Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen
Die zutreffende Zolltarifnummer ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer täglichen Arbeit bei Einfuhr und Ausfuhr. Doch selbst mit bereits vorhandenem Grundlagenwissen sind Sie immer wieder an dem Punkt, dass Sie zwischen zwei Nummern schwanken oder Ihr Ergebnis...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die zutreffende Zolltarifnummer ist Dreh- und Angelpunkt Ihrer täglichen Arbeit bei Einfuhr und Ausfuhr. Doch selbst mit bereits vorhandenem Grundlagenwissen sind Sie immer wieder an dem Punkt, dass Sie zwischen zwei Nummern schwanken oder Ihr Ergebnis eher intuitiv als rechtlich fundiert treffen. In beiden Fällen haben Sie es schwer, gegenüber der Zollbehörde Ihre Einreihung in den Zolltarif zu begründen.
Rechtssicherheit und korrekte Kostenkalkulation
Im Fokus steht, dass Sie den Zolltarif besser kennen lernen und die Systematik verinnerlichen, gegebenenfalls auch an für Sie fremden Waren. Unsere Veranstaltung „Zolltarifrecht strukturiert mit Übungen vertiefen“ hat Workshop-Charakter. Sie ist so konzipiert, dass Sie in kleinen Schritten die maßgeblichen Regeln des Zolltarifs wiederholen und durch Übungen im EZT-Online vertiefen. Denn nur mit der zutreffenden Zolltarifnummer kann Ihr Unternehmen eine richtige Kosten- und Präferenzkalkulation durchführen. Und Ihnen vor allem Ärger mit der Zollbehörde ersparen.
Vorteile
- Sie erhalten Fachwissen ideal dosiert und mit wenig Zeitaufwand in insgesamt 14 Webinaren à 90 Minuten.
- Sie vertiefen Ihr Grundlagenwissen fokussiert und strukturiert anhand eines Kernthemas pro Termin und erhöhen Ihre Flexibilität durch Einreihen verschiedenartiger Waren.
- Sie erlangen Sicherheit für die Praxis durch eigenständiges Bearbeiten von Übungsfällen und gemeinsames Besprechen im Anschluss.
- Sie lernen aus erster Hand von unserem Referenten Prof. Dr. Lothar Gellert, der jahrelang an der Hochschule des Bundes die Zollnachwuchskräfte im Zolltarifrecht ausgebildet hat.
- Sie können sich bis vier Wochen im Anschluss an jeden Termin die Aufzeichnung online anschauen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Unternehmen, die eigene Waren in den Zolltarif einreihen, sowie an Mitarbeitende in Dienstleistungsunternehmen, die Waren von Kunden in den Zolltarif einreihen.
Für die Teilnahme sind Grundlagenkenntnisse im Zolltarifrecht erforderlich.
Agenda
Planung
14 Termine, jeweils Mittwoch von 14.00 bis 15.30 Uhr
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält die vorgesehenen Kernthemen, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
13.09.2023: Einführung in den Zolltarif
- Sinn des Zolltarifs
- Konsequenzen einer unzutreffenden Einreihung
- Kurze Wiederholung der Einreihungssystematik und allgemeinen Vorschriften
- Bedienung des EZT online und Hilfsmittel bei der Einreihung
- Übungsfall
27.09.2023: Allgemeine Vorschriften 2 und 3
- Zerlegte Waren
- Unfertige oder unvollständige Waren
- Zusammengesetzte Waren und Warenzusammenstellungen
- Auflösen von Positionskonkurrenzen
- Übungsfall
11.10.2023: Allgemeine Vorschriften 3 und 5
- Auflösen von Positionskonkurrenzen
- Warenzusammenstellungen
- Verpackungen und Behältnisse
- Übungsfall
25.10.2023: Einreihung von Lebensmitteln
- Überblick Kap. 1 bis 24
- Maßgebliche Definitionen, Anmerkungen und Erläuterungen
- Übungsfall
08.11.2023: Einreihung von Edelmetallen und Legierungen
- Überblick Kap. 71
- Abgrenzung zu Abs. XV (unedle Metalle)
- Maßgebliche Definitionen, Anmerkungen und Erläuterungen
- Übungsfall
22.11.2023: Einreihung von Textilien (Teil 1)
- Überblick Abs. XI
- Maßgebliche Definitionen, Anmerkungen und Erläuterungen
- Übungsfall
06.12.2023: Einreihung von Textilien (Teil 2)
- Überblick Kap. 61 und 62
- Übungsfall
10.01.2024: Einreihung von unedlen Metallen und Waren daraus (Teil 1)
- Überblick Abs. XV
- Maßgebliche Definitionen, Anmerkungen und Erläuterungen
- Teile mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit
- Exkurs: verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA)
- Übungsfall
24.01.2024: Einreihung von unedlen Metallen und Waren daraus (Teil 2)
- Legierungen und zusammengesetzte Waren
- Übungsfall
07.02.2024: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 1)
- Überblick Abs. XVI
- Abgrenzung Kap. 84 und 85
- Maßgebliche Definitionen, Anmerkungen und Erläuterungen
- Übungsfall
21.02.2024: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 2)
- Kombinierte Maschinen
- Multifunktionsmaschinen
- Übungsfall
06.03.2024: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 3)
- Funktionelle Einheiten
- Anwendbarkeit auf Kap. 90
- Übungsfall
20.03.2024: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 4)
- Teile für Kap. 84 und 85 (Anm. 2 Abs. XVI)
- Abgrenzung Teile und Zubehör
- Übungsfall
03.04.2024: Einreihung von Maschinen, Apparaten und Geräten (Teil 5)
- Teile für Kap. 84 und 85 (Anm. 2 Abs. XVI)
- Teile und Zubehör für Kap. 90
- Übungsfall
Referent/innen

Professor Dr. Gellert ist seit März 1991 Angehöriger der deutschen Zollverwaltung. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Referent im Bundesministerium der Finanzen war er in verschiedenen Referaten der Zollabteilung im BMF tätig. Von 2005 bis 2007 und 2009 bis 2011 war er dann als „Nationaler Experte“ bei der Europäischen Kommission in Brüssel bei den Generaldirektionen OLAF und TAXUD. Seit 2011 unterrichtet Professor Gellert als Hochschullehrer an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster die Themen Zolltarifrecht, Zollrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht. Im Jahr 2013 wurde er zum Ehrendoktor der Universität für Zoll und Finanzen in Dnipro/Ukraine ernannt. Von Februar 2016 bis Juli 2017 war Prof Gellert als persönlicher Zollberater des Leiters des Staatlichen Fiskaldienstes der Ukraine in Kiew tätig und unterstützte das Land bei dessen Zollreformen.
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
WEBINARINFORMATIONEN
Die Veranstaltung ist als aktiver Workshop gedacht. Sie benötigen für die Teilnahme ein internetfähiges Endgerät, an dem Sie den EZT online aufrufen können.
Jeder Termin dieser Veranstaltung wird aufgezeichnet.
In der Teilnahmegebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Aufzeichnung jedes Termins (im Anschluss für vier Wochen online verfügbar)
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.