Zeige alle Kategorien

Die neue ImmoWertA – die Anwendungshinweise der ImmoWertV

Mehr erfahren

236,81 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 199,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Am 20. September 2023 wurde die finale Fassung der ImmoWertA durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen veröffentlicht. Die Anwendungshinweise zur ImmoWertV – die ImmoWertA – betreffen den Vollzug der Immobilienwertermittlungsverordnung. Die Anwendungshinweise enthalten Aussagen, die zum Verständnis der Verordnung und zu ihrer einheitlichen Anwendung beitragen sollen. Die ImmoWertA soll im Gegensatz zu den bisherigen Richtlinien keine vom Aufbau der Verordnung unabhängige Darstellung insbesondere von Verfahrensweisen mehr beinhalten, sondern sich jeweils auf konkrete Vorschriften der Immobilienwertermittlungsverordnung beziehen.

Alles Wichtige zur ImmoWertA

Im Rahmen des Webinars stellen Ihnen unsere Referierenden die wichtigsten Bestandteile der finalen Fassung der ImmoWertA, einschließlich der Vorgehensweise zu den grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen, vor. Die wesentlichen Besonderheiten werden Ihnen praxisnah und kompakt präsentiert.

Vorteile

  • Lernen Sie die finale Fassung der ImmoWertA mit Praxisbezug sowohl für die Modellbetreiber (Gutachterausschüsse) als auch Sachverständigen kennen.
  • Bringen Sie Ihre Kenntnisse zu den Wertermittlungsverfahren auf den neuesten Stand.
  • Erarbeiten Sie mit den Referierenden, worauf bei der Gutachtenerstellung besonders zu achten ist.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gutachterausschüsse, an Sachverständige für die Verkehrswertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke, an Immobiliensachverständige aus der Steuerverwaltung, dem Bankensektor und anderen einschlägigen Bereichen, z. B. Maklerhäuser und Finanzierungsvermittler.

Agenda

Donnerstag, 22.02.2024
14.00 - 15.30 Uhr 1. Block
15.30 - 16.00 Uhr Pause
16.00 - 17.30 Uhr 2. Block

Themenübersicht

1. Block
Andreas Jardin

  • Teil 1: Allgemeines
  • Teil 2: Für die Wertermittlung erforderliche Daten
  • Teil 3: Besondere Grundsätze zu den einzelnen Wertermittlungsverfahren

2. Block
Dr. Daniela Schaper

  • Teil 4: Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen

Referent:innen

Andreas Jardin

Architekturstudium mit den Studienschwerpunkten Baubetrieb und Denkmalpflege in Köln. Bis 2001 als Planungskoordinator bei der HOCHTIEF AG an diversen Großbaustellen tätig. Seit 2001 bei der Oberfinanzdirektion in Köln zuständig für das Bausachverständigenwesen. In diversen Arbeitsgruppen, u.a. zu den Richtlinien zur ImmoWertV, tätig. 2003 postgraduales Studium der Immobilienökonomie an der European Business School (ebs). Diverse Vortragstätigkeiten im Rahmen der Seminarreihen zur Wertermittlung von Grundstücken. Veröffentlichungen zur Wertermittlung bei verschiedenen Verlagen und Fachzeitschriften. Seit 2020 von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Mitglied der Architektenkammer NRW und des Arbeitskreises 6 (Immobilienwertermittlung) des DVW sowie ehrenamtliches Mitglied im Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte NRW und im Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis.

Dr. Daniela Schaper

Dr. Daniela Schaper Diplom-Kauffrau, ö.b.u.v. Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken; Fachbuchautorin und Dozentin; Herausgeberin der Fachzeitschrift Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG).

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

236,81 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 199,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 199,00 € zzgl. 19% MwSt. (236,81 € inkl. 19% MwSt.)
In Vorbereitung
Trainingshandbuch Grundstückswertermittlung
Buch
Das „Trainingshandbuch Grundstückswertermittlung“ ist eine kompakte Lernhilfe zur Überprüfung des Wissens zur Wertermittlung von bebauten unbebauten Grundstücken und kann ergänzend zur Prüfungsvorbereitung im Rahmen der „Zertifizierung“ bei einer akkreditierten Stelle oder der „öffentlichen Bestellung“ sowie weiterer Abschlussprüfungen herangezogen werden. Es bietet ein strukturiertes Update. Zu den Antworten auf die jeweils gestellten Fragen werden weiterführende Hinweise und Quellenangaben sowie Fundstellen mit vertiefender Literatur angegeben. Das Buch erstreckt sich im theoretischen Teil über die wesentlichen relevanten Themengebiete der Wertermittlung von Grundstücken (insbesondere Rechtsgrundlagen, Verfahren, Statistik). Der praktische Teil umfasst Bewertungsaufgaben und Praxishilfen. Dem Werk wurden die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie Urteile zugrunde gelegt und heben somit das Trainingshandbuch auf dem aktuellen Stand der Wertermittlungslehre.
79,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Die Bewertung von Gewerberaummieten
Buch
Zu den Aufgaben von Immobiliensachverständigen zählen auch die Erstellung von Miet- und Verkehrswertgutachten für Gewerbeimmobilien. Die unterschiedlichen Gutachtenarten erfordern voneinander abweichende Betrachtungsweisen der Miete. Dem wird das vorliegende Werk durch die Untergliederung in zwei Themenbereiche gerecht. Der erste Teil zum Themenbereich „Gewerberaummiete bei Mietgutachten“ befasst sich mit den Einflussgrößen sowie den dabei anzuwendenden Bewertungsverfahren. Die dargestellten Lösungswege sind nicht nur für die Erstellung von Mietgutachten, sondern auch bei Verkehrs- und Marktwertgutachten von Interesse. Erst die nachvollziehbare Ermittlung der Miete einer Gewerbeimmobilie ermöglicht den objektiven Vergleich zwischen marktüblichen Erträgen und tatsächlich erzielten Erträgen. Der zweite Teil zum Themenbereich „Gewerberaummiete bei Verkehrswert (Marktwert)“ befasst sich mit dem Ertragswertverfahren und speziell mit der Ermittlung des jährlichen Rohertrags, der vom Sachverständigen eigenverantwortlich zu ermitteln ist. Da die tatsächlich erzielten Erträge oftmals von den marktüblich erzielbaren abweichen, sind diese Abweichungen, sofern erheblich, als besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale zu berücksichtigen. Die sich bei dieser Bewertung ergebenden vielfältigen Aufgabenstellungen werden anhand von Beispielen und Musterlösungen behandelt.
78,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Basiswissen Wertermittlungsverfahren
Buch
Dieser Leitfaden vermittelt Basis- und Hintergrundwissen zur Immobilienbewertung nach ImmoWertV 2021 und ImmoWertA. Er richtet sich sowohl an Personen, die sich erstmals professionell mit der Materie befassen als auch an erfahrene Wertermittler, die ihre Kenntnisse zu den Wertermittlungsverfahren auf neuestem Stand halten möchten. Die einzelnen Verfahren werden auf Grundlage der aktuellen Rechtsgrundlagen zur Immobilienbewertung strukturiert aufbereitet und verständlich erläutert. Die praxiserfahrenen Autorinnen veranschaulichen Zusammenhänge und Verfahrensabläufe zusätzlich anhand von zahlreichen Beispielen, Übersichten und Hinweisen. Die wichtigsten Unterschiede der ImmoWertV 2021 zur ImmoWertV 2010 werden thematisiert und der Anpassungsbedarf von Gutachten aufgezeigt. Den Abschluss bilden Testfragen und -antworten, die Ihnen eine Grundlage zum Selbststudium sowie zur Überprüfung bereits vorhandenen Wissens zu den einschlägigen Wertermittlungsverfahren bieten. Der genaue Erscheinungstermin ist abhängig von der Veröffentlichung der ImmoWertA.
48,00 € inkl. MwSt.
In Vorbereitung
Spezialimmobilien von A bis Z
Buch
Sonder- oder Spezialimmobilien unterliegen spezifischen Besonderheiten, die Sie als Immobilienbewerter kennen müssen. Mit diesem Nachschlagewerk erhalten Sie aktuelle und fundierte Informationen zu den unterschiedlichsten Spezialimmobilien und ihren Herausforderungen. Neben fundierten Marktanalysen finden Sie die Darstellung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der Spezifika der jeweiligen Nutzungsart und der Vorgehensweise bei der Wertermittlung. Das Werk ist einheitlich strukturiert, klar gegliedert und praxisorientiert aufbereitet. Die anzuwendenden Bewertungsmethoden werden erläutert und durch Grafiken und Beispielen veranschaulicht. Mit seiner Vielzahl an aktuellen Informationen, Wertermittlungsbeispielen und Zusammenfassungen ist dieses Werk hervorragend für den Einsatz in der Praxis geeignet! Nun kommt es in der 4. Auflage. Nutzen Sie das Wissen, um die Wirtschaftlichkeit und Ertragsfähigkeit der zu bewertenden Immobilien richtig einzuschätzen.
109,00 € inkl. MwSt.
Neu
Die neue ImmoWertA – die Anwendungshinweise der ImmoWertV
Webinar
Am 20. September 2023 wurde die finale Fassung der ImmoWertA durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen veröffentlicht. Die Anwendungshinweise zur ImmoWertV – die ImmoWertA – betreffen den Vollzug der Immobilienwertermittlungsverordnung. Die Anwendungshinweise enthalten Aussagen, die zum Verständnis der Verordnung und zu ihrer einheitlichen Anwendung beitragen sollen. Die ImmoWertA soll im Gegensatz zu den bisherigen Richtlinien keine vom Aufbau der Verordnung unabhängige Darstellung insbesondere von Verfahrensweisen mehr beinhalten, sondern sich jeweils auf konkrete Vorschriften der Immobilienwertermittlungsverordnung beziehen. Alles Wichtige zur ImmoWertA Im Rahmen des Webinars stellen Ihnen unsere Referierenden die wichtigsten Bestandteile der finalen Fassung der ImmoWertA, einschließlich der Vorgehensweise zu den grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen, vor. Die wesentlichen Besonderheiten werden Ihnen praxisnah und kompakt präsentiert.
ab 199,00 €
ImmoWertV 2021: Für die Wertermittlung erforderliche Daten
Webinar
Seit dem 01.01.2022 gilt in Deutschland die neue Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021). Sie bildet die Rechtsgrundlage für die Immobilienwertermittlung nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und verpflichtet Gutachterausschüsse und Sachverständige in Deutschland zur Anwendung standardisierter Verfahren und Modelle zur Ermittlung von Verkehrswerten nach § 194 BauGB. Aber auch die Ableitung von Bodenrichtwerten nach § 196 BauGB ist verbindlich festgelegt worden. Rechtliche Vorgaben erfordern Umdenken Die neuen rechtlichen Vorgaben erfordern ein Umdenken bei Gutachterausschüssen und Sachverständigen. Insbesondere bekommt die Befassung mit aktuellen Methoden zur Ableitung von Bodenrichtwerten eine stärkere Bedeutung. Für die Sachverständigen gilt es, die Hintergründe der Ableitung zu verstehen und damit zur sicheren Anwendung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu kommen. Insbesondere müssen Sachverständige und Gutachterausschüsse in der Lage sein, z. B. vor Gericht, die Anwendung dieser Daten zu erläutern und Abweichungen gut begründet vorzutragen. Vertiefung des Grundlagenwissens Die Modulreihe vertieft Ihr Grundlagenwissen für die neuen rechtlichen Zusammenhänge und das Verständnis der statistischen Methodiken bei der Wertermittlung nach der aktuellen ImmoWertV. Dabei werden Ihnen anschaulich die rechtlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung der sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten im Sinne der ImmoWertV 2021 dargestellt genauso wie das Vorgehen bei der Ableitung der Daten. Durch Ihre Teilnahme an der Modulreihe erlangen Sie ein besseres Verständnis für das Vorgehen bei der Ableitung, der für die Wertermittlung erforderlichen Daten und sind sicherer in deren Anwendung.
ab 959,00 €
Wertermittlerportal Premium
Onlinepaket
Hier finden Sie nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit - online und auf aktuellem Stand. So sparen Sie sich lästiges Suchen in unterschiedlichen Medien und bleiben stets auf dem Laufenden. Die Premiumversion enthält: • „Kleiber-digital“, die Online-Version des Standardwerks „Verkehrswertermittlung von Grundstücken“ von Prof. Wolfgang Kleiber • Fachliteratur • Arbeitshilfen • Fachzeitschrift "Der Immobilienbewerter" • Entscheidungen • Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien) Das Wertermittlerportal wird ständig aktualisiert und erweitert.
499,00 € inkl. MwSt.
Wertermittlerportal Basis
Onlinepaket
Hier finden Sie nahezu alle Informationen für Ihre tägliche Arbeit - online und auf aktuellem Stand. So sparen Sie sich lästiges Suchen in unterschiedlichen Medien und bleiben stets auf dem Laufenden. Die Basisversion enthält: - Fachliteratur - Arbeitshilfen - Fachzeitschrift "Der Immobilienbewerter" - Entscheidungen - Rechtsnormen (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien) Das Wertermittlerportal wird ständig aktualisiert und erweitert.
360,00 € inkl. MwSt.
Kleiber-digital
Online-Ausgabe
Im Mittelpunkt der Online-Anwendung steht die Kommentierung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV). Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der steuerlichen Bewertung veranschaulicht, insbesondere für erbschafts- und schenkungssteuerliche, aber auch für grunderwerbssteuerliche Zwecke. Alle praxisrelevanten Fragen werden umfassend behandelt und mit zahlreichen ausführlichen Beispielen aus der Praxis des Sachverständigen anschaulich dargestellt.
199,00 € inkl. MwSt.