Zeige alle Kategorien

Ermittlung von zollrechtlichen Maßnahmen im EZT (Import + Export)

Mehr erfahren

ab 399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 399,00 € zzgl. MwSt. (474,81 € inkl. 19 % MwSt.)

Allgemeine Informationen

Durch die Erhebung von Zöllen oder den Erlass von Verboten und Beschränkungen sollen zum einen Einnahmen erzeugt, zum anderen die heimische Industrie und die hier lebende Bevölkerung geschützt werden. Zollrechtliche Maßnahmen wie Zollsätze oder Handelshemmnisse hängen dabei von der Zolltarifnummer und der Herkunft der jeweiligen Ware ab.

Das richtige Ermitteln von zollrechtlichen Maßnahmen und die korrekte Eintragung in der Zollanmeldung stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. In diesem Webinar wird solides Grundwissen für die Arbeit in der Zollabteilung vermittelt. Die rechtlichen und praktisch-technischen Rahmenbedingungen werden in diesem Grundlagenkurs fundiert, systematisch und konsequent praxisorientiert dargestellt und mit Übungsfällen für die sofortige Praxisumsetzung aufbereitet. Dabei wird insbesondere auf die richtige Ermittlung von zollrechtlichen Maßnahmen eingegangen und praxisnah vermittelt, wie die Maßnahmen in der Zollanmeldung umzusetzen sind.

Vorteile

Die Teilnehmer/innen sind nach dem Training in der Lage, zollrechtliche Maßnahmen zu ermitteln und zukunftssicher in der Zollanmeldung zu verarbeiten.
Durch das Webinar bilden Sie sich bequem am PC im Büro oder zuhause fort und sparen Zeit und Reisekosten.
Während des Webinars können Fragen gestellt werden, die durch den/die Trainer/in während des Vortrags oder in einer anschließenden Diskussionsrunde berücksichtigt werden.

Zielgruppe

Das Training richtet sich an Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die regelmäßige Importe abwickeln.
Es ist für neue Mitarbeiter/innen in der Zollabteilung ebenso geeignet wie für erfahrene Beschäftigte, die ihr Wissen updaten wollen.

Für die Teilnahme an diesem Webinar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Agenda

Planung

09.00 Uhr Beginn
10.30 Uhr Pause
12.30 Uhr Pause
14.30 Uhr Webinarende

Themenübersicht:

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, die im Webinar behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.

  • Überblick über die Importabwicklung (Summarische Eingangsanmeldung, Gestellung, vorübergehende Verwahrung, Zollanmeldung)
  • Überblick über bestehende Verbote und Beschränkungen
  • Ermittlung von Maßnahmen
  • Eintragung in der Zollanmeldung
  • Praktische Fälle und Übungssachverhalte
  • Diskussion von Teilnehmerfragen

Referent:innen

Mirko Dörry

Mirko Dörry ist Diplom-Finanzwirt (FH) und M.A. in Philosophie/Psychologie. Er blickt auf 30 Jahre Erfahrung im Themenbereich Zoll zurück, wovon er 15 Jahre als Betriebsprüfer und Lehrender in der Zollverwaltung tätig war. Seit 2010 arbeitet er als freier Dozent und Berater im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, unterbrochen von einem vierjährigen Auslandsaufenthalt in Kanada. Seine thematischen Schwerpunkt sind allgemeines Zollrecht, Warenursprungs- und Präferenzrecht sowie Betriebsprüfungen. Er ist zudem zertifizierter Trainer der Incoterms 2020 ®.

Organisatorische Hinweise

TECHNISCHE VORAUSSETZUNGEN
Teilnahme
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner / Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch das Klicken auf diesen Link, einige Minuten vor Beginn des Webinars, wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter ZOOM des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.

In der Webinargebühr ist enthalten:

  • Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen in digitaler Form

ab 399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis 399,00 € zzgl. MwSt. (474,81 € inkl. 19 % MwSt.)
Zollfachwirt:in (brav)®
Zertifikatslehrgang
Steigende Anforderungen im Außenhandel Komplizierter werdende Welthandelsgeschäfte, neue Zollvorschriften, gestiegene und weiter steigende Anforderungen der Zollbehörden an die funktionierende Zoll- und Exportkontrollorganisation der Wirtschaftsbeteiligen und sensibleres Risikomanagement erfordern gut ausgebildetes Fachpersonal für die störungs- und fehlerfreie Abwicklung aller Geschäfte im Außenhandel. Der Richtung des Unionszollkodex folgen wir mit unserem Qualifizierungs-Lehrgang zum/zur Zollfachwirt:in (brav)®. Folgen einer nicht funktionierenden Zollabwicklung Der wirtschaftliche Erfolg vieler deutscher Unternehmen steht und fällt mit dem Außenhandel. In den meisten Unternehmen erledigt Personal verantwortungsvolle, mit hohen fiskalischen, straf- und bußgeldrechtlichen Risiken und nicht zuletzt mit ganzheitlichen Compliance-Gefahren behaftete komplexe zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorfälle, ohne dass systematisch erworbene Fachkenntnisse vorhanden sind. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto: „Das haben wir schon immer so gemacht!“. Die zahlreichen Optimierungsmöglichkeiten des Zollrechtes bleiben oftmals ungenutzt. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen bzw. werden den Beschäftigten und der Geschäftsleitung erst im Schadensfall klar. Nach Einleitung von Straf- und Bußgeldverfahren oder nach Zustellung von Steuerbescheiden durch die Zollbehörden beginnt die Ursachenforschung und der Versuch einer - meistens erfolglosen - Schadensbegrenzung. Gesetzgeber fordert qualifiziertes Personal Der Gesetzgeber schreibt mit den EU-Zollvorschriften seit 2016 qualifiziertes Personal vor. Am Außenhandel beteiligte Unternehmen müssen die komplette Import- und Exportabwicklung mit fachkundigem Personal eigenverantwortlich richtig erledigen. Die Zollkompetenz des Personals ist den Hauptzollämtern im Rahmen von Bewilligungen für Verfahrenserleichterungen sogar im Detail nachzuweisen. Ein einheitlicher Standard hierzu existiert in Deutschland nicht. Gleichwohl werden häufig Fortbildungszertifikate als nicht ausreichend von den Zollbehörden abgelehnt, weil der Umfang zu gering, der Inhalt zu allgemein gehalten oder aber das Erreichen der erforderlichen Lernziele ungewiss war. Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang In unserem Zertifikatslehrgang Zollfachwirt:in (brav)® lernen Sie rechtssicher das umfangreiche Zoll- und Außenwirtschaftswissen für die unmittelbare praktische Anwendung in Ihrem Unternehmen. Außerhalb der drei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des dritten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Zollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
ab 5.499,00 €
Neu
Präferenzfachwirt:in
Zertifikatslehrgang
Die Medien erzählen Ihnen von neuen Freihandelsabkommen und dass damit nun alles ganz leicht und kostengünstig ist. Ihr Einkauf soll im Drittland möglichst günstig Material beschaffen, Ihr Schraubenlieferant aus dem Nachbardorf kennt das Ursprungsland nicht, während Ihr Kunde auf Lieferantenerklärungen mit EU-Präferenzursprung besteht. Und Sie sollen alles unter einen Hut bekommen, um den Kunden und die Unternehmensleitung zufrieden zu stellen. Schnell wird Ihnen bewusst, dass im Themenbereich Warenursprung und Präferenzen nichts leicht ist. Und kostengünstig wird es nur, wenn Sie sich im Detail auskennen und Ihre Produktions- und Handelsketten beeinflussen können. Basiswissen legt den Grundstein für Ihren Erfolg Eine grundlegende Überlegung zu Beginn ist: Geht es um den nicht-präferenziellen oder den präferenziellen Ursprung? Denn die Rechtsgrundlagen und somit die Systematik, Anforderungen und Nachweise unterscheiden sich voneinander. In der ersten Woche unseres Zertifikatslehrgang zum Präferenzfachwirt:in lernen Sie umfangreich das Basiswissen als Ausgangspunkt für die praxisorientierte Vertiefung im Anschluss. Praktisches Fachwissen macht Sie zum wertvollen Experten Um bei der zollrechtlichen Abwicklung einer Ware die Einfuhrabgaben zu reduzieren bzw. vollständig zu sparen, ist im Handel zwischen Vertragsstaaten eines Präferenzabkommens ein Präferenznachweis vorzulegen. Der Absender kann diesen Präferenznachweis (z.B. EUR.1 oder Ursprungserklärung auf der Rechnung) nur ausstellen, muss seine Ware nachweislich bestimmte Kriterien erfüllt. Da Sie mit Ihrem Unternehmen oft an verschiedenen Positionen der Lieferkette stehen, lernen Sie in unserem Kurs u.a. mit diesen Herausforderungen umzugehen: Wie konsolidieren Sie die verschiedenen Ursprungskriterien der unterschiedlichen Abkommen? Wie behandeln Sie Waren mit fehlenden oder oft wechselnden Ursprungsangaben? Wie erfüllen Sie die Anforderung Ihres Kunden, ausschließlich EU-Präferenzware zu liefern und trotzdem im Drittland kostengünstig einzukaufen? In unserem Zertifikatskurs „Präferenzfachwirt:in“ lernen Sie auf hohem Niveau umfassende Kenntnisse im komplexen Warenursprungs- und Präferenzrecht und entwickeln sich zur Fachkraft.
ab 5.499,00 €
AW-Plus Gesamt-Datenbank
Onlinepaket
Die AW-Plus Gesamtdatenbank stellt Ihnen kompetentes Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll als Gesamtpaket zur Verfügung – strukturiert und sinnvoll verknüpft mit drei Online-Zeitschriften, rund 30 digitalen Fachbüchern und neun Datenbanken. Was ist AW-Plus? Die AW-Plus Datenbank ist ein Portal, in welchen sich alle außenwirtschaftlichen Produkte unseres Portfolios als Gesamtpaket bündeln. Hier haben Sie in drei verschiedenen Modulen Zugriff auf digitale Zeitschriften, Fachbücher und Datenbanken. Fachzeitschriften-Modul Fachbücher-Modul Fachanwendungs-Modul Lösungen finden statt lange Suchen Durch die Zusammenstellung dieser Module greifen Sie auf einen riesigen Fundus an Fachwissen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll zu und finden Antworten auf Ihre Fragen im Berufsalltag. In der AW-Plus Gesamtdatenbank haben Sie das komplette Expertenwissen gebündelt an einem Ort und müssen nicht länger recherchieren. Was ist der Inhalt von AW-Plus? Erleben Sie nahezu alle Inhalte strukturiert und sinnvoll verknüpft in einer Gesamtdatenbank. Die Fachinformationen sind für unterschiedliche Wissensstände aufbereitet und sowohl für Einsteiger:innen als auch Berufserfahrene geeignet. Fachzeitschriften-Modul: Online-Magazin AW-Prax Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! Digitaler Infodienst US-Exportbestimmungen Alle Online-Zeitschriften werden monatlich mit neuen Beiträgen und aktuellen News ergänzt und beinhalten ein Archiv mit Suchfunktion. Zusätzlich erhalten Sie monatlich die Print-Ausgabe der jeweiligen Zeitschrift versandkostenfrei zugeschickt. Fachbücher-Modul: Das Modul ist Ihr digitales Bücherregal mit Zugriff auf rund 30 Buchtitel aus dem Bereich Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Sie haben die Möglichkeit, themenübergreifend und umfassend in einer Datenbank zu recherchieren und greifen immer auf die aktuelle Auflage der Bücher zu: Praxis der Exportkontrolle Zollrecht für Praktiker Warenursprung und Präferenzen Praxis der US-(Re-)Exportkontrolle Basiswissen Import Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Zollwert für Praktiker u.v.m. Die umfangreiche digitale Fachbuchsammlung wird stetig aktualisiert und weiter ausgebaut. Fachanwendungs-Modul: Mit einer umfassenden Sammlung von rund neun Datenbanken und spezialisierten Informationen sind Sie immer auf dem neuesten Stand und können Ihre Prozesse im Unternehmen stetig im Blick behalten und optimieren. Sobald es Änderungen in der Außenwirtschaftsverordnung, im Außenwirtschaftsgesetz, Unionszollkodex oder aktualisierte Sanktionspakete und Güterlisten oder weitere exportkontroll- bzw. zollrechtliche Neuregelungen gibt, werden die entsprechenden Normen in den Datenbanken aktualisiert. Damit Sie diese schneller in der Praxis anwenden können, sind die Normen mit verständlichen Erläuterungen von namenhaften Experten ergänzt und werden sukzessiv erweitert. Datenbanken: AWR-Kommentar Online Der praktische Zollhelfer Export Plus Online HADDEX Online Incoterms Online Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online Praxishandbuch Internationale Geschäfte Online Zollrecht Online Zollverfahren Online Nutzen Sie das geteilte Fachwissen unserer Experten, welches durch Entscheidungen und Normen stetig erweitert wird. Was bietet die AW-Plus Wissensdatenbank? Hier stellen wir Ihnen AW-Plus in einem kurzen Video vor Fachzeitschriften als Online-Abonnement mit Zugriff auf Archive + Zusendung der Printhefte Praxishandbücher und Kommentare als praktische Fachanwendung in einer Datenbank Handbücher und Leitfäden digital als Teil des Fachbücher-Moduls Mehrplatzlizenzen für einzelne Abteilungen oder das gesamte Unternehmen Wie nutze ich AW-Plus? Mit einem LogIn haben Sie jederzeit den gesamten außenwirtschaftlichen Datenbestand Online im Zugriff. Dabei können Sie flexibel von jedem Ort aus auf die AW-Plus Gesamtdatenbank zugreifen. Die Datenbank wird regelmäßig aktualisiert und inhaltlich ergänzt, denn durch monatliche Uploads werden Beiträge und Gesetzestexte auf den aktuellen Stand gebracht. Um sicherzustellen, dass Sie keine Neuigkeiten verpassen, senden wir Ihnen einen Alert an Ihre registrierte E-Mail-Adresse, der Sie über neue Uploads informiert. Durch unsere Suchfunktion finden Sie schnell und einfach die Informationen, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Auch Notizen oder Favoriten können Sie für spätere Recherchen hinterlegen. Alle Inhalte nach Wunsch – flexibel und individuell kombinierbar Die in AW-Plus gebündelten Datenbanken sind als Gesamtlösung, in Form von einzelnen Modulen oder auch als Einzelprodukte zu beziehen. Sie möchten gezielt einzelne Produkte aus den Modulen regelmäßig nutzen? Dann stellen Sie sich einfach Ihr eigenes AW-Plus zusammen – individuell und flexibel, wie Sie es in Ihrem Berufsalltag benötigen. Die einzelnen Produkte des Fachzeitschriften- und Fachanwendungs-Moduls können Sie sich in Mein AW-Plus flexibel zusammenstellen und kombinieren: Beispiele: Online-Magazin AW-Prax + Datenbank AWR-Kommentar Online Digitaler Infodienst Der Zoll-Profi! + Fachbücher-Modul Datenbank HADDEX Online + Datenbank Praxishandbuch Export- und Zollmanagement Online Preise Die AW-Plus Gesamtdatenbank kostet 3.996,00 €/Jahr. Hierfür erhalten Sie eine Einzelplatzlizenz und Zugriff auf topaktuelle Informationen aus Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Zusätzlich beliefern wir Sie monatlich versandkostenfrei mit dem Printheft der AW-Prax, Der Zoll-Profi! und US-Exportbestimmungen. Investieren Sie nur 333,00 € monatlich in Ihre Weiterbildung! Daneben bieten wir Ihnen auf Nachfrage Mehrfachlizenzen für Ihr gesamtes Unternehmen oder Abteilung zum Vorzugspreis an. Ob eine Mehrfachlizenz oder individuelle Anfragen, wenden Sie sich einfach an unsere untenstehenden Ansprechpartner.
3.996,00 € inkl. MwSt.
AW-Plus Fachanwendungs-Modul
Onlinepaket
Das Fachanwendungs-Modul bietet Ihnen umfassende Antworten auf Ihre Fragestellungen im Berufsalltag. Recherchieren Sie Ihr Stichwort in gleich zwölf Online-Anwendungen zu allen Themen rund um Außenwirtschaft, Exportkontrolle und Zoll. Im Modul enthalten sind folgende Werke: - AWR-Kommentar - Das ATLAS-Handbuch - Der praktische Zollhelfer - Export Plus - HADDEX – Handbuch der deutschen Exportkontrolle - Incoterms® Online - Praxishandbuch Export- und Zollmanagement - Praxishandbuch Internationale Geschäfte - Umsatzsteuer und Zoll - Zollrecht Online - Zollverfahren Zudem haben Sie Zugriff auf konsolidierte Normen und eine umfängliche Entscheidungssammlung, die stets weiter ausgebaut wird.
3.577,00 € inkl. MwSt.
Neu
Exportkontrollfachwirt:in (brav)®
Zertifikatslehrgang
Verstöße in der Exportkontrolle werden hart bestraft. Gleichzeitig stehen Sie einem sehr komplexen, sich schnell anpassenden Rechtsgebiet gegenüber. Das macht die tägliche Arbeit und die Zukunftsplanung zu einer großen Herausforderung für Sie. Folgen einer nicht funktionierenden Exportkontrolle In vielen Unternehmen werden außenwirtschaftsrechtliche Geschäftsvorgänge durch Personal ohne systematisch erworbene Fachkenntnisse erledigt. Nicht selten erfolgt die Vorgangserledigung nach dem Motto „Das haben wir schon immer so gemacht!“ oder „Mach du das mal eben mit!“. Die hiermit verbundenen Risiken werden bewusst oder unbewusst in Kauf genommen oder werden den Mitarbeitenden und der Geschäftsleitung erst dann klar, wenn es zu spät ist. Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Strafen, insbesondere: Bußgelder oder Freiheitsstrafen gegenüber den handelnden Personen, Bußgelder gegen die Geschäftsleitung aufgrund eines Organisationsmangels, die Bruttoerlösabschöpfung, der Image-Schaden für das Unternehmen. Sicherheit mit unserem Zertifikatslehrgang In unserem Zertifikatslehrgang „Exportkontrollfachwirt:in (brav)®“ erlernen Sie rechtssicher das umfangreiche Exportkontrollwissen für die unmittelbare praktische Anwendung. Außerhalb der zwei Veranstaltungswochen lernen Sie unterstützt durch das Fachbuch "Zollrecht für Praktiker" und zahlreiche Übungsaufgaben weiter und schließen am Ende des zweiten Moduls mit einer schriftlichen Prüfung ab. Der Abschluss Exportkontrollfachwirt:in (brav)® trägt den fachlichen Anforderungen der deutschen Aufsichtsbehörden in vollem Umfang Rechnung.
ab 2.999,00 €
IHK - Zertifikatslehrgang - Die Praxis des Zollrechts
Zertifikatslehrgang
Ihre Partner für eine qualifizierte Weiterbildung Sie wünschen sich eine intensive Ausbildung im Zollrecht bei minimalem Zeiteinsatz? Wir haben mit unserem Kooperationspartner der Industrie- und Handelskammer zu Köln den Zertifikatslehrgang Praxis des Zollrechts konzipiert. Unser Lehrgang ist inzwischen fester Bestandteil unseres Portfolios und wir lotsen Jahr für Jahr viele Teilnehmende durch den Dschungel des Zollrechts. Das richtige Schulungsformat für Berufstätige Neben unserem Intensivunterricht, der in der Regel von Donnerstag bis Samstag stattfindet, erhalten Sie Lernbriefe zur freien Bearbeitung. Damit können Sie Ihre Lernzeiten flexibel gestalten. Mit den vier Lernbriefen vertiefen Sie die Inhalte aus den Präsenzblöcken. Fragen, die sich aus den Lernbriefen ergeben, diskutieren und beantworten wir gerne in unseren Online-Trainings, die regelmäßig zwischen den Präsenzterminen angeboten werden. Testen Sie Ihr erworbenes Wissen und nehmen Sie an der IHK-Prüfung teil. Bei Bestehen der Prüfung erhalten Sie Ihr persönliches IHK-Zertifikat. Aus der Praxis in die Praxis… des Zollrechts Der Lehrgang ist insbesondere auf die praktische Umsetzbarkeit im Unternehmen ausgerichtet, so können Sie mit dem Erlernten unmittelbar arbeiten. Alle Vorträge, Übungen und Darstellungen basieren auf dem aktuellen Recht des Unionszollkodex. So sind Sie für Ihre firmeninterne Zollabwicklung bestens vorbereitet und können die Ein- oder/und Ausfuhrabwicklung eigenständig umsetzen.
ab 2.699,00 €