Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Durch die Erhebung von Zöllen oder den Erlass von Verboten und Beschränkungen sollen zum einen Einnahmen erzeugt, zum anderen die heimische Industrie und die hier lebende Bevölkerung geschützt werden. Zollrechtliche Maßnahmen wie Zollsätze oder Handelshemmnisse hängen dabei von der Zolltarifnummer und der Herkunft der jeweiligen Ware ab.
Das richtige Ermitteln von zollrechtlichen Maßnahmen und die korrekte Eintragung in der Zollanmeldung stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. In diesem Webinar wird solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung vermittelt. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Grundlagenkurs fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet. Dabei wird insbesondere auf die richtige Ermittlung von zollrechtlichen Maßnahmen eingegangen und praxisnah vermittelt, wie die Maßnahmen in der Zollanmeldung umzusetzen sind.
Vorteile
Die Teilnehmer/innen sind nach dem Training in der Lage, zollrechtliche Maßnahmen zu ermitteln und zukunftssicher in der Zollanmeldung zu verarbeiten.
Durch das Webinar bilden Sie sich bequem am PC im Büro oder zuhause fort und sparen Zeit und Reisekosten.
Während des Webinars können Fragen gestellt werden, die durch den/die Trainer/in während des Vortrags oder in einer anschließenden Diskussionsrunde berücksichtigt werden.
Zielgruppe
Das Training richtet sich an Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die regelmäßige Importe abwickeln.
Es ist für neue Mitarbeiter/innen in der Zollabteilung ebenso geeignet wie für erfahrene Beschäftigte, die ihr Wissen updaten wollen.
Für die Teilnahme an diesem Webinar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Agenda
Planung
09.00 Uhr Beginn
10.30 Uhr Pause
12.30 Uhr Pause
14.30 Uhr Webinarende
Themenübersicht:
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, die im Webinar behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Überblick über die Importabwicklung (Summarische Eingangsanmeldung, Gestellung, vorübergehende Verwahrung, Zollanmeldung)
- Überblick über bestehende Verbote und Beschränkungen
- Ermittlung von Maßnahmen
- Eintragung in der Zollanmeldung
- Praktische Fälle und Übungssachverhalte
- Diskussion von Teilnehmerfragen
Referent:innen

Mirko Dörry ist Diplom-Finanzwirt (FH) und M.A. in Philosophie/Psychologie. Er blickt auf 30 Jahre Erfahrung im Themenbereich Zoll zurück, wovon er 15 Jahre als Betriebsprüfer und Lehrender in der Zollverwaltung tätig war. Seit 2010 arbeitet er als freier Dozent und Berater im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, unterbrochen von einem vierjährigen Auslandsaufenthalt in Kanada. Seine thematischen Schwerpunkt sind allgemeines Zollrecht, Warenursprungs- und Präferenzrecht sowie Betriebsprüfungen. Er ist zudem zertifizierter Trainer der Incoterms 2020 ®.
Organisatorische Hinweise
TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Teilnahme
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.
In der Webinargebühr ist enthalten:
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen in digitaler Form