BSI IT-Grundschutz-Praktiker

Heben Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level: Erlangen Sie die Qualifikation zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker. Ihr Erfolg: Werden Sie zertifizierter IT-Grundschutz-Praktiker Unser Lehrgang BSI IT-Grundschutz-Praktiker...

Mehr erfahren

ab 2.399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 2.399,00 € zzgl. 19% MwSt. (2.854,81 € inkl. 19% MwSt.) Mitgliedspreis (BSKI): 2.199 € zzgl. 19% MwSt. (2.616,81 € inkl. 19% MwSt.)

Kooperationspartner

Allgemeine Informationen

Heben Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level: Erlangen Sie die Qualifikation zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker.

Ihr Erfolg: Werden Sie zertifizierter IT-Grundschutz-Praktiker

Unser Lehrgang BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfolgt nach dem Curriculum des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In 24 Unterrichtseinheiten wird Ihnen im Seminar das notwendige Wissen rund um IT-Sicherheit und den IT-Grundschutz vermittelt. Zentraler Bestandteil ist das IT-Grundschutz-Kompendium des BSI. Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker samt Zertifizierung. Die bestandene Prüfung berechtigt Sie zur Teilnahme an der Aufbauschulung BSI IT-Grundschutz-Berater.

IT-Sicherheit für Unternehmen: Der IT-Grundschutz des BSI

Der IT-Grundschutz des BSI ist eine seit 25 Jahren etablierte und ständig fortentwickelte Methodik, der Unternehmen und Behörden bei der Absicherung ihrer Daten, Systeme und Informationen vertrauen. Erfahren Sie in unserem Zertifikatslehrgang, wie Sie den IT-Grundschutz optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen und erhalten Sie das Handwerkszeug für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines krisenfesten Managementsystems für Informationssicherheit (Information Security Management System – ISMS).

Vorteile

  • Lernen Sie, wie Sie den IT-Grundschutz optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen und somit Ihre IT-Sicherheit steigern
  • Erhalten Sie das Zertifikat IT-Grundschutz-Praktiker auf Basis von ISO-27001
  • Profitieren Sie von unserer Erfahrung im IT-Grundschutz als langjähriger Kooperationspartner des BSI
  • Überzeugen Sie sich von unseren Referenten, die Ihnen als erfahrene Praktiker und versierte Dozenten den IT-Grundschutz anschaulich vermitteln und Sie optimal auf die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker vorbereiten
  • Tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Herausforderungen Ihrer Tätigkeit aus

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an IT-Sicherheitsbeauftragte, Administratorinnen und Administratoren, Datenschutzbeauftragte sowie Verantwortliche für die IT aus Unternehmen und Verwaltung, die sich zum IT-Grundschutz-Praktiker schulen möchten.

Agenda

Planung

Dienstag, 30.05.2023 – Freitag, 02.06.2023

08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende

Am letzten Tag: Abschluss des Lehrgangs mit 60-minütiger Prüfung

Themenübersicht

  1. Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
  2. Normen und Standards der Informationssicherheit
  3. Einführung IT-Grundschutz
  4. IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
  5. Kompendium (Überblick)
  6. Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
  7. IT-Grundschutz-Check
  8. Risikoanalyse
  9. Umsetzungsplanung
  10. Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
  11. Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO-27001
  12. IT-Grundschutz-Profile
  13. Vorbereitung auf ein Audit
  14. Notfallmanagement

Referent/innen

Holger Berens

Ass. iur. Holger Berens berät seit mehr als 35 Jahren internationale Unternehmen in allen Bereichen des Compliance- und Sicherheitsmanagements. Er ist Managing Partner der Concepture GmbH und verantwortet den Bereich Informationssicherheit, insbesondere für Kritische Infrastrukturen. Er ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI). Darüber hinaus war er bis zur Emeritierung Leiter des Studiengangs Compliance and Corporate Security (LL. M.) an der Rheinischen Fachhochschule (RFH) in Köln und Leiter des Kompetenzzentrums für Internationale Sicherheit (KIS) an der RFH. Holger Berens ist Mitglied der Expertengruppe von DIGITAL SME, einem Small Business Standards Projekt mit Sitz in Brüssel, einer europäischen NGO, die von der Europäischen Kommission und den EFTA-Mitgliedsstaaten kofinanziert wird, um ISO 27001 ff. für KMU in der EU umzusetzen.

Johannes Berens

Herr Dr. Johannes Berens, M.Sc. ist Partner der concepture Gruppe. Er berät Unternehmen im Bereich der Informationssicherheit insbesondere nach ISO 27001, BSI Grundschutz und B3S und TISAX sowie Business Continuity inkl. Notfallmanagement und Digitalisierung mittels künstlicher Intelligenz. Weiterhin ist er Studiengangsleiter für Betriebswirtschaftslehre der Rheinischen Fachhochschule Köln.

Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG

Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.

Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!


SEMINARINFORMATIONEN

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.

In der Teilnahmegebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Print)
Prüfungsgebühr
Mittagessen und Pausenverpflegung


VERANSTALTUNGSORT

Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont Haus)
50735 Köln

ab 2.399,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 2.399,00 € zzgl. 19% MwSt. (2.854,81 € inkl. 19% MwSt.) Mitgliedspreis (BSKI): 2.199 € zzgl. 19% MwSt. (2.616,81 € inkl. 19% MwSt.)

Kooperationspartner

BSI IT-Grundschutz-Praktiker
Zertifikatslehrgang
Heben Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen auf das nächste Level: Erlangen Sie die Qualifikation zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker. Ihr Erfolg: Werden Sie zertifizierter IT-Grundschutz-Praktiker Unser Lehrgang BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfolgt nach dem Curriculum des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In 24 Unterrichtseinheiten wird Ihnen im Seminar das notwendige Wissen rund um IT-Sicherheit und den IT-Grundschutz vermittelt. Zentraler Bestandteil ist das IT-Grundschutz-Kompendium des BSI. Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker samt Zertifizierung. Die bestandene Prüfung berechtigt Sie zur Teilnahme an der Aufbauschulung BSI IT-Grundschutz-Berater. IT-Sicherheit für Unternehmen: Der IT-Grundschutz des BSI Der IT-Grundschutz des BSI ist eine seit 25 Jahren etablierte und ständig fortentwickelte Methodik, der Unternehmen und Behörden bei der Absicherung ihrer Daten, Systeme und Informationen vertrauen. Erfahren Sie in unserem Zertifikatslehrgang, wie Sie den IT-Grundschutz optimal in Ihrem Unternehmen einsetzen und erhalten Sie das Handwerkszeug für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines krisenfesten Managementsystems für Informationssicherheit (Information Security Management System – ISMS).
ab 2.399,00 €
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Seminar
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten, ab 2024 dann für Firmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Verpflichtungen aus dem LkSG treffen aber letztlich alle Zulieferer in Deutschland. Stellen Sie sicher, dass Sie gesetzeskonform handeln und die Anforderungen Ihrer größeren deutschen Kunden erfüllen können. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (LkSG) – oft kurz als Lieferkettengesetz, ist zum 01.01.2023 in Kraft getreten. Den Unternehmen wird mit diesem Gesetz erstmalig eine Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße ihrer ausländischen Vorlieferanten auferlegt. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um Verstößen gegen Menschenrechtsstandards vorzubeugen. Die Anforderungen sind nach dem Einflussvermögen der Unternehmen abgestuft. Auf Grundlage einer Risikoanalyse müssen für das eigene Unternehmen sowie gegenüber den unmittelbaren Zulieferbetrieben Präventionsmaßnahmen festgelegt werden, die die Achtung der Menschenrechte sicherstellen, zum Beispiel das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit und die Einhaltung international anerkannter Sozialstandards. Bei Verstößen müssen die Unternehmen umgehend Abhilfemaßnahmen ergreifen. Sie müssen ein Beschwerdeverfahren einrichten, das es auch ermöglicht, Rechtsverletzungen im Hinblick auf mittelbare Zulieferer zu melden. Auch dafür muss ein Prozess im Unternehmen inklusive Zuständigkeiten implementiert werden. Die Einhaltung des Gesetzes wird vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) überprüft. Wer im Detail betroffen ist und wie Sie die Anforderungen konkret in der Praxis umsetzen können, vermitteln wir Ihnen in unserem Online-Training.
ab 379,00 €
Compliance E-Learning - Informationssicherheit
E-Learning
Der beste Schutz zu mehr Informationssicherheit sind aufgeklärte und informierte Mitarbeiter, die die Gefahren erkennen und verantwortungsbewusst mit möglichen Risiken umgehen. Nur wenn alle Mitarbeiter eines Unternehmens sich in ihrem täglichen Handeln der Gefahren bewusst sind, lassen sich oft sehr kostspielige Schäden vermeiden. Das Lernprogramm sensibilisiert Mitarbeiter effizient und nachhaltig für das Thema Informationssicherheit und vermittelt Know-how für den sicheren Umgang mit Informationen. Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten). Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
49,00 € inkl. MwSt.
Compliance E-Learning - Geldwäscheprävention für Güterhändler
E-Learning
Entgegen weit verbreiteter Meinung betrifft Geldwäsche nicht nur den Finanzsektor. Auch Mitarbeiter im Bereich Güterhandel sind davon betroffen und verpflichtet, Geldwäsche zu verhindern und bei der Geldwäschebekämpfung mitzuwirken. In diesem E-Learning lernen Sie nicht nur den Prozess der Geldwäsche kennen, sondern auch, wie Sie sich und Ihr Unternehmen durch betriebsinterne Maßnahmen vor Geldwäsche und somit auch vor finanziellen Einbußen und Reputationsschäden schützen können. Sie werden darauf sensibilisiert, Anzeichen von Geldwäsche zu erkennen und entsprechend der gesetzlichen Regelungen zu handeln. Die Lernzeit für das E-Learning beträgt insgesamt ca. 45 Minuten. Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
49,00 € inkl. MwSt.
Compliance E-Learning - Code of Conduct für Mitarbeiter
E-Learning
Mit dem Code of Conduct (Verhaltenskodex) werden verbindliche Standards für das tägliche Handeln aller Mitarbeiter einer Organisation festgelegt und sichergestellt. Unternehmenswerte, -vision oder -leitbild fließen ebenso in den Code of Conduct mit ein wie geltende Gesetzesvorschriften. Das Lernprogramm vermittelt Führungskräften und Mitarbeitern in zwei getrennten Lernpfaden effizient und nachhaltig in den wichtigsten Grundlagen des Code of Conduct. Die Inhalte der standardisierten Lernprogramme basieren auf Gesetzesgrundlagen. Die Lernzeit für ein Modul beträgt ca. 45 Minuten. Der Zugang zum E-Learning-Modul endet nach 12 Monaten automatisch. Am Ende des Moduls können Sie Ihr Wissen in einem Abschlusstest überprüfen, das Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreich bestandenen Test (mindestens 80 % korrekte Antworten)! Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
49,00 € inkl. MwSt.
Compliance E-Learning - Arbeitssicherheit
E-Learning
Arbeitssicherheit in Banken stellt ein bedeutendes Thema dar. Bauliche, technische sowie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen sorgen für tägliche Sicherheit. Mit einer erfolgreich praktizierten Sicherheitskultur auf allen Hierarchieebenen steuern auch Sie einen wesentlichen Beitrag zum Funktionieren dieses vernetzten Sicherheitssystems und somit zur Sicherheit in Ihrem Arbeitsumfeld bei. In diesem E-Learning lernen Sie aktuelle Sicherheitseinrichtungen kennen und erfahren, wie Sie aktiv zu einer umfassenden Arbeitssicherheit in Banken beitragen können. Weiter lernen Sie wichtige Verhaltensregeln kennen und erfahren, wie Sie im Falle eines Überfalls am besten handeln. Die E-Learnings bieten wir in Kooperation mit M.I.T e-Solutions GmbH an. Sie können auf Wunsch um unternehmensinterne Richtlinien erweitert oder an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an wirtschaft@reguvis.de.
49,00 € inkl. MwSt.
Effizienzprüfung im Aufsichtsrat
Buch
„Der Aufsichtsrat als Sparringspartner des Vorstandes“- immer mehr Unternehmen berücksichtigen dieses neue Grundverständnis des Aufsichtsorgans. Eine gute Corporate Governance setzt dabei auch die regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit dieses Gremiums in Form der "Effizienzprüfung" voraus. Leider wird diese von vielen noch immer als "lästige" Übung empfunden, obwohl die Evaluierung des Aufsichtsrates Teil eines Qualitätstests sein kann und so eine wichtige Chance zur Neuausrichtung des Gremiums bietet. Der neu aufgelegte Leitfaden der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. (DSW) gibt dem Praktiker nunmehr eine aktualisierte, leicht verständliche Hilfestellung bei der Durchführung dieser Evaluierung. Der mehr als 400 Fragen enthaltende Katalog ist in einzelne Bausteine aufgegliedert. Der Aufsichtsrat hat dadurch die Möglichkeit, ganz gezielt die für ihn wichtigsten Fragen auszuwählen und so die jeweiligen unternehmensspezifischen Schwerpunkte in einem unternehmenseigenen Fragenkatalog zu berücksichtigen. Hierbei kann der Aufsichtsrat unter allen wichtigen Themen wählen. Die Zusammenarbeit mit dem Vorstand sowie die optimale Zusammensetzung des Gremiums sind ebenso enthalten wie die Arbeit der einzelnen Ausschüsse, die dann auch noch genauer unter die Lupe genommen werden kann. Der Fragenkatalog erfasst neben der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung auch brandaktuelle Themen wie die Vergütung des Vorstandes, Diversity und die Vorbereitung der Aufsichtsratswahlen. Das Basispaket des Leitfadens umfasst 6 Ausgaben des Fragebogens. Mehrexemplare passend zur Besetzung des Aufsichtsrats können in Form von umfangreicheren Paketen bestellt werden. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an.
1.470,00 € inkl. MwSt.
HADDEX Handbuch der deutschen Exportkontrolle
Grundwerk
Die Anforderungen an exportierende Unternehmen steigen. Gerade in der Exportkontrolle bestehen in den Bereichen der Embargos, der Terrorismusbekämpfung und der Dual-Use-Güter zahlreiche Anforderungen, die bewältigt werden müssen. Wenn Sie in Ihrem Unternehmen für die Überwachung der Umsetzung dieser Vorschriften zuständig sind, benötigen Sie genaue Kenntnis der Rechtslage und ständigen Zugriff auf aktuelle Texte. Nur HADDEX bietet Ihnen genau die Zusammenstellung der für Sie relevanten Unterlagen! So vermeiden Sie gezielt Rechtsverstöße und die entsprechenden Sanktionen, die aus Geld- und Haftstrafen bestehen können! Im Gleichstand mit dem Gesetzgeber! Wirksame Exportkontrolle verlangt schnelle Reaktion! HADDEX-Schnelldienst Der HADDEX-Schnelldienst hält Sie tagesaktuell über relevante Änderungen auf dem Laufenden und liefert Ihnen wichtige, direkt wirksam werdende Rechtsänderungen unmittelbar nach deren Bekanntmachung. Den HADDEX-Schnelldienst können Sie auch tagesaktuell per E-Mail beziehen. Der Schnelldienst kann zusätzlich zum Loseblattwerk bezogen werden. Der Preis des Schnelldienstes beträgt 102,- €/Quartal. Sonderpreis für den Bezug des AWR-Kommentars 99,00 €.
160,00 € inkl. MwSt.
IT-Grundschutz-Kompendium
Grundwerk
Der IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine bewährte Methodik, um das Niveau der Informationssicherheit in Behörden und Unternehmen jeder Größenordnung zu erhöhen. Die Angebote des IT-Grundschutzes gelten in Verwaltung und Wirtschaft als Maßstab, wenn es um die Absicherung von Informationen und den Aufbau eines Managementsystems für Informationssicherheit (ISMS) geht. Dabei ist der IT-Grundschutz durch seine Kompatibilität zu den ISO-Normen (insbesondere ISO/IEC 27001:2013) auch international angesehen. Die einzelnen im IT-Grundschutz-Kompendium beschriebenen Themen spiegeln typische Bereiche und Aspekte der Informationssicherheit in einer Institution wider. Die Bandbreite reicht von übergeordneten Themen wie Sicherheitsmanagement, Datenschutz oder einer Datensicherungskonzeption bis hin zu speziellen Komponenten einer IT- oder ICS-Umgebung (Industrial Control Systems). Bei der Überarbeitung wurde darauf geachtet, dass die Belange von kleinen und mittelständischen Unternehmen angemessen adressiert werden. Verantwortliche für Informationssicherheit in Institutionen jeder Größenordnung erhalten mit dem IT-Grundschutz-Kompendium Unterstützung, um das vorhandene Sicherheitsniveau realistisch einschätzen und die notwendigen Sicherheitsanforderungen zur Absicherung identifizieren und erfüllen zu können. Der IT-Grundschutz liefert für jedes Bedürfnis die passende Lösung. Das IT-Grundschutz-Kompendium wird jährlich aktualisiert. Aktueller Stand: 6. Edition, Februar 2023.
152,00 € inkl. MwSt.
AWR-Kommentar
Grundwerk
Kaum ein anderer Bereich ist komplexer als der Im- und Export von Waren. Der bewährte Praxiskommentar dient Ihnen als Wegweiser durch die zahlreichen internationalen und nationalen Vorschriften und erleichtert Ihnen den Überblick erheblich! Der Kommentar erschließt in einzigartiger Weise systematisch das gesamte Außenwirtschaftsrecht und verknüpft gleichzeitig Theorie und Praxis. Dies ist das leitende Konzept des Kommentars: Er verbindet wissenschaftlich fundierte Kommentierung der komplexen Rechtsmaterie und die praxisgerechte Hilfestellung für die tägliche Praxis im Umgang zwischen Wirtschaftsbeteiligten, Beratern, Behörden und Gerichten. Die Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren sind anerkannte und auf den einschlägigen Gebieten tätige Expertinnen und Experten. Sie kommentieren stets topaktuell und zollen so der Schnelllebigkeit des Außenwirtschaftsrechts Tribut. Die Autoren des Kommentars: Wolffgang, Prof. Dr. Hans-Michael (Hrsg.) - Rogmann, Prof. Dr. Achim (Hrsg.) - Pietsch, Georg (Hrsg.) - Simonsen, Olaf - Berg, Dirk - Beutel, Holger - Burkert-Basler, Dr. Gabriela - Dahme, Dr. Gudrun - Epping, Prof. Dr. Volker - Felderhoff, Dr. Kai Henning - Gramlich, Prof. Dr. Ludwig - Griebel, Dr. Björn - Kampf, Hans-Michael - Kollmann, Katahrina - Loheit, Stefan - Mankowski, Prof. Dr. Peter - Morweiser, Stefan - Mrozek, Dr. Marius - Ovie, Dr. Talke - Peya, Dr. Andreas - Pottmeyer, Dr. Klaus - Ricke, Dr. Klaus-Peter - Tervooren, Dr. Michael - Uhte, Dr. Dorothea - Vischer, Simon - Weerth, Dr. Carsten
150,00 € inkl. MwSt.
Kommentar Datenschutz-Grundverordnung
Buch
Die Bedeutung der DS-GVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Dies betrifft alle Unternehmen ungeachtet ihrer Größe oder ihres Sitzes innerhalb oder außerhalb der EU, fast alle Behörden und sogar Privatpersonen bei nicht-kommerziellen Tätigkeiten. Dabei ist die DS-GVO vielfach weniger präzise als das bisherige Recht. Unbestimmte Rechtsbegriffe werfen unzählige Auslegungsfragen auf. Auf die bisherige Rechtsprechung kann nicht ohne weiteres zurückgegriffen werden. Die jeweiligen mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen sind in Frage gestellt. Dies alles führt zu erheblicher Rechtsunsicherheit. Eine EU-weit einheitliche Auslegung wird erst langfristig durch den EuGH erreicht werden - und das auch nur in Einzelfragen. Bis dahin beanspruchen viele die Deutungshoheit über die DS-GVO. Dies sind mitgliedstaatliche Gesetzgeber, Datenschutzaufsichtsbehörden, Datenschutzbeauftragte, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verbände, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, die Europäische Kommission und viele mehr. Von diesem vielstimmigen Chor hebt sich der vorliegende Kommentar dadurch ab, dass er Auslegungsfragen, Wertungswidersprüche und Anwendungsprobleme der DS-GVO offen diskutiert. Er macht praktikable Umsetzungsvorschläge und enthält Argumentationshilfen für die kommenden rechtlichen Auseinandersetzungen. Der Kommentar Datenschutz-Grundverordnung bietet wertvolle Hinweise zu der für die Auslegung wichtigen Entstehungsgeschichte und verschweigt auch nicht Fragen der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. Ferner berücksichtigt er bereits die aktuelle Rechtslage der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen neuen BDSG-Vorschriften. Diese werden im Kontext mit den relevanten Vorschriften der DS-GVO erläutert.
149,00 € inkl. MwSt.
Kommentar Datenschutz-Grundverordnung
Buch
Die Bedeutung der DS-GVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Dies betrifft alle Unternehmen ungeachtet ihrer Größe oder ihres Sitzes innerhalb oder außerhalb der EU, fast alle Behörden und sogar Privatpersonen bei nicht-kommerziellen Tätigkeiten. Dabei ist die DS-GVO vielfach weniger präzise als das vor ihrem Inkrafttreten geltende Recht. Unbestimmte Rechtsbegriffe werfen unzählige Auslegungsfragen auf. Auf die bisherige Rechtsprechung kann nicht ohne Weiteres zurückgegriffen werden. Die jeweiligen mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen sind in Frage gestellt. Dies alles führt auch nach Inkrafttreten der DS-GVO noch zu erheblicher Rechtsunsicherheit. Eine EU-weit einheitliche Auslegung wird erst langfristig durch den EuGH erreicht werden - und das auch nur in Einzelfragen. Bis dahin beanspruchen viele die Deutungshoheit über die DS-GVO. Dies sind mitgliedstaatliche Gesetzgeber, Datenschutzaufsichtsbehörden, Datenschutzbeauftragte, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verbände, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, die Europäische Kommission und viele mehr. Von diesem vielstimmigen Chor hebt sich der vorliegende Kommentar dadurch ab, dass er Auslegungsfragen, Wertungswidersprüche und Anwendungsprobleme der DS-GVO offen diskutiert. Er macht praktikable Umsetzungsvorschläge und enthält Argumentationshilfen für die kommenden rechtlichen Auseinandersetzungen. Der Kommentar Datenschutz-Grundverordnung bietet wertvolle Hinweise zu der für die Auslegung wichtigen Entstehungsgeschichte und verschweigt auch nicht Fragen der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. Ferner berücksichtigt er die BDSG-Vorschriften. Diese werden im Kontext mit den relevanten Vorschriften der DS-GVO erläutert.
134,00 € inkl. MwSt.
comply. Plus
Onlinepaket
Unternehmen und Organisationen sind verpflichtet, Integrität, Rechts- und Regelkonformität sicherzustellen (= Compliance). Mittlerweile ist das zu einer interdisziplinären Managementaufgabe geworden, da eine nahezu unüberschaubare Vielzahl von Regelungen unter den Begriff der „Compliance“ fällt. Hierbei ist nicht nur juristisches Fachwissen, sondern genauso sind auch betriebswirtschaftliche, psychologische, kommunikative und viele weitere Fertigkeiten gefragt. Ein gut funktionierendes Compliance-System erfasst die gesamte Organisation und erfordert eine sorgfältige Auswahl und Zusammensetzung von Maßnahmen, die an die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens anzupassen sind. So wird der Wert des Unternehmens bzw. der Organisation nachhaltig erhöht und ein rechtskonformes Umfeld für das operative Geschäft hergestellt. Die Datenbank comply.Plus gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle relevanten Themenbereiche der Compliance und vermittelt Ihnen konkrete Umsetzungshinweise durch erfahrene und ausgewiesene Praktiker. Dabei erfasst der thematische Querschnitt der integrierten Fachinformationen klassische Compliance-Themen wie z.B. Korruptionsprävention genauso wie die Datenschutzanforderungen der DS-GVO. Was die Datenbank besonders auszeichnet: Sie können die Arbeitshilfen, insbesondere die Checklisten, Ihren Bedürfnissen entsprechend ergänzen, eigene Dokumente ableiten und so Ihr persönliches Compliance-System organisieren. Darüber hinaus werden die Fachinformationen in der Datenbank regelmäßig aktualisiert und systematisch um weitere Compliance-Bereiche und -Themen ergänzt.
418,00 € inkl. MwSt.