Zeige alle Kategorien

Erbrecht für Betreuer:innen – Grundkurs

Effektiv handeln, Haftung vermeiden

Mehr erfahren

ab 329,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Frühbucherpreis: 329,00 € zzgl. 19% MwSt. (391,51 € inkl. 19% MwSt.), gültig bis: 15.01.2024 Normalpreis: 359,00 € zzgl. 19% MwSt. (427,21 € inkl. 19% MwSt.)

Allgemeine Informationen

Kommt es im Rahmen der rechtlichen Betreuung zum Todesfall in der Familie Ihres betreuten Menschen, stehen viele Fragen im Raum: Soll das Erbe ausgeschlagen werden? Welche Auswirkungen hat die Erbschaft auf die Sozialleistungen? Ist meine betreute Person pflichtteilsberechtigt und wie kann ich ihre Ansprüche effektiv durchsetzen? Wie kann ich sie effektiv schützen, wenn sich später herausstellt, dass der Nachlass überschuldet ist?

Im Spannungsfeld zwischen Erbrecht und Betreuungspraxis

In der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr: Das praxiserprobte Webinar vermittelt Ihnen prägnant und kompakt das notwendige Basiswissen in Sachen Erbrecht und zeigt Handlungsstrategien für ein gelungenes Zusammenspiel von Erbrecht und Betreuungspraxis auf.
Geleitet von einem erfahrenen Fachanwalt für Erbrecht und Notar, werden Sie mit sämtlichen erforderlichen Ressourcen, Instrumenten und praxisorientierten Ratschlägen ausgestattet, um die Belange Ihrer betreuten Person effektiv zu schützen und Ihre eigene rechtliche Verantwortung zu minimieren. Das begleitende Skript beinhaltet zahlreiche nützliche Checklisten sowie Muster, die Ihnen in Ihrer täglichen Arbeit von großem Nutzen sein werden.

Das sagen unsere Teilnehmer:innen

„Das Seminar war sehr informativ und faktenreich. Es gab ein gutes und ausgewogenes Verhältnis zwischen Referiertem und den dazugehörigen Paragrafen. Herr Schönenberg-Wessel ist super; sehr eingängige, lebendige, motivierende und hilfreiche Vortragsrede. Es macht Spaß ein kompaktes, weitreichendes Thema wie das Erbrecht so gut aufgearbeitet vermittelt zu bekommen.“
Anonym, 2022

Vorteile

  • Prägnante und kompakte Wissensvermittlung: Sie erhalten das notwendige Basiswissen in Sachen Erbrecht.
  • Schutz der betreuten Person: Sie lernen Strategien kennen, um die betreute Person optimal zu schützen, insbesondere bei überschuldetem Nachlass.
  • Auswirkungen auf Sozialleistungen: Sie verstehen, wie sich eine Erbschaft auf die Sozialleistungen auswirken kann und erfahren, wie Sie negativen Einflüssen vorbeugen können.
  • Zusammenspiel von Erbrecht und Betreuungspraxis: Sie entwickeln Handlungsstrategien für die erfolgreiche Umsetzung in die Betreuungspraxis.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Betreuer:innen, Berufsbetreuer:innen sowie Mitarbeitende von Betreuungsvereinen.

Agenda

Planung

Modul 1: Montag, 11.03.2024 I 09.30 – 12.00 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 13.03.2024 I 09.30 – 12.00 Uhr
Modul 3: Montag, 18.03.2024 I 09.30 – 12.00 Uhr
Modul 4: Mittwoch, 20.03.2024 I 09.30 – 12.00 Uhr

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

Modul 1 – Der Erbfall im Betreuungsverfahren

  • Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
  • Anfechtung von Ausschlagung und Anfechtung
  • Nachlassabwicklung und Nachlassauseinandersetzung
  • Vor- und Nacherbfolge effektiv nutzen
  • Geltendmachung von Vermächtnissen
  • Zusammenarbeit mit Testamentsvollstrecker:innen

Modul 2 – Auswirkungen der Erbschaft auf Sozialleistungen

  • Einkommen und Vermögen im SGB II, SGB IX und SGB XII
  • Sozialhilferegress im SGB II, SGB IX und SGB XII
  • Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall

Modul 3 – Haftungsbeschränkung bei überschuldeten Nachlässen

  • Eigenvermögen der betreuten Person vor dem Zugriff der Nachlassgläubiger:innen schützen
  • Gesetzliche Haftungsbeschränkungen richtig nutzen (Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz; Gläubigeraufgebot)

Modul 4 – Pflichtteilsansprüche im Betreuungsfall

  • Grundlagen des Erb- und Pflichtteilsrechts – Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche
  • Ansprüche des betreuten Menschen effektiv geltend machen
  • Ansprüche von Pflichtteilsberechtigten gegen den betreuten Menschen abwehren

Referent:innen

Ulf Schönenberg-Wessel

Ulf Schönenberg-Wessel ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Vermögensnachfolge, sowie im Erb- und Pflichtteilsrecht, der Gestaltung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung und dem Recht der notariellen Verzeichnisse. Ulf Schönenberg-Wessel ist Partner der Kanzlei SIEWERT, SCHÖNENBERG-WESSEL und Partner in Kiel. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Mitherausgeber der ZErb - Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis.

Organisatorische Hinweise

WEBINARINFORMATIONEN

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!


ANMELDEHINWEISE

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.

Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.

In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 329,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Frühbucherpreis: 329,00 € zzgl. 19% MwSt. (391,51 € inkl. 19% MwSt.), gültig bis: 15.01.2024 Normalpreis: 359,00 € zzgl. 19% MwSt. (427,21 € inkl. 19% MwSt.)
Erbrecht für Betreuer:innen – Vertiefungskurs
Webinar
Der Erbfall im Rahmen der rechtlichen Betreuung stellt Sie als Betreuer:in stets vor eine Vielzahl von rechtlichen und praktischen Herausforderungen. Dies gilt insbesondere bei schwierigen Nachlässen, wenn die betreute Person Teil einer Erbengemeinschaft ist oder über ihre Beteiligung am Nachlass Testamentsvollstreckung angeordnet ist. Gut aufgestellt in Sachen Erbengemeinschaft, Sozialleistungen und Haftung Auf die Veranstaltung „Erbrecht für Betreuer:innen – Grundlagenkurs“ aufbauend, vermittelt Ihnen der Vertiefungskurs das notwendige Fach- und Handlungswissen in den Bereichen Erbengemeinschaft, Erbenhaftung und Testamentsvollstreckung. Des Weiteren erfahren Sie, wie sich Erbschaften auf den Sozialleistungsbezug nach der Bürgergeldreform 2023 auswirken. Unser erfahrener Referent – selbst Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht – stattet Sie mit allen erforderlichen Informationen, Werkzeugen und Handlungsempfehlungen aus, um die Interessen des betreuten Menschen zu wahren und eine eigene Haftung zu vermeiden.
ab 169,00 €