Präferenzrecht kompakt - ein Einblick
Ihr Einstieg in den Themenkomplex Warenursprung und Präferenzen (WuP)
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Um die Themen Präferenz und Warenursprung kommen Sie im heutigen Handel nicht herum. Selbst wenn Sie selbst nicht importieren oder exportieren, sind Sie als Bestandteil von Produktions- und Handelsketten ein wichtiger Informationslieferant bezüglich des Ursprungslandes und Präferenzstatus.
Unsere Veranstaltung „Präferenzrecht kompakt – ein Einblick“ ermöglicht Ihnen übersichtlich und kompakt ein Verständnis für Kunden- und Behördenvorgaben und notwendige Prozesse zu entwickeln.
Vorteile
- Sie erfahren, welche Risiken und Optimierungsmöglichkeiten das Präferenzrecht für Sie in der Praxis bereithält.
- Sie erkennen, ob in Ihrem Unternehmen ein Bedarf für weitere, gezielte Schulungsmaßnahmen und organisatorische Änderungen besteht.
- Sie lernen erste Ansätze, wie eine praktische Umsetzung des Warenursprungs- und Präferenzrecht in Ihrem Unternehmen erfolgen kann.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Mitarbeiter:innen in Zoll- oder Logistikabteilungen sowie Führungskräfte und alle Interessierte, die einen ersten Einblick in das Warenursprungs- und Präferenzrecht erhalten und ein Grundverständnis für die Thematik entwickeln möchten.
Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Agenda
Planung
Freitag, 16.02.2024
09.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Einblick in "Warenursprung und Präferenzen"
Abgrenzung präferenzieller und nichtpräferenzieller Ursprung
Kurzdarstellung der Systematik des Präferenzrechts
Ermittlung des präferenziellen und nichtpräferenziellen Ursprungs anhand eines Beispiels
Bedeutung von Präferenznachweisen und Lieferantenerklärungen
Unternehmensrisiko bei falsch ausgestellten Nachweisen -
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!