Klassifizierung nach den Güterlisten (EU, DE, US)
ab 529,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Inhaltsverzeichnis
ab 529,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Bei Verstößen gegen Exportkontrollvorschriften drohen empfindliche Bußgelder und Strafen, die persönlich gegenüber den handelnden Personen und -bei Organisationsmängeln- auch immer gegenüber der Geschäftsleitung verhängt werden.
Ein Bestandteil der Exportkontrolle ist das Klassifizieren von Gütern, also die Prüfung, ob ein Gut von Listen genehmigungspflichtiger Güter
erfasst ist. Die Schwierigkeit besteht darin, den Aufbau und die Spezifikationen in den Listen zu kennen und zu verstehen. Durch diese Veranstaltung lernen Sie den Umgang mit den drei wichtigsten Güterlisten der EU, Deutschlands und der USA und wie Sie Ihr Wissen im
täglichen Berufsleben optimal einsetzen.
Vorteile
- Sie finden sich nach der Veranstaltung in den Güterlisten zurecht und sind in der Lage Ihre Güter rechtssicher zu klassifizieren und damit Risiken in Ihrem Unternehmen zu minimieren
- Das Teilnahmezertifikat bescheinigt gegenüber Behörden, dass Sie Ihrer Weiterbildungspflicht nachkommen
- Networking mit anderen qualifizierten Teilnehmern
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Sachbearbeiter, Gruppen- und Abteilungsleiter, technische Verantwortliche, Produktmanager und jeden, der bisher keine oder keine gesicherten Kenntnisse im Bereich der Güterklassifizierung hat oder seine Kenntnisse vertiefen möchte. Grundlagenkenntnisse im Bereich der Exportkontrolle sind von Vorteil.
Agenda
Planung
jeweils
12.30 Uhr - 16.00 Uhr, inklusive Pausen
Themenübersicht
- Kurzüberblick über die vier Säulen der Exportkontrolle
- Güter (Waren, Software, Technologie)
- Personen/Sanktionslisten
- Länder/Embargomaßnahmen
- Verwendungszweck
- Aufbau und Systematik der Güterlisten im EU-, DE- und US-Exportkontrollrecht
- Anhang I der Dual-Use-Verordnung
- Teil I der deutschen Ausfuhrliste
- Commerce Control List der USA (ECCN, EAR99)
- Klassifizierung von Gütern
- Hilfsmittel und Fallstricke bei der Klassifizierung
- Viele Praktische Übungsfälle zur Klassifizierung
Referent:innen

Dr. Ulrike Jasper ist Juristin und betreut mehr als seit 10 Jahren den Bereich des Außenwirtschaftsrechts bei der AEB SE. Sie verfasst Fachbeiträge zum europäischen Exportkontrollrecht, dem US-Re-Exportkontrollrecht sowie dem Sanktionslistenscreening.
Organisatorische Hinweise
Teilnahme
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.
Teilnehmerunterlagen
Die Skripte zu den Fortbildungen stehen den Teilnehmern digital zur Verfügung.
Beratung
Sollten Sie Rückfragen zu der Schulung haben oder sich nicht sicher sein, ob das Webinar für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Das Team der Reguvis Akademie berät Sie gerne.
Sie erreichen uns telefonisch unter 0221 97668 8080, oder via E-Mail (veranstaltungen@reguvis.de).
ab 529,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer