die ihre Leistungen der Öffentlichen Hand anbieten möchten, genauso wie für die Mitarbeiter von Vergabestellen oder Dienstleister Öffentlicher Auftraggeber wie Architekten, Planungsbüros etc. Nicht zuletzt unterstützt sie Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt Vergaberecht. Mit der Datenbank haben Sie Zugriff auf unser gesamtes Vergabe-Portfolio der Fachliteratur, Zeitschriften und Loseblattwerke sowie ergänzend den vergaberelevanten Entscheidungen und Normen. Damit finden Sie auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort. Dabei helfen Ihnen unsere zielgenauen Filtersysteme und eine intelligente Verlinkung aller zitierten Normen und Entscheidungen. Ist die VERIS Datenbank im VergabePortal Komplett enthalten? Ja, sowohl die Entscheidungen als auch die Normen der VERIS Datenbank sind im VergabePortal enthalten. Sie haben somit Zugriff auf alle vergabe-relevante Entscheidungen und über 400 Normen, die Sammlung wird ständig weiter ergänzt und aktualisiert. Was beinhaltet die Datenbank - VergabePortal? Die Datenbank VergabePortal besteht aus insgesamt 4 Modulen: Entscheidungen und Normen (VERIS) Fachliteratur Fachzeitschriften VergabePraxis Wie erhalte ich ein neues Passwort? Folgen Sie einfach diesem Link und fordern Sie ein neues Passwort an. Das Passwort wird Ihnen an die E-Mail-Adresse gesendet, die auch als Benutzer definiert ist. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice. Ist der Zugang auf das VergabePortal auf ein Endgerät (PC, iPad etc.) limitiert oder kann ich von verschiedenen Geräten zugreifen? Sie können ortsunabhängig von mehreren Geräten zugreifen. Dazu benötigen Sie lediglich Ihre Zugangsdaten sowie einen Internetzugang. Kann ein Nutzerzugang von mehreren Personen genutzt werden? Nein, jeder Nutzer muss sich mit seinem eigenen Benutzernamen und Passwort anmelden. Ein mehrfacher Login mit denselben Zugangsdaten ist nicht möglich. Natürlich können Sie nach Bedarf weitere Nutzer dazu buchen. Kontaktieren Sie dafür einfach unseren Kundenservice. Wie kann ich meinen Benutzernamen (E-Mail-Adresse) ändern? Wenn z.B. ein neuer Kollege den Account übernehmen soll oder sich die E-Mail-Adresse geändert hat, können Sie hierzu einfach Kontakt mit unserem Kundenservice aufnehmen. Dieser wird Ihren Benutzernamen zeitnah anpassen. Wie sind die Kündigungsfristen? Die Kündigungsfristen bestimmen sich nach den jeweiligen Angaben im Bestellprozess und sind in der Testphase ohne weitere Kosten verbunden. Das Abonnement VergabePortal komplett hat eine Laufzeit von einem Jahr, die sich nach Ablauf jeweils um ein weiteres Jahr verlängert. Sie können die Datenbank bis sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen. Kündigungen können schriftlich entweder per Mail, Fax oder Brief erfolgen.
820,00 € inkl. MwSt.
11. Kölner VergabeTreff
Kongress/Tagung
Experten referieren – Praktiker diskutieren Praktische Problemstellungen, Tipps und Tricks aus der Praxis sowie konkrete Fragestellungen aus der Rechtsprechung werden in vielen praktischen Vorträgen erörtert und beantwortet. Eine Veranstaltung von Expertinnen und Experten für Praktikerinnen und Praktiker! Wie gewohnt führt Sie unser Moderatoren-Team durch die Veranstaltung und lädt Sie ein, sich mit Ihren Fragen und Beiträgen an der Diskussion und am Austausch miteinander zu beteiligen. Was erwartet Sie beim Kölner VergabeTreff? Der Kölner VergabeTreff steht für aktuelle Themen aus dem Vergaberecht, Diskussionen, Erfahrungs- und Expertinnen- und Experten-Austausch, Networking u.v.m. Hier trifft sich einmal jährlich die Vergabe Community in Köln! Erfahren Sie alles zu aktuellen Entwicklungen und Themen im Vergaberecht (GWB, VgV, UVgO, VOL/A, VOL/B, VOB/A, VOB/B, SektVO, KonzVgV, VSVgV) und kommen Sie in den gemeinsamen Austausch und Diskussion mit den Referentinnen und Referenten sowie anderen Teilnehmenden.
ab 279,00 €