Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Vermeiden Sie hohen Aufwand und zusätzliche Kosten beim präferenzbegünstigten Warenversand ins Drittland, indem Sie die Vereinfachungen „Ermächtigter Ausführer“ (EA) und „Registrierter Ausführer“ (REX) für sich nutzen.
Kosten- und zeitoptimiertes Ausstellen von Präferenznachweisen
Wenn Sie Ihre Waren präferenzbegünstigt an Ihre Kunden im Drittland liefern wollen, müssen Sie nach Ermittlung des erforderlichen Präferenzursprungs auch die vorgeschriebenen Präferenznachweise ausstellen.
In einer Vielzahl von Handelsabkommen handelt es sich grundsätzlich um förmliche Präferenznachweise wie die EUR.1, die von Ihrer Zollstelle unter Vorlage von Nachweisen auf original Vordruck abgestempelt werden müssen. Die Bewilligung des Ermächtigten Ausführers spart Ihnen den Weg zum Zollamt: Sie stellen selbständig Ihren Nachweis als Ursprungserklärung auf der Rechnung (UE) aus – unabhängig vom Warenwert.
In den neueren Handelsabkommen sind förmliche Präferenznachweise nicht mehr vorgesehen. Ab 6.000 EUR Warenwert sind Sie darauf angewiesen, entweder „Ermächtiger Ausführer“ zu sein oder den Status des „Registrierten Ausführers“ (REX) zu erlangen. Sonst können Sie keinen Präferenznachweis ausstellen.
Optimierung von Unternehmensabläufen
In unserer Veranstaltung „Ermächtiger Ausführer (EA) & Registrierter Ausführer (REX)“ erfahren Sie, in welchem Rahmen Sie diese Vereinfachungen nutzen können und welche Schritte (sowohl in der Unternehmensorganisation als auch in der Beantragung) notwendig sind, um diese zu erlangen. Auch lernen Sie den Status mit weiteren Vereinfachungen in der Warenausfuhr zu kombinieren.
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit spezifische Fragestellungen bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn einzureichen.
Vorteile
- Sie lernen die Vereinfachungen für das Ausstellen der Präferenznachweise sicher und rechtskonform umzusetzen.
- Sie erhalten praktische Tipps für das Erstellen der geforderten Arbeits- und Organisationsanweisung und der Umsetzung im Unternehmen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an Personen, die sich mit der Organisation der präferenziellen Prozesse im Unternehmen beschäftigen und/oder sich bereits im Bewilligungsprozess zum EA befinden.
Für die Teilnahme sind Zoll- und Präferenzrechtkenntnisse von Vorteil. Die Veranstaltung enthält lediglich eine kurze Wiederholung der Grundlagen des Präferenzrechts und ist keine Grundlagenschulung.
Agenda
Planung Seminar
09.00 Uhr Beginn
10.30 Uhr Kaffeepause (15min)
12.15 Uhr Mittagspause (45min)
14.30 Uhr Ende
Planung Webinar
09.00 Uhr Beginn
10.30 Uhr Kaffeepause (15min)
12.15 Uhr Mittagspause (45min)
14.30 Uhr Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Grundlagenüberblick Präferenzrecht
Präferenzabkommen und Präferenzursprung
Kurzeinblick Kumulierung -
Der Ermächtigte Ausführer (EA)
Vorteile der Bewilligung
Antragsvoraussetzungen
Bewilligung durch das Hauptzollamt
Arbeits- und Organisationsanweisung (AuO) -
Der Gesamtverantwortliche
Funktion und Weisungsbefugnis im Unternehmen
Nachweis der Fachkenntnisse
Abwicklung in der Unternehmensorganisation (u.a. Zusammenspiel von Einkauf und Verkauf, Wareneingang, Dokumentation) -
Der Registrierte Ausführer (REX)
Erfordernis der Registrierung
Registrierungsvoraussetzungen -
Zusammenspiel verschiedener Vereinfachungen
EA & REX mit SDE-Verfahren bei der Ausfuhr (vormals „Zugelassener Ausführer“)
Referent:innen

Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Unterlagen
Allen Teilnehmer:innen werden die Vortragsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.
In der Webinargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link ¬– einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmer:innen im Webinar sichtbar.
Beratung
Sollten Sie Rückfragen zu der Schulung haben oder sich nicht sicher sein, ob das Webinar für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Das Team der Reguvis Akademie berät Sie gerne.
Sie erreichen uns telefonisch unter 0221 97668 8080, oder via E-Mail (veranstaltungen@reuvis.de).