Sozialrecht für Betreuer:innen – Grundkurs
Überblick und wertvolle Handlungstipps für eine erfolgreiche Betreuung
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Als ehrenamtliche oder berufliche Betreuer:in haben Sie häufig mit dem Sozialrecht zu tun. Dabei stehen Sie vor vielen Herausforderungen: Welche Arten an Leistung gibt es? Wer kann von wem wie welche Leistungen erhalten? Was muss beachtet werden, um den Betreuten ihre Rechte zu verschaffen?
Strategien für sicheres und rasches Handeln in sozialrechtlichen Angelegenheiten
In der Veranstaltung erhalten Sie einen kompakten und leicht verständlichen Überblick über die Grundlagen des Sozialrechts. Sie erfahren wie Sie als Betreuer:in nicht nur effektiv, sondern auch im Sinne Ihrer betreuten Person handeln. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps, welche Mittel Ihnen zur Verfügung stehen, wenn es – wie in vielen Fällen – schnell gehen muss.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen:
„Ich hatte etwas Angst, dass ich in dem Seminar Sozialrecht vor Langeweile sterben würde, aber ich muss sagen, dass das keineswegs der Fall war. Der Referent hat die Vorträge spritzig und interessant gestaltet.“
“Sehr informativ, kurz und prägnant – auf den Punkt gebracht, gute Mediennutzung.“
Anonym, 2022
Vorteile
- Prägnante und kompakte Wissensvermittlung: Sie erhalten das notwendige Basiswissen in Sachen Sozialrecht.
- Rechts- und Handlungssicherheit: Mit dem erworbenen Wissen sind Sie in der Lage, die richtigen Schritte zur Wahrung der Interessen Ihres betreuten Menschen einzuleiten.
- Zusammenspiel von Sozialrecht und Betreuungspraxis: Sie erhalten viele Anwendungstipps und entwickeln Handlungsstrategien für die erfolgreiche Umsetzung in die Betreuungspraxis.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Betreuer:innen, Berufsbetreuer:innen, Mitarbeitende von Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Richter:innen sowie Rechtspfleger:innen und Angehörige von betreuten Menschen.
Agenda
Planung
Modul 1: Montag, 06.05.2024 I 09.30 – 12.00 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 08.05.2024 I 09.30 – 12.00 Uhr
Modul 3: Montag, 13.05.2024 I 09.30 – 12.00 Uhr
Modul 4: Mittwoch, 15.05.2024 I 09.30 – 12.00 Uhr
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Je nach Gruppendynamik können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
Modul 1 – Allgemeines Verfahrensrecht
- Grundsätze des sozialrechtlichen Verfahrensrechts
- Wichtige Fristen bei Antragstellung und im Laufe des Verfahrens
- Beratungs- und Aufklärungspflichten der Behörden
- Mitwirkungspflichten
- Rücknahme und Aufhebung von Bescheiden nach den §§ 44 ff. SGB X
Modul 2 – Teilhabeleistungen
- Überblick über Teilhabeleistungen, Antragsverfahren, geänderte Einkommens- und Vermögensanrechnungen
- Trennung von Eingliederungshilfe und existenzsichernden Leistungen des SGB XII
Modul 3 – Sozialhilfe und Grundsicherung
- Wer bekommt Sozialhilfe, wer bekommt Grundsicherung?
- Wo muss der Antrag auf existenzsichernde Leistungen gestellt werden?
- Welche Leistungen gibt es überhaupt?
- Wie werden Einkommen und Vermögen berücksichtigt?
Anhand praktischer Beispiele werden die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse im Umgang mit Jobcenter und Sozialamt vermittelt.
Modul 4 – Sozialversicherungsrecht
- Überblick über die für die Betreuung notwendigen Kenntnisse in den Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung, der Kranken- und Pflegeversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung
Referent:innen

Ulf Schönenberg-Wessel ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Vermögensnachfolge, sowie im Erb- und Pflichtteilsrecht, der Gestaltung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung und dem Recht der notariellen Verzeichnisse. Ulf Schönenberg-Wessel ist Partner der Kanzlei SIEWERT, SCHÖNENBERG-WESSEL und Partner in Kiel. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Mitherausgeber der ZErb - Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis.
Organisatorische Hinweise
WEBINARINFORMATIONEN
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!