Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Am 20. September 2023 wurde die finale Fassung der ImmoWertA durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen veröffentlicht. Die Anwendungshinweise zur ImmoWertV – die ImmoWertA – betreffen den Vollzug der Immobilienwertermittlungsverordnung. Die Anwendungshinweise enthalten Aussagen, die zum Verständnis der Verordnung und zu ihrer einheitlichen Anwendung beitragen sollen. Die ImmoWertA soll im Gegensatz zu den bisherigen Richtlinien keine vom Aufbau der Verordnung unabhängige Darstellung insbesondere von Verfahrensweisen mehr beinhalten, sondern sich jeweils auf konkrete Vorschriften der Immobilienwertermittlungsverordnung beziehen.
Alles Wichtige zur ImmoWertA
Im Rahmen des Webinars stellen Ihnen unsere Referierenden die wichtigsten Bestandteile der finalen Fassung der ImmoWertA, einschließlich der Vorgehensweise zu den grundstücksbezogenen Rechten und Belastungen, vor. Die wesentlichen Besonderheiten werden Ihnen praxisnah und kompakt präsentiert.
Vorteile
- Lernen Sie die finale Fassung der ImmoWertA mit Praxisbezug sowohl für die Modellbetreiber (Gutachterausschüsse) als auch Sachverständigen kennen.
- Bringen Sie Ihre Kenntnisse zu den Wertermittlungsverfahren auf den neuesten Stand.
- Erarbeiten Sie mit den Referierenden, worauf bei der Gutachtenerstellung besonders zu achten ist.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gutachterausschüsse, an Sachverständige für die Verkehrswertermittlung bebauter und unbebauter Grundstücke, an Immobiliensachverständige aus der Steuerverwaltung, dem Bankensektor und anderen einschlägigen Bereichen, z. B. Maklerhäuser und Finanzierungsvermittler.
Agenda
Donnerstag, 22.02.2024
14.00 - 15.30 Uhr 1. Block
15.30 - 16.00 Uhr Pause
16.00 - 17.30 Uhr 2. Block
Themenübersicht
1. Block
Andreas Jardin
- Teil 1: Allgemeines
- Teil 2: Für die Wertermittlung erforderliche Daten
- Teil 3: Besondere Grundsätze zu den einzelnen Wertermittlungsverfahren
2. Block
Dr. Daniela Schaper
- Teil 4: Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen
Referent:innen

Architekturstudium mit den Studienschwerpunkten Baubetrieb und Denkmalpflege in Köln. Bis 2001 als Planungskoordinator bei der HOCHTIEF AG an diversen Großbaustellen tätig. Seit 2001 bei der Oberfinanzdirektion in Köln zuständig für das Bausachverständigenwesen. In diversen Arbeitsgruppen, u.a. zu den Richtlinien zur ImmoWertV, tätig. 2003 postgraduales Studium der Immobilienökonomie an der European Business School (ebs). Diverse Vortragstätigkeiten im Rahmen der Seminarreihen zur Wertermittlung von Grundstücken. Veröffentlichungen zur Wertermittlung bei verschiedenen Verlagen und Fachzeitschriften. Seit 2020 von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Mitglied der Architektenkammer NRW und des Arbeitskreises 6 (Immobilienwertermittlung) des DVW sowie ehrenamtliches Mitglied im Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte NRW und im Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis.

Dr. Daniela Schaper Diplom-Kauffrau, ö.b.u.v. Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken; Fachbuchautorin und Dozentin; Herausgeberin der Fachzeitschrift Grundstücksmarkt und Grundstückswert (GuG).
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!