BSI IT-Grundschutz-Praktiker
Die Schulung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfolgt nach dem Curriculum des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In 24 Unterrichtseinheiten wird Ihnen das notwendige Wissen zur Einführung und Weiterentwicklung eines Managementsystems...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Die Schulung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfolgt nach dem Curriculum des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). In 24 Unterrichtseinheiten wird Ihnen das notwendige Wissen zur Einführung und Weiterentwicklung eines Managementsystems für Informationssicherheit vermittelt. Zentraler Bestandteil ist das BSI-Kompendium.
IT-Grundschutz des BSI
Der IT-Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik ist eine seit 25 Jahren etablierte Verfahrensweise im Arbeitsalltag von Unternehmen und Behörden. Neben den theoretischen Grundkenntnissen werden Ihnen im Rahmen der Schulung auch viele praktische Tipps für die tägliche Arbeit vermittelt.
Jetzt anmelden!
Am Ende der Schulung besteht die Möglichkeit, eine Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker abzulegen. Mit bestandener Prüfung sind Sie berechtigt an der Schulung zum IT-Grundschutz-Berater teilzunehmen.
Nutzen Sie zudem die Chance sich im Rahmen des Seminars in der Gruppe mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Veranstaltung endet am vierten Tag mit der 60 -minütigen Prüfung zur Mittagszeit.
Vorteile
- Theorie und Praxis vereint: Profitieren Sie von den Tipps unserer Experten
- Sie haben die Möglichkeit sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die vor den gleichen Herausforderungen wie Sie stehen, auszutauschen.
- Am Ende der Schulung besteht die Möglichkeit, eine Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker abzulegen
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an IT-Sicherheitsbeauftragte, Administratorinnen und Administratoren, Datenschutzbeauftragte sowie Verantwortliche für die IT aus Unternehmen und Verwaltung, die sich zum IT-Grundschutz-Praktiker schulen möchten.
Agenda
Planung Seminar
30.05. – 02.06.2023
09.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Themenübersicht
- Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen
- Normen und Standards der Informationssicherheit
- Einführung IT-Grundschutz
- IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
- Kompendium (Überblick)
- Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
- IT-Grundschutz-Check
- Risikoanalyse
- Umsetzungsplanung
- Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
- Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO-27001
- IT-Grundschutz-Profile
- Vorbereitung auf ein Audit
- Notfallmanagement
Referent/innen

Ass. iur. Holger Berens berät seit mehr als 35 Jahren internationale Unternehmen in allen Bereichen des Compliance- und Sicherheitsmanagements. Er ist Managing Partner der Concepture GmbH und verantwortet den Bereich Informationssicherheit, insbesondere für Kritische Infrastrukturen. Er ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI). Darüber hinaus war er bis zur Emeritierung Leiter des Studiengangs Compliance and Corporate Security (LL. M.) an der Rheinischen Fachhochschule (RFH) in Köln und Leiter des Kompetenzzentrums für Internationale Sicherheit (KIS) an der RFH. Holger Berens ist Mitglied der Expertengruppe von DIGITAL SME, einem Small Business Standards Projekt mit Sitz in Brüssel, einer europäischen NGO, die von der Europäischen Kommission und den EFTA-Mitgliedsstaaten kofinanziert wird, um ISO 27001 ff. für KMU in der EU umzusetzen.

Herr Dr. Johannes Berens, M.Sc. ist Partner der concepture Gruppe. Er berät Unternehmen im Bereich der Informationssicherheit insbesondere nach ISO 27001, BSI Grundschutz und B3S und TISAX sowie Business Continuity inkl. Notfallmanagement und Digitalisierung mittels künstlicher Intelligenz. Weiterhin ist er Studiengangsleiter für Betriebswirtschaftslehre der Rheinischen Fachhochschule Köln.
Hinweise
Sie können die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker über das Auswahlmenu als Präsenzveranstaltung in Köln oder als Online-Schulung buchen. Bitte bringen Sie zur Präsenzschulung in Köln Ihren eigenen Laptop mit. Die Teilnehmerzahl des Seminars ist begrenzt!
Anmeldung
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt.
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
SEMINARINFORMATIONEN
In der Seminargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Seminarverpflegung gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus; Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung.