Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Sie sind neu im Vergaberecht und möchten sich nicht allein durch die umfassende Literatur zum Vergaberecht arbeiten?
Ihnen als Einsteiger fehlt ein kompakter Überblick über das Vergaberecht?
Mit unserer Einsteiger-Schulung ""Basiswissen Vergaberecht"" werden Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht eingeführt. Sie erhalten einen systematischen Überblick über Grundlagen, Neuheiten und alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO. Unsere Autoren des gleichnamigen Praxisbuches, Dr. Marc Röbke und Stephan Rechten, führen durch die Schulung.
Begleitet werden Sie von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmer:innen mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort.
Vorteile
Inklusivleistungen:
Alle Teilnehmer:innen erhalten den folgenden Titel:
- Basiswissen Vergaberecht (aktuelle Auflage)
Agenda
Online: Am 13. + 14. + 15.02.2023 und 25. + 26. + 27.10.2023| Jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr
Hybrid: Am 11. + 12.05.2023 in Köln und 07. + 08.09.2023 in Berlin | Jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr
Überblick über das neue Vergaberecht im Ober- und Unterschwellenbereich und Aktuelles zur Beschaffung in der COVID-19-Krise
-
Struktur und Grundlagen
-
Inhaltliche Highlights von GWB, VgV, SektVO, KonzVgV sowie VOB/A und UVgO
-
Landesvergaberecht
-
Abgrenzungsfragen
-
Aktuelles zu Beschaffungen in der COVID-19-Krise
E-Vergabe – neue Herausforderungen für den Auftraggeber
-
Anwendungsbereich, Ausnahmen
-
Erste Erfahrungen der Praxis und Entscheidungen der Nachprüfungsinstanzen zur E-Vergabe
Anwendungsbereich des Vergaberechts
-
Wer muss ausschreiben? Öffentlicher Auftraggeber im Ober- und Unterschwellenbereich
-
Was muss ausgeschrieben werden?
-
Öffentlicher Auftrag, Rahmenvereinbarung
-
Konzessionen
-
Gemischte Aufträge
-
Soziale und besondere Dienstleistungen
-
Was muss nicht ausgeschrieben werden? Bereichsausnahmen, Inhouse-Vergaben und zulässige Auftragserweiterungen
Vorbereitung des Vergabeverfahrens
-
Festlegung des Auftragsgegenstands
-
Berechnung/Schätzung des Auftragswerts
-
Verfahrensarten im Ober- und Unterschwellenbereich und Anwendungsvoraussetzungen (inkl. Darstellung der neuen Verfahren)
-
Besonderheiten bei der Eilbeschaffung in Krisensituationen (COVID-19)
-
Erstellung der Vergabeunterlagen
-
Eignungsanforderungen und Zuschlagskriterien
-
Einheitliche Europäische Eignungserklärung (EEE)
-
Leistungsbeschreibung
-
Losvergabe
-
Nebenangebote
-
Wahl- und Bedarfsposition
-
Vertragsbedingungen
Durchführung des Vergabeverfahrens
-
Bieterfragen und Antworten
-
Ortsbegehungen
-
Bewerber-/Bieterkonferenzen
-
Besonderheiten im zweistufigen Verfahren
-
Verhandlungen/Dialog
Prüfung und Wertung der Angebote
-
formale Prüfung
-
Eignungsprüfung; Ausschlussgründe, Wiederherstellung der Zuverlässigkeit durch Selbstreinigung
-
Nachforderung von Unterlagen
-
Prüfung der Preise
-
inhaltliche Prüfung und Wertung der Angebote
Referent/innen

Dr. Marc Röbke ist Partner bei der Lutz | Abel Rechtsanwalts PartG mbB in Berlin. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen vergaberechtlich bei der Vorbereitung und Durchführung von nationalen und europaweiten Vergabeverfahren. Sein Tätigkeitsspektrum umfasst darüber hinaus das Verwaltungs-, Zuwendungs- und Beihilfenrecht einschließlich aller Bezüge zum Recht der Europäischen Union. Dr. Marc Röbke verfügt über besondere Erfahrung in der Beratung von Projekten des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV/SPNV), der Gesundheitswirtschaft und von IT-Beschaffungsvorhaben. Dr. Marc Röbke studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Toulouse und wurde im Jahr 2007 zur Anwaltschaft in Deutschland zugelassen. Er war mehrere Jahre in vergaberechtlich spezialisierten Rechtsanwaltskanzleien sowie in der Rechtsabteilung der Deutschen Bahn AG tätig. Der Branchendienst JUVE listet Dr. Marc Röbke als häufig empfohlenen Anwalt im Verkehrssektor „herausragendes Fachwissen“, Wettbewerber(JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2018/2019). LUTZ | ABEL ist eine bundesweit tätige Wirtschaftskanzlei mit mehr als 70 Berufsträgern an den Standorten München, Stuttgart, Hamburg und Berlin. Die Kanzlei verfügt über ein standortübergreifendes Team von ausgewiesenen Experten und Fachanwälten im Vergaberecht. Dr. Marc Röbke übernimmt seit September 2020 für den Berliner Standort die Leitung sowie den Ausbau der Vergaberechtspraxis.

Stephan Rechten ist Rechtsanwalt und Partner im Berliner Büro von ADVANT Beiten mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich Vergaberecht und öffentliches Wirtschaftsrecht. Er berät öffentliche Auftraggeber und Unternehmen im Vorfeld und bei der Durchführung von Vergabeverfahren mit den Schwerpunkten IT, Gesundheit, Energie und Verteidigung/Sicherheit. Zuvor war er im Bundesverband der Deutschen Industrie verantwortlich für die Bereiche Öffentliches Auftragswesen sowie ÖPP und wirkte in dieser Funktion in den Vergabe- und Vertragsausschüssen mit. Stephan Rechten ist Mitautor mehrerer Kommentare zum Vergaberecht (VgV, UVgO, VOB/A, VSVgV) und gemeinsam mit Dr. Marc Röbke Autor von "Basiswissen Vergaberecht". Zahlreiche Beiträge zu vergaberechtlichen Themen und regelmäßige Vorträge zum Vergaberecht runden sein Tätigkeitsspektrum ab.

Martin Krämer, Rechtsanwalt, Ltd. Städt. Rechtsdirektor a.D., begann seine Tätigkeit bei der Stadt Bonn 1982 und war dort in mehreren Ämtern in leitender Position tätig. Der Fachbereich der öffentlichen Auftragsvergabe hat ihn in allen beruflichen Stationen bei der Stadt Bonn interessiert und begleitet. Von 2010 bis 2013 leitete er das Zentrale Vergabeamt der Stadt Bonn. Der Jurist hat für die Kommunalen Spitzenverbände bei der Vergaberechtsreform mitgewirkt, war Mitglied des "Beirates für Beschaffungswesen beim Deutschen Städtetag" und Mitglied im "Arbeitskreis der kommunalen Vergabejuristen in NRW". Zudem wirkte er seinerseits im informellen Arbeitskreis im Wirtschaftsministerium zur Erarbeitung der Rechtsverordnung zum Tariftreue- und Vergabegesetz NRW mit. Nach wie vor ist Martin Krämer Mitherausgeber und Autor bei der beim Bundesanzeiger Verlag erscheinenden Fachzeitschrift "VergabeNavigator" und Mitherausgeber des "Vergabehandbuches für die Durchführung von kommunalen Bauvergaben in NRW". Daneben ist er Dozent an der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Stuttgart, hält er zahlreiche Vorträge und führt verschiedene Seminare rund um das Thema der öffentlichen Auftragsvergabe durch.
Hinweise
Anmeldung
Zur Anmeldung klicken Sie auf den Button „Jetzt Anmelden“. Bitte wählen Sie den entsprechenden Termin im Dropdown-Menü aus.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde. Die Rechnung folgt per Post. Wenn Sie diese per E-Mail erhalten möchten, notieren Sie dies bei der Bestellung im Kommentarfeld.
Veranstaltungsort für die Präsenzteilnahme
art’otel berlin kudamm
Lietzenburer Strasse 85
10719 Berlin
Unter dem Stichwort „REGUVIS“ können Sie jeweils bis 28 Tage vor Veranstaltung über unser Abrufkontigent Zimmer im Seminar-Hotel „art'otel berlin Kudamm“ buchen.
Ihre Buchungsanfrage richten Sie bitte per E-Mail an: abkres@pphe.com mit Nennung des o.g. Stichwortes.
Technische Voraussetzungen
Hier finden Sie Informationen zu den Systemanforderungen von GoToWebinar.
Hier finden Sie Informationen zu den Systemanforderungen von ZOOM.