Zeige alle Kategorien

Vergabe von freiberuflichen Leistungen

Mehr erfahren

772,31 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 649,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 699,00 € zzgl. 19% MwSt. (831,81 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis: 649,00 € zzgl. 19 % MwSt. (772,31 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 04.01.2024.

Allgemeine Informationen

Freiberufliche Leistungen werden häufig von öffentlichen Auftraggebern benötigt; hier geht es insbesondere um Architekten- und Ingenieurleistungen zur Realisierung von Bauvorhaben der öffentlichen Hand. Da der einschlägige EU-Schwellenwert bei Planungsleistungen oft überschritten wird, auch wenn das Bauvorhaben selbst wertmäßig unterhalb des EU-Schwellenwerts für Bauleistungen liegt, stehen auch kleinere Kommunen und Institutionen vor der Herausforderung, für Planungsleistungen ein EU-weites Vergabeverfahren durchzuführen.

Vergabe- und vertragsrechtliche Aspekte beachten

Welche Vorgehensweise gilt es bei der Vergabe freiberuflicher Leistungen mit einem Honorarvolumen unterhalb und oberhalb des EU-Schwellenwerts zu berücksichtigen? In unserer Veranstaltung gehen die Referierenden auf die vergabe- und vertragsrechtlichen Aspekte bei der Vergabe freiberuflicher Leistungen ein und geben Ihnen wertvolle Hinweise zur rechtssicheren Ausgestaltung des Verfahrens unterhalb und oberhalb des EU-Schwellenwerts.

Vorteile

  • Sie erhalten einen Überblick über die vergaberechtlichen Grundsätze und zur rechtssicheren Vorgehensweise bei der Vergabe von freiberuflichen Leistungen.
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen zu der Vergabe von freiberuflichen Leitungen und anderen Fragen des Vergaberechts mit dem kostenfreien Zugang zu unserer Datenbank VergabePortal als zusätzliche Recherchemöglichkeit für drei Monate. (mit über 13.000 Entscheidungen, 14 Kommentaren, 28 Praxisratgebern, 24 Fachzeitschriften p.a., Checklisten und Arbeitshilfen).
  • Erhalten Sie Grundlagen zur Erstellung Ihrer Vergabeunterlagen mit dem kostenfreien Zugang zu unserer Datenbank Vergabeunterlagendatenbank für drei Monate. Recherchieren Sie in mehr als eine Million Dokumenten aus 150.000 Vergabeunterlagen!

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitenden der Auftraggeberseite (Vergabestellen, Bedarfsträger, Fachämter usw.) sowie an alle weiteren am Vergabeprozess interessierten und beteiligten Personen.

Für die Teilnahme sind Vorkenntnisse im Vergaberecht empfohlen.

Agenda

Planung

Montag, 04.03.2024
09.00 Uhr Beginn
16.30 Uhr Ende

Tee- und Kaffeepausen inklusive.

Themenübersicht

Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden:

Grundlagen/Einführung

  • Überblick über den Rechtsbereich - Einordnung der freiberuflichen Leistungen
  • Vergaberechtliche Grundsätze
  • Ablauf der Vergabeverfahren im Vergleich

Vergaberechtliche Aspekte bei der Vergabe freiberuflicher Leistungen

  • Vorgehensweise bei der Vergabe freiberuflicher Leistungen mit einem Honorarvolumen unterhalb und oberhalb des EU-Schwellenwerts
  • Wahl des Vergabeverfahrens, Begründung des Verhandlungsverfahrens im Vergabevermerk
  • Konzeptionierung des Verfahrens, Verfahrensablauf, Vergabeunterlagen
  • Eignungskriterien, Auswahlkriterien, Bewertungsmatrix zur Bewertung und Auswahl der besten Bewerber
  • Bewertungskriterien, Bewertungsmatrix
  • Durchführung und Dokumentation von Präsentation und Verhandlungsgespräch

Vertragsrechtliche Aspekte bei der Vergabe freiberuflicher Leistungen

  • Honorarrechtliche Aspekte wie z.B. Unterschreitung der Mindestsätze
  • Erstellung eines Angebots-/Preisblattes, Vorgaben des Auftraggebers zum Honorar zwecks Gewährleistung vergleichbarer Angebote
  • Vertragsinhalt, notwendige und empfehlenswerte Regelungen, Grenzen der Vertragsfreiheit

Referent:innen

Klaus-Peter Kessal

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Kiel und einem Referendariat im OLG-Bezirk Celle begann Rechtsanwalt Klaus-Peter Kessal seine berufliche Laufbahn 1995 in der Kanzlei Lorenz & Partner in Hannover. Mit seinen Tätigkeitsschwerpunkten Vergaberecht, öffentliche Verwaltung und Sozialversicherung wechselte er 2001 in die Kanzlei Kehr-Ritz & Kollegen. Ab 2006 war Herr Kessal Referent für vergaberechtliche Grundsatzfragen bei der AOK Niedersachen und übernahm 2011 die Leitung der Zentralen Vergabestelle der AOK Niedersachsen. Zudem ist Herr Kessal Dozent bei Seminarveranstaltungen zum Vergaberecht u.a. im Bereich der Dienst- und IT-Leistungen. Seit 2018 ist Rechtsanwalt Klaus-Peter Kessal für die Kanzlei DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht tätig.

Hildgegard Adam-van Beeck

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen und einem Referendariat im Bereich des Oberlandesgerichts Celle begann Frau Hildegard Adam-van Beeck Ihre berufliche Laufbahn 1996 als Rechtsanwältin in eigener Kanzlei in Göttingen mit Schwerpunkt Bau- und Architektenrecht, Prozessuale Mandatsbearbeitung für Architekten- u. Ingenieurhaftpflichtversicherer, Haftpflichtschäden, Planungsschäden. Seit Januar 2014 ist Frau Adam-van Beeck für die Kanzlei DAGEFÖRDE Öffentliches Wirtschaftsrecht in Hannover tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind privates Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Vertragsgestaltung, Bau- und Architektenrecht, Bund, Länder und Kommunen, öffentliche Unternehmen, Unternehmen Privatwirtschaft, Architekten und Ingenieure. Die Kanzlei wurde 2017 als "Deutschlands beste Anwälte 2017: einzig in Niedersachsen gelistete Kanzlei im öffentlichen Wirtschaftsrecht" ausgezeichnet.

Organisatorische Hinweise

HYBRIDVERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.

Veranstaltungsort
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln

Online (Hybrid)

Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.

In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmezertifikat
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
  • Datenbanken VergabePortal und Vergabeunterlagendatenbank (kostenfreier Zugang für drei Monate)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.

Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.

Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.

Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!

772,31 €

inkl. 19% MwSt.
Ab 649,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer:in
Normalpreis: 699,00 € zzgl. 19% MwSt. (831,81 € inkl. 19% MwSt.) Frühbucherpreis: 649,00 € zzgl. 19 % MwSt. (772,31 € inkl. 19% MwSt.) gilt bis 04.01.2024.
Angebotsaufklärung & Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote
Webinar
Die Aufklärung und Prüfung ungewöhnlich niedriger Angebote bildet einen eher speziellen Themenbereich im Vergaberecht ab. Bei verdächtig niedrigen Angeboten haben Sie als Auftraggeberin oder Auftraggeber die Pflicht die Kosten und den Preis des Angebots aufzuklären. Was Sie in der Veranstaltung erwartet Was sind ungewöhnlich niedrige Angebotspreise und wann sind Aufklärungsverhandlungen überhaupt möglich? Im Rahmen unseres Webinars erhalten Sie alle wichtigen Informationen und Antworten zu diesem speziellen Thema aus dem Vergaberecht. Angereichert durch viele Best-Practice-Erfahrungen und Beispielfälle aus der Rechtsprechung, finden Sie schnelle Hilfestellung im Vergabealltag.
ab 219,00 €
Neu
Basiswissen Vergaberecht
Webinar
Sie sind neu im Vergaberecht und möchten sich nicht allein durch die umfassende Literatur zum Vergaberecht arbeiten? Mit unserer Einsteiger-Schulung Basiswissen Vergaberecht werden Sie ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht eingeführt. Sie erhalten einen systematischen Überblick über Grundlagen, Neuheiten und alles Wichtige zur VOB/A, VgV & UVgO. Unsere Autoren des gleichnamigen Praxisbuches, Dr. Marc Röbke und Stephan Rechten, führen durch die Schulung. Begleitet werden sie von Herrn Martin Krämer, dem ehemaligen Leiter des zentralen Vergabeamtes der Stadt Bonn. Er steht den Teilnehmer:innen mit seiner langjährigen Erfahrung Rede und Antwort. Was können Sie bei unserer Einsteiger-Schulung Basiswissen Vergaberecht erwarten? Neben der Vermittlung von vergaberechtlichen Grundlagen und einem Überblick über die Anwendungsbereiche des Vergaberechts, steht insbesondere Ihre praktische Arbeit und die dafür notwendigen Informationen zur Vorbereitung und Durchführung eines Vergabeverfahrens bis hin zur Prüfung und Wertung von Angeboten im Vordergrund. Neben dem Erwerb von vergaberechtlichen Grundlagen, haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit Ihr Netzwerk zu erweitern und mit anderen Praktizierenden sowie Experten und Expertinnen in Austausch oder Diskussion zu kommen.
ab 999,00 €
Bewertungskriterien
Webinar
Der Preis ist längst nicht mehr das einzige Kriterium, nachdem Angebote ausgewählt werden. Viel mehr wird jetzt der Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation gelegt. Der Zuschlag soll daher möglichst auf das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis erteilt werden. Dies erfordert bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tiefes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen Welches Mehr an Leistungen rechtfertigt welchen höheren Preis? und In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistungen stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen? beantworten zu können. Die Veranstaltung „Bewertungskriterien“ wird von dem Autor des gleichnamigen Praxisbuches Dipl.-Math. Thomas Ferber gemeinsam mit Dr. Rebecca Schäffer geführt. Sie werden praxisnah und verständlich in das Thema Bewertungskriterien, Erstellung von Bewertungsmatrizen sowie die Anwendung bzw. Auswahl der zahlreichen Bewertungsmethoden eingeführt. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden Ihnen verschiedene Bewertungsmethoden, Kriterien, Gewichtungen und Benotungssysteme angewendet. Gemeinsam mit Ihnen und den anderen Teilnehmenden entwickeln Sie eine „Best Practice“ für Ihren Vergabealltag.
ab 999,00 €
Neu
EVB-IT
Webinar
Die Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) finden Ihre Anwendung bei der Beschaffung aller Arten von Informationstechnik einschließlich dazugehöriger Leistungen und umfassen Datenverarbeitungstechnik, Kommunikationstechnik und Bürotechnik. Besteht eine Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen? Die meisten öffentlichen Auftraggebenden sind zur Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen (EVB-IT) verpflichtet. Geltung zwischen den Vertragspartner:innen erlangen sie jedoch nur dann, wenn diese in dem jeweiligen Vertrag auch ausdrücklich vereinbart werden. In unserer Veranstaltung liefert Ihnen Thomas Ferber hierzu anhand von vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis die wichtigsten Antworten für Ihre Beschaffungsvorhaben.
ab 649,00 €
Neu
IT-Vergabe
Webinar
Die besonderen Anforderungen bei der Vergabe von IT-Projekten bringen eine zusätzliche Komplexität in die Vorbereitung und die Durchführung von Vergabeverfahren. Geringfügige Fehler seitens der Auftraggebenden oder der Bietenden können jedoch den Erfolg der Ausschreibung beeinträchtigen. Besonderheiten bei der IT-Vergabe beachten In unserer Veranstaltung liefert Ihnen Thomas Ferber hierzu, anhand von vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis, Antworten für Ihre IT-Vergabeverfahren.
ab 649,00 €
Leistungsbeschreibungen
Webinar
Die Leistungsbeschreibung ist das Herz jeder Ausschreibung! Anforderungen an die Leistungsbeschreibung sind dabei hoch, denn eine ungeschickt formulierte Leistungsbeschreibung kann den Erfolg des Vergabeverfahrens gefährden. Wie können die Anforderungen an die ausgeschriebene Leistung detailliert und fehlerfrei formuliert werden? Welche Formen der Leistungsbeschreibung sind zu wählen? Wertvolle Tipps für die Praxis Die Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen erhalten Sie in unserem Webinar Leistungsbeschreibungen. Unser Referent weist Ihnen die vergaberechtlichen Anforderungen an konventionelle und funktionale Leistungsbeschreibungen auf und gibt Ihnen mit Praxisbeispielen und Praxistipps wertvolle Hinweise für Ihre Umsetzungen in Ihrem Arbeitsalltag.
ab 649,00 €